Verbundene Online-Buchungsverfahren nach § 651c BGB

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verbundene Online-Buchungsverfahren nach § 651c BGB
Rechtlicher Regelungsgehalt und praktische Auswirkungen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 595
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Mervin Y. Daniels, studierte von 2012 bis 2017 Jura an der Universität Greifswald. Ebenda war er anschließend bis 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht bei Prof. em. Dr. Hans-Werner Eckert sowie später bei Prof. Dr. Anne Christin Wietfeld und wurde 2025 noch während seines Referendariats promoviert. Während seiner Zeit an der Universität Greifswald engagierte er sich zudem in der Lehre, der universitären Selbstverwaltung sowie im Rahmen verschiedener ehrenamtlicher Asylrechtsberatungen. Seit 2024 lebt er in Leipzig.Abstract
Unbestritten stellt § 651c BGB »juristisches Neuland« dar: Online-Vermittler sind demnach doch als Reiseveranstalter anzusehen, wenn sie Reiseleistungen im Rahmen von sog. »Click-Through«-Buchungen vertreiben. Die zunächst separat geschlossenen Verträge mit den Erbringern werden zu einem einzigen Reisevertrag mit dem Vermittler fingiert. Insbesondere der Fortbestand der Einzelverträge und die zugrundeliegende Dogmatik der Vertragssysteme bleiben dabei offen. Vor diesem Hintergrund nimmt die Arbeit eine rechtswissenschaftliche Analyse der Vorschrift vor. Dabei eruiert sie insbesondere den Parteiwillen, die Systematik der »klassischen« Pauschalreise sowie die Dogmatik von anderen Vertragsnetzen. Es wird gezeigt, dass die Einzelverträge bestehen bleiben und das Institut der Geschäftsgrundlage eine interessengerechte und praxistaugliche Lösung insbesondere vertragsübergreifender Störungen ermöglicht. Abschließend zeigt die Arbeit die Umgehbarkeit der Rechtsfolge (Fiktion) auf.»Connected Linked Online Booking Processes Referred to in Section 651c BGB. Legal Regulatory Content and Practical Effects«: This thesis examines the various doctrinal issues raised in connection with the contractual fiction § 651c BGB. It is shown that the individual contracts originally concluded with the providers remain in force in an atypical constellation for package travel law. In this context, the legal doctrine of the frustration of contract provides a practical, interest-oriented solution, especially in the case of inter-contractual disturbances, which is within the framework of the established legal system.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Flucht des Unternehmers in die Vermittlung | 20 | ||
II. Die Ausweitung des pauschalreiserechtlichen Anwendungsbereichs vor dem Hintergrund des digitalen Wandels | 22 | ||
III. Die Schaffung des § 651c BGB im nationalen Recht | 24 | ||
IV. Folgen für Unternehmer und Reisende | 27 | ||
V. Gang der Untersuchung | 30 | ||
Erstes Kapitel: Entstehung der Vorschrift | 33 | ||
A. Europarechtliche Vorgaben | 33 | ||
I. Ausgangslage der PR-RL II | 34 | ||
II. Gesetzgebungsverfahren zur PR-RL II | 36 | ||
1. Richtlinienvorschlag der EU-Kommission | 36 | ||
a) Neue Kategorie verbundener Reiseleistungen | 37 | ||
b) Erweiterung des Pauschalreisebegriffs auf verbundene Online-Buchungsverfahren | 38 | ||
c) Zwischenergebnis | 39 | ||
2. Erste Lesung des EU-Parlaments | 40 | ||
3. Trilogverfahren und Einigung | 41 | ||
III. Zwischenergebnis | 43 | ||
B. Nationale Umsetzung durch § 651c BGB | 44 | ||
I. Nationales Gesetzgebungsverfahren | 44 | ||
II. Implementierung und Kritik | 45 | ||
C. Zwischenergebnis | 46 | ||
Zweites Kapitel: Inhalt der Norm | 47 | ||
A. Tatbestand | 47 | ||
I. Unternehmer und Reisender | 47 | ||
1. Unternehmer im Kontext von § 651c BGB | 47 | ||
2. Reisender | 48 | ||
3. Zwischenergebnis | 49 | ||
II. Verschiedene Reiseleistungen im Kontext von § 651c BGB | 49 | ||
1. Beförderung von Personen | 50 | ||
2. Beherbergung von Personen | 51 | ||
3. Vermietung von Fahrzeugen | 51 | ||
4. Touristische Leistungen | 51 | ||
5. Ausschlusstatbestand gem. § 651a Abs. 5 BGB | 52 | ||
6. Zwischenergebnis | 52 | ||
III. Online-Buchungsverfahren | 53 | ||
1. Online-Vertrieb über eine Webseite | 54 | ||
2. Vertrieb über Online-Portale | 54 | ||
3. Entwicklungsoffenheit des Begriffs | 55 | ||
a) Buchung über ein internetbasiertes System | 56 | ||
b) Ziel des Vertragsschlusses entscheidend | 56 | ||
4. Zwischenergebnis | 57 | ||
IV. Zugriffsmöglichkeit auf das Online-Buchungsverfahren eines anderen Unternehmers | 58 | ||
1. Verlinkte Webseiten als Hauptanwendungsfall | 59 | ||
2. Entwicklungsoffenheit des Begriffs | 60 | ||
a) Entscheidendes Merkmal der Buchungskontinuität | 60 | ||
b) Fälle fehlender Buchungskontinuität | 61 | ||
3. Keine Notwendigkeit einer kommerziellen Beziehung der Unternehmer | 62 | ||
4. Zwischenergebnis | 62 | ||
V. Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten des Reisenden | 63 | ||
1. Tatbestand der Weiterleitung | 64 | ||
2. Vollständigkeit der Daten | 66 | ||
a) Name | 66 | ||
b) Zahlungsdaten | 66 | ||
c) E-Mail-Adresse | 66 | ||
d) Aufzählung als Mindestkatalog | 66 | ||
3. Zwischenergebnis | 67 | ||
VI. Zeitlicher Konnex | 68 | ||
VII. Zwischenergebnis | 69 | ||
B. Rechtsfolge: Vertragsfiktion | 69 | ||
C. Zwischenergebnis | 70 | ||
Drittes Kapitel: Parteiinteressen | 72 | ||
A. Charakteristik der verbundenen Online-Buchungsverfahren | 72 | ||
B. Interessen des Reisenden | 74 | ||
C. Interessen der Unternehmer | 75 | ||
D. Zwischenergebnis | 76 | ||
E. Praxisbeispiel | 77 | ||
F. Auswirkungen der Vertragsfiktion | 78 | ||
Viertes Kapitel: Die einzelnen Rechtsbeziehungen | 80 | ||
A. Reisender und erster Unternehmer | 80 | ||
I. Hinsichtlich der Einzelleistung | 80 | ||
1. Erster Unternehmer als Vermittler | 80 | ||
a) Rechtsnatur des Vermittlungsverhältnisses | 81 | ||
b) Pflichten aus dem Vermittlungsverhältnis | 81 | ||
2. Erster Unternehmer als Erbringer der Reiseleistung | 82 | ||
II. Hinsichtlich der fingierten Pauschalreise | 82 | ||
III. Zwischenergebnis | 83 | ||
B. Reisender und Erbringer der Einzelleistungen | 84 | ||
I. Hinsichtlich der Einzelleistung | 84 | ||
II. Hinsichtlich der fingierten Pauschalreise | 85 | ||
1. Wegfall der Einzelverträge | 85 | ||
2. Fortbestand der Einzelverträge | 87 | ||
3. Stellungnahme | 87 | ||
a) Berücksichtigung des Parteiwillens | 88 | ||
b) Zwischenfazit | 90 | ||
c) Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben | 90 | ||
aa) Vertragliche Systematik der Pauschalreise | 91 | ||
(1) Die Einzelverträge als Gegenstand des pauschalreiserechtlichen Gesetzgeberwillens | 92 | ||
(2) Vertragliche Systematik im Europarecht | 93 | ||
(a) „Klassische“ Vertragsbeziehungen | 93 | ||
(b) Wortlaut Art. 3 Nr. 2 lit. b Ziffer v PR-RL II | 93 | ||
(c) Wortlaut Art. 3 Nr. 2 lit. b PR-RL II | 94 | ||
(d) Anspruchskonkurrenz bei der Fluggastrechte-VO | 94 | ||
(e) Zwischenergebnis | 96 | ||
(3) Vertragliche Systematik im nationalen Recht | 96 | ||
(a) Vertragsbeziehungen der „klassischen“ Pauschalreise | 96 | ||
(b) Sonstige Rechtsbeziehungen des Reisenden zu den Leistungserbringern | 97 | ||
(c) Anscheinshaftung nach § 651a Abs. 2 BGB a.F. | 99 | ||
(d) Wortlaut der aktuellen nationalen Gesetzesbestimmungen | 99 | ||
(e) Anspruchsstruktur bei § 651w Abs. 4 BGB | 100 | ||
(4) Zwischenergebnis | 101 | ||
bb) Schutzzweck des Pauschalreiserechts | 102 | ||
(1) Förderung des pauschalreiserechtlichen Schutzes | 102 | ||
(a) Rückgriffsmöglichkeit des Reisenden | 102 | ||
(b) Erstrecht-Schluss zur Einordnung als Vertrag zugunsten Dritter | 103 | ||
(2) Unangemessene Begünstigung des Reisenden | 103 | ||
(a) „Doppelung“ von Ansprüchen | 104 | ||
(b) Gesamtschuldnerische Haftung ipse iure | 105 | ||
(aa) Gleichstufigkeit der Ansprüche bei § 651c BGB | 106 | ||
(bb) Umkehrschluss aus der Begründung zu § 651v BGB | 107 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 108 | ||
(c) Keine Überkompensation des Reisenden | 108 | ||
III. Zwischenergebnis | 108 | ||
C. Erster Unternehmer und weitere Unternehmer | 109 | ||
I. Hinsichtlich der Vermittlungstätigkeit | 109 | ||
1. Vertragliche Verbindung der Unternehmer | 109 | ||
2. Inhalt | 111 | ||
3. Zwischenergebnis | 113 | ||
II. Hinsichtlich der fingierten Pauschalreise | 113 | ||
III. Zwischenergebnis | 114 | ||
D. Zwischenfazit | 115 | ||
I. Zusammenfassung | 115 | ||
II. Problematik vertragsübergreifender Störungen | 115 | ||
Fünftes Kapitel: Lösung vertragsübergreifender Störungen | 117 | ||
A. Grenzen des vertraglichen Separierungsinteresses | 117 | ||
I. Im Verhältnis der Einzelverträge zueinander | 117 | ||
II. Im Verhältnis zum fingierten Pauschalreisevertrag | 118 | ||
B. Typische vertragsübergreifende Störungsfälle | 119 | ||
I. „Gespaltener Vertragsschluss“ | 119 | ||
II. Ausbleiben der Vertragsfiktion nach § 651c Abs. 2 BGB | 120 | ||
III. Schwere vertragsübergreifende Leistungsstörung | 120 | ||
C. Zugrundeliegende Dogmatik | 121 | ||
I. Verknüpfung nicht Vertragsinhalt | 121 | ||
II. Die Verträge der verbundenen Online-Buchungsverfahren als Vertragsnetz | 121 | ||
1. Eigenständige Dogmatik von Vertragsnetzen | 122 | ||
2. Verbundene und zusammenhängende Verträge | 123 | ||
3. Regelungen zur Teilnichtigkeit nach § 139 BGB | 124 | ||
4. Institut der Geschäftsgrundlage | 125 | ||
a) Verbindung der Verträge als Geschäftsgrundlage | 125 | ||
aa) Geschäftswille der Parteien | 125 | ||
bb) Zweckverbindung als Geschäftsgrundlage vor dem Hintergrund der Rechtsprechung | 126 | ||
cc) Kenntnis durch den Geschäftsgegner | 127 | ||
dd) Unidirektionalität innerhalb der Einzelverträge | 128 | ||
ee) Zwischenergebnis | 129 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem Parteiwillen | 129 | ||
aa) Ausnahmeprinzip | 129 | ||
bb) Praxistaugliche Flexibilität | 130 | ||
c) Vereinbarkeit mit den Wertungen der PR-RL II | 130 | ||
aa) Im Verhältnis der Einzelverträge | 130 | ||
bb) Im Verhältnis zum Pauschalreisevertrag | 131 | ||
III. Zwischenergebnis | 134 | ||
D. Wertungskriterien zur Vertragsanpassung im Kontext des § 651c BGB | 134 | ||
I. Schwerwiegende Veränderung und wesentliche Vorstellung | 135 | ||
a) Im Verhältnis der Einzelverträge zueinander | 135 | ||
b) Im Verhältnis zum fingierten Pauschalreisevertrag | 136 | ||
II. Risikoverteilung im Kontext von § 651c BGB | 137 | ||
1. Vertragliche Risikoverteilung | 137 | ||
a) Im Verhältnis der Einzelverträge zueinander | 138 | ||
b) Im Verhältnis zum fingierten Pauschalreisevertrag | 138 | ||
2. Typische und gesetzliche Risikoverteilung | 139 | ||
3. Vorhersehbarkeit | 140 | ||
4. Zwischenergebnis | 141 | ||
III. (Un‑)Zumutbarkeit | 141 | ||
E. Zwischenergebnis: Bewertungsmaßstab | 141 | ||
I. Erkennbare Geschäftsgrundlage | 142 | ||
II. Schwerwiegende Änderung | 142 | ||
III. Außerhalb des übernommenen Risikos | 142 | ||
IV. (Un‑)Zumutbarkeit | 143 | ||
F. Lösung der typischen vertragsübergreifenden Störungsfälle | 143 | ||
I. „Gespaltener Vertragsschluss“ | 144 | ||
1. Eröffnung des Anpassungsanspruchs | 144 | ||
2. Rechtsfolge | 145 | ||
3. Ergänzende Schadensersatzansprüche | 146 | ||
II. Ausbleiben der Vertragsfiktion nach § 651c Abs. 2 BGB | 146 | ||
1. Eröffnung des Anpassungsanspruchs | 146 | ||
2. Rechtsfolge | 147 | ||
3. Ergänzende Schadensersatzansprüche | 147 | ||
III. Schwere vertragsübergreifende Leistungsstörung | 148 | ||
1. Im Verhältnis der Einzelverträge zueinander | 148 | ||
2. Im Verhältnis zum fingierten Pauschalreisevertrag | 149 | ||
a) Anpassungsanspruch des Veranstalters | 149 | ||
b) Anpassungsanspruch des Reisenden | 150 | ||
Sechstes Kapitel: Praktische Ausgestaltung der Rechte und Pflichten | 151 | ||
A. Rechtsbeziehung fingierter Reiseveranstalter und Reisender | 151 | ||
I. Pflicht zur Verschaffung der Pauschalreise | 152 | ||
1. Organisation | 152 | ||
2. Einstandspflicht | 154 | ||
3. Umfasste Reiseleistungen | 155 | ||
a) Unternehmerkette | 155 | ||
aa) Billigung der Unternehmerkette durch den ersten Unternehmer | 156 | ||
bb) Weiterleitung ohne Billigung des ersten Unternehmers | 157 | ||
b) Zwischenergebnis | 159 | ||
II. Informationspflichten | 159 | ||
1. Überlassung des Formblatts der Anlage 13 EGBGB | 159 | ||
2. Vorvertragliche Informationen gem. Art. 250 § 3 EGBGB | 161 | ||
a) Zeitpunkt der Unterrichtung | 161 | ||
b) Inhalt der Unterrichtung | 162 | ||
c) Art und Weise der Unterrichtung | 163 | ||
3. Vertragsbestätigung gem. Art. 250 § 8 Abs. 2 EGBGB | 163 | ||
a) Zeitpunkt der Vertragsbestätigung | 164 | ||
b) Inhalt und Art der Vertragsbestätigung | 164 | ||
4. Verletzung der Informationspflichten | 165 | ||
5. Zwischenergebnis | 165 | ||
III. Insolvenzsicherungspflicht | 166 | ||
1. Umfasste Zahlungen | 167 | ||
2. Beschränkung der umfassten Zahlungen | 168 | ||
a) Sinn und Zweck der pauschalreiserechtlichen Insolvenzsicherung | 169 | ||
b) Folgen für die Insolvenzsicherungspflicht des Reiseveranstalters nach § 651c BGB | 169 | ||
c) Schlechterstellung des Reisenden | 171 | ||
d) Risiko der Wettbewerbsverzerrung | 172 | ||
3. Zwischenergebnis | 172 | ||
IV. Vertragsübertragung | 173 | ||
1. Inhalt | 173 | ||
2. Auswirkungen auf die Einzelverträge | 174 | ||
a) Reisender, Leistungserbringer | 174 | ||
b) Reiseveranstalter | 175 | ||
aa) Ausschluss der Übertragung | 175 | ||
bb) Anpassungsanspruch | 176 | ||
(1) Unzumutbarkeit durch Mehrkosten | 177 | ||
(a) Mehrkostenübernahme | 177 | ||
(b) Begrenzung auf angemessene Kosten | 178 | ||
(c) Angemessenheit im Kontext des § 651c BGB | 179 | ||
(d) Zwischenergebnis | 179 | ||
(2) Unzumutbarkeit bei Unmöglichkeit | 179 | ||
(a) Anpassung im Verhältnis zu den Leistungserbringern | 180 | ||
(b) Anpassung im Verhältnis zum Ersatzreisenden | 180 | ||
3. Zwischenergebnis | 181 | ||
V. Rücktritt vor Reisebeginn | 181 | ||
VI. Beistandspflicht | 182 | ||
VII. Mängelgewährleistung | 183 | ||
1. Reisemangel | 183 | ||
a) Vereinbarte Beschaffenheit | 183 | ||
b) Vertraglich vorausgesetzter oder gewöhnlicher Nutzen | 184 | ||
c) Zwischenergebnis | 185 | ||
2. Abhilfe gem. § 651k BGB | 186 | ||
a) Abhilfeverlagen und dessen Adressaten | 186 | ||
b) Leistungsträger als Adressat bei § 651c BGB | 187 | ||
aa) Erwartungen des Reisenden | 187 | ||
bb) Kein Vertreter des fingierten Reiseveranstalters vor Ort | 188 | ||
cc) Sonstige pauschalreiserechtliche Wertungen | 188 | ||
dd) Zwischenergebnis | 189 | ||
3. Kündigung gem. § 651l BGB | 190 | ||
4. Minderung des Reisepreises gem. § 651m BGB | 191 | ||
a) Mängelanzeige bei § 651c BGB | 192 | ||
b) Berechnung bei § 651c BGB | 192 | ||
c) Keine Überkompensation des Reisenden | 193 | ||
5. Schadensersatz gem. § 651n BGB | 193 | ||
6. Zwischenergebnis | 193 | ||
VIII. Rechte gegenüber dem Reisenden | 194 | ||
1. Zahlung des Reisepreises | 194 | ||
a) Wille der Parteien | 195 | ||
b) Wertungen des Pauschalreiserechts | 196 | ||
c) Zwischenergebnis | 197 | ||
2. Rücktrittsrecht des Veranstalters | 197 | ||
a) Mindestteilnehmerzahl (Nr. 1) | 198 | ||
b) Außergewöhnliche Umstände (Nr. 2) | 199 | ||
3. Verjährungsfrist | 199 | ||
4. Haftungsbeschränkung | 199 | ||
IX. Zwischenergebnis | 200 | ||
B. Rechtsbeziehung Reisender und Leistungserbringer | 200 | ||
I. Informationspflichten | 201 | ||
II. Pflichten aus den Einzelverträgen | 201 | ||
III. Rechtlicher Gleichlauf der Einzelverträge | 202 | ||
C. Rechtsbeziehung Reiseveranstalter und Leistungserbringer | 202 | ||
I. Informationspflichten | 203 | ||
II. Eigener Leistungsanspruch des Reiseveranstalters | 203 | ||
1. Notwendigkeit eines eigenen Leistungsanspruchs | 203 | ||
2. Inhalt der Vereinbarung | 204 | ||
3. Zwischenergebnis | 206 | ||
III. Regress | 206 | ||
1. (Konkludente) Regressvereinbarung | 207 | ||
2. Regress nach Leistungsstörungsrecht | 207 | ||
3. Regress nach den Regeln zur Gesamtschuld | 208 | ||
4. Sonstige Lösungsansätze | 209 | ||
a) Abtretungsmöglichkeiten | 209 | ||
b) Drittschadensliquidation | 209 | ||
IV. Zwischenergebnis | 209 | ||
D. Zwischenfazit | 210 | ||
Siebtes Kapitel: Rechtsfolgenvermeidende Gestaltungsmöglichkeiten | 211 | ||
A. Technische Einrichtungen | 211 | ||
B. Umgehungsverbot gem. § 651y BGB | 212 | ||
I. Maßstab zur Feststellung einer Umgehung nach § 651y Satz 2 BGB | 213 | ||
II. Überschreiten der 24-Stunden-Grenze | 214 | ||
1. Auslegung von § 651c Abs. 1 Nr. 3 BGB | 215 | ||
a) Telos von § 651c Abs. 1 Nr. 3 BGB | 215 | ||
b) Richtlinienkonforme Auslegung | 216 | ||
c) Zwischenergebnis | 216 | ||
2. Analogiebildung | 216 | ||
3. Zwischenergebnis | 217 | ||
III. Unvollständige Übermittlung der Kundendaten | 217 | ||
1. Auslegung von § 651c Abs. 1 Nr. 2 BGB | 217 | ||
2. Analogiebildung | 218 | ||
3. Zwischenergebnis | 218 | ||
IV. Rechtsfolgenvermeidende Vertragsgestaltungen | 219 | ||
1. Beschränkungen der Rechte aus §§ 651aff. BGB | 219 | ||
2. Vorauszahlungsabreden | 219 | ||
C. Die Gestaltungen als Pflichtverletzung | 221 | ||
D. Zwischenergebnis | 221 | ||
Ergebnisse der Untersuchung | 223 | ||
I. Zusammenfassung | 223 | ||
II. Ausblick | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Stichwortverzeichnis | 238 |