Human Resource Management

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Human Resource Management
Eine handlungsorientierte Einführung
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Management der Mitarbeiterpotenziale zählt zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren in jedem Unternehmen. Der Band widmet sich diesem zentralen Thema handlungsbezogen in der bewährten Form der anspruchsvollen Praxisorientierung, also wissenschaftlich fundiert, aber immer berufspraktisch geerdet.Der Band wendet sich an Professionals als Quer- oder Ersteinsteiger in das Handlungsfeld zur gründlichen Orientierung sowie an Führungskräfte als qualifiziertes Management-Update; ebenso an Studierende der BWL in der Vertiefung Personal / HRM an wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Hochschulen sowie an qualifizierten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.Die Inhalte sind systematisch aufbereitet, analytisch fein unterteilt dargestellt und werden durch zahlreiche Übersichtsabbildungen, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise gestützt. Erkenntnisse werden didaktisch verknüpft und sind leicht zugänglich.»Human Resource Management«: The volume is aimed at business professionals as a qualified update as well as students of business administration, specializing in human resources, at universities and academies. The contents are theoretically sound, but always implementation-oriented and finely structured. They are divided into 18 chapters under the headings »HRM Basics«, »Recruitment«, »Staff Deployment«, »Staff Development«, »Staff Release« and »Potential Management«. This provides a concise presentation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 18 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
I. Grundlagen | 23 | ||
1. Anliegen des Human Resource Managements | 23 | ||
1.1 Abgrenzungen | 23 | ||
1.2 Zielgruppen | 26 | ||
1.3 Inhalte | 29 | ||
1.4 Aktivitätenfelder | 32 | ||
2. Mitarbeitende als Erfolgsengpass | 36 | ||
2.1 Arbeitnehmermarkt | 36 | ||
2.2 Theoriebezogene Ableitungen | 39 | ||
2.3 Beschäftigungspolitik | 44 | ||
2.3.1 Vollbeschäftigungsziel | 45 | ||
2.3.2 Arbeitsmarktinstrumente | 47 | ||
2.4 Sozialpolitik | 50 | ||
2.5 Wirtschaftliche Bedeutung des HRM | 51 | ||
2.6 Bedeutung der Mitarbeitenden als Wissensträger | 53 | ||
3. Kapazitätssteuerung | 55 | ||
3.1 Mitarbeiterbedarf | 55 | ||
3.1.1 Strukturierung | 55 | ||
3.1.2 Istzustandsanalyse | 61 | ||
3.2 Personalbedarfsprognosen | 65 | ||
3.2.1 Qualitative Prognosen | 65 | ||
3.2.2 Quantitative Prognosen | 67 | ||
3.3 Aktivitätsziele | 69 | ||
3.4 Planungsdimensionen | 70 | ||
3.5 Situationsanalysen | 74 | ||
3.5.1 Einzelkennzahlen | 74 | ||
3.5.2 Kennzahlensysteme | 78 | ||
3.6 Personalcontrolling | 82 | ||
3.6.1 Anliegen | 82 | ||
3.6.2 Verfahren | 83 | ||
3.6.3 Kostenorientierung | 85 | ||
II. Personalgewinnung | 89 | ||
4. Interessentenkontakt | 89 | ||
4.1 Anforderungsbasis | 89 | ||
4.1.1 Unternehmensprofil | 90 | ||
4.1.2 Stellenbeschreibung | 94 | ||
4.1.3 Prozesszuständigkeit | 96 | ||
4.2 Beschaffungsdimensionen | 99 | ||
4.3 Quellen zur Mitarbeiterrekrutierung | 104 | ||
4.3.1 Interne Quellen | 105 | ||
4.3.1.1 Medialer Kontakt | 105 | ||
4.3.1.2 Realer Kontakt | 109 | ||
4.3.1.3 Kritische Bewertung | 113 | ||
4.3.2 Externe Quellen | 114 | ||
4.3.2.1 Medialer Kontakt | 114 | ||
4.3.2.2 Realer Kontakt | 120 | ||
4.3.2.3 Weitere Quellen | 129 | ||
4.3.2.4 Kritische Bewertung | 130 | ||
4.4 Nutzung der Printwerbung als Medium | 132 | ||
4.4.1 Werbliche Prinzipien | 132 | ||
4.4.2 Kommuniqué | 133 | ||
4.4.3 Suchanzeige als Werbemittel | 135 | ||
4.4.4 Operativer Werbeeinsatz | 137 | ||
4.5 Nutzung des Web 1.0 als Medium | 139 | ||
4.5.1 Karriere-Website | 139 | ||
4.5.1.1 Charakteristika | 139 | ||
4.5.1.2 Logfiles | 141 | ||
4.5.1.3 Funktionalitäten | 142 | ||
4.5.1.4 Nutzerführung | 144 | ||
4.5.1.5 Anforderungen | 146 | ||
4.5.2 Suchmaschinen | 148 | ||
4.5.2.1 SE-Typen | 148 | ||
4.5.2.2 SE-Marketing | 151 | ||
4.5.3 Electronic Mail | 153 | ||
4.5.4 Karriere-Community | 155 | ||
4.5.5 Corporate-Podcast | 156 | ||
4.5.6 Kritische Bewertung | 157 | ||
4.6 Nutzung des Web 2.0 als Medium | 158 | ||
4.6.1 Soziales Netzwerk | 159 | ||
4.6.2 Weblog | 160 | ||
4.6.3 Mediasharing | 162 | ||
4.6.4 Content-Aggregation | 163 | ||
4.7 Mobile First | 165 | ||
4.8 Online-Fachwerbung | 170 | ||
5. Mitarbeiterauswahl | 172 | ||
5.1 Bearbeitung eingehender Bewerbungen | 172 | ||
5.1.1 Einzelelemente | 172 | ||
5.1.2 Vorauswahlverfahren | 175 | ||
5.1.3 Entscheidergremien | 179 | ||
5.2 Persönliche Verfahren | 182 | ||
5.2.1 Direkter Kontakt | 182 | ||
5.2.1.1 Face to Face | 182 | ||
5.2.1.2 Gesprächsabfolge | 185 | ||
5.2.1.3 Kritische Bewertung | 187 | ||
5.2.2 Indirekter Kontakt | 189 | ||
5.2.2.1 Telco-Vorkontakt | 189 | ||
5.2.2.2 Assessment Center | 191 | ||
5.3 Unpersönliche Verfahren | 195 | ||
5.3.1 Direkter Kontakt | 196 | ||
5.3.1.1 Bewerbungsunterlagen | 196 | ||
5.3.1.2 Testverfahren | 199 | ||
5.3.2 Indirekter Kontakt | 202 | ||
5.4 Vertragsabschluss | 203 | ||
5.4.1 Inhalte des Arbeitsvertrags | 203 | ||
5.4.2 Besonderheiten | 206 | ||
5.4.3 Rechtssicherheit | 208 | ||
5.5 Gegenseitige Rechte und Pflichten | 210 | ||
5.5.1 Allgemeine Bestimmungen | 210 | ||
5.5.2 Besondere Bestimmungen | 211 | ||
6. Onboarding | 214 | ||
6.1 Anliegen | 214 | ||
6.2 Phasen | 215 | ||
III. Personaleinsatz | 219 | ||
7. Mitarbeiterverhalten | 219 | ||
7.1 Intrapersonale Faktoren | 219 | ||
7.2 Interpersonale Faktoren | 224 | ||
7.3 Arbeitsmotivation | 229 | ||
7.3.1 Typologien | 229 | ||
7.3.2 Inhaltstheorien | 232 | ||
7.3.3 Prozesstheorien | 235 | ||
7.3.4 Vergleichstheorien | 238 | ||
7.4 Konfliktprävention | 239 | ||
7.5 Arbeitsgestaltung | 243 | ||
7.5.1 Arbeitsort | 244 | ||
7.5.1.1 Stationärer Einsatz | 244 | ||
7.5.1.2 Flexibler Einsatz | 246 | ||
7.5.1.3 Kritische Bewertung | 250 | ||
7.5.2 Arbeitszeit | 253 | ||
7.5.2.1 Starre Auslegung | 253 | ||
7.5.2.2 Veränderliche Auslegung | 258 | ||
7.5.2.3 Weitere Formen | 264 | ||
8. Mitarbeiterentlohnung | 267 | ||
8.1 Entgeltsystem-Anforderungen | 267 | ||
8.2 Gesetzliche Sozialleistungen | 269 | ||
8.3 Monetäres Entgelt | 274 | ||
8.3.1 Entgeltarten | 274 | ||
8.3.2 Reiner Zeitlohn | 276 | ||
8.3.2.1 Arbeitszeitbasis | 276 | ||
8.3.2.2 Charakterisierung | 278 | ||
8.3.3 Kombinierter Zeitlohn | 281 | ||
8.3.4 Reiner Leistungslohn | 282 | ||
8.3.4.1 Bemessung | 282 | ||
8.3.4.2 Analytische Arbeitsbewertung | 284 | ||
8.3.4.3 Summarische Arbeitsbewertung | 286 | ||
8.3.4.4 Sonderformen des Akkordlohns | 288 | ||
8.3.4.5 Kritische Bewertung des Akkordlohns | 290 | ||
8.3.5 Kombinierter Leistungslohn | 291 | ||
8.3.6 Anlassbezogene Entgeltarten | 297 | ||
8.4 Materielle und ideelle Vergütungen | 302 | ||
8.5 Bezahlung im Minijob | 305 | ||
9. Mitarbeiterbeziehung | 306 | ||
9.1 Mitarbeiterbindung | 306 | ||
9.1.1 Bedeutung | 306 | ||
9.1.2 Maßnahmen | 307 | ||
9.1.3 Mitarbeiterverbundenheit | 310 | ||
9.1.4 Mitarbeitergebundenheit | 313 | ||
9.2 Mitarbeiterzufriedenheit | 317 | ||
9.2.1 Erklärungstheorien | 317 | ||
9.2.2 Zufriedenheitslücken | 319 | ||
9.2.3 Chancen und Risiken | 320 | ||
9.3 Messung der Arbeitszufriedenheit | 322 | ||
9.3.1 Befragungsansätze | 323 | ||
9.3.1.1 Explorative Messung | 323 | ||
9.3.1.2 Merkmalsorientierte Messung | 326 | ||
9.3.1.3 Ereignisorientierte Messung | 329 | ||
9.3.1.4 Problemorientierte Messung | 332 | ||
9.3.2 Beobachtungsansätze | 334 | ||
9.4 Mitarbeiterbeschwerden | 335 | ||
9.4.1 Begriff | 336 | ||
9.4.2 Beschwerderkategorien | 338 | ||
9.4.3 Beschwerdeinformationen | 340 | ||
9.5 Fehlentwicklungen des Personaleinsatzes | 343 | ||
9.5.1 Innere Kündigung | 343 | ||
9.5.2 Burn-out-Syndrom | 344 | ||
9.5.3 Mobbing | 345 | ||
9.5.4 Diskriminierung | 347 | ||
IV. Personalförderung | 351 | ||
10. Entwicklungsmaßnahmen | 351 | ||
10.1 Zielsetzung | 351 | ||
10.2 Maßnahmenbereiche | 354 | ||
10.2.1 Zielsetzung | 354 | ||
10.2.2 Schulung | 355 | ||
10.2.2.1 Berufsausbildung | 355 | ||
10.2.2.2 Berufsqualifizierung | 360 | ||
10.2.3 Training | 364 | ||
10.2.4 Management-Skills | 367 | ||
10.3 Schlüsselqualifikationen | 370 | ||
10.4 Einfluss des Studiums | 372 | ||
10.4.1 Dimensionen | 372 | ||
10.4.2 Selbstorganisation | 376 | ||
10.5 Arbeitsfelderweiterung | 381 | ||
10.6 Auslandsentsendung | 386 | ||
10.6.1 Kulturforschung | 386 | ||
10.6.2 Ziele | 396 | ||
10.6.3 Vorbereitung | 398 | ||
10.6.4 Vertrag | 399 | ||
10.6.5 Aufenthalt | 402 | ||
10.6.6 Kritische Bewertung | 404 | ||
10.7 Projekteinsatz | 405 | ||
10.7.1 Arbeitsbasis | 405 | ||
10.7.2 Projektstart | 407 | ||
10.7.3 Projektablauf | 412 | ||
10.7.4 Projektleitung | 414 | ||
10.7.5 Arbeitsschritte | 418 | ||
10.7.6 Projektabschluss | 421 | ||
10.8 Entrepreneurship | 424 | ||
10.8.1 Philosophie | 425 | ||
10.8.2 Geschäftsidee | 427 | ||
10.8.3 Business Plan | 430 | ||
11. Arbeitskultur | 433 | ||
11.1 Kulturkonstrukt | 433 | ||
11.2 Kulturwandel | 435 | ||
11.2.1 Ungeplanter Wandel der Arbeitskultur | 436 | ||
11.2.2 Geplanter Wandel der Arbeitskultur | 438 | ||
11.3 Arbeitgebermarke | 442 | ||
11.3.1 Externe Ausrichtung | 442 | ||
11.3.2 Interne Ausrichtung | 446 | ||
11.4 Kommunikationskodex | 448 | ||
12. Mitarbeiterversorgung | 450 | ||
12.1 Betriebliche Altersvorsorge | 450 | ||
12.2 Betriebliche Familienversorgung | 454 | ||
12.3 Sozialer Belegschaftsservice | 457 | ||
12.3.1 Freiwillige Belegschaftsleistungen | 458 | ||
12.3.2 Gesundheitsleistungen | 460 | ||
12.4 Personalverwaltung | 464 | ||
V. Personalfreisetzung | 473 | ||
13. Humanvermögen | 473 | ||
13.1 Mitarbeiterwert | 474 | ||
13.1.1 Ausgangssituation | 474 | ||
13.1.2 Kapitalwert als Rechenverfahren | 476 | ||
13.1.3 Operationalisierung der ermittelten Werte | 479 | ||
13.1.4 Handlungskonsequenzen | 480 | ||
13.2 Mitarbeiterbeurteilung | 482 | ||
13.2.1 Inhalt | 482 | ||
13.2.2 Einteilung | 484 | ||
13.2.3 Vorgehen | 487 | ||
13.2.4 Operationalisierung | 489 | ||
13.2.5 Analyseverfahren | 493 | ||
14. Reduzierung des Arbeitsvolumens | 496 | ||
14.1 Bestimmung des Arbeitsvolumens | 496 | ||
14.2 Einseitige Auslegung von Reduktionsmaßnahmen | 498 | ||
14.3 Beidseitige Auslegung von Reduktionsmaßnahmen | 507 | ||
15. Reduzierung des Personalbestands | 513 | ||
15.1 Einseitige Auslegung von Reduktionsmaßnahmen | 513 | ||
15.1.1 Ordentliche Kündigung | 513 | ||
15.1.1.1 Kündigungsschutz | 513 | ||
15.1.1.2 Kündigungsgründe | 516 | ||
15.1.2 Außerordentliche Kündigung | 522 | ||
15.1.3 Massenentlassung | 523 | ||
15.2 Beidseitige Auslegung von Reduktionsmaßnahmen | 527 | ||
15.2.1 Aufhebungsvertrag | 527 | ||
15.2.2 Transfergesellschaft | 530 | ||
15.2.3 Outplacement | 533 | ||
15.3 Offboarding | 535 | ||
15.3.1 Administration | 535 | ||
15.3.2 Freistellung | 537 | ||
15.3.3 Austrittsgespräch | 538 | ||
15.3.4 Arbeitszeugnis | 539 | ||
VI. Potenzialsteuerung | 545 | ||
16. Mitarbeiterführung | 545 | ||
16.1 Eigenschaftsorientierte Erklärungen | 545 | ||
16.2 Verhaltensorientierte Erklärungen | 547 | ||
16.2.1 Eindimensionale Ansätze | 547 | ||
16.2.2 Zweidimensionale Ansätze | 550 | ||
16.3 Situationsorientierte Erklärungen | 553 | ||
16.3.1 Dreidimensionale Ansätze | 553 | ||
16.3.2 Multidimensionale Ansätze | 556 | ||
16.4 Willensbildung im Unternehmen | 559 | ||
16.5 Praktische Führungsprinzipien | 561 | ||
16.6 Leadership | 566 | ||
17. Arbeitsorganisation | 571 | ||
17.1 Inhalte | 571 | ||
17.2 Stellenbildung | 574 | ||
17.3 Formen der Strukturorganisation | 576 | ||
17.3.1 Spezialisierungsprinzip | 576 | ||
17.3.2 Konfigurationsprinzip | 580 | ||
17.3.3 Koordinationsprinzip | 584 | ||
17.4 Prozessorganisation | 591 | ||
17.5 Agile Organisationsformen | 593 | ||
18. Arbeitsrechtsrahmen | 596 | ||
18.1 Individualarbeitsrecht | 596 | ||
18.2 Kollektivarbeitsrecht | 598 | ||
18.2.1 Tarifvertrag | 598 | ||
18.2.2 Tarifverhandlung | 602 | ||
18.2.3 Beteiligungsrechte | 606 | ||
18.3 Ausgewählte Arbeitsrechtsnormen | 615 | ||
18.3.1 Arbeitsschutzrecht | 616 | ||
18.3.2 Sozialleistungsschutzrecht | 618 | ||
18.3.3 Arbeitnehmerdatenschutzrecht | 622 | ||
18.3.4 Übergreifende Rechtsnormen | 623 | ||
Literaturhinweise | 626 | ||
Stichwortverzeichnis | 629 |