Staatliche Überwachung im deutsch-französischen Rechtsvergleich

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatliche Überwachung im deutsch-französischen Rechtsvergleich
Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht / Studies in Comparative Public Law, Vol. 16
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Max Schulze studierte von 2008 bis 2014 Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Paris Panthéon-Assas; studienbegleitend arbeitete er zeitweise in einem MdB-Büro. Nach dem anschließenden Referendariat am Kammergericht war er zunächst als Referent für Bürgerrechte bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit tätig, bevor er an der Georg-August-Universität Göttingen seine rechtsvergleichende Dissertation verfasste. Beginnend im November 2020 war er drei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht in den Dezernaten von BVR Paulus und BVR Wolff tätig. Seit November 2023 ist er Referent im Bundesministerium der Justiz.Abstract
Freiheit und Sicherheit, staatliche Überwachung und Grundrechtsschutz - Fragen da-nach und Antworten darauf sind in der Rechtswissenschaft nicht neu, aber unverändert aktuell und in Bewegung. Auf der Suche nach »best practices« analysiert diese Arbeit anhand einer Methode »wirklichkeitsnaher Rechtsvergleichung« die Regulierung ausgewählter staatlicher Überwachungsbefugnisse und ihre Anwendung in zwei besonders wichtigen, aussagekräftigen Rechtsordnungen.Im Ergebnis unterscheiden sich Gesetzgebung und Überwachungspraxis in Deutschland und Frankreich historisch deutlich, etwa beim Vorhandensein spezialgesetzlicher Befugnisse und der rechtsstaatlichen Einhegung eingriffsintensiver Überwachungsbefugnisse. Sie nähern sich aber getrieben durch die Rechtsprechung von EuGH und EGMR zunehmend an. Gleichwohl verbleiben bei Grundrechtsschutz und Anwendungshäufigkeit teilweise signifikante Unterschiede, die vor allem auf eine detailreiche, bewährte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zurückgehen.»Government Surveillance - German-French Comparative Law Analysis«: The protection of fundamental rights in the context of government surveillance continues to be a subject of controversy, most recently also at the supranational level. This thesis uses “wirklichkeitsnahe Rechtsvergleichung” to examine selected powers and their application in Germany and France. Driven by the case law of the ECJ and the ECtHR, the two historically different legal systems are increasingly converging, although significant differences persist with regard to the protection of fundamental rights and the frequency of application.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
I. Erkenntnisinteresse | 34 | ||
II. Erkenntnisgegenstand | 35 | ||
1. Begründung der Vergleichsparameter | 35 | ||
2. Auswahl von drei Befugnissen zur Gefahrenabwehr bzw. -erkennung und Strafverfolgung | 36 | ||
3. Verortung der Befugnisse | 39 | ||
III. Angewandte Methode der Rechtsvergleichung | 39 | ||
1. Methodenauswahl und -begründung | 41 | ||
a) Mikrovergleichung statt Makrovergleichung | 42 | ||
b) Keine Untersuchung von legal transplants | 43 | ||
c) Anwendung der funktionalen Methode | 44 | ||
2. Konkretes Vorgehen im Wege der funktionalen Methode | 44 | ||
a) Wirklichkeitsnahe Rechtsvergleichung | 48 | ||
b) Ausgangspunkt der Verfassungsrechtsprechung in Deutschland und Frankreich | 49 | ||
aa) Bundesverfassungsgericht | 49 | ||
bb) Conseil constitutionnel | 51 | ||
3. Überleitung | 52 | ||
B. Die Online-Durchsuchung im Rechtsvergleich | 53 | ||
I. Praktische Bedeutung der Online-Durchsuchung (Anwendungszahlen) | 54 | ||
1. Praktische Bedeutung für die Gefahrenabwehr | 54 | ||
a) Deutschland | 54 | ||
b) Frankreich | 56 | ||
2. Praktische Bedeutung für die Strafverfolgung | 58 | ||
a) Deutschland | 58 | ||
b) Frankreich | 58 | ||
II. Verfassungsrechtsprechung zur Online-Durchsuchung | 59 | ||
1. Deutschland | 59 | ||
a) Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 27. Februar 2008 zur Online Durchsuchung im VSG NRW | 60 | ||
b) Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 20. April 2016 zum BKA-Gesetz | 62 | ||
c) Bundesverfassungsgericht: Beschluss vom 8. Juni 2021 zum PolG BW über IT-Sicherheitslücken | 64 | ||
d) Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 26. April 2022 zum BayVSG | 65 | ||
e) Bundesverfassungsgericht: Ausstehende Entscheidung zur Online-Durchsuchung in der StPO | 66 | ||
2. Frankreich | 66 | ||
a) Conseil constitutionnel: Entscheidung zur Online-Durchsuchung im Code de la sécurité intérieure – Décision n° 2015-713 DC du 23 juillet 2015 | 66 | ||
b) Conseil constitutionnel: Entscheidung zur Online-Durchsuchung im Code de procédure pénale – Décision n° 2019-778 DC du 21 mars 2019 | 68 | ||
c) Conseil constitutionnel: Neuerliche Entscheidung zur Online-Durchsuchung im Code de procédure pénale – Décision n° 2022-987 QPC du 8 avril 2022 | 70 | ||
III. Rechtslage der Online-Durchsuchung | 71 | ||
1. Deutschland | 72 | ||
a) Die Online-Durchsuchung im Gefahrenabwehrrecht | 73 | ||
aa) Gesetzgebungszuständigkeit | 73 | ||
bb) Parallelregelungen | 74 | ||
b) Die Online-Durchsuchung im Strafprozessrecht | 74 | ||
2. Frankreich | 75 | ||
a) Die Online-Durchsuchung im Nachrichtendienstrecht | 77 | ||
aa) Verrechtlichung und Neustrukturierung des Nachrichtendienstrechts | 78 | ||
bb) Befugnisnorm im Recht der Nachrichtendienste | 79 | ||
b) Die Online-Durchsuchung im Strafprozessrecht | 81 | ||
aa) Befugnisnorm des Art. 706-102-1 CPP | 83 | ||
bb) Praktische Durchführung einer repressiven Online-Durchsuchung | 84 | ||
cc) Exkurs: Ablauf eines französischen Strafverfahrens | 85 | ||
3. Betroffene Grundrechte | 92 | ||
a) Deutschland | 92 | ||
b) Frankreich | 92 | ||
4. Eingriffsintensität | 95 | ||
a) Deutschland | 95 | ||
b) Frankreich | 96 | ||
5. Zweck der Online-Durchsuchung | 98 | ||
a) Deutschland | 98 | ||
aa) Präventiv | 98 | ||
bb) Repressiv | 99 | ||
b) Frankreich | 99 | ||
aa) Präventiv | 99 | ||
bb) Repressiv | 100 | ||
6. Eingriffsschwelle | 100 | ||
a) Deutschland | 100 | ||
aa) Präventiv | 101 | ||
(1) Schutzgüter | 101 | ||
(2) Gefahrenschwelle | 103 | ||
(a) Gefahrenschwelle des § 49 Abs. 1 Satz 1 BKAG | 103 | ||
(b) Gefahrenschwelle des § 49 Abs. 1 Satz 2 BKAG | 105 | ||
(aa) § 49 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BKAG | 107 | ||
(bb) § 49 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BKAG | 108 | ||
bb) Repressiv | 109 | ||
(1) Schwere der Anlassstraftaten | 110 | ||
(2) Grad des Tatverdachts | 113 | ||
b) Frankreich | 114 | ||
aa) Präventiv | 114 | ||
(1) Schutzgüter | 115 | ||
(2) Gefahrenschwelle | 115 | ||
bb) Repressiv | 116 | ||
(1) Komplexität und Schwere der Katalogtaten | 117 | ||
(2) Tatverdacht | 118 | ||
7. Adressaten | 119 | ||
a) Deutschland | 119 | ||
aa) Präventiv | 119 | ||
bb) Repressiv | 120 | ||
b) Frankreich | 120 | ||
aa) Präventiv | 120 | ||
bb) Repressiv | 121 | ||
8. Berufsgeheimnisträgerschutz | 121 | ||
a) Deutschland | 121 | ||
aa) Präventiv | 122 | ||
bb) Repressiv | 123 | ||
b) Frankreich | 123 | ||
aa) Präventiv | 123 | ||
bb) Repressiv | 124 | ||
9. Kernbereichsschutz | 125 | ||
a) Deutschland | 125 | ||
aa) Präventiv | 127 | ||
bb) Repressiv | 128 | ||
b) Frankreich | 128 | ||
aa) Präventiv | 128 | ||
bb) Repressiv | 129 | ||
10. Rechtsschutz | 129 | ||
a) Vorbeugende Kontrolle: Anordnung durch unabhängige Stelle (1. Phase) | 129 | ||
aa) Deutschland | 130 | ||
(1) Präventiv | 130 | ||
(a) Anordnungskompetenz | 131 | ||
(b) Keine abweichende Eilfallkompetenz | 131 | ||
(c) Form und Dauer der Anordnung | 131 | ||
(d) Antragserfordernis | 131 | ||
(2) Repressiv | 131 | ||
bb) Frankreich | 132 | ||
(1) Präventiv | 132 | ||
(a) Anordnungskompetenz | 133 | ||
(b) Keine abweichende Eilfallkompetenz | 135 | ||
(c) Form und Dauer der Anordnung | 136 | ||
(d) Antragserfordernis | 136 | ||
(e) Vorabstellungnahme der CNCTR | 137 | ||
(2) Repressiv | 138 | ||
(a) Anordnungskompetenz | 138 | ||
(b) Keine abweichende Eilfallkompetenz | 139 | ||
(c) Form und Dauer der Anordnung | 139 | ||
(d) Antragserfordernis | 140 | ||
b) Begleitende Kontrolle während der Durchführung (2. Phase) | 140 | ||
aa) Deutschland | 140 | ||
(1) Präventiv | 140 | ||
(2) Repressiv | 140 | ||
bb) Frankreich | 141 | ||
(1) Präventiv | 141 | ||
(2) Repressiv | 141 | ||
c) Nachträglicher Rechtsschutz (3. Phase) | 142 | ||
aa) Benachrichtigung | 142 | ||
(1) Deutschland | 142 | ||
(a) Präventiv | 143 | ||
(b) Repressiv | 144 | ||
(2) Frankreich | 145 | ||
(a) Präventiv | 145 | ||
(b) Repressiv | 147 | ||
bb) Auskunft | 147 | ||
(1) Deutschland | 147 | ||
(a) Präventiv | 148 | ||
(b) Repressiv | 148 | ||
(2) Frankreich | 149 | ||
(a) Präventiv | 149 | ||
(b) Repressiv | 150 | ||
cc) Zusätzliche Kontrolle durch eine unabhängige Stelle | 150 | ||
(1) Deutschland | 151 | ||
(2) Frankreich | 151 | ||
dd) Fachgerichtliche Überprüfung | 153 | ||
(1) Deutschland | 153 | ||
(a) Präventiv | 153 | ||
(b) Repressiv | 154 | ||
(2) Frankreich | 154 | ||
(a) Präventiv | 154 | ||
(b) Repressiv | 156 | ||
11. Transparenz und aufsichtliche Kontrolle | 157 | ||
a) Deutschland | 157 | ||
aa) Präventiv | 158 | ||
bb) Repressiv | 159 | ||
b) Frankreich | 160 | ||
aa) Präventiv | 160 | ||
bb) Repressiv | 161 | ||
12. Löschungspflichten | 161 | ||
a) Deutschland | 162 | ||
aa) Präventiv | 162 | ||
bb) Repressiv | 163 | ||
b) Frankreich | 164 | ||
aa) Präventiv | 164 | ||
bb) Repressiv | 166 | ||
IV. Anforderungen supranationaler Rechtsprechung | 167 | ||
1. Gerichtshof der Europäischen Union | 167 | ||
2. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 169 | ||
3. Entscheidungsübergreifende Anforderungen des EGMR – Einhaltung in Deutschland und Frankreich | 170 | ||
a) Betroffene Grundrechte | 172 | ||
C. Die Überwachung verschlüsselter Telekommunikation im Rechtsvergleich | 213 | ||
I. Praktische Bedeutung der Überwachung verschlüsselter Telekommunikation (Anwendungszahlen) | 215 | ||
1. Praktische Bedeutung für die Gefahrenabwehr | 216 | ||
a) Deutschland | 216 | ||
b) Frankreich | 219 | ||
2. Praktische Bedeutung für die Strafverfolgung | 219 | ||
a) Deutschland | 220 | ||
b) Frankreich | 221 | ||
II. Verfassungsrechtsprechung zur Überwachung verschlüsselter Telekommunikation | 221 | ||
1. Deutschland | 222 | ||
a) Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 27. Juli 2005 zur Telekommunikationsüberwachung im Nds. SOG | 223 | ||
b) Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 27. Februar 2008 zur Online-Durchsuchung im VSG NRW | 226 | ||
c) Bundesverfassungsgericht: Beschluss vom 12. Oktober 2011 zur TKÜ-Neuregelung in der StPO | 227 | ||
d) Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 20. April 2016 zum BKA-Gesetz | 230 | ||
2. Frankreich | 232 | ||
a) Conseil constitutionnel: Entscheidung zur Strafbarkeit der verweigerten Mitwirkung bei einer Entschlüsselung nach dem Code pénal – Décision n° 2018-696 QPC du 30 mars 2018 | 233 | ||
b) Conseil constitutionnel: Entscheidung zur Telekommunikationsüberwachung im Code de procédure pénale – Décision n° 2019-778 DC du 21 mars 2019 | 234 | ||
III. Rechtslage der Überwachung verschlüsselter Telekommunikation | 237 | ||
1. Deutschland | 237 | ||
a) Die Quellen-Telekommunikationsüberwachung im Gefahrenabwehrrecht | 238 | ||
b) Die Quellen-Telekommunikationsüberwachung im Strafprozessrecht | 240 | ||
2. Frankreich | 241 | ||
a) Telekommunikationsüberwachung und Entschlüsselung im Nachrichtendienstrecht | 243 | ||
aa) Telekommunikationsüberwachung nach Art. L. 852-1 CSI | 243 | ||
bb) Praktische Durchführung der Telekommunikationsüberwachung über die GIC | 244 | ||
cc) Mitwirkungspflicht zur Entschlüsselung nach Art. L. 871-1 CSI | 245 | ||
b) Telekommunikationsüberwachung und Entschlüsselung im Strafprozessrecht | 246 | ||
aa) Telekommunikationsüberwachung nach Art. 100 CPP und Art. 706-95 CPP | 246 | ||
bb) Praktische Durchführung der Telekommunikationsüberwachung über die PNIJ | 247 | ||
cc) Mitwirkungspflicht zur Entschlüsselung nach Art. 230-1 CPP | 248 | ||
3. Betroffene Grundrechte | 249 | ||
a) Deutschland | 249 | ||
b) Frankreich | 250 | ||
4. Eingriffsintensität | 251 | ||
a) Deutschland | 251 | ||
b) Frankreich | 251 | ||
5. Zweck der Überwachung verschlüsselter Telekommunikation | 252 | ||
a) Deutschland | 252 | ||
aa) Präventiv | 252 | ||
D. Die Vorratsdatenspeicherung im Rechtsvergleich | 344 | ||
I. Praktische Bedeutung der Vorratsdatenspeicherung (Anwendungszahlen) | 347 | ||
1. Praktische Bedeutung für die Gefahrenabwehr | 347 | ||
a) Deutschland | 347 | ||
b) Frankreich | 348 | ||
2. Praktische Bedeutung für die Strafverfolgung | 349 | ||
a) Deutschland | 349 | ||
b) Frankreich | 351 | ||
II. Verfassungsrechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung | 352 | ||
1. Deutschland | 352 | ||
a) Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 2. März 2010 zur „ersten“ Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten | 353 | ||
b) Bundesverfassungsgericht: Beschluss vom 8. Juni 2016 zur „zweiten“ Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten nach der EuGH-Entscheidung in der Rechtssache Digital Rights | 355 | ||
c) Bundesverfassungsgericht: Beschluss vom 26. März 2017 zur „zweiten“ Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten nach der EuGH-Entscheidung in der Rechtssache Tele2 Sverige | 356 | ||
2. Frankreich | 357 | ||
a) Conseil constitutionnel: Entscheidung zum Abruf von vorsorglich gespeicherten Telekommunikationsverkehrsdaten zu präventiven Zwecken im CPCE – Décision n° 2005-532 DC du 19 janvier 2006 | 357 | ||
b) Conseil constitutionnel: Entscheidung zum präventiven Abruf von vorsorglich gespeicherten Telekommunikationsverkehrsdaten im Code de la sécurité intérieure – Décision n° 2015-713 DC du 23 juillet 2015 | 359 | ||
c) Conseil constitutionnel: Entscheidung zum präventiven Abruf von vorsorglich gespeicherten Telekommunikationsverkehrsdaten im Code de la sécurité intérieure (alte Rechtslage) – Décision n° 2015-478 QPC du 24 juillet 2015 | 360 | ||
d) Conseil constitutionnel: Entscheidung zum repressiven Abruf von vorsorglich gespeicherten Telekommunikationsverkehrsdaten durch den Zoll – Décision n° 2018-764 QPC du 15 février 2019 | 361 | ||
e) Conseil constitutionnel: Entscheidung zum Abruf von Vorrats-Verkehrsdaten in der Phase staatsanwaltlicher Vorermittlungen – Décision n° 2021-952 QPC du 3 décembre 2021 | 363 | ||
f) Conseil constitutionnel: Entscheidung zur vorsorglichen (Verkehrs-)Datenspeicherung nach Art. L. 34-1 CPCE a.F. – Décision n° 2021-976/977 QPC du 25 février 2022 | 364 | ||
g) Conseil constitutionnel: Entscheidung zum Abruf von Vorrats-Verkehrsdaten in der Phase staatsanwaltlicher Vorermittlungen zwecks Verfolgung einer frisch begangenen Tat – Décision n° 2022-993 QPC du 20 mai 2022 | 366 | ||
h) Conseil constitutionnel: Entscheidung zum Abruf von Vorrats-Verkehrsdaten in der Phase der gerichtlichen Untersuchung – Décision n° 2022-1000 QPC du 17 juin 2022 | 367 | ||
III. Rechtslage der Vorratsdatenspeicherung | 368 | ||
1. Deutschland | 369 | ||
a) Speicherpflicht von Verkehrsdaten (1. Stufe) | 370 | ||
b) Abruf der vorsorglich gespeicherten Verkehrsdaten (2. Stufe) | 370 | ||
c) Parallelregelungen | 370 | ||
2. Frankreich | 372 | ||
a) Speicherpflicht von Verkehrsdaten (1. Stufe) | 373 | ||
aa) Telekommunikationsanbieter nach dem CPCE | 373 | ||
bb) Anbieter von Telekommunikations- und digitalen Diensten nach dem LCEN | 374 | ||
b) Abruf der vorsorglich gespeicherten Verkehrsdaten (2. Stufe) | 375 | ||
c) Parallelregelungen | 377 | ||
d) Durchführung des Abrufs von Vorrats-Verkehrsdaten | 378 | ||
IV. Vorsorgliche Datenspeicherung (1. Stufe der Vorratsdatenspeicherung) | 378 | ||
1. Betroffene Grundrechte | 378 | ||
a) Deutschland | 378 | ||
b) Frankreich | 379 | ||
2. Eingriffsintensität | 381 | ||
a) Deutschland | 381 | ||
b) Frankreich | 383 | ||
3. Gegenstand der vorsorglichen Datenspeicherung | 385 | ||
a) Deutschland | 385 | ||
b) Frankreich | 387 | ||
4. Datensicherheit | 389 | ||
a) Deutschland | 389 | ||
b) Frankreich | 390 | ||
5. Zwecke der Vorratsdatenspeicherung (Verwendungszweckregelung) | 390 | ||
a) Deutschland | 390 | ||
b) Frankreich | 391 | ||
V. Verwendung der Vorrats-Verkehrsdaten (2. Stufe) | 393 | ||
1. Deutschland | 393 | ||
a) Die Verwendung zur Gefahrenabwehr | 394 | ||
b) Die Verwendung zur Strafverfolgung | 395 | ||
2. Frankreich | 395 | ||
a) Die Verwendung zur nachrichtendienstlichen Aufgabenerfüllung | 396 | ||
b) Die Verwendung zur Strafverfolgung | 396 | ||
aa) Bestimmung der Befugnisnorm | 400 | ||
bb) Präzisierung durch Durchführungsbestimmungen auf Verordnungsebene | 401 | ||
cc) Konkrete Praxis der repressiven Verkehrsdatenerhebung | 402 | ||
3. Eingriffsschwellen der Abrufnormen | 402 | ||
a) Deutschland | 403 | ||
aa) Präventiv | 404 | ||
(1) Schutzgüter | 405 | ||
(2) Gefahrenschwelle | 405 | ||
bb) Repressiv | 409 | ||
(1) Schwere der Katalogtaten | 410 | ||
(2) Grad des Tatverdachts | 411 | ||
b) Frankreich | 411 | ||
aa) Präventiv | 411 | ||
bb) Repressiv | 412 | ||
(1) Schwere der Anlasstaten | 413 | ||
(2) Grad des Tatverdachts | 414 | ||
4. Adressaten der Abrufnormen | 414 | ||
a) Deutschland | 414 | ||
aa) Präventiv | 415 | ||
bb) Repressiv | 416 | ||
b) Frankreich | 417 | ||
aa) Präventiv | 417 | ||
bb) Repressiv | 419 | ||
5. Berufsgeheimnisträgerschutz | 419 | ||
a) Deutschland | 419 | ||
aa) Präventiv | 420 | ||
bb) Repressiv | 421 | ||
b) Frankreich | 421 | ||
aa) Präventiv | 421 | ||
bb) Repressiv | 422 | ||
6. Kernbereichsschutz | 423 | ||
7. Rechtsschutz gegen die Datenverwendung | 424 | ||
a) Vorbeugende Kontrolle: Anordnung durch unabhängige Stelle (1. Phase) | 424 | ||
aa) Deutschland | 424 | ||
(1) Präventiv | 425 | ||
(a) Anordnungskompetenz | 425 | ||
(b) Form und Dauer der Anordnung | 426 | ||
(c) Antragserfordernis | 426 | ||
(2) Repressiv | 426 | ||
(a) Anordnungskompetenz | 426 | ||
(b) Eilfallkompetenz | 427 | ||
(c) Form und Dauer der Anordnung | 427 | ||
(d) Antragserfordernis | 427 | ||
bb) Frankreich | 427 | ||
(1) Präventiv | 428 | ||
(a) Anordnungskompetenz | 428 | ||
(b) Eilfallkompetenz | 430 | ||
(c) Form und Dauer der Anordnung | 430 | ||
(d) Antragserfordernis | 431 | ||
(e) Unverbindliche Vorabstellungnahme | 431 | ||
(2) Repressiv | 431 | ||
b) Begleitende Kontrolle während der Durchführung (2. Phase) | 432 | ||
c) Nachträglicher Rechtsschutz (3. Phase) | 432 | ||
aa) Benachrichtigung | 433 | ||
(1) Deutschland | 433 | ||
(a) Präventiv | 434 | ||
(b) Repressiv | 434 | ||
(2) Frankreich | 435 | ||
(a) Präventiv | 435 | ||
(b) Repressiv | 435 | ||
bb) Auskunft | 436 | ||
(1) Deutschland | 436 | ||
(a) Präventiv | 436 | ||
(b) Repressiv | 436 | ||
(2) Frankreich | 436 | ||
(a) Präventiv | 437 | ||
(b) Repressiv | 437 | ||
cc) Zusätzliche Kontrolle durch eine unabhängige Stelle | 437 | ||
(1) Deutschland | 437 | ||
(2) Frankreich | 438 | ||
dd) Fachgerichtliche Überprüfung | 439 | ||
(1) Deutschland | 439 | ||
(a) Präventiv | 439 | ||
(b) Repressiv | 439 | ||
(2) Frankreich | 439 | ||
(a) Präventiv | 440 | ||
(b) Repressiv | 440 | ||
ee) Exkurs: Zugang zur Verfassungsgerichtsbarkeit | 441 | ||
(1) Deutschland | 441 | ||
(2) Frankreich | 442 | ||
8. Transparenz und aufsichtliche Kontrolle | 443 | ||
a) Deutschland | 443 | ||
aa) Präventiv | 445 | ||
bb) Repressiv | 445 | ||
b) Frankreich | 446 | ||
aa) Präventiv | 446 | ||
bb) Repressiv | 447 | ||
9. Löschungspflichten | 448 | ||
a) Deutschland | 448 | ||
aa) Präventiv | 449 | ||
bb) Repressiv | 449 | ||
b) Frankreich | 450 | ||
aa) Präventiv | 450 | ||
bb) Repressiv | 451 | ||
VI. Anforderungen supranationaler Rechtsprechung | 451 | ||
1. Gerichtshof der Europäischen Union | 452 | ||
a) EuGH (Große Kammer): Urteil vom 8. April 2014 in den Rechtssachen Digital Rights Ireland Ltd gegen Minister for Communications, Marine and Natural Resources u.a., C-293/12, und Kärntner Landesregierung u.a., C-594/12 | 452 | ||
b) EuGH (Große Kammer): Urteil vom 21. Dezember 2016 in den Rechtssachen Tele2 Sverige AB gegen Post- och telestyrelsen, C-203/15, und Secretary of State for the Home Department gegen Tom Watson u.a., C-698/15 | 454 | ||
c) EuGH (Große Kammer): Urteil vom 6. Oktober 2020 in den Rechtssachen La Quadrature du Net u.a. gegen Premier Ministre u.a., C-511/18 und C-512/18, und Ordre des barreaux francophones et germanophone u.a. gegen Conseil des ministres, C-520/18 | 456 | ||
aa) Vorratsdatenspeicherung zum Schutz der nationalen Sicherheit/ während eines Staatsnotstands | 457 | ||
bb) Zielgerichtete Vorratsdatenspeicherung (personell oder räumlich begrenzt) | 459 | ||
cc) Allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen zwecks Identifikation | 460 | ||
dd) Quick freeze (conservation rapide, expedited retention) | 461 | ||
d) EuGH (Große Kammer): Urteil vom 20. September 2022 in den Rechtssachen Bundesrepublik Deutschland gegen SpaceNet AG und gegen Telekom Deutschland GmbH, C-793/19 und C-794/19 | 462 | ||
e) EuGH (Plenum): Urteil vom 30. April 2024 in der Rechtssache La Quadrature du Net u.a. gegen Premier Ministre u.a., C-470/21 (auch: Hadopi) | 465 | ||
2. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 467 | ||
3. Entscheidungsübergreifende Anforderungen des EuGH und des EGMR | 469 | ||
a) Betroffene Grundrechte | 469 | ||
aa) Deutschland | 470 | ||
bb) Frankreich | 470 | ||
b) Eingriffsintensität | 470 | ||
aa) Deutschland | 472 | ||
bb) Frankreich | 472 | ||
c) Vorsorgliche Datenspeicherung (1. Stufe) | 472 | ||
aa) Deutschland | 475 | ||
bb) Frankreich | 476 | ||
d) Datensicherheit der vorsorglich gespeicherten Daten | 477 | ||
aa) Deutschland | 478 | ||
bb) Frankreich | 478 | ||
e) Eingriffsschwelle der Datenerhebung (2. Stufe) | 479 | ||
aa) Deutschland | 480 | ||
bb) Frankreich | 480 | ||
f) Adressaten der Vorratsdatenspeicherung (1. Stufe und insb. 2. Stufe) | 481 | ||
aa) Deutschland | 482 | ||
bb) Frankreich | 482 | ||
g) Berufsgeheimnisträgerschutz | 483 | ||
aa) Deutschland | 483 | ||
bb) Frankreich | 483 | ||
h) Kernbereichsschutz | 484 | ||
i) Rechtsschutz | 484 | ||
aa) Vorbeugende Kontrolle: Anordnung des Datenabrufs durch eine unabhängige Stelle (1. Phase) | 484 | ||
(1) Deutschland | 485 | ||
(2) Frankreich | 485 | ||
bb) Verlaufskontrolle (2. Phase) | 486 | ||
cc) Benachrichtigung und nachträglicher Rechtsschutz (3. Phase) | 486 | ||
(1) Deutschland | 487 | ||
(2) Frankreich | 487 | ||
j) Transparenz und aufsichtliche Kontrolle | 487 | ||
aa) Deutschland | 488 | ||
bb) Frankreich | 489 | ||
k) Löschungspflichten | 490 | ||
aa) Deutschland | 490 | ||
bb) Frankreich | 490 | ||
VII. Wesentliche Ergebnisse des Rechtsvergleichs | 490 | ||
1. Quantitative Bewertung | 492 | ||
2. Qualitative Bewertung | 492 | ||
a) Grundrechtsschutz durch Ausgestaltung der Befugnisnorm | 493 | ||
aa) Zweck | 494 | ||
bb) Eingriffsschwelle | 495 | ||
cc) Adressat | 495 | ||
dd) Berufsgeheimnisträgerschutz | 496 | ||
ee) Weiterverwendungsvoraussetzungen | 497 | ||
b) Grundrechtsschutz durch Verfahren | 498 | ||
aa) Anordnungskompetenz | 498 | ||
bb) Anordnungsdauer | 499 | ||
cc) Anordnungsverfahren | 499 | ||
dd) Nachträglicher Rechtsschutz | 499 | ||
ee) Transparenz und aufsichtliche Kontrolle | 502 | ||
ff) Löschungspflichten | 502 | ||
c) Vereinbarkeit mit Unionsrecht | 503 | ||
VIII. Rechtspolitische Fragen | 504 | ||
1. Schicksal der deutschen Vorratsdatenspeicherung | 505 | ||
2. Ausweitung der deutschen Vorratsdatenspeicherung auf Messengerdienste | 509 | ||
3. Ausblick auf etwaige Rechtsakte der Europäischen Union | 512 | ||
E. Maßnahmenübergreifendes Resümee | 514 | ||
I. Ergebnisse | 518 | ||
1. Quantitative Anwendung | 518 | ||
2. Qualitative Analyse: Mittel zur Einhegung eingriffsintensiver Maßnahmen | 519 | ||
a) Bestimmtheit der Eingriffsschwellen | 519 | ||
b) Bestimmtheit der Adressaten | 520 | ||
c) Kernbereichsschutz | 521 | ||
d) Löschungspflichten und Weiterverwendungsvoraussetzungen | 521 | ||
e) Rechtsschutz | 522 | ||
aa) Vorbeugender Rechtsschutz | 522 | ||
bb) Nachträglicher Rechtsschutz | 526 | ||
II. Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit für die Ergebnisse | 530 | ||
Literaturverzeichnis | 536 | ||
Stichwortverzeichnis | 551 |