Die Konvergenz von Vertrags- und Deliktsrecht in der Arzthaftung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Konvergenz von Vertrags- und Deliktsrecht in der Arzthaftung
Eine dogmatische Untersuchung arzthaftungsrechtlicher Grundlagen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 597
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Helena Tripp studierte Rechtswissenschaften in London und Düsseldorf. Nachdem sie 2017 den Bachelor of Laws von der Queen Mary University of London erwarb, nahm sie das deutsche Jurastudium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf auf. Das erste Staatsexamen erwarb sie 2022 vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf. Promotionsbegleitend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Privatversicherungsrecht von Prof. Looschelders tätig. Derzeit ist Helena Tripp wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei und Rechtsreferendarin am Landgericht Düsseldorf.Abstract
Das Arzthaftungsrecht ist eine Materie, die aufgrund der historischen Verankerung des Schmerzensgeldes in § 847 BGB a.F. aus dem Deliktsrecht gewachsen ist. Seitdem auch auf vertraglicher Ebene immaterieller Schadensersatz gewährt werden kann, rückte auch der Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient bei Haftungsfragen in den Vordergrund. Dabei wurde unbesehen die deliktische Haftungsstruktur in das Vertragsrecht übertragen.Wie können Vertrags- und Deliktsrecht jedoch unter Berücksichtigung ihrer strukturellen Eigenschaften parallel verlaufen? Können vertraglich modifizierbare Hauptleistungspflichten und allgemeingültige Verkehrspflichten inhaltlich identisch sein? Wie unterscheiden sich Pflichtwidrigkeit und Fahrlässigkeit, wenn beide Maßstäbe auf die verkehrserforderliche Sorgfalt, namentlich den Facharztstandard, rekurrieren? Ist der grobe Behandlungsfehler ein Fall grober Fahrlässigkeit? Diese und weitere Fragen werden vor dem Hintergrund der Dogmatik des BGB beleuchtet.»The Convergence of Contract and Tort Law in Medical Liability Law. A Dogmatic Analysis of the Principles Governing Medical Liability Law«: In medical liability law, a parallelism of contractual and tortious claims is presumed. However, the consideration of structural peculiarities in contracts and torts shows that a blanket identical standard of liability is not justifiable. This work deals fundamentally with the structure of duties in contract and tort law as well as the evidentiary implications of a dogmatically imprecise justification of liability. It proposes a solution that is structurally inherent in the BGB.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Widmung | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 25 | ||
A. Ziel dieser Arbeit | 26 | ||
B. Gang der Untersuchung | 26 | ||
Teil 1: Einführung | 28 | ||
§ 1 Die Arzthaftung als Konglomerat | 28 | ||
A. Berührungspunkte des Arzthaftungsrechts | 28 | ||
I. Sozialrecht als Teil des öffentlichen Rechts | 29 | ||
II. Berufsrecht als Teil des öffentlichen Rechts | 29 | ||
1. Einfluss auf den Behandlungsmaßstab | 29 | ||
2. Approbation | 30 | ||
III. Strafrecht | 31 | ||
B. Hintergrund | 31 | ||
I. Grundlagen der Arzthaftung | 31 | ||
1. Historische Entwicklung: Vertrags- und Deliktsrecht | 31 | ||
a) Ursprünglich deliktsrechtliche Materie | 31 | ||
b) Das PatRG | 32 | ||
2. Die Körperverletzungsdoktrin | 33 | ||
a) Herrschende Meinung | 33 | ||
b) Kritik | 34 | ||
c) Konsequenzen | 34 | ||
3. Der Facharztstandard | 35 | ||
a) Zusammensetzung | 36 | ||
aa) Inhaltlich/Medizinisch | 36 | ||
(1) Kumulative Faktoren | 36 | ||
(2) Grundlagen | 36 | ||
(a) Leitlinien | 37 | ||
(b) Richtlinien | 37 | ||
(c) Weitere Konstellationen | 38 | ||
(3) Zwischenergebnis | 38 | ||
bb) Juristisch/Normativ | 38 | ||
(1) Ausprägung | 38 | ||
(2) Die Therapiewahlfreiheit | 39 | ||
b) Verhältnis von Rechtswissenschaft und Medizin zueinander | 40 | ||
c) Bedeutung | 40 | ||
II. Grundsätze zu den Haftungsbeziehungen | 41 | ||
1. Differenzierung nach Versicherungsform | 41 | ||
2. Handelnde und haftende Personen | 42 | ||
a) Der niedergelassene Arzt | 42 | ||
b) Krankenhausbehandlungen | 43 | ||
aa) Vertragliche Konstellationen | 43 | ||
(1) Totaler Krankenhausaufnahmevertrag | 43 | ||
(2) Totaler Krankenhausaufnahmevertrag mit Arztzusatzvertrag | 43 | ||
(3) Gespaltener Krankenhausvertrag | 44 | ||
(4) Haftung für Hilfspersonen | 44 | ||
bb) Deliktische Haftung | 45 | ||
(1) Verletzung einer Organisationspflicht | 45 | ||
(2) Haftung für den Verrichtungsgehilfen, § 831 BGB | 45 | ||
(3) Haftung für Organe, §§ 31, 89 BGB | 46 | ||
c) Mehrheit von Schuldnern | 47 | ||
3. Vertragsschluss | 47 | ||
III. Versicherungsrechtliche Aspekte auf Behandlerseite | 48 | ||
1. Die Berufshaftpflichtversicherung des Arztes | 48 | ||
a) Grundlagen der Berufshaftpflichtversicherung des Arztes | 48 | ||
b) Deckungsumfang | 48 | ||
c) Bedeutung der Berufshaftpflicht | 49 | ||
aa) Arzt | 49 | ||
bb) Patient | 49 | ||
cc) Einordnung in diese Arbeit | 49 | ||
2. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers | 50 | ||
a) Grundlagen der Betriebshaftpflichtversicherung des Trägers | 50 | ||
b) Deckungsumfang | 50 | ||
§ 2 Die Zweispurigkeit der Arzthaftung | 51 | ||
A. Die Haftung nach Vertrags- und Deliktsrecht | 51 | ||
I. Die Haftungsebenen | 51 | ||
1. Das Vertragsrecht | 51 | ||
a) Schutz des Leistungsversprechens | 51 | ||
b) Haftungsbegründung und Pflichtensystematik | 52 | ||
2. Das Deliktsrecht | 52 | ||
a) Grundlagen | 52 | ||
b) Haftungsbegründung | 53 | ||
aa) Außervertraglicher Rechtsgüterschutz: neminem laedere | 54 | ||
bb) Adressatenkreis | 54 | ||
cc) Verschuldens- und Gefährdungshaftung | 54 | ||
dd) Generalklauseln | 55 | ||
ee) Verkehrspflichten | 55 | ||
c) Schwächen des Deliktsrechts | 56 | ||
aa) Primäre Vermögensschäden | 56 | ||
bb) Einstandspflicht für Hilfspersonen | 57 | ||
cc) Bedeutung | 57 | ||
II. Allgemeine Zwecke des Haftungsrechts | 57 | ||
1. Ausgleich | 58 | ||
2. Prävention | 58 | ||
3. Genugtuung | 60 | ||
a) Die historische Kontroverse | 60 | ||
b) Einfluss nach heutigem Meinungsstand | 60 | ||
c) Einschränkung bei der Arzthaftung | 61 | ||
4. Strafe | 61 | ||
III. Einordnung in diese Arbeit | 62 | ||
B. Das haftungsrechtliche Verhältnisvon Vertragsrecht zu Deliktsrecht | 63 | ||
I. Das Kumulationsprinzip | 63 | ||
II. Abgrenzung der Haftungsebenen | 64 | ||
1. Ausschließlicher Bereich des Vertragsrechts | 64 | ||
2. Ausschließlicher Bereich des Deliktsrechts | 65 | ||
3. Kumulative Ansprüche | 65 | ||
4. Zwischenergebnis | 66 | ||
5. Besonderheit in der Arzthaftung | 66 | ||
a) Strukturelle Unterschiede bei der Haftungsbegründung | 66 | ||
6. Ergebnis | 68 | ||
a) Kritik | 68 | ||
b) Stellungnahme | 68 | ||
Teil 2: Dogmatische Konvergenz | 69 | ||
§ 3 Hauptleistungspflichten und Verkehrspflichten | 70 | ||
A. Einführung | 70 | ||
I. Problemaufriss | 70 | ||
II. Gang der Untersuchung | 71 | ||
B. Deliktische Verkehrs(sicherungs-)pflichten | 72 | ||
I. Herkunft und Erfordernis | 72 | ||
1. Begriff | 72 | ||
2. Funktion | 73 | ||
3. Erfordernis | 74 | ||
a) Mittelbare Rechtsgutsverletzungen und Verletzungen durch Unterlassen | 74 | ||
b) Unmittelbare Rechtsgutsverletzungen | 74 | ||
aa) Kein Erfordernis einer Verkehrspflichtverletzung | 74 | ||
bb) Indizierter Verhaltensverstoß aufgrund der Nähe zwischen Verhaltenund Erfolg | 75 | ||
cc) Stellungnahme | 76 | ||
c) Zwischenergebnis | 76 | ||
II. Besonderheit im Arzthaftungsrecht | 76 | ||
1. Erfordernis der Verkehrspflichtwidrigkeit | 76 | ||
a) Gesonderte Feststellung verkehrspflichtwidrigen Verhaltens | 77 | ||
aa) Wertungen des Vertragsverhältnisses | 77 | ||
bb) Anerkannte Ausnahme: Die Sportlerhaftung | 77 | ||
b) Verhaltenspflichtverletzung des Arztes | 78 | ||
2. Einordnung in den Prüfungsaufbau | 82 | ||
a) Unterschiedliche Konzeptionen | 82 | ||
b) Stellungnahme | 83 | ||
c) Konsequenz: Aufgabe der Körperverletzungsdoktrin | 83 | ||
3. Zwischenergebnis | 83 | ||
III. Inhalt | 84 | ||
Teil 3: Schlussbetrachtung | 235 | ||
§ 6 Zusammenfassende Thesen | 235 | ||
§ 7 Fazit | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 240 | ||
Stichwortverzeichnis | 256 |