Menu Expand

Systemische Risiken im Asset Management

Cite BOOK

Style

Höflich, M. (2025). Systemische Risiken im Asset Management. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59498-6
Höflich, Maximilian Johannes. Systemische Risiken im Asset Management. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59498-6
Höflich, M (2025): Systemische Risiken im Asset Management, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59498-6

Format

Systemische Risiken im Asset Management

Höflich, Maximilian Johannes

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 370

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Maximilian Höflich studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt Law & Finance. Nach Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens 2018 nahm er das Promotionsstudium unter Betreuung von Prof. Dr. Tobias Tröger, LL.M. (Harvard) auf und war promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren internationalen Wirtschaftskanzleien sowie als Junior Academic Visitor am Commercial Law Center der Universität Oxford tätig. Das Referendariat absolvierte er von 2022 bis 2024 am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Im September 2024 nahm er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller in Frankfurt am Main im Bereich Finanzmarktregulierung auf.

Abstract

Die Finanzkrise von 2007/08 sensibilisierte internationale Regelhüter für die Überwachung von Risiken, die jenseits der mikroprudentiellen Kontrolle einzelner Finanzmarktakteure die Kapital- und Liquiditätsallokation auf den Finanzmärkten beeinträchtigen können. In der Folge bezog der europäische Gesetzgeber auch einige Bereiche der nichtbankengestützten Finanzintermediation, denen kein unmittelbarer Verursachungsbeitrag zur Krise beigeschrieben wurde, in seinen Expansionsdrang mit ein. Unter Einbeziehung finanztheoretischer Einsichten analysiert Maximilian Höflich die verschiedenen Struktur- und Produkttypen der kollektiven Vermögensverwaltung in Hinblick auf die ihnen immanenten Potentiale systemischer Risiken. Dies bildet den Maßstab für eine Überprüfung der systemischen Komponenten des europäischen Aufsichtsregimes für Investmentfonds. Aus den gewonnenen Erkenntnissen leitet der Autor schließlich die Determinanten für die Fortentwicklung des makroprudentiellen Aufsichtsrahmens ab.»Systemic Risks in Asset Management«: The financial crisis of 2007/08 has led to increased monitoring of risks that could impair the allocation of capital and liquidity. Maximilian Höflich draws on this as an impetus to analyze relevant types of structures and products in asset management with regard to systemic risks and to review whether the European supervisory regime appropriately governs such risks. From this, he derives the determinants for enhancing the macroprudential supervisory framework of European investment funds.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 20
Einleitung 29
A. Gegenstand der Untersuchung 36
B. Ziele der Untersuchung 40
C. Gang der Untersuchung 41
Kapitel 1: Finanztheoretische Grundlagen 43
§ 1 Ursprünge neoklassischer Kooperationsprobleme 43
A. Missachtung systemischer Risiken im Fisher-Separationstheorem 44
B. Die Begründung von Agenturkosten durch Modigliani-Miller 45
§ 2 Die moderne Portfoliotheorie 46
A. Prinzipien der Portfoliokonstruktion 46
I. Eliminierung des idiosynkratischen Risikos 47
II. Das Residuum des Marktrisikos 48
B. Die optimale Portfolioallokation 49
I. Risikofreie Assets als Barometer der Risikoaversion 50
II. Fremdkapital als essenzieller Bestandteil der Portfolioallokation 50
III. Value at Risk und Expected Shortfall 51
§ 3 Das Capital Asset Pricing Model 51
A. Zentrale Aussagen des CAPM 52
B. CAPM in der Portfolioallokation 53
C. CAPM und Liquidität 54
§ 4 Die Efficient Market Hypothesis 55
A. Zufällige Preisbewegungen als Indikator für (ir)‌rationale Märkte 56
I. Markteffizienz durch Informationswettbewerb 56
II. Markteffizienz und Ressourcenallokation 57
B. Empirische Effekte als Gegenbeweis zur ECMH? 57
I. Marktanomalien 58
II. Preisblasen 60
C. Arbitrage von Ineffizienzen durch Portfoliomanagement 61
Kapitel 2: Systemisches Risiko 63
§ 1 Ursprünge systemischen Risikos 64
A. Marktversagen 64
I. Informationsversagen 64
1. Desintermediation 65
2. Prinzipal-Agenten-Konflikte 67
3. Informationsgrenzen 69
II. Rationalitätsversagen 71
1. Kognitive Verzerrungen 71
2. Verhaltensmuster 72
B. Systemisches Risiko als unabdingbares Element des Marktes 74
I. Dualismus von Risiko und Chance auf einem unvollkommenen Markt 74
II. Ambivalenz prudentieller Aufsichtsarchitektur 75
III. Regulatorische Latenz 77
§ 2 Die Definition systemischen Risikos 78
A. Risiko als zentrale Determinante unternehmerischer Entscheidungen 79
I. Risiko in der ökonomischen Theorie 80
II. Risiko aus regulatorischer Perspektive 81
III. Erweiterung des Effizienzkriteriums 82
IV. Das Kaldor-Hicks-Kriterium im Kontext systemischer Risiken 84
V. Das Problem der Monetarisierung systemischer Kosten 85
B. Legitimation und Notwendigkeit einer Definition 86
I. Die Tragödie der Allmende 87
II. Negative Externalitäten 89
1. Paniken 89
2. Runs 90
a) Long Term Capital Management 91
b) Geldmarktfonds 92
c) Repo 94
III. Defizite reiner Marktdisziplin 96
IV. Fazit 98
C. Heterogenität und Dilemma definitorischer Ansätze 99
I. Die Europäische Legaldefinition 100
II. Institutionenbasierter Ansatz 100
III. Aktivitätsbasierter Ansatz 103
IV. Fazit 105
D. Ein stabilitätsorientierter Ansatz 106
I. Konzeptionelle Erwägungen 107
II. Prinzipien einer Definition 108
III. Eine Definition von Finanz‍(in)‌stabilität 110
§ 3 Quellen systemischen Risikos 111
A. Auslösermechanismus 111
I. Liquiditätsdefizite 111
1. Fristentransformation 112
2. Liquiditätstransformation 113
3. Risikotransformation 113
II. Exzessive Risikobereitschaft 114
1. Das Prinzip korporativer Haftungsbegrenzung 114
2. Rechtsdurchsetzungsdefizite 116
III. Risikofehlbepreisung 118
1. Überdehnung des Diversifikationsprinzips 120
2. Risikomarginalisierung durch Risikostreuung 120
3. Versagen des Shareholder-Value-Paradigmas 123
B. Transmissionsmechanismus 126
I. Grundlagen des Transmissionsmechanismus 127
1. Die intra-institutionelle Korrelation 127
2. Die inter-institutionelle Korrelation 130
II. Die Transmissionskanäle im Einzelnen 132
1. Interkonnektivität 132
2. Größe 134
3. Substituierbarkeit 134
4. Leverage 135
C. Fazit 137
Kapitel 3: Die europäische Regulierung von Systemrisiken im Asset Management 138
§ 1 De lege lata – Das europäische Aufsichtsregime im Asset Management 139
A. Die Richtlinie über bestimmte Organismen für die gemeinsame Anlage in Wertpapiere 140
I. Die systemische Dimension der OGAW-RL 141
1. Liquiditätssteuerung 141
a) Anlagegrenzen und Diversifikationsregeln 142
b) Allgemeine Ausnahmen 143
c) Ausnahmen für indexbasierte OGAW 144
d) Anteilsrücknahmen 145
2. Leverage 145
II. Bewertung 147
B. Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds 150
I. Die systemische Dimension der AIFM-RL 151
1. Liquiditätssteuerung 153
a) Rücknahmegrundsätze 155
b) Liquiditätsmanagement 156
c) Liquiditätsgrenzen 156
d) Bewertungsverfahren 157
2. Leverage 158
II. Bewertung 161
§ 2 Resümee europäischer Systemaufsicht 164
Kapitel 4: Systemisches Risiko im Asset Management 169
§ 1 Grundlagen des Asset Managements 169
A. Funktionsfelder kollektiver Vermögensverwaltung 169
B. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Kollektivanlage 170
I. Realeffekte der Finanzintermediation 172
II. Finanzintermediation durch Investmentfonds 173
C. Rechtliche Implikationen 174
I. Das Investmentdreieck 174
II. Bedarf für Systemschutz in der Kollektivanlage 175
§ 2 Systemische Risiken im Asset Management 177
A. Vorüberlegungen 177
B. Verwalterebene 178
I. Auslösermechanismus 178
1. Exzessive Risikobereitschaft 178
a) Fehlanreize durch erfolgsabhängige Vergütungsstrukturen 179
aa) Erfolgsabhängige Vergütungsmodelle 180
bb) Vergütungsinduzierte Agenturprobleme 180
cc) Konvexe Vergütungsstrukturen 181
(1) Anreizwirkung durch Ausweitung der Vergütungsbemessungsgrundlage 182
(2) Anreizwirkungen von Vergütungsoptionen 183
(3) High water marks 184
(4) Hurdle rates 186
(5) Risikomindernde Anreizwirkung des Reputationsverlustes 187
dd) Fazit 187
b) Fiduziarische Strukturen 189
aa) Insolvenzresistenz von Asset Managern? 190
bb) Idealtypische Agenturfunktion von Asset Managern 192
cc) Friktionen in der fiduziarischen Struktur und Agenturprobleme 193
(1) Hybride Agenturfunktion aufgrund von Kontrolldefiziten 193
(2) Verstärkung prozyklischer asset flows durch portfolio rebalancing 195
2. Fazit 196
II. Transmissionsmechanismus 197
1. Interkonnektivität 198
a) Ownership 198
b) Gegenparteikanal 198
c) Marktkanal 199
2. Größe 201
3. Substituierbarkeit 202
4. Leverage 204
5. Herdenverhalten 204
6. Fazit 207
III. Fazit 207
C. Fondsebene 209
I. Private-Equity-Fonds 210
1. Marktumfeld 210
2. Struktur 211
3. Systemische Risiken 212
a) Fristen- und Liquiditätstransformation 213
b) Leverage 214
aa) Definition von Leverage 215
bb) Divergenzen der Berechnungsmethoden 215
cc) Anomalien im Leverage-Reporting 216
dd) Zwischenfazit 217
ee) Neue Risikoexposition durch subscription credit lines 217
(1) Kurzfristige Transaktionsunterstützung 218
(2) Regulatory Arbitrage durch SCL 219
(3) NAV-Fonds-Strukturen 220
(4) Bewertung 221
ff) Leverage auf Portfolioebene 221
c) Interkonnektivität 223
4. Risikobewertung 224
II. Private-Debt-Fonds 225
1. Marktumfeld 226
2. Struktur 228
3. Systemische Risiken 229
a) Fristentransformation 229
aa) Grundstruktur 230
bb) NAV-Fonds-Strukturen 230
b) Liquiditätstransformation 231
c) Kreditintermediation im Leveraged-Loan-Markt 232
aa) Institutionelle Bedeutung von Leveraged-Loans 233
bb) Covenant-Lite-Strukturen 234
d) Leverage 235
e) Substituierbarkeit 236
f) Größe 237
g) Interkonnektivität 237
4. Risikobewertung 238
III. Immobilienfonds 238
1. Marktumfeld 239
2. Struktur 239
3. Systemische Risiken 240
a) Fristen- und Liquiditätstransformation 241
aa) Rücknahmefähigkeit 241
bb) Rücknahmefrequenz 241
(1) Liquiditätsinkongruenzen von CRE- und RRE-Fonds 242
(2) Begrenzung durch cash puffer 244
(3) Begrenzung durch LMTs 244
b) Leverage 245
c) Interkonnektivität 246
aa) Gegenparteikanal 247
bb) Marktkanal 247
d) Substituierbarkeit 248
aa) Bedeutung des CRE-Marktes 248
bb) Rolle von Fonds auf CRE-Märkten 249
4. Risikobewertung 249
IV. Exchange Traded Funds 250
1. Marktumfeld 251
2. Struktur 253
a) Physische Replikation 254
b) Synthetische Replikation 254
aa) Unfunded-Swap-Struktur 255
bb) Funded Swap-Struktur 256
c) Leveraged- und Inverse-ETF 257
3. Systemische Risiken von ETF 258
a) Liquiditätsrisiken 259
aa) Liquiditätsdefizite bei illiquiden Basiswerten 260
bb) Störungen im Arbitragemechanismus 262
cc) Rückgaberisiken 263
b) Gegenparteirisiken 264
aa) Wertpapierfinanzierungsgeschäfte 265
bb) Derivate 266
c) Konzentration 267
d) Komplexität 269
aa) Synthetische Replikationsmodelle als zusätzlicher Layer von Komplexität 269
bb) Interessenkonflikte innerhalb von Swap-Transaktionen 270
e) Interkonnektivität 271
f) Transmissionseffekte mittels verborgener Korrelationen 272
aa) Korrelationen durch collateral management 273
bb) Korrelation zwischen der Liquidität des ETF und des Index 274
g) Prozyklische Effekte 276
aa) Indexgewichtung 276
bb) Volatilitätsextreme durch leverage und inverse ETF 277
h) Index inclusion effects 279
aa) Bewertung 280
bb) Volatilität 282
cc) Liquidität 283
dd) Co-Movements in Renditen und Liquidität 283
4. Risikobewertung 284
Zusammenfassung 287
§ 1 Systemisches Risiko 287
§ 2 Systemisches Risiko im Asset Management 288
§ 3 Regulatorischer Handlungsbedarf 292
A. Verwalterebene 293
B. Fondsebene 294
Literaturverzeichnis 299
Stichwortverzeichnis 346