Klimaschutz durch Bauleitplanung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Klimaschutz durch Bauleitplanung
Möglichkeiten und Grenzen auf dem Weg in die Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 215
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ella Fiona Mitschang studierte von 2016 bis 2021 Rechtswissenschaften an der FU Berlin. Im Anschluss daran arbeitete sie von Januar bis April 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Redeker/Sellner/Dahs am Kanzleistandort Berlin. Von Mai 2022 bis Juli 2024 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität des Saarlandes bei Frau Prof. Dr. Annette Guckelberger. Seit November 2024 ist sie Rechtsreferendarin am Kammergericht in Berlin und absolviert in diesem Rahmen auch eine Station im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, mit einem Abteilungsschwerpunkt in Klimaanpassung sowie Klimaschutz in der Stadt- und Wärmeplanung.Abstract
Die Bekämpfung des Klimawandels stellt eine der größten, wenn nicht sogar die größte Herausforderung der nächsten Dekaden dar. Daher ist das Ergreifen von Klimaschutzmaßnahmen inhaltlicher Gegenstand nahezu aller Rechtsmaterien - so auch in der kommunalen Bauleitplanung.Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Klimaschutz durch Bauleitplanung nicht nur möglich, sondern auch gewollt ist und vor allem effizient sein kann. Das BauGB verleiht dem Klimaschutzrecht ein strukturiertes Normengefüge und ermöglicht dadurch eine umfassende kommunale Umsetzung mit gleichzeitig positiver globaler Wirkung. Dabei wird der Handlungsrahmen im Wesentlichen durch (wissenschaftliche) Aktualität geprägt und ist außerdem abhängig von stets neuen Bestrebungen auf internationaler Ebene. Vor allem aber liegt es bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden, die weitreichenden Möglichkeiten, die das allgemeine Städtebaurecht bereits jetzt bietet, zu ergreifen und die Klimawandelbekämpfung effizient in Angriff zu nehmen.»Climate Protection through Urban Land Use Planning. Opportunities and Limits on the Path to net Greenhouse Gas Neutrality by 2045«: Combating climate change is one of the greatest, if not the greatest challenge of the coming decades. Effective climate protection measures therefore need to be taken at all levels - including at municipal level as part of urban land-use planning. It is up to the municipalities and municipal associations to accept this call for action and to integrate and implement the already extensive catalog of climate protection measures in their urban development planning.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
1. Teil: Einleitung | 23 | ||
A. Dringender Handlungsbedarf | 25 | ||
B. Kommunaler Klimaschutz durch die Gemeinden und Gemeindeverbände | 26 | ||
C. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Forschungsfrage | 27 | ||
I. Der Weg in die Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 | 28 | ||
II. Handlungsauftrag | 29 | ||
III. Gang der Untersuchung | 29 | ||
2. Teil: Die Klimaschutzaufgabe – Fachwissenschaftliche Grundlagen | 32 | ||
A. Der naturwissenschaftliche Klimabegriff | 32 | ||
B. Die räumlichen Dimensionen des Klimas | 33 | ||
I. Das Makroklima | 33 | ||
II. Das Mesoklima | 34 | ||
III. Das Mikroklima | 34 | ||
C. Der Klimawandel | 35 | ||
I. Der natürliche Treibhauseffekt | 35 | ||
II. Der anthropogene Klimawandel | 36 | ||
III. Natürliche Klimaschwankungen mit Einfluss auf Klimaveränderungen | 37 | ||
IV. Effekte des Klimawandels | 38 | ||
1. Globale Erderwärmung | 38 | ||
2. Ausgewählte naturbezogene Auswirkungen des Klimawandels | 39 | ||
a) Schmelzende Eisregionen und -flächen | 39 | ||
b) Auswirkungen auf die Ökosysteme | 40 | ||
3. Auswirkungen auf den Menschen | 40 | ||
4. Flächenrelevante Auswirkungen des Klimawandels | 41 | ||
V. Strategien zur Minderung und Bewältigung des Klimawandels | 42 | ||
1. Ausgangslage | 42 | ||
2. Handlungsbedarf | 42 | ||
a) Klimaschutz (Mitigation) | 43 | ||
b) Natürlicher Klimaschutz | 43 | ||
c) Klimaanpassung (Adaption) | 45 | ||
VI. Klima-Datenerfassung durch den IPCC | 45 | ||
3. Teil: Die Klimaschutzaufgabe im Mehrebenensystem | 47 | ||
A. Völkerrechtliche Rahmenbedingungen | 47 | ||
I. Erklärung von Stockholm aus dem Jahr 1972 | 48 | ||
II. Klimarahmenkonvention aus dem Jahr 1992 | 49 | ||
III. Kyoto-Protokoll aus dem Jahr 1997 | 50 | ||
IV. Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 | 51 | ||
V. Weitere völkerrechtliche Abkommen der Weltklimakonferenzen | 52 | ||
VI. Klimaschutz durch Völkergewohnheitsrecht | 53 | ||
VII. Klimaschutz durch die EMRK | 54 | ||
VIII. Zwischenergebnis | 56 | ||
1. Klimaschutz auf völkerrechtlicher Ebene | 56 | ||
2. Auswirkungen für die Europäische Union und die Bundesrepublik Deutschland | 56 | ||
B. Klimaschutz in unionsrechtlichen Bezügen | 59 | ||
I. Primärrecht | 59 | ||
1. Prägung durch das Völkerrecht | 59 | ||
2. Umweltpolitik der Europäischen Union | 60 | ||
3. Zuständigkeit für die Klimaschutzaufgabe | 61 | ||
4. Klimaschutz durch die Grundrechtecharta | 62 | ||
II. Sekundärrecht | 63 | ||
1. Europäisches Klimagesetz | 64 | ||
2. Governance-VO | 65 | ||
3. Verordnung über die Wiederherstellung der Natur | 65 | ||
4. Der Europäische Emissionshandel und die Europäische Lastenteilungsverordnung | 66 | ||
5. Maßgebliche EU-RL | 68 | ||
a) UVP- und SUP-RL | 68 | ||
b) RED-RL | 69 | ||
c) FFH und Vogelschutz-RL | 69 | ||
6. Flankierung durch Umweltaktionsprogramme | 70 | ||
III. Zwischenergebnis | 71 | ||
1. Klimaschutz auf unionsrechtlicher Ebene | 71 | ||
2. Auswirkungen auf das nationale Recht der Bundesrepublik Deutschland als Mitgliedstaat der Europäischen Union | 71 | ||
C. Nationaler Rahmen für den Klimaschutz | 75 | ||
I. Klimaschutzaufgabe im Bundesverfassungsrecht | 75 | ||
1. Die Staatszielbestimmung nach Art. 20a GG | 76 | ||
a) Klimaschutz als sektoraler Bestandteil des Umweltschutzes | 76 | ||
b) Um- und Durchsetzung des Art. 20a GG | 77 | ||
c) Zwischenfazit: Art. 20a GG und Klimaschutz | 79 | ||
2. Subjektives Recht auf Klimaschutz aus dem Grundgesetz | 79 | ||
a) Grundrecht auf ein ökologisches Existenzminimum | 80 | ||
b) Intertemporaler Grundrechtsschutz | 81 | ||
c) Zwischenfazit: Subjektives Recht auf Klimaschutz | 82 | ||
3. Das Recht auf kommunale Selbstverwaltung als Beitrag zum Klimaschutz | 82 | ||
a) Das Recht auf kommunale Selbstverwaltung | 83 | ||
b) Die kommunale Planungshoheit als Teil der kommunalen Selbstverwaltung | 84 | ||
c) Die Ortsbezogenheit des kommunalen Selbstverwaltungsrechts | 85 | ||
d) Der Klimaschutz als kommunale Aufgabe | 86 | ||
aa) Nutzen des kommunalen Klimaschutzes | 86 | ||
bb) Klimaschutz als örtliche Angelegenheit | 88 | ||
cc) Kommunaler Handlungsauftrag zum Klimaschutz | 90 | ||
e) Die kommunale Finanzverteilung | 92 | ||
f) Zwischenfazit: Kommunale Selbstverwaltung und Klimaschutz | 93 | ||
4. Das kommunale Durchgriffsverbot nach Art. 84 Abs. 1 S. 7 GG | 94 | ||
5. Gesetzgebungskompetenzen mit Bezug zum Klimaschutz | 96 | ||
a) Recht der Wirtschaft, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG | 98 | ||
b) Bodenrecht, Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG | 99 | ||
c) Luftreinhaltung, Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG | 100 | ||
d) Naturschutz und Landschaftspflege, Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 GG | 102 | ||
e) Zwischenfazit: Gesetzgebungskompetenz für eine klimaschutzorientierte Bauleitplanung | 103 | ||
II. Klimaschutzaufgabe im einfachen Bundesrecht | 104 | ||
1. Das Bundes-Klimaschutzgesetz | 104 | ||
a) Die nationalen Klimaziele nach § 3 KSG | 105 | ||
aa) Die gesetzliche Verankerung des Langfristziels der Netto-Treibhausgasneutralität, § 3 Abs. 2 S. 1 KSG | 106 | ||
bb) Das Langfristziel der Klimaneutralität auf Unionsebene | 106 | ||
cc) Gegenüberstellung der Begriffe Klimaneutralität und Netto-Treibhausgasneutralität | 107 | ||
b) Das Berücksichtigungsgebot nach § 13 Abs. 1 S. 1 KSG | 109 | ||
2. Regelungen im allgemeinen Städtebaurecht | 110 | ||
III. Flankierende programmatische Klimaschutzinstrumente auf Bundesebene | 111 | ||
IV. Klimaschutzaufgabe in den Landesverfassungen – ein Überblick | 112 | ||
V. Klimaschutzaufgabe im einfachen Landesrecht | 115 | ||
1. Die Landesklimaschutzgesetze – ein Überblick | 115 | ||
2. Bundesländer ohne Landesklimaschutzgesetz | 118 | ||
VI. Flankierende programmatische Klimaschutzinstrumente auf Landesebene | 118 | ||
VII. Klimaschutzaufgabe auf Kommunalebene | 120 | ||
VIII. Flankierende programmatische Klimaschutzinstrumente auf Kommunalebene | 120 | ||
IX. Flankierung durch kommunale Klimaschutznetzwerke | 123 | ||
X. Zwischenergebnis | 123 | ||
1. Klimaschutz auf nationaler Ebene | 124 | ||
2. Eine klimaschutzorientierte Bauleitplanung | 124 | ||
4. Teil: Der Rechtsrahmen für eine klimaschutzorientierte Bauleitplanung nach dem BauGB | 126 | ||
A. Klimaschutz als Aufgabe der Bauleitplanung – Eine Betrachtung des Status quo | 126 | ||
I. Klimaschutzrelevante Novellierungen des BauGB | 127 | ||
1. EAG-Bau 2004 | 127 | ||
2. Klimaschutznovelle 2011 | 128 | ||
3. Innenentwicklungsnovelle 2013 | 129 | ||
4. Baulandmobilisierungsgesetz 2021 | 129 | ||
5. „Osterpaket“ 2022 | 129 | ||
6. Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze 2023 | 130 | ||
7. Zwischenfazit: Klimaschutzbezogene Weiterentwicklung des BauGB | 130 | ||
II. Planungsoberziele, § 1 Abs. 5 BauGB | 131 | ||
1. § 1 Abs. 5 S. 1 BauGB | 131 | ||
2. § 1 Abs. 5 S. 2 BauGB | 132 | ||
III. Planrechtfertigung, § 1 Abs. 3 BauGB | 133 | ||
1. Städtebauliche Erforderlichkeit der Bauleitpläne, § 1 Abs. 3 S. 1 Hs. 1 BauGB | 134 | ||
2. Anpassung an die Ziele der Raumordnung, § 1 Abs. 4 BauGB | 136 | ||
a) Ziele der Raumordnung | 137 | ||
b) Gegenstand der Anpassungspflicht | 137 | ||
c) Klimaschutz durch die Ziele der Raumordnung | 138 | ||
3. Kein Widerspruch durch flankierende umweltrechtliche Rechtsvorschriften | 140 | ||
a) Landschaftsschutzgebiete, § 26 BNatSchG i.V.m. Landesrecht | 140 | ||
aa) Relevanz für den Klimaschutz | 141 | ||
bb) Konsequenzen für die Bauleitplanung | 141 | ||
cc) Konfliktbewältigung durch § 26 Abs. 3 BNatSchG | 142 | ||
b) Besonderer Artenschutz, § 44 BNatSchG | 143 | ||
aa) Relevanz für den Klimaschutz | 143 | ||
bb) Konsequenzen für die Bauleitplanung | 144 | ||
cc) Zielkonflikt mit anderen Schutzgütern | 146 | ||
4. Zwischenfazit: Klimaschutz in der Planrechtfertigung | 146 | ||
IV. Die Berücksichtigung von Klimaschutz in der bauleitplanerischen Abwägung | 147 | ||
1. Der Grundsatz der planerischen Gestaltungsfreiheit | 147 | ||
2. Die bauleitplanerische Abwägungsentscheidung, § 1 Abs. 7 BauGB | 147 | ||
a) Ermittlung des Abwägungsmaterials | 148 | ||
b) Bewertung des ermittelten Abwägungsmaterials | 149 | ||
c) Abwägungsentscheidung | 150 | ||
3. Abwägungsmaterial mit Bezug zum Klimaschutz | 150 | ||
a) Private Belange | 151 | ||
aa) Eigentumsfreiheit als privater Belang, Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG | 151 | ||
(1) Inhalts- und Schrankenbestimmungen durch die verbindliche Bauleitplanung | 152 | ||
(2) Sozialpflichtigkeit des Eigentums | 153 | ||
(3) Bestandsschutz | 154 | ||
(a) Passiver Bestandsschutz | 155 | ||
(b) Aktiver Bestandsschutz | 155 | ||
(c) Berücksichtigung in der Abwägung | 156 | ||
bb) Weitere private Belange | 156 | ||
b) Planungsleitlinien, § 1 Abs. 6 BauGB | 156 | ||
aa) Belange des Umweltschutzes, § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB | 157 | ||
(1) Klima als Umweltschutzbelang, § 1 Abs. 6 Nr. 7a BauGB | 157 | ||
(2) Klimaschutz durch andere Umweltbelange | 158 | ||
bb) Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, § 1 Abs. 6 Nr. 1 BauGB | 160 | ||
cc) Belange von Sport, Freizeit und Erholung, § 1 Abs. 6 Nr. 3 BauGB | 160 | ||
dd) Erhalt vorhandener Ortsteile, § 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB | 160 | ||
ee) Versorgung, insbesondere mit Energie, § 1 Abs. 6 Nr. 8e BauGB | 161 | ||
ff) Belange des Personen- und Güterverkehrs und der Mobilität, § 1 Abs. 6 Nr. 9 BauGB | 161 | ||
gg) Städtebauliche Entwicklungskonzepte, § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB | 162 | ||
(1) Rechtsnatur der informellen Planungskonzepte | 163 | ||
(2) Bedeutung der informellen Planungen für den Klimaschutz | 164 | ||
hh) Ausreichende Versorgung mit Grünflächen und Freiflächen, § 1 Abs. 6 Nr. 14 BauGB | 165 | ||
ii) Leitbild: Stadt der kurzen Wege | 166 | ||
jj) Zwischenfazit: Klimaschutz in den Planungsleitlinien | 167 | ||
c) Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz, § 1a BauGB | 167 | ||
aa) Klimaschutzklausel, § 1a Abs. 5 BauGB | 168 | ||
bb) Bodenschutzklausel, § 1a Abs. 2 S. 1 Hs. 1 BauGB | 170 | ||
(1) Umsetzung der Bodenschutzklausel | 171 | ||
(2) Neue Ansätze zur Reduzierung des Flächenverbrauchs durch Mengenziele und -grenzwerte | 171 | ||
cc) Grundsatz der Innenentwicklung, § 1a Abs. 2 S. 1 Hs. 2, 4 Hs. 2 BauGB | 173 | ||
(1) Leitbild der doppelten und dreifachen Innenentwicklung | 175 | ||
(2) Städtebauliches Entwicklungskonzept zur Innenentwicklung, § 176a BauGB | 176 | ||
dd) Naturschutzrecht, § 1a Abs. 3 BauGB | 177 | ||
(1) Die städtebauliche (planerische) Eingriffsregelung, § 1a Abs. 3 BauGB | 178 | ||
(a) Eingriff in Natur und Landschaft, die naturschutzrechtlichen Anforderungen | 178 | ||
(b) Vermeidbarkeit des Eingriffs | 180 | ||
(c) Kompensation (Ausgleich und Ersatz) des Eingriffs | 180 | ||
(d) Besonderheiten bei der Bauleitplanung | 181 | ||
(2) Auswirkungen auf die planerische Abwägungsentscheidung | 182 | ||
ee) Europäischer Gebietsschutz, § 1a Abs. 4 BauGB i.V.m. §§ 32ff. BNatSchG | 183 | ||
(1) Verträglichkeitsprüfung nach dem BNatSchG | 184 | ||
(2) Natura 2000-Gebiete und Klimaschutz | 186 | ||
ff) Zwischenfazit: Klimaschutz in den ergänzenden Vorschriften zum Umweltschutz | 187 | ||
d) Das allgemeine Berücksichtigungsgebot, § 13 Abs. 1 S. 1 KSG | 188 | ||
aa) Adressaten des allgemeinen Berücksichtigungsgebots, § 13 Abs. 1 S. 1 KSG | 188 | ||
bb) Berücksichtigung i.S.d. § 13 Abs. 1 S. 1 KSG | 189 | ||
cc) Gegenstand des allgemeinen Berücksichtigungsgebots, § 13 Abs. 1 S. 1 KSG | 190 | ||
(1) Berücksichtigung der Klimaanpassung | 191 | ||
(2) Planungen und Entscheidungen | 191 | ||
dd) Bedeutung des allgemeinen Berücksichtigungsgebots nach § 13 Abs. 1 S. 1 KSG für die Bauleitplanung | 192 | ||
4. Ermitteln, Beschreiben und Bewerten des Abwägungsmaterials | 194 | ||
a) Durchführung einer Umweltprüfung | 194 | ||
aa) Aufgabe und Ziel der Umweltprüfung | 194 | ||
bb) Anwendungsbereich der Umweltprüfung | 195 | ||
cc) Verfahrensablauf | 197 | ||
(1) Gegenstand und Ermittlungstiefe | 197 | ||
(a) Erhebliche Umweltauswirkungen auf Umweltschutzgüter | 198 | ||
(b) Festlegung des Ermittlungsumfangs (Scoping) | 200 | ||
(2) Der Umweltbericht, § 2a S. 2 Nr. 2 BauGB | 201 | ||
(a) Einleitung | 202 | ||
(b) Ermittlung, Beschreibung und Bewertung | 203 | ||
(c) Zu den zusätzlichen Angaben | 205 | ||
(d) Verhältnis zwischen Umweltbericht und allgemeinem Berücksichtigungsgebot nach § 13 Abs. 1 S. 1 KSG | 205 | ||
(3) Beteiligungsmöglichkeiten | 206 | ||
(4) Abschichtungsmöglichkeit | 208 | ||
(5) Berücksichtigung in der planerischen Abwägung | 208 | ||
(6) Monitoring, § 4c BauGB | 209 | ||
dd) Zwischenfazit: Klimaschutz in der Umweltprüfung | 210 | ||
b) Konkretisierung der Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials durch flankierende Instrumentarien | 210 | ||
aa) Durchführung eines „Klimachecks“ – ein Beispiel | 211 | ||
(1) Umsetzung des Klimachecks | 211 | ||
(2) Einblick in andere Bundesländer | 212 | ||
bb) Durchführung einer „Klimaverträglichkeitsprüfung“ | 213 | ||
c) Zwischenfazit: Klimaschutz in Verfahrensinstrumenten | 215 | ||
5. Bewertung des Abwägungsmaterials | 215 | ||
a) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 216 | ||
b) Modifizierung der Gewichtung durch Optimierungsgebote | 217 | ||
aa) Begriffsbestimmung: Optimierungsgebot | 217 | ||
bb) Der Klimaschutzbelang als Optimierungsgebot: de lege lata | 218 | ||
(1) Art. 20a GG: Verfassungsrechtlicher Auftrag zum Klimaschutz | 219 | ||
(2) Grundrechtliche Schutzpflichten zugunsten des Klimaschutzes | 220 | ||
(3) Das allgemeine Berücksichtigungsgebot, § 13 Abs. 1 S. 1 KSG | 221 | ||
(4) § 1a Abs. 5 BauGB i.V.m. § 1 Abs. 5 S. 2 BauGB | 222 | ||
cc) Neue Wertung durch den Klimabeschluss des BVerfG: Optimierungsgebot de lege ferenda? | 223 | ||
dd) Neue Wertung durch das Urteil des EGMR | 225 | ||
ee) Die besondere Bedeutung der erneuerbaren Energien | 225 | ||
(1) Überragendes öffentliches Interesse, § 2 S. 1 EEG | 226 | ||
(2) Vorrangiger Belang in der Schutzgüterabwägung, § 2 S. 2 EEG | 227 | ||
(3) Einwirkung des § 2 EEG auf das allgemeine Städtebaurecht | 229 | ||
(4) Ergänzung durch § 2 Abs. 3 WPG | 230 | ||
c) Zwischenfazit: Gewichtung der Belange des Klimaschutzes in der planerischen Abwägungsentscheidung | 230 | ||
V. Planerische Instrumente als Klimaschutzinstrumente | 232 | ||
1. Der Flächennutzungsplan, §§ 5ff. BauGB | 232 | ||
a) Der Darstellungskatalog, § 5 Abs. 2 BauGB | 234 | ||
aa) Bauflächen und Baugebiete, § 5 Abs. 2 Nr. 1 BauGB | 234 | ||
bb) Ausstattung des Gemeindegebiets, § 5 Abs. 2 Nr. 2b BauGB | 235 | ||
cc) Verkehrsflächen, § 5 Abs. 2 Nr. 3 BauGB | 236 | ||
dd) Flächen für Versorgungsanlagen, § 5 Abs. 2 Nr. 4 BauGB | 237 | ||
ee) Grünflächen, § 5 Abs. 2 Nr. 5 BauGB | 238 | ||
ff) Flächen zur Gewährleistung eines natürlichen Klimaschutzes, § 5 Abs. 2 Nr. 5a BauGB | 240 | ||
gg) Flächen für Nutzungsbeschränkungen und Vorkehrungen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen, § 5 Abs. 2 Nr. 6 BauGB | 241 | ||
hh) Flächen für Landwirtschaft und Wald, § 5 Abs. 2 Nr. 9 BauGB | 241 | ||
ii) Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft, § 5 Abs. 2 Nr. 10 BauGB | 243 | ||
jj) Sonstige Darstellungsmöglichkeiten | 243 | ||
b) Planung von Ausgleichsflächen, § 5 Abs. 2a BauGB | 244 | ||
c) Möglichkeit zur Aufstellung von Teil-Flächennutzungsplänen, § 5 Abs. 2b BauGB | 245 | ||
aa) Sachliche und räumliche Teilflächennutzungspläne | 245 | ||
bb) Bestimmte Vorhaben im Außenbereich, insbesondere Windenergieanlagen | 246 | ||
cc) Grundsatz des Planvorbehalts, § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB | 247 | ||
dd) Konzentrationszonenplanung nach alter Rechtslage | 247 | ||
ee) Entfall des Planvorbehalts nach neuer Rechtslage, § 249 Abs. 1 BauGB | 248 | ||
d) Nachrichtliche Übernahme und Vermerke, § 5 Abs. 4 BauGB | 249 | ||
e) Zwischenfazit: Klimaschutz im vorbereitenden Bauleitplan | 249 | ||
2. Der Bebauungsplan, §§ 8ff. BauGB | 250 | ||
a) Der abschließende Festsetzungskatalog, § 9 Abs. 1 BauGB | 251 | ||
aa) Art und Maß der baulichen Nutzung, § 9 Nr. 1 BauGB | 253 | ||
bb) Festsetzung der Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen, Stellung der baulichen Anlagen, § 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB | 254 | ||
cc) Vom Bauordnungsrecht abweichende Maße der Tiefe der Abstandsflächen, § 9 Abs. 1 Nr. 2a BauGB | 256 | ||
dd) Besonderer Nutzungszweck von Flächen, § 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB | 257 | ||
ee) Von der Bebauung freizuhaltende Flächen und ihre Nutzung, § 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB | 258 | ||
ff) Verkehrsflächen, § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB | 259 | ||
gg) Versorgungsflächen, § 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB | 260 | ||
hh) Versorgungsanlagen und -leitungen, § 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB | 262 | ||
ii) Grünflächen, § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB | 262 | ||
jj) Flächen zur Gewährleistung eines natürlichen Klimaschutzes, § 9 Abs. 1 Nr. 15a BauGB | 264 | ||
kk) Flächen für die Landwirtschaft und Wald, § 9 Abs. 1 Nr. 18a und Nr. 18b BauGB | 265 | ||
ll) Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft, § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB | 266 | ||
mm) Gebietsfestsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB | 267 | ||
(1) Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen, § 9 Abs. 1 Nr. 23a BauGB | 267 | ||
(2) Maßnahmen der erneuerbaren Energien, § 9 Abs. 1 Nr. 23b BauGB | 271 | ||
nn) Festsetzungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen, § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB | 274 | ||
oo) Anpflanzung, Bindung und Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen, § 9 Abs. 1 Nr. 25a und 25b BauGB | 277 | ||
b) Planung von Ausgleichflächen und Ausgleichsmaßnahmen, § 9 Abs. 1a BauGB | 279 | ||
c) Ergänzung des Festsetzungskatalogs um landesrechtliche Regelungen, § 9 Abs. 4 BauGB | 280 | ||
d) Nachrichtliche Übernahme und Vermerke, § 9 Abs. 6 BauGB | 282 | ||
e) Zwischenfazit: Klimaschutz im verbindlichen Bauleitplan | 283 | ||
VI. Flankierung durch städtebauliche Verträge, § 11 BauGB | 284 | ||
1. Erfordernis städtebaulicher Bezugspunkte | 286 | ||
2. Regelungsgegenstände städtebaulicher Verträge | 286 | ||
a) Vorbereitung oder Durchführung städtebaulicher Maßnahmen, § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BauGB | 287 | ||
b) Förderung und Sicherung der mit der Bauleitplanung verfolgten Ziele, § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BauGB | 288 | ||
c) Folgelasten-/Folgekostenvertrag, § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB | 290 | ||
d) „Klimaschutzverträge“, § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 BauGB | 291 | ||
e) Verträge zur energetischen Qualität von Gebäuden, § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 BauGB | 291 | ||
f) Weitere Vertragsgestaltungen, § 11 Abs. 4 BauGB | 292 | ||
3. Wirksamkeitsvoraussetzungen | 292 | ||
4. Zwischenfazit: Klimaschutz in städtebaulichen Verträgen | 294 | ||
VII. Instrumentenmix – Der vorhabenbezogene Bebauungsplan, § 12 BauGB | 294 | ||
VIII. Zwischenergebnis: Klimaschutz als Aufgabe der Bauleitplanung – Eine Betrachtung des Status quo | 296 | ||
B. Rechtliche Kontrolle einer klimaschutzorientierten Bauleitplanung | 298 | ||
I. Genehmigungspflichtigkeit von Bauleitplänen | 298 | ||
II. Kommunalaufsichtsrechtliches Einschreiten als Rechtmäßigkeitskontrolle | 299 | ||
III. Rechtsschutzmöglichkeiten | 301 | ||
1. Prinzipale Normenkontrolle, § 47 VwGO | 301 | ||
a) Sachentscheidungsvoraussetzungen | 302 | ||
aa) Statthaftigkeit der abstrakten Normenkontrolle für Satzungen und Rechtsverordnungen nach dem BauGB | 302 | ||
bb) Antragsteller, § 47 Abs. 2 VwGO | 303 | ||
cc) Antragsbefugnis, § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO | 304 | ||
(1) Planerisches Abwägungsgebot | 305 | ||
(2) Verbindliche Regelungsinhalte des Bebauungsplans | 305 | ||
(3) Gemeindliches Abstimmungsgebot, § 2 Abs. 2 BauGB | 306 | ||
b) Begründetheit des Normenkontrollantrags | 307 | ||
2. Inzidente Normenkontrolle | 309 | ||
3. Rechtsbehelfe für Umweltvereinigungen nach dem UmwRG | 309 | ||
a) Umweltvereinigungen nach dem UmwRG | 310 | ||
b) Rechtsschutzgegenstand | 310 | ||
aa) Statthafter Rechtsbehelf, § 1 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 UmwRG | 310 | ||
(1) Antragsbefugnis | 311 | ||
(2) Begründetheit des Antrags, § 2 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 UmwRG | 312 | ||
bb) Statthafter Rechtsbehelf, § 1 Abs. 1 S. 1 Nr. 4a UmwRG | 312 | ||
(1) Antragsbefugnis | 312 | ||
(2) Umweltbezogene Rechtsvorschriften | 313 | ||
(3) Begründetheit des Antrags, § 2 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 UmwRG | 314 | ||
cc) Statthafter Rechtsbehelf, § 1 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 UmwRG | 315 | ||
dd) Statthafter Rechtsbehelf, § 1 Abs. 1 S. 2 UmwRG | 319 | ||
ee) Planerhaltung, §§ 214f. BauGB | 319 | ||
4. Rechtsschutz bei städtebaulichen Verträgen | 319 | ||
IV. Zwischenergebnis: Rechtliche Kontrolle einer klimaschutzorientierten Bauleitplanung | 320 | ||
5. Teil: Transformation hin zu einer „grünen Stadt“ – Betrachtung eines aktuellen Praxisbeispiels auf dem Weg in die Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 | 322 | ||
A. Die „grüne Stadt“ | 323 | ||
B. Zielsetzung: Verbesserung des städtischen Grüns | 324 | ||
I. Klimatologischer Nutzen städtischen Grüns | 325 | ||
II. Wirkungszusammenhang zwischen städtischem Grün und Wohlbefinden der Bevölkerung | 326 | ||
C. Raumrelevanz „grüner Infrastruktur“ | 327 | ||
D. Kommunale Handlungsmöglichkeiten für eine „grüne Infrastruktur“ | 328 | ||
I. Vorbereitung durch städtebauliche Konzepte | 330 | ||
II. Planerische Instrumente für eine „grüne Infrastruktur“ | 331 | ||
1. Darstellungen im Flächennutzungsplan | 331 | ||
2. Festsetzungen im Bebauungsplan | 332 | ||
3. Prägung durch die Grundsätze der doppelten und dreifachen Innenentwicklung | 335 | ||
III. Flankierung durch städtebauliche Verträge, § 11 BauGB | 336 | ||
IV. Weitere kommunale Handlungsansätze | 337 | ||
1. Örtliche Bauvorschriften nach dem Bauordnungsrecht | 337 | ||
2. Verhinderung/Bekämpfung von Schottergärten | 338 | ||
a) Bauleitplanerischer Ansatz auf Bundesebene (Exkurs) | 340 | ||
b) Bauordnungsrechtlicher Ansatz auf Landesebene | 341 | ||
3. Kommunale Baumschutzsatzungen | 343 | ||
4. Landschaftsplanung: Grünordnungspläne | 345 | ||
5. Der Berliner Biotopflächenfaktor | 347 | ||
6. Exkurs: GrünanlG | 348 | ||
V. Ziel- und Nutzungskonflikte einer grünen Infrastruktur mit anderen Belangen | 349 | ||
1. Zielkonflikt: Klimaschutz | 349 | ||
a) Grünflächen und erneuerbare Energien | 349 | ||
b) Baumschutz und erneuerbare Energien | 350 | ||
aa) Ausgangslage | 350 | ||
bb) Ausnahme und Befreiung | 351 | ||
c) Im Übrigen: Baumrecht vor Baurecht? | 352 | ||
2. Zielkonflikt: Wohnen | 353 | ||
3. Weitere Auswirkungen: Pflege- und Kostenaufwand | 354 | ||
4. Weitere Auswirkungen: Negative gesundheitliche Auswirkungen | 354 | ||
E. Zwischenergebnis: Klimaschutz durch Verwirklichung einer „grünen Stadt“ | 355 | ||
6. Teil: Schlussbetrachtungen | 360 | ||
A. Gewonnene Erkenntnisse | 360 | ||
I. Die Klimaschutzaufgabe – Fachwissenschaftliche Grundlagen | 360 | ||
II. Die Klimaschutzaufgabe im Mehrebenensystem | 361 | ||
III. Der Rechtsrahmen für eine klimaschutzorientierte Bauleitplanung nach dem BauGB | 362 | ||
IV. Transformation hin zu einer „grünen Stadt“ – Betrachtung eines aktuellen Praxisbeispiels auf dem Weg in die Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 | 368 | ||
B. Punktuelle Weiterentwicklungsansätze de lege ferenda? | 369 | ||
I. Der Belang Klimaschutz als Optimierungsgebot | 370 | ||
II. Transformation hin zu einer „grünen Stadt“ mit einem „Grünflächenfaktor“ | 372 | ||
III. Gesetzliche Normierung des Grundsatzes der doppelten bzw. dreifachen Innenentwicklung | 375 | ||
C. Die geplante, aber gescheiterte „große“ BauGB-Novelle 2024/2025 | 376 | ||
I. Geplante Neusystematisierung der bisherigen §§ 1–2a BauGB | 376 | ||
II. Geplante Neuregelungen mit Relevanz für eine klimaschutzorientierte Bauleitplanung | 378 | ||
1. Geplante Neuregelungen mit Auswirkungen auf die Berücksichtigung der Belange des Klimaschutzes im BauGB | 379 | ||
2. Geplante Neuregelungen mit Auswirkungen auf die Berücksichtigung der Belange der Anpassung an den Klimawandel im BauGB | 381 | ||
3. Geplante Neuregelungen mit Auswirkungen auf die Berücksichtigung der Belange des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der BauNVO | 383 | ||
D. Fazit | 384 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Stichwortverzeichnis | 409 |