Tierschutz trotz Wettbewerb

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Tierschutz trotz Wettbewerb
Vorschlag für eine tierschutzrechtliche Konkurrentenklage
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1575
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Felix Lachmann studierte von 2013 bis 2019 Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Danach arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Kanzleien in Köln und Hamburg. Seine Dissertation verfasste er während seiner Zeit an der Professur für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht (einschließlich Vergaberecht) an der Helmut-Schmidt-Universität unter der Betreuung von Prof. Dr. Christian Ernst. Im Dezember 2024 begann er sein Referendariat am Landgericht Bonn.Abstract
Mit der Arbeit wird eine tierschutzrechtliche Konkurrentenklage in öffentlich-rechtlicher Ausgestaltung als Instrument zur Behebung des tierschutzrechtlichen Vollzugsdefizits im Nutztiersektor vorgeschlagen. Mit der Klage werden Unternehmer in ihrer Funktion als Wettbewerber vor dem Hintergrund eines »Vorsprungs durch Rechtsbruch« in die Lage versetzt, Tierschutzrecht gegenüber Mitwettbewerbern durchzusetzen. Aufbauend auf einer systematischen Darstellung der Ursachen des tierschutzrechtlichen Vollzugsdefizits, einer Untersuchung etwaig bestehender Rechtsschutzmöglichkeiten de lege lata sowie den verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben wird der Gesetzestext einer tierschutzrechtlichen Konkurrentenklage anhand der verwaltungsgerichtlichen Zulässigkeits- und Begründetheitsprüfung hergeleitet und ausformuliert.»Animal Welfare Despite Competition. Proposal for a Competition Complaint under Animal Welfare Law«: The thesis proposes and develops a legal framework in a public-law context for a competition complaint as a means of addressing the enforcement deficit in animal welfare law within the livestock sector. With the proposed competition complaint, companies, in their capacity as competitors, are enabled to enforce animal welfare law against co-competitors who gain an ›advantage through breach of law‹.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung und Gang der Untersuchung | 19 | ||
B. Untersuchungsgegenstand und Begriffsbestimmungen | 24 | ||
I. Öffentlich-rechtliche Konkurrentenklage | 24 | ||
1. Personenbezeichnung in dreipoligen Konstellationen | 24 | ||
2. Begriff der Konkurrentenklage | 26 | ||
3. Strukturelemente öffentlich-rechtlicher Rechtsdurchsetzung in dreipoligen Konstellationen | 28 | ||
4. Einordnung in die Konkurrentenklagen-Systematik | 32 | ||
II. Nutztiersektor | 35 | ||
1. Gründe für die Begrenzung | 35 | ||
2. Definition von Nutztieren | 36 | ||
C. Grundlagen des Tierschutzrechts | 40 | ||
I. Konzeption des Tierschutzrechts | 40 | ||
II. Tierschutzrecht als Rechtsgebiet | 43 | ||
III. Rechtsquellen | 45 | ||
IV. Tierschutzrecht im Nutztiersektor | 48 | ||
1. Materiell-rechtlichen Anforderungen | 49 | ||
a) Generalklauseln und ihr Verhältnis nzum konkretisierenden Tierschutzrecht | 49 | ||
b) Konkretisierungen | 50 | ||
aa) Zucht | 51 | ||
bb) Haltung | 52 | ||
cc) Transport | 53 | ||
dd) Schlachtung | 54 | ||
2. Verpflichteter | 55 | ||
3. Sicherstellung der Einhaltung des Tierschutzrechts | 57 | ||
D. Das Vollzugsdefizit im Tierschutzrecht | 65 | ||
I. Vollzugsdefizit als rechtspolitischer Begriff | 65 | ||
II. Wertend: Qualifizierende Elemente im Tierschutzrecht | 68 | ||
1. Überlegungen zum quantitativen Element | 68 | ||
2. Überlegungen zum qualitativen Element | 70 | ||
III. Ursachen für das Vollzugsdefizit | 72 | ||
1. Behördliches Defizit | 72 | ||
a) Informationsdefizit | 72 | ||
b) Personelles Defizit | 73 | ||
c) Organisationsdefizit | 74 | ||
d) Kontrolldefizit | 75 | ||
2. Normbegründetes Defizit | 76 | ||
a) Abschreckungsdefizit | 76 | ||
b) Rechtssicherheitsdefizit | 79 | ||
aa) Internes Wissensdefizit | 80 | ||
(1) Erkenntnistheoretisches Problem bei der Bestimmung des Schutzgutes | 80 | ||
(2) Abhängigkeit von externem Fachwissen | 81 | ||
(a) Exekutive und judikative Abhängigkeit | 82 | ||
(b) Legislative Abhängigkeit | 83 | ||
bb) Regelungsdefizit | 85 | ||
cc) Parlamentsdefizit | 87 | ||
3. Erstarrungstendenz | 89 | ||
4. Anthropozentrische Tendenz | 91 | ||
5. Zielkonflikt: Tierwohl versus Wirtschaftlichkeit | 92 | ||
IV. Fazit | 97 | ||
E. Theoretische Konzeption | 98 | ||
I. Vorsprung durch Rechtsbruch | 98 | ||
1. Positive Konturierung | 99 | ||
2. Negative Konturierung | 101 | ||
II. Wettbewerblich indizierte Funktionsbedingung: Länderübergreifende Geltung | 102 | ||
III. Mobilisierungsansatz | 103 | ||
1. Mobilisierung privater Interessen im Vergleich | 104 | ||
2. Mobilisierung des wettbewerblichen Interesses nzu Gunsten eines verbesserten Tierschutzrechtsvollzugs | 105 | ||
a) Interessenneujustierung | 106 | ||
b) Informationsübermittlung | 108 | ||
c) Freiwillige Normbefolgung | 109 | ||
3. Mobilisieren Lassen als rationale Entscheidung? | 110 | ||
a) Ökonomische Analyse des Rechts | 110 | ||
b) Kosten-Nutzen-Abwägung | 111 | ||
c) Exkurs: Strategische Tierschutzrechtsprozessführung | 114 | ||
IV. Inkrementeller Ansatz | 116 | ||
V. Export des Tierleidproblems? | 118 | ||
VI. Fazit | 120 | ||
F. De lege lata: Schutz vor einem „Vorsprung durch Rechtsbruch“ im Nutztiersektor | 121 | ||
I. Zivilrechtlicher Schutz | 122 | ||
1. Eingrenzung der möglichen Anspruchsgrundlage: § 3a UWG | 122 | ||
2. Problemstellung | 124 | ||
3. Gang der Untersuchung | 126 | ||
4. Tierschutzrecht als wertbezogenes Recht im Rahmen von § 1 UWG 1909 | 127 | ||
a) Entstehungsgeschichte und Erfassung des Tierschutzrechts | 127 | ||
b) Beispiele privat-wettbewerblicher Tierschutzrechtsdurchsetzung | 129 | ||
aa) Legehennenhaltung-Entscheidung | 130 | ||
(1) Sachverhalt und Entscheidung | 130 | ||
(2) Reflexion | 131 | ||
bb) Tierversuche-Entscheidung | 132 | ||
(1) Sachverhalt und Entscheidung | 132 | ||
(2) Reflexion | 133 | ||
c) Zwischenfazit | 135 | ||
5. Tierschutzrecht als zumindest sekundär wettbewerbsschützend i. S. d. § 3a UWG? | 135 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 136 | ||
b) Tatbestandsvoraussetzungen | 137 | ||
c) Wettbewerbliche Reflexwirkung des Tierschutzrechts | 140 | ||
6. Zwischenfazit | 142 | ||
II. Öffentlich-rechtlicher Schutz | 143 | ||
1. Nationales Tierschutzrecht | 143 | ||
a) Schutznormtheorie | 143 | ||
b) Wettbewerbliche Interessenrichtung | 145 | ||
c) Auslegung | 149 | ||
d) Zwischenfazit | 151 | ||
2. Grundrechte | 151 | ||
a) Anwendungsvorrang des einfachen Rechts | 152 | ||
b) Norminterne Wirkung der Grundrechte | 154 | ||
c) Normexterne Wirkung der Grundrechte | 156 | ||
aa) Grundlagen | 156 | ||
bb) Wettbewerbsfreiheit | 158 | ||
(1) Schutzbereich | 159 | ||
(2) Staatliche oder private Verantwortung? | 162 | ||
(3) Schutzpflichtdimension | 167 | ||
(4) Abwehrdimension | 171 | ||
cc) Zwischenfazit | 175 | ||
3. Europarecht | 175 | ||
a) EU-Beihilfenrecht | 175 | ||
b) Warenverkehrsfreiheit | 179 | ||
c) Europäisches Tierschutzrecht | 182 | ||
aa) Eingrenzung möglicher Anspruchsgrundlagen | 182 | ||
bb) Rechte des Einzelnen | 183 | ||
d) Europarechtliche Wettbewerbsfreiheit | 187 | ||
e) Zwischenfazit | 189 | ||
III. Fazit | 189 | ||
G. Verfassungs- und europarechtliche Grenzen | 190 | ||
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit | 190 | ||
1. Kompetenzrechtliche Qualifikation | 191 | ||
a) Art. 73 Abs. 1 Nr. 9 GG | 191 | ||
b) Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG | 192 | ||
c) Art. 74 Abs. 1 Nr. 20 GG | 193 | ||
d) Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG | 193 | ||
2. Erforderlichkeitsklausel | 194 | ||
a) Anwendbarkeit | 194 | ||
b) Grundstruktur und Maßstab | 195 | ||
c) Einschlägige Zielvorgabe | 196 | ||
d) Erforderlichkeit im gesamtstaatlichen Interesse | 199 | ||
3. Zwischenfazit | 203 | ||
II. Materielle Verfassungsmäßigkeit | 203 | ||
1. Systementscheidung zu Gunsten des Individualrechtsschutzes | 203 | ||
a) Inhalt und Ausprägung | 203 | ||
b) Objektives Rechtsschutzelement | 205 | ||
c) Funktionale Subjektivierung | 206 | ||
d) Grenzen des Gesetzgebers bei der Einführung objektiver Rechtsschutzelemente | 208 | ||
2. Grundrechte von potenziell belasteten Mitwettbewerbern | 211 | ||
3. Zwischenfazit | 213 | ||
III. Europarechtliche Grenzen | 213 | ||
IV. Fazit | 214 | ||
H. De lege ferenda: Die tierschutzrechtliche Konkurrentenklage | 216 | ||
I. Rechtstechnische Grundkonzeption | 217 | ||
II. Erfolgsvoraussetzungen | 221 | ||
1. Zulässigkeit | 221 | ||
a) Ordnungsgemäße Klageerhebung | 222 | ||
b) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs | 224 | ||
c) Statthafte Klageart | 225 | ||
d) Klagebefugnis | 226 | ||
aa) Sachlich-persönliche Begrenzung als Ausprägung der Klagebefugnis | 226 | ||
bb) Verstoß gegen tierschutzrelevante Rechtspflichten zu Lasten von Nutztieren | 228 | ||
cc) Wettbewerbliche Voraussetzungen | 229 | ||
(1) Rechtstechnische Umsetzung der theoretischen Konzeption „Vorsprung durch Rechtsbruch“ | 230 | ||
(2) (Nutztierbezogener) Unternehmer | 232 | ||
(3) Nachteilseignung | 233 | ||
(4) Wettbewerbsverhältnis | 235 | ||
e) Rechtsschutzbedürfnis | 236 | ||
f) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen | 237 | ||
2. Beiladung | 238 | ||
3. Begründetheit | 239 | ||
a) Passivlegitimation | 240 | ||
b) Tierschutzrechtswidrigkeit der behördlichen Maßnahme oder Unterlassung zu Lasten von Nutztieren | 240 | ||
c) Nicht: Rechtsverletzung des Klägers | 242 | ||
d) Spruchreife | 243 | ||
III. Verortung und ausformulierte Klage | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 246 | ||
Stichwortverzeichnis | 263 |