Wiederaufnahme des Strafverfahrens zulasten Abgeurteilter

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wiederaufnahme des Strafverfahrens zulasten Abgeurteilter
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 320
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Die Autorin studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und absolvierte im Anschluss einen LL.M.-Studiengang an den Universitäten Bologna, Rotterdam und Haifa. Den Juristischen Vorbereitungsdienst besuchte sie am Oberlandesgericht Düsseldorf und arbeitete im Anschluss unter anderem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Frister in Düsseldorf.Abstract
Das in Art. 103 Abs. 3 Grundgesetz verankerte Mehrfachverfolgungsverbot untersagt die Wiederholung von Strafverfahren zulasten von Abgeurteilten (Freigesprochenen und Verurteilten). Die Vorschrift verkörpert einen Teilbereich des tradierten Prozessgrundsatzes ne bis in idem (lat.: »nicht zweimal in derselben Sache«). Gleichwohl sieht § 362 Strafprozessordnung einige Ausnahmen von dem Verbot vor. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Art. 103 Abs. 3 GG für das bestehende und zukünftige Wiederaufnahmerecht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das Prozessgrundrecht eine spezielle Ausprägung des rechtsstaatlichen Übermaßverbotes ist. Eine Abwägung mit anderen Verfassungsgütern ist nicht zulässig. Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zulasten Abgeurteilter kann daher nicht auf Erwägungen der materiellen Gerechtigkeit oder Richtigkeit gestützt werden. Vielmehr kann allein der Abgeurteilte durch sein Verhalten die weitreichenden Schutzwirkungen des Art. 103 Abs. 3 GG relativieren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
I. Problemaufriss | 11 | ||
II. Grundlagen | 14 | ||
1. Rechtskraft | 15 | ||
2. Wiederaufnahme des Strafverfahrens | 15 | ||
3. Über sogenannte „Fehlurteile“ | 18 | ||
III. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 20 | ||
B. Die Entwicklungsgeschichte von ne bis in idem und der ungünstigen Wiederaufnahme | 22 | ||
I. Die wandelnde Rechtskraftauffassung bis ins 19. Jahrhundert | 22 | ||
II. Die der Reichsstrafprozessordnung von 1877 zugrunde liegende Rechtskraftauffassung | 25 | ||
III. Der Grundsatz ne bis in idem in der Rechtsprechung des Reichsgerichts | 29 | ||
IV. Die Rechtskraftauffassung in der Zeit des Nationalsozialismus | 31 | ||
V. Die Verankerung von ne bis in idem in Art. 103 Abs. 3GG | 36 | ||
VI. Die ungünstige Wiederaufnahme in und nach der Besatzungszeit | 38 | ||
VII. Art. 103 Abs. 3 GG in der höchstrichterlichen Rechtsprechung der Bundesrepublik | 39 | ||
1. Bundesgerichtshof | 40 | ||
2. Bundesverfassungsgericht | 43 | ||
VIII. Reformdiskussion der ungünstigen Wiederaufnahme in der Bundesrepublik | 45 | ||
IX. Zusammenfassende Würdigung | 48 | ||
C. Die gescheiterte Reform der Wiederaufnahme aus dem Jahr 2021 | 51 | ||
I. Die Ergänzung des § 362 Nr. 5 StPO durch das „Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit“ vom 21.12.2021 | 51 | ||
1. Hintergrund und Gesetzgebungsverfahren | 51 | ||
2. Inhalt und Begründung | 53 | ||
II. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 31.10.2023 – 2 BvR 900/22 – | 55 | ||
1. Verstoß gegen Art. 103 Abs. 3 GG | 57 | ||
2. Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot aus Art. 103 Abs. 3 i.V.m. 20 Abs. 3GG | 62 | ||
3. Sondervotum | 62 | ||
III. Zusammenfassende Würdigung | 65 | ||
D. Interpretation von Art. 103 Abs. 3 GG | 67 | ||
I. Zur Rechtsnatur von Art. 103 Abs. 3 GG | 67 | ||
1. Prozessgrundrecht | 67 | ||
2. Schranken-Schranke | 69 | ||
3. Art. 103 Abs. 3 GG = ne bis in idem? | 69 | ||
4. Weitere Auslegungsfragen | 70 | ||
5. Ergebnis | 71 | ||
II. Die Tatbestandsmerkmale von Art. 103 Abs. 3 GG | 71 | ||
1. „Niemand darf“ | 72 | ||
2. „wegen derselben Tat“ | 72 | ||
3. „auf Grund der allgemeinen Strafgesetze“ | 74 | ||
4. „mehrmals bestraft werden“ | 76 | ||
5. Ergebnis | 77 | ||
III. Der Grundgedanke von Art. 103 Abs. 3 GG | 78 | ||
1. Traditioneller Ansatz | 78 | ||
a) Ne bis in idem im Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Rechtssicherheit | 78 | ||
b) Die Unvollkommenheit des Spannungsverhältnisses | 80 | ||
aa) Schillernde Gerechtigkeit | 80 | ||
(1) Unrichtige Entscheidungen | 81 | ||
(2) Mehr Gerechtigkeit durch Wiederaufnahme | 83 | ||
bb) Rechtskraft = Rechtssicherheit? | 84 | ||
c) Zwischenergebnis | 85 | ||
2. Alternativansätze | 85 | ||
a) Der Widerstreit zwischen staatlicher Schutz- und Achtungspflicht | 85 | ||
b) Rechtsfrieden | 86 | ||
c) Rechtssicherheit der Person | 88 | ||
d) Zwischenergebnis | 89 | ||
3. Eigener Ansatz | 89 | ||
a) Schutz des Abgeurteilten | 89 | ||
b) Belastungen durch die „Strafverfolgung als solche“ | 90 | ||
aa) Grundrechtseingriffe durch Zwangsmaßnahmen | 91 | ||
bb) Persönlichkeitsverletzung durch Stigmatisierung | 91 | ||
cc) Schutz unabhängig der Feststellung konkreter Belastungen | 95 | ||
c) Fehlentscheidungsrisiko | 95 | ||
d) Keine erneute Rechtfertigung der Inanspruchnahme mangels Zumutbarkeit | 99 | ||
e) Mehr als Vertrauensschutz | 102 | ||
4. Ergebnis | 103 | ||
IV. Folgerungen | 103 | ||
1. Mehrfachverfolgungsverbot – auch bei Freispruch | 103 | ||
2. Die Frage der Absolutheit | 106 | ||
a) Argumentationsansätze in Rechtsprechung und Schrifttum | 106 | ||
aa) Absolutheit ohne Ausnahmen | 107 | ||
bb) Absolutheit bei Inkorporation vorkonstitutionellen Rechts | 108 | ||
cc) Verfassungsimmanente Schranke | 109 | ||
(1) Unerträglichkeitsschranke | 109 | ||
(2) Gewichtige Gründe | 115 | ||
dd) Ansatz des Bundesverfassungsgerichts | 116 | ||
ee) Zwischenergebnis | 119 | ||
b) Eigener Ansatz | 120 | ||
aa) Abwägungsfestigkeit | 120 | ||
bb) Absolutheit | 121 | ||
cc) Wiederaufnahmevorschriften als Ausgestaltungen des normgeprägten Prozessgrundrechts | 122 | ||
(1) Ausgestaltungen versus Eingriffe | 122 | ||
(2) Ausgestaltungsbedürftigkeit des Art. 103 Abs. 3 GG | 124 | ||
(3) Gewährleistungsspezifische Vorgaben | 126 | ||
c) Ergebnis | 130 | ||
3. Wirkung bei anderen verfahrensbeendenden Entscheidungen | 130 | ||
a) Sperrwirkung des Art. 103 Abs. 3 GG nicht teilbar | 131 | ||
b) Abgrenzung von Art. 103 Abs. 3 GG und dem allgemeinen Prozessgrundsatz ne bis in idem | 131 | ||
c) Bedeutung für einzelne Entscheidungsarten | 133 | ||
d) Ergebnis | 137 | ||
V. Zusammenfassende Würdigung | 137 | ||
E. Konsequenzen für die ungünstige Wiederaufnahme nach bestehendem und zukünftigem Recht | 140 | ||
I. Bedeutung von Art. 103 Abs. 3 GG für die ungünstige Wiederaufnahme de lege lata | 140 | ||
1. Auslegungsmaßstab | 140 | ||
2. § 362 Nr. 1 StPO | 143 | ||
a) Tatbestandsmerkmale | 143 | ||
b) Verfassungskonforme Auslegung (Manipulationsgedanke) | 144 | ||
3. § 362 Nr. 2 StPO | 147 | ||
a) Tatbestandsmerkmale | 148 | ||
b) Verfassungskonforme Auslegung (Manipulationsgedanke) | 149 | ||
4. § 362 Nr. 3 StPO | 151 | ||
a) Tatbestandsmerkmale | 151 | ||
b) Verfassungskonforme Auslegung (Manipulationsgedanke) | 152 | ||
5. § 362 Nr. 4 StPO | 154 | ||
a) Tatbestandsmerkmale | 154 | ||
b) Inhaltliche Anforderung an das Geständnis | 156 | ||
c) Verfassungskonforme Auslegung (Verzichtsgedanke) | 158 | ||
6. Ergebnis | 162 | ||
II. Bedeutung von Art. 103 Abs. 3 GG für die ungünstige Wiederaufnahme de lege ferenda | 162 | ||
1. Anpassung der bestehenden Wiederaufnahmegründe | 163 | ||
a) § 362 Nr. 1–3 StPO | 163 | ||
b) § 362 Nr. 4 StPO | 164 | ||
c) Beschränkung auf schwere Delikte? | 165 | ||
2. Erweiterung der ungünstigen Wiederaufnahmegründe | 166 | ||
a) Gestaltungsspielraum des einfachen Gesetzgebers | 167 | ||
b) Denkbare Erweiterungsmöglichkeiten propter falsa | 169 | ||
aa) § 362 Nr. 1 StPO | 169 | ||
bb) § 362 Nr. 2 StPO | 171 | ||
cc) § 362 Nr. 3 StPO | 173 | ||
c) Denkbare Erweiterungsmöglichkeiten propter nova | 174 | ||
aa) Zur Einordnung von nova | 174 | ||
bb) Hervorbringen neuer Tatsachen und Beweismittel durch den Abgeurteilten (Verzichtsgedanke) | 177 | ||
cc) Vernichtung oder Verhinderung belastender Beweismittel durch den Angeklagten (Manipulationsgedanke) | 178 | ||
dd) Einbeziehung des Verurteilten | 180 | ||
3. Ergebnis | 182 | ||
III. Verfassungsänderung | 183 | ||
F. Schluss | 186 | ||
Literaturverzeichnis | 188 | ||
Sachwortverzeichnis | 203 |