Die Strafbarkeit mafiöser Vereinigungen in Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Strafbarkeit mafiöser Vereinigungen in Deutschland
Zur Reformbedürftigkeit von § 129 StGB im Rahmen der Verfolgung Organisierter Kriminalität vor dem Hintergrund der italienischen Rechtslage
Schriften zum Strafrechtsvergleich, Vol. 26
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Mona Lisa Carai hat Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt »Kriminalwissenschaften« an der Universität Konstanz und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Praktika absolvierte sie in einer internationalen Kanzlei in Rom sowie im Deutschen Bundestag. 2018 legte sie die Erste Juristische Prüfung ab. Nach dem Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht München (mit Station im Bayerischen Landeskriminalamt) erfolgte die Zweite Juristische Staatsprüfung. Zwischen 2021 und 2025 promovierte sie am Lehrstuhl von Professor Dr. Mark A. Zöller an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2023 ist sie bei der IHK für München und Oberbayern im Wettbewerbsrecht tätig.Abstract
Dass kriminelle Organisationen mit italienischen Wurzeln Deutschland als Operationsgebiet entdeckt haben, ist längst kein Geheimnis mehr. Der deutsche Gesetzgeber hat auf die Besonderheiten mafiöser Strukturen bislang nicht explizit reagiert. Notgedrungen greift die Praxis vor allem auf den allgemeinen Straftatbestand des § 129 StGB zurück. Dieser ist historisch bedingt jedoch auf politisch motivierte Kriminalität zugeschnitten und erfasst moderne Wirtschaftskriminalität nur unzureichend. In ihrem Rechtsvergleich nimmt die Autorin die Besonderheiten der italienischen Anti-Mafia-Gesetzgebung in den Blick. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit das italienische Rechtssystem, das seit den 1980er Jahren detaillierte Regelungen zur Strafbarkeit mafiöser Vereinigungen enthält, zum Vorbild für die deutsche Strafverfolgung werden kann. Bei ihren Ausführungen begnügt sich Carai nicht mit theoretischen Überlegungen, sondern unterbreitet auch eigene Reformvorschläge.»The Criminal Liability of Mafia-Type Organizations in Germany. On the Need of a Reform of §129 of the German Criminal Code in the Context of Combating Organized Crime, with a Comparative View of Italian Law«: Criminal organizations with Italian roots have long been active in Germany. Lawmakers have hardly responded. In practice, § 129 of the German Criminal Code (StGB) is used, though it mainly targets politically motivated crime. The author compares German anti-organized crime laws with Italian legislation and examines whether the latter could serve as a model. Carai also presents her own practical reform proposals.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einführung | 11 | ||
B. Organisierte Kriminalität in Deutschland und der Welt | 16 | ||
I. Begriffsbestimmung | 16 | ||
1. Phänomenologie | 16 | ||
2. Definitionsansätze | 19 | ||
a) National | 19 | ||
b) International | 23 | ||
c) Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis | 24 | ||
d) Betätigungsfelder Organisierter Kriminalität | 27 | ||
e) Bewertung | 28 | ||
II. Die Mafia: Eine OK-Sonderform | 30 | ||
1. Begriffsbestimmung und historische Entwicklung | 30 | ||
2. Die „Mafia-Methode“ | 34 | ||
a) Grundlagen | 34 | ||
b) Kraft der Einschüchterung | 34 | ||
c) Unterwerfung | 36 | ||
d) Omertà | 37 | ||
III. Organisierte Kriminalität und Terrorismus: Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 38 | ||
IV. Bekämpfung Organisierter Kriminalität in der Praxis | 42 | ||
C. Der aktuelle § 129 StGB | 45 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 45 | ||
II. Ausgestaltung | 49 | ||
1. Vorfeldstrafbarkeit | 49 | ||
a) Verfassungsrechtliche Legitimation | 49 | ||
b) Begrenzungsversuche | 52 | ||
2. Schutzzweck und Rechtsgut | 55 | ||
3. Vereinigungsbegriff | 61 | ||
a) Legaldefinition | 61 | ||
b) Abgrenzung zu Banden | 64 | ||
c) Praktische Anwendungsbereiche | 68 | ||
d) Fehlschlagen eines Paradigmenwechsels | 71 | ||
4. Tathandlungen | 73 | ||
a) Gründen | 73 | ||
b) Mitgliedschaft | 74 | ||
c) Unterstützen | 75 | ||
d) Werben | 75 | ||
e) Abgrenzung | 77 | ||
f) Subjektiver Tatbestand | 77 | ||
5. Katalogtat | 78 | ||
6. Konkurrenzen | 79 | ||
III. Die kriminellen Vereinigungen des Codice Penale: Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 82 | ||
1. Hintergrund | 82 | ||
2. Die kriminelle Vereinigung | 83 | ||
3. Die mafiaartige Vereinigung | 84 | ||
4. Praktische Folgen | 88 | ||
IV. Zusammenfassung: Die Stärken und Schwächen des § 129 StGB | 90 | ||
1. Hauptanwendungsfelder | 90 | ||
2. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten | 91 | ||
3. Organisationsstruktur | 92 | ||
4. Vorverlagerung der Strafbarkeit | 93 | ||
5. Strafandrohung | 94 | ||
D. Möglichkeiten effektiverer Ausgestaltung der OK-Bekämpfung unter Berücksichtigung des italienischen Systems | 96 | ||
I. Potenzial Italiens als Beispiel für die deutsche Gesetzgebung und Rechtspraxis | 96 | ||
II. Grundlagen der italienischen Rechtsordnung | 99 | ||
1. Verfahrenstypus | 99 | ||
2. Die Rolle des Richters | 100 | ||
a) Rechtliche Rahmenbedingungen | 100 | ||
b) Richterliche Unabhängigkeit | 100 | ||
c) Richterliche Rechtsfortbildung | 101 | ||
3. Ermittlungsverfahren | 102 | ||
a) Die Rolle des Staatsanwalts | 102 | ||
b) Anti-Mafia-Staatsanwaltschaften | 103 | ||
c) Anti-Mafia-Kriminalpolizei | 105 | ||
d) Sonderregelungen | 105 | ||
4. Gerichtsverfahren | 106 | ||
a) Beweise | 106 | ||
b) Konfrontationsrecht | 107 | ||
c) Zeugen | 108 | ||
5. Einheitstätermodell | 109 | ||
6. Vermögensabschöpfung | 110 | ||
III. Italiens Kampf gegen die Mafia | 112 | ||
1. Präventivmaßnahmen | 112 | ||
2. Der Codice Antimafia | 117 | ||
3. Die „Mafia-Methode“ in der Rechtspraxis | 118 | ||
4. Rechtliche Handhabung einer „Delokalisierung“ | 119 | ||
5. Externe Beteiligung (Demitry) | 122 | ||
a) Contrada | 123 | ||
b) Carnevale | 125 | ||
c) Mannino II | 126 | ||
d) Die „Post-Mannino“-Rechtsprechung | 129 | ||
6. Art. 416-bis c. p.: ein zahnloser Tiger? | 130 | ||
7. Problemaufriss und Lösungsansätze | 133 | ||
IV. Situation in Deutschland | 137 | ||
1. Aktuelle Bestrebungen der Regierung | 137 | ||
2. Ernüchternde Rechtspraxis | 140 | ||
3. Bewertung verschiedener Lösungsansätze | 144 | ||
a) Gesetzesänderungen | 144 | ||
b) Schwerpunktstaatsanwaltschaften | 154 | ||
c) Internationale Zusammenarbeit/Bund-Länder-Kooperationen | 155 | ||
d) Die Zivilgesellschaft | 157 | ||
E. Schlussbetrachtung | 159 | ||
Literaturverzeichnis | 166 | ||
Stichwortverzeichnis | 177 |