Das richterliche Ermessen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das richterliche Ermessen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
Inhalt, Grenzen, Überprüfbarkeit – Eine Analyse anhand der schiedsrichterlichen Praxis
Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht, Vol. 6
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Anne-Marie Rückel studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Maastricht mit dem Schwerpunkt Handels- und Wirtschaftsrecht. Von 2020 bis 2023 war sie als studentische Hilfskraft und im Anschluss an das erste juristische Staatsexamen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für internationales Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Ostasien bei Frau Prof. Dr. Yuanshi Bu, LL.M. (Harvard) tätig. Danach folgten Stationen an der Universität Heidelberg und einer international tätigen Wirtschaftskanzlei. Seit 2023 ist sie Rechtsreferendarin im Bezirk des Oberlandesgerichtes Karlsruhe.Abstract
Die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit steht akuter denn je unter Druck. Mitunter pauschal formulierter Kritik kann auch deshalb wenig entgegengesetzt werden, weil es an einem tiefergehenden Verständnis theoretischer Grundlagen fehlt. Das gilt in besonderer Weise für das Wesen schiedsrichterlichen Ermessens. Diese gemeinhin als weit bezeichneten Spielräume dienen der Sicherstellung notwendiger Flexibilität als Ausdruck privater Streitbeilegung. Im Kontext völkerrechtlicher Rechtssetzung können sie gleichermaßen Unsicherheiten produzieren. Schwierigkeiten bereitet bisher die Systematisierung, auch weil es sich aufgrund der Vielfältigkeit um ein schwer fassbares Konzept handelt. Beginnend mit einer Untersuchung, was unter »Ermessen« zu verstehen ist, ausgehend von rechtsvergleichender Perspektive, widmet sich die Arbeit anhand schiedsgerichtlicher Praxis Inhalt, Grenzen und der Überprüfbarkeit des richterlichen Ermessens in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit.»Judicial Discretion in International Investment Arbitration. Content, Limits, Reviewability. An Analysis based on Arbitral Practice«: The thesis deals with the content, limits and reviewability of judicial discretion in international investment arbitration. Based on national and international concepts, it develops a dogmatic framework based on a narrow understanding of the term »discretion«. The practical application and the arbitral tribunals' handling of the discretionary powers are then analysed based on selected case law. The book concludes with practical information on control and balancing elements.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 28 | ||
Einführung | 31 | ||
A. Forschungsfragen | 36 | ||
B. Stand des Diskurses | 40 | ||
I. Stand der Untersuchungen | 40 | ||
II. Beitrag des Vorhabens | 41 | ||
C. Methodik | 43 | ||
I. Erkenntnisinteresse | 43 | ||
II. Vorgehen | 44 | ||
1. Rechtsvergleichung als Grundlegung | 44 | ||
2. Umgang mit den Freiheitsgraden des Richters | 45 | ||
3. Rechtsquellen der Untersuchung | 47 | ||
a) Rechtsquellenstruktur und -ebenen | 47 | ||
aa) Völkerrechtliche Rechtsquellen | 47 | ||
bb) Investitionsschutzabkommen | 49 | ||
cc) Investor-Staat-Verträge | 50 | ||
dd) Schiedsgerichtliche Prozessregeln | 51 | ||
b) Schiedsgerichtliche Spruchpraxis | 53 | ||
III. Gang der Untersuchung | 54 | ||
Teil 1: Dogmatisch-theoretische Grundlagen | 57 | ||
Kapitel 1: Begriff und Bedeutung des richterlichen Ermessens | 57 | ||
A. Eine Annäherung an das „Ermessen“ | 57 | ||
B. Das Ermessen in nationalen und internationalen Kontexten | 60 | ||
I. Ermessen in ausgewählten nationalen Rechtsordnungen | 63 | ||
1. Richterliches Ermessen im Kontext des deutschen Rechts | 63 | ||
a) Verwaltungsbehördliches Ermessen | 63 | ||
aa) Begriff | 64 | ||
bb) Voraussetzungen | 66 | ||
cc) Grenzen und Bindungen | 66 | ||
dd) Gerichtliche Kontrolldichte | 68 | ||
ee) Zusammenfassung | 70 | ||
b) Richterliches Ermessen | 70 | ||
aa) Rolle des Richters im (Zivil-)Prozess | 72 | ||
(1) Im Rahmen der Prozessführung | 72 | ||
(2) Rolle des Richters bei der Urteilsfindung | 73 | ||
bb) Begriffsbestimmung und Inhalt | 74 | ||
(1) Diskussion um die Einordnung der Auslegung „unbestimmter Rechtsbegriffe“ | 74 | ||
(2) Stellungnahme | 76 | ||
cc) Weitere Merkmale des Ermessensbegriffs | 77 | ||
dd) Struktur und Wesen | 78 | ||
ee) Bindungen und Grenzen | 78 | ||
ff) Überprüfbarkeit | 78 | ||
(1) Im Rahmen der Berufung (§§ 511, 529 ZPO) | 79 | ||
(2) Im Rahmen der Revision (§§ 542, 546 ZPO) | 80 | ||
(3) Ausnahme: Endgültige Entscheidungen | 80 | ||
c) Strukturgleichheit von verwaltungsbehördlichem und richterlichem Ermessen | 81 | ||
aa) Diskussion um strukturelle Gleichheit | 81 | ||
bb) Stellungnahme | 82 | ||
d) Zusammenfassende Darstellung | 83 | ||
2. Die französische Rechtsordnung | 83 | ||
a) Administratives Ermessen | 84 | ||
aa) Begriff | 85 | ||
bb) Voraussetzungen | 86 | ||
cc) Bindungen und Grenzen | 86 | ||
dd) Kontrolle und Kontrolldichte | 87 | ||
b) Richterliches Ermessen | 88 | ||
aa) Rolle des Richters im (Zivil-)Prozess | 88 | ||
bb) Begriff | 89 | ||
(1) Pouvoir discrétionnaire | 90 | ||
(2) Pouvoir souverain d'appréciation | 90 | ||
cc) Strukturgleichheit administrativen und richterlichen Ermessens | 91 | ||
c) Zusammenfassende Würdigung | 91 | ||
3. Der angloamerikanische Rechtskreis | 92 | ||
a) Administratives Ermessen | 93 | ||
aa) Begriff | 93 | ||
bb) Struktur und Wesen | 94 | ||
cc) Voraussetzungen | 94 | ||
dd) Grenzen | 94 | ||
ee) Kontrolle | 95 | ||
(1) Genereller Maßstab: Overton Park | 95 | ||
(2) Im Speziellen: Chevron-Doktrin | 96 | ||
(3) Einordnung aus deutscher Sicht | 97 | ||
b) Richterliches Ermessen | 98 | ||
aa) Rolle des Richters in Prozess und Gesellschaft | 99 | ||
bb) Begriffsbestimmung des richterlichen Ermessens | 101 | ||
cc) Kontroverse um die Existenz des richterlichen Ermessens | 102 | ||
(1) Diskussion zwischen Dworkin, Raz, Hart u.a. | 102 | ||
(2) Eigene Stellungnahme zur Existenzdebatte | 103 | ||
dd) Voraussetzungen | 104 | ||
ee) Bindungen und Grenzen | 104 | ||
ff) Überprüfbarkeit im Instanzenzug | 105 | ||
c) Fazit | 105 | ||
4. Das englische Rechtssystem | 105 | ||
a) Administratives Ermessen | 106 | ||
aa) Begriff | 106 | ||
(1) Gründe für die Weite des Begriffs | 106 | ||
(2) Bereiche der Rechtsanwendung | 106 | ||
bb) Bindungen, Grenzen und gerichtliche Kontrolle | 107 | ||
(1) Bindungen | 107 | ||
(2) Kontrolldichte durch die Rechtsprechung | 107 | ||
(a) Ultra-vires-Kontrolle | 108 | ||
(b) Maßstab: Wednesbury-Unreasonableness | 108 | ||
(c) Procedural impropriety | 108 | ||
(d) Zusammenfassung | 108 | ||
b) Richterliches Ermessen | 109 | ||
aa) Richterliche Rolle und Begriff der „judicial discretion“ | 109 | ||
bb) Arten der Einräumung | 109 | ||
cc) Discretion und Facts | 110 | ||
dd) Grenzen und Kontrolldichte | 110 | ||
5. Erkenntnisse der rechtsvergleichenden Gegenüberstellung | 111 | ||
a) Gemeinsamkeiten zwischen den Rechtsräumen | 111 | ||
aa) Ausgangspunkt administrative Spielräume | 111 | ||
bb) Begriffliche Übereinstimmungen | 112 | ||
(1) Freiheit von einer Autorität | 112 | ||
(2) Überprüfbarkeit als (konstituierende) Komponente | 112 | ||
cc) Kein grenzenloses Ermessen | 112 | ||
dd) Ermächtigung als zentrales Element | 113 | ||
ee) Kontrolldichte als Systemfrage | 113 | ||
b) Unterschiede in der Behandlung richterlicher Ermessensspielräume | 113 | ||
aa) Rolle des Richters | 114 | ||
bb) Begrenzung auf das Rechtsfolgenermessen | 114 | ||
cc) Einordnung der Auslegungsfrage | 115 | ||
dd) Umgang mit gesetzgeberischem Schweigen | 115 | ||
c) Zwischenergebnis der rechtsvergleichenden Darstellungen | 115 | ||
II. Spielräume im Recht internationaler Gerichte | 116 | ||
1. Verhältnis von Investitionsschutzrecht und internationalem Recht | 117 | ||
2. Ermessen im internationalen Recht | 118 | ||
a) Referenzbildung durch Investitionsschiedsgerichte | 119 | ||
b) Margin-of-Appreciation-Doktrin des EGMR | 119 | ||
aa) Entwicklung | 120 | ||
bb) Rechtsgrundlage | 120 | ||
cc) Begriff und Wesen | 121 | ||
dd) Kontrolldichte | 122 | ||
ee) Unterschiede zum richterlichen Ermessen | 123 | ||
c) Anforderungen an die Kontrolle der Ermessensausübung der Konventionsstaaten nach der EMRK | 124 | ||
aa) Anforderungen an die gerichtliche Kontrolle der Mitgliedstaaten | 124 | ||
bb) Grenzen | 125 | ||
d) Ermessen im Recht des Internationalen Gerichtshofs | 125 | ||
3. Das Ermessen im Recht der Europäischen Union | 127 | ||
a) Mitgliedstaatliches „Ermessen“ | 127 | ||
b) Exekutives Ermessen der Europäischen Kommission | 128 | ||
c) Richterliches Ermessen des EuGH | 128 | ||
d) Zusammenfassend: Richterliches Ermessen im supranationalen und internationalen Recht | 129 | ||
III. Würdigung | 130 | ||
C. Begriffsbildung ausgehend von rechtsvergleichender Perspektive | 131 | ||
I. Fehlen einer kodifizierten Begriffsbestimmung | 132 | ||
1. Materiellrechtliche Vorschriften | 133 | ||
2. Schiedsverfahrensordnungen | 134 | ||
3. Terminologien in der schiedsgerichtlichen Praxis | 135 | ||
4. Zwischenfazit | 137 | ||
II. Natürlicher Wortsinn als Ausgangspunkt der Untersuchung | 138 | ||
1. Ermessen gegenüber Belieben | 138 | ||
2. Ermessen gegenüber Einschätzen, Bewerten und Beurteilen | 139 | ||
III. Die Annäherung an eine Definition | 140 | ||
1. Gegenwärtiger Meinungsstand | 140 | ||
a) Anforderungsabhängigkeit der Begriffsdefinition | 141 | ||
b) Wahl verschiedener, rechtmäßiger Möglichkeiten | 141 | ||
c) Erfordernis der Gleichstufigkeit | 142 | ||
d) Ermessensausübung als Abwägungsvorgang | 143 | ||
2. Zwischenergebnis | 144 | ||
3. Ermessen und Überprüfbarkeit | 144 | ||
Kapitel 2: Das richterliche Ermessen in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 146 | ||
A. Einführung, Grundlegung und Vorgehen | 146 | ||
I. Diskussionsstand | 147 | ||
II. Dichotomien | 149 | ||
1. Zwischen Civil Law und Common Law | 150 | ||
2. Zwischen Ordnungsfunktion und Privatautonomie | 151 | ||
3. Geltungsgrund und Rechtsnormlehre | 152 | ||
4. Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit | 154 | ||
III. Methodik | 155 | ||
B. Richterliches Ermessen in Schiedsverfahren | 155 | ||
I. Grundlegung privater Schiedsgerichtsbarkeit | 155 | ||
1. Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit | 156 | ||
a) Rechtsnatur der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit | 156 | ||
b) Rechtsbeziehungen und Verfahren | 156 | ||
2. Schiedsgerichtsbarkeit als echte Gerichtsbarkeit | 157 | ||
3. Schiedstätigkeit als Rechtsprechung | 158 | ||
4. Schiedsrichterliche Rechtsanwendung | 159 | ||
5. Schiedsrichterliche Rechtserzeugung | 160 | ||
6. Schlussfolgerungen | 161 | ||
7. Exkurs: Schiedsgerichtsbarkeit als Ausübung grundrechtlicher Selbstbestimmung | 161 | ||
II. Eine Herleitung | 162 | ||
1. Ermessen als Wahlbefugnis | 162 | ||
a) Befugnisorientierte Betrachtungsweise | 162 | ||
aa) Befugnisrahmen | 163 | ||
bb) Befugnis oder Methode | 164 | ||
cc) Ermessen als Pflicht? | 164 | ||
b) Fallgruppen schiedsrichterlicher Freiräume | 166 | ||
c) Freiräume und schiedsrichterliches Ermessen | 167 | ||
aa) Konkretisierungs- und Interpretationsspielräume | 167 | ||
bb) Bewusste oder unbewusste Delegation | 169 | ||
d) Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse | 170 | ||
2. Ermessen als relatives Konzept | 170 | ||
3. Ermessen als Willensakt | 171 | ||
4. Parteiliche Übertragung und schiedsgerichtliches Ermessen | 171 | ||
a) Parteiwille oder Rechtsquellenanknüpfung | 172 | ||
b) Folgen für die schiedsgerichtliche Rechtsanwendung | 173 | ||
5. Begrenzung auf ein Verfahrensermessen | 174 | ||
III. Die Ermessenseinräumung | 175 | ||
1. Notwendigkeit einer Anknüpfung? | 175 | ||
2. Notwendigkeit einer bewussten, d.h. intendierten Einräumung? | 176 | ||
3. Methodiken der Ermessenseinräumung | 178 | ||
a) Explizite Einräumung | 178 | ||
b) Implizite Einräumung | 179 | ||
c) Generalermächtigungen | 180 | ||
IV. Die Ermessensausübung | 181 | ||
V. Zusammenfassung und Würdigung | 181 | ||
C. Ausgewählte Besonderheiten der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 182 | ||
I. Ermessen und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 183 | ||
1. Begriffsverständnis | 183 | ||
2. Aktuelle begriffliche Praxis | 184 | ||
3. Ermächtigungs- und Befugnisrahmen unter ICSID | 185 | ||
a) Übertragungsakt | 185 | ||
b) Art. 42 ICSID Konvention | 186 | ||
c) Art. 44 ICSID Konvention | 187 | ||
d) ICSID Arbitration Rule 27 (1) | 187 | ||
II. Ermessensformen | 188 | ||
1. Tatbestandsermessen gegenüber Rechtsfolgenermessen | 188 | ||
a) Abhängigkeit von der Normenstruktur | 188 | ||
b) Gibt es ein sog. Tatbestandsermessen? | 190 | ||
2. Materiellrechtliches Ermessen gegenüber Verfahrensermessen | 190 | ||
3. Freies Ermessen gegenüber gebundenem Ermessen | 191 | ||
4. Entschließungs- gegenüber Auswahlermessen | 192 | ||
5. Zwischenergebnis | 192 | ||
III. Ausübung öffentlicher Gewalt durch Investitionsschiedsgerichte | 193 | ||
1. Hintergrund und Diskussion | 193 | ||
2. Folgen für das schiedsrichterliche Ermessen | 194 | ||
3. Zusammenfassung | 194 | ||
4. Bedeutung des Ermessens in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 195 | ||
a) Verfassungsrechtliche Dimensionen schiedsrichterlichen Ermessens | 195 | ||
aa) Demokratieprinzip nach Art. 20 Abs. 1 GG | 196 | ||
bb) Rechtsstaatsprinzip nach Art. 20 Abs. 1, Abs. 3 GG, Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG und Art. 92 GG | 197 | ||
b) Rechtspolitische Dimensionen schiedsrichterlichen Ermessens | 198 | ||
D. Zusammenfassende Bewertung | 199 | ||
Kapitel 3: Abgrenzung anderer Rechtsfiguren und -institute | 200 | ||
A. Entscheidungsspielräume anderer Verfahrensteilnehmer | 200 | ||
I. Legislatorisches Ermessen | 200 | ||
II. Parteiermessen | 203 | ||
B. Entscheidungsspielräume des Schiedsrichters | 203 | ||
I. Schiedsrichterliche Rechtsauslegung | 204 | ||
1. Unbestimmte Rechtsbegriffe | 204 | ||
2. Auslegungsvorgang | 205 | ||
a) Auslegungsmethodik | 205 | ||
b) Auslegungspraxis der Investitionsschiedsgerichte | 206 | ||
c) Einordnung der Auslegung als Ermessen? | 207 | ||
II. Schiedsrichterliche Rechtsanwendung | 209 | ||
III. Schiedsrichterliche Rechtsfortbildung | 210 | ||
1. Begriff | 211 | ||
a) Verständnis nach der deutschen Methodenlehre | 211 | ||
b) Sichtweise des Common Law | 212 | ||
2. „Rechtsfortbildung“ im internationalen Investitionsschutzrecht | 213 | ||
3. Eigener Rechtsfortbildungsbegriff des internationalen Investitionsschutzrechts | 214 | ||
4. Rechtsfortbildung trotz fehlender Bindungswirkung? | 215 | ||
5. Abgrenzung zur Auslegung | 216 | ||
6. Abgrenzung zum Ermessen | 217 | ||
a) Bewusstseinserfordernis | 217 | ||
b) Grad der Vorbestimmtheit | 218 | ||
c) Zukunftsgerichtetheit der Regelfindung | 218 | ||
d) Abstraktheitsgrad der Regelung | 218 | ||
e) Stellungnahme | 219 | ||
IV. Schiedsrichterliche Entscheidungen ex aequo et bono | 219 | ||
C. Befugniskategorien in internationalen Schiedsverfahren | 220 | ||
I. Implied und Inherent Power | 222 | ||
1. Implizite Befugnisse („implied power doctrine“) | 222 | ||
a) Herkunft | 222 | ||
b) Begriff | 223 | ||
c) Rechtsgrundlage | 224 | ||
d) Kritik | 225 | ||
2. Inhärente Befugnisse („inherent power doctrine“) | 225 | ||
a) Herkunft und Meinungsstand | 227 | ||
b) Begriff | 228 | ||
c) Rechtsgrundlage | 228 | ||
aa) Funktionaler Ansatz | 229 | ||
bb) Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerrechts | 229 | ||
cc) Benennung und Einsetzung als „Gericht“ | 231 | ||
dd) Auslegung der Rechtsquellen oder inhärente Befugnisse als implizite Befugnisse | 232 | ||
3. Abgrenzung der Befugnisarten zu schiedsrichterlichem Ermessen | 232 | ||
a) Im Hinblick auf implizite Befugnisse | 232 | ||
b) Im Hinblick auf inhärente Befugnisse | 234 | ||
aa) Zweckrichtung | 234 | ||
bb) Rückführbarkeit auf den Parteiwillen | 235 | ||
cc) Wesen der Wahlmöglichkeiten | 235 | ||
II. Stellungnahme | 235 | ||
Kapitel 4: Funktion und Legitimation schiedsrichterlichen Ermessens | 236 | ||
A. Funktionen des schiedsrichterlichen Ermessens | 237 | ||
I. Funktionen und Rolle des Schiedsrichters bzw. des Schiedsgerichts | 237 | ||
1. Privatrechtliche Funktion des Schiedsrichters | 237 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Funktion des Schiedsrichters | 238 | ||
3. Rolle und Bedeutung der einzelnen Schiedsrichterpersönlichkeit | 239 | ||
II. Funktionen des schiedsrichterlichen Ermessens | 240 | ||
1. Finalität, Prozessökonomie und Effektivität des Verfahrens | 240 | ||
2. Herstellung von Einzelfallgerechtigkeit | 241 | ||
3. Zusammenfassung | 242 | ||
B. Legitimation des schiedsrichterlichen Ermessens | 242 | ||
C. Rechtstheoretische Legitimation von Freiräumen in Rechtsquellen | 244 | ||
I. Pluralität der Ursachen | 244 | ||
1. Vagheit der Sprache | 244 | ||
2. Bewusste Delegation | 245 | ||
3. Unbewusste Delegation | 246 | ||
II. Schlussfolgerung für die private Streitbeilegung | 246 | ||
D. Zusammenfassende Konzeption | 247 | ||
Teil 2: Untersuchung der schiedsgerichtlichen Praxis | 248 | ||
Kapitel 5: Ausübung des schiedsrichterlichen Ermessens anhand ausgewählter Fragestellungen der investitionsschiedsgerichtlichen Praxis | 248 | ||
A. Ermessen als Ursache fehlerhafter Schiedssprüche | 249 | ||
I. Erhobene Vorwürfe | 249 | ||
II. Die Ermessensfehlerhaftigkeit eines Schiedsspruchs | 249 | ||
B. Untersuchung ausgewählter Fragestellungen schiedsrichterlichen Ermessens aus der Sicht schiedsgerichtlicher Praxis | 250 | ||
I. Investitionsbegriff des Art. 25 ICSID Konvention | 250 | ||
II. Bestimmung der Berechnungsmethode für Schadensersatz | 251 | ||
1. Grundlagen, Hintergründe und Hinführung | 251 | ||
2. Rechtsrahmen und Methoden | 253 | ||
a) Zukunftsorientierte Berechnungsweisen | 255 | ||
b) Vergangenheitsorientierte Berechnungsweisen | 256 | ||
3. Untersuchung ausgewählter Schiedssprüche | 257 | ||
a) CMS v. Argentinien (2005) | 257 | ||
aa) Sachverhalt | 257 | ||
bb) Wahl der Berechnungsmethode | 257 | ||
cc) Ausübung des Spielraums | 258 | ||
dd) Einordnung in den Kontext des Ermessens | 259 | ||
b) Charles Arif v. Moldawien (2013) | 259 | ||
aa) Sachverhalt | 259 | ||
bb) Wahl der Berechnungsmethode | 260 | ||
cc) Ausübung des Spielraums | 260 | ||
dd) Einordnung in den Kontext schiedsrichterlichen Ermessens | 260 | ||
c) Eiser v. Spanien (2017) | 261 | ||
aa) Sachverhalt | 261 | ||
bb) Wahl der Berechnungsmethode | 262 | ||
cc) Ausübung des Spielraums | 263 | ||
dd) Einordnung in den Kontext schiedsrichterlichen Ermessens | 263 | ||
d) Watkins v. Spanien (2020) | 263 | ||
aa) Sachverhalt | 264 | ||
bb) Wahl der Berechnungsmethode | 264 | ||
cc) Ausübung des Spielraums | 264 | ||
dd) Einordnung in den Kontext schiedsrichterlichen Ermessens | 265 | ||
4. Ermessensermittlung und -ausübungspraxis | 266 | ||
a) Wahl der Berechnungsmethode als Ermessen? | 266 | ||
aa) Wahlbefugnis | 266 | ||
bb) Ermächtigung | 266 | ||
b) Kriterien der Schiedsgerichte bei der Ermessensausübung | 267 | ||
aa) Expertengutachten | 267 | ||
bb) Ähnlich gelagerte Fallgestaltungen | 267 | ||
cc) Kriterium der generellen Akzeptanz | 267 | ||
dd) Belastbarkeit der Daten | 267 | ||
ee) Wirtschaftssektor und Aussichten | 268 | ||
ff) Zusammenfassung | 268 | ||
c) Kritik | 268 | ||
III. Kostentragung gem. Art. 61 (2) ICSID Konvention | 269 | ||
1. Ermessen beim Ob der Kostenentscheidung | 269 | ||
2. Ermessen beim Wie der Kostenentscheidung | 269 | ||
a) Definition der Kosten | 270 | ||
b) Kostenentscheidung unter ICSID | 271 | ||
aa) Anwendbare Rechtsquellen | 271 | ||
bb) Regelungen in ISDS-Verfahren unter ICSID | 271 | ||
cc) Ermessen bei der Kostentragungsentscheidung? | 272 | ||
dd) Ausübung durch die schiedsgerichtliche Praxis | 273 | ||
c) Neufassung der ICSID Arbitration Rules 2022 | 274 | ||
d) Würdigung und Stellungnahme | 276 | ||
IV. Vollstreckungsaussetzung gem. Art. 51 (4), Art. 52 (5) ICSID Konvention | 277 | ||
1. Regelungsrahmen | 278 | ||
2. Ermessen | 279 | ||
a) Einräumung | 279 | ||
b) Voraussetzungen | 280 | ||
3. Ausübung durch die schiedsgerichtliche Praxis | 281 | ||
a) STEAG GmbH v. Spanien (2022) | 281 | ||
aa) Feststellung des eigenen Ermessensspielraums | 281 | ||
bb) Ausübung des Ermessens | 282 | ||
b) SunFlower v. Spanien (2022) | 283 | ||
aa) Herleitung des Ermessens | 283 | ||
bb) Vergleich | 284 | ||
4. Leitlinien | 284 | ||
C. Stellungnahme | 285 | ||
Kapitel 6: Bindungen und Grenzen des schiedsrichterlichen Ermessens in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit | 286 | ||
A. Einführung | 286 | ||
B. Begriffsbestimmung | 288 | ||
I. Bindungen | 289 | ||
II. Grenzen | 289 | ||
1. Rechtsgeschichtliche Bedeutung | 289 | ||
2. (Rechts-)Philosophische Einordnung | 290 | ||
3. Zusammenfassung | 290 | ||
C. Ausgewählte Bindungen | 291 | ||
I. Quellen rechtlicher Bindungen und Grenzen des Schiedsrichters | 291 | ||
1. Direkte und indirekte Bindungen | 291 | ||
2. Ebenen rechtlicher Quellen | 291 | ||
II. Auswahl | 292 | ||
1. Keine absolute Freiheit des schiedsrichterlichen Ermessens | 292 | ||
2. Ausgewählte Bindungen schiedsrichterlichen Ermessens | 293 | ||
a) Bindung an die Rechtsquellen | 293 | ||
b) Vorrang des übereinstimmenden Parteiwillens | 294 | ||
c) Telos der Ermächtigung | 295 | ||
d) Erwartungen der Akteure | 297 | ||
D. Ausgewählte Grenzen | 298 | ||
I. Gleichheitsaspekte | 298 | ||
1. Entwicklungsschritte | 299 | ||
2. Herleitung als Ermessensgrenze | 300 | ||
3. Beispiele von Anwendungsfällen des Gleichheitsgebots als Grenze schiedsrichterlichen Ermessens | 301 | ||
a) Amco II (1992) | 301 | ||
b) Enron v. Argentinien (2010) | 301 | ||
aa) Sachverhalt und Verfahrensgang | 301 | ||
bb) Argumente der Parteien | 303 | ||
cc) Entscheidung des Aufhebungskomitees | 303 | ||
dd) Stellungnahme | 304 | ||
c) Malicorp v. Ägypten (2010) | 305 | ||
aa) Hintergründe und Verfahrensgang | 305 | ||
bb) Ausführungen zur Gleichheit | 305 | ||
d) Zusammenfassung | 306 | ||
II. Parteiliche Fairness | 307 | ||
III. Nachvollziehbarkeit | 309 | ||
1. Hintergründe und Entwicklung | 310 | ||
2. Allgemeiner Maßstab für die schiedsgerichtliche Begründung | 311 | ||
a) Klarstellung durch Herbeiführung einer Auslegungsentscheidung gem. Art. 50 ICSID Konvention | 311 | ||
b) Antrag auf Berichtigung des Schiedsspruches gem. Art. 48 (2) ICSID Konvention | 311 | ||
c) Maßstabsbildung durch die schiedsgerichtliche Praxis | 311 | ||
aa) Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsgründe | 312 | ||
bb) Fehlende Beschäftigung mit Parteivorbringen | 313 | ||
cc) Anforderungen an eine fehlerhafte Begründung | 313 | ||
3. Anforderungen an die Begründung schiedsrichterlicher Ermessensentscheidungen | 314 | ||
4. Stellungnahme | 315 | ||
IV. Verhältnismäßigkeit | 315 | ||
1. Begriff | 315 | ||
2. Entwicklung und Verbreitung | 316 | ||
3. Verhältnismäßigkeit in Investor-Staat-Verfahren | 317 | ||
a) Definition und Schritte | 318 | ||
b) Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzip durch Investitionsgerichte | 319 | ||
aa) Entwicklung | 319 | ||
bb) Kontextabhängigkeit | 319 | ||
cc) Herleitung | 320 | ||
c) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Grenze schiedsrichterlichen Ermessens | 320 | ||
d) Verhältnismäßigkeit und private Streitbeilegung | 321 | ||
4. Stellungnahme | 321 | ||
V. Zusammenfassende Würdigung | 322 | ||
Kapitel 7: Überprüfbarkeit schiedsrichterlicher Ermessensentscheidungen am Beispiel des ICSID-Aufhebungsverfahrens gem. Art. 52 ICSID Konvention | 323 | ||
A. Überprüfbarkeit von Ermessensfehlern innerhalb des Aufhebungsverfahrens gem. Art. 52 ICSID Konvention | 324 | ||
I. Entwicklungsgeschichte der Aufhebungsschiedssprüche | 325 | ||
1. Anfangszeit bis einschließlich 2009 | 326 | ||
2. Entwicklung nach 2009 | 327 | ||
3. Aktueller Stand und Entwicklungen | 327 | ||
II. Anwendbare Regelungen | 328 | ||
III. Exkurs: Das Ermessen des Schiedsgerichts bei der Aufhebung eines Schiedsspruchs | 328 | ||
1. Rechtsquellen, Hintergründe und deren Aussagekraft | 329 | ||
2. Entwicklung und ausgewählte schiedsgerichtliche Praxis | 330 | ||
a) Das Aufhebungsverfahren Klöckner Industrie-Anlagen v. Kamerun (1985) | 331 | ||
aa) Sachverhalt | 331 | ||
bb) Feststellungen des Ad-hoc-Komitees | 332 | ||
cc) Einordnung und Stellungnahme | 333 | ||
b) Das Aufhebungsverfahren Amco Asia v. Indonesia (Amco I) (1986) | 334 | ||
aa) Sachverhalt | 334 | ||
bb) Feststellungen zum Ermessen | 335 | ||
cc) Das Aufhebungsverfahren Amco Asia II (1992) | 335 | ||
dd) Stellungnahme | 336 | ||
c) Das Aufhebungsverfahren Mine v. Guinea (1989) | 336 | ||
aa) Sachverhalt und Fragestellungen | 336 | ||
bb) Feststellungen zum Ermessen bei der Aufhebung | 336 | ||
cc) Stellungnahme | 337 | ||
d) Das Aufhebungsverfahren Vivendi I (2002) | 338 | ||
e) Das Aufhebungsverfahren Soufraki v. Arabische Emirate (2007) | 338 | ||
f) Das Aufhebungsverfahren EDF v. Argentinien (2016) | 339 | ||
g) Neuere Schiedssprüche | 339 | ||
3. Zusammenfassende Bewertung | 340 | ||
a) Begrifflichkeiten | 340 | ||
aa) Etablierung des Begriffs der „discretion“ durch Bezugnahme | 340 | ||
bb) Ermessen im Sinne der gefundenen Dogmatik | 340 | ||
cc) Aufhebung als Abwägungsentscheidung | 341 | ||
b) Trennung von Auslegungsvorgang und Ermessensspielraum | 342 | ||
IV. Analyse der Aufhebungsentscheidungen zum Ermessen des Ausgangsschiedsgerichts | 342 | ||
1. Wichtige Fälle internationaler Schiedsverfahren mit Blick auf die Überprüfbarkeit des Ermessens der Schiedsrichter | 342 | ||
a) Mine v. Guinea (1988) | 342 | ||
aa) Der Aufhebungsschiedsspruch | 342 | ||
bb) Zusammenfassung und Bewertung | 344 | ||
b) Wena Hotels v. Ägypten (2002) | 345 | ||
aa) Der Ausgangsschiedsspruch | 345 | ||
(1) Sachverhalt | 345 | ||
(2) Das schiedsrichterliche Ermessen | 345 | ||
bb) Der Aufhebungsschiedsspruch | 346 | ||
cc) Zusammenfassung | 348 | ||
c) Die Verfahren Vivendi I und Vivendi II (2002–2010) | 349 | ||
aa) Der Ausgangsschiedsspruch | 349 | ||
bb) Der erste Aufhebungsschiedsspruch | 350 | ||
cc) Zusammenfassung und Bewertung | 351 | ||
d) CMS v. Argentinien (2007) | 351 | ||
aa) Hintergründe und Fragestellung | 351 | ||
bb) Das Aufhebungsverfahren | 352 | ||
e) Industria Nacional de Alimentos v. Peru (2007) | 353 | ||
aa) Sachverhalt und Hintergründe | 353 | ||
bb) Überprüfbarkeit von Ermessensentscheidungen | 353 | ||
f) Azurix Corp. v. Argentinien (2007) | 354 | ||
aa) Hintergründe | 354 | ||
bb) Ermessensfragen | 355 | ||
(1) Beweiserbringung | 355 | ||
(2) Schadensberechnung | 357 | ||
(3) Bewertung und Einordnung | 358 | ||
g) Enron v. Argentinien (2010) | 358 | ||
aa) Sachverhalt und Hintergründe | 358 | ||
bb) Maßstab und Ermessen | 359 | ||
(1) Zulässigkeit des Expertengutachtens | 359 | ||
cc) Bewertung und Zwischenfazit | 360 | ||
h) AES v. Ungarn (2012) | 360 | ||
aa) Sachverhalt | 360 | ||
bb) Maßstab und Ermessen | 360 | ||
cc) Einordnung | 361 | ||
2. Vorstellung aktueller Stand der Praxis (2023) | 361 | ||
a) Hintergründe | 361 | ||
b) Ermessensfragen | 361 | ||
c) Bewertung und Zwischenfazit | 362 | ||
B. Zusammenfassende Erkenntnisse | 362 | ||
I. Kompetenz-Kompetenz | 363 | ||
II. Angewandte Aufhebungsgründe | 363 | ||
III. Arten von Fehlerkategorien | 363 | ||
IV. Prüfungsmaßstab | 363 | ||
V. Typizität | 364 | ||
C. Würdigung | 364 | ||
Kapitel 8: Ausblick und praktische Konsequenzen | 364 | ||
A. Aktuelle Tendenz: Zu- oder Abnahme von Ermessensentscheidungen? | 365 | ||
I. Ermessensausübung | 365 | ||
1. Häufigkeit der Begriffsverwendung | 365 | ||
2. Schlussfolgerungen | 366 | ||
II. Anpassungsprozesse der Rechtsquellenstruktur | 366 | ||
1. Regelungsinhalt und -methodik aktueller Investitionsschutzabkommen | 367 | ||
2. Revision ausgewählter Schiedsverfahrensordnungen | 368 | ||
3. Gestaltungsprozesse nationaler Prozessregelungen | 370 | ||
III. Schiedsrichterliches Anforderungsprofil und Erwartungen | 371 | ||
B. Bewertung der Entwicklungen | 372 | ||
C. Steuerungsmöglichkeiten schiedsrichterlichen Ermessens | 373 | ||
I. Steuerung durch Parteivereinbarung | 373 | ||
II. Steuerung durch die Wahl des Schiedsrichters | 374 | ||
III. Steuerung durch Pflichtenbindung | 374 | ||
1. Anhörungspflichten | 375 | ||
2. Begründungspflichten | 375 | ||
3. Allgemeines Mäßigungsgebot oder auch prozessuale Verhältnismäßigkeit | 375 | ||
D. Entwicklung von Abwägungsdirektiven | 376 | ||
E. Abschließende Konzeptionierung unter Einbeziehung aktueller schiedsgerichtlicher Praxis | 376 | ||
Teil 3: Schlussbetrachtung und -folgerungen | 378 | ||
Annex A: Auszüge Internationale Verträge | 382 | ||
Annex B: Untersuchung Verwendungshäufigkeit | 392 | ||
Literaturverzeichnis | 394 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 419 | ||
Stichwortverzeichnis | 430 |