Die strafrechtliche Verjährung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die strafrechtliche Verjährung
Eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und des polnischen Rechts
Schriften zum Strafrechtsvergleich, Vol. 27
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Magdalena Weidling (geb. Pierzchlewicz), LL.M.: Studium von German and Polish Law (LL.B.- und LL.M.-Studium) sowie Magister des Rechts an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und an der Adam Mickiewicz Universität in Posen, Polen; wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Polnisches Strafrecht sowie akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder); Promotion im Strafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder); Lehrbeauftragte für Strafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder); Rechtsreferendarin am OLG Brandenburg.Abstract
In der Arbeit wurden die deutschen und die polnischen Regelungen zur strafrechtlichen Verjährung behandelt. Das polnische Strafrecht kennt ein ganz anderes Verjährungsmodell als das deutsche, was zur Erschwerung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen führen kann. Während die Verjährungsregelungen in Deutschland stark ausdifferenziert sind, weisen die polnischen Regelungen eine geringe Regelungsdichte auf. So sind in Polen, anders als in Deutschland, relativ lange Grundverjährungsfristen mit nur wenigen Fristbeeinflussungen vorgesehen. In Deutschland beginnt die Verjährung oft zu einem späteren Moment als in Polen. Die deutsche Rechtsprechung und die herrschende Meinung stellen den Verjährungsbeginn auf die materielle Tatbeendigung ab, was in der Arbeit kritisiert wurde. Die Gegenüberstellung beider Verjährungskonzeptionen ermöglichte die Erarbeitung ihrer Vor- und Nachteile sowie die Formulierung von Vorschlägen de lege ferenda für beide Gesetzgeber.»The Criminal Statute of Limitation. A Comparative Analysis of German and Polish Law«: This thesis analyses the statutes of limitations in criminal law in Germany and Poland from a comparative law perspective. In both countries, two different models of statute of limitations apply, which were compared with each other. The comparison of the two concepts of the statute of limitations made it possible to work out their advantages and disadvantages and to formulate de lege ferenda proposals for the German and Polish legislators.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einführung | 17 | ||
I. Problemstellung | 18 | ||
II. Ziele der Untersuchung | 19 | ||
III. Forschungsstand und Rechtslage | 19 | ||
IV. Gegenstand der Untersuchung | 21 | ||
V. Methodik und Gang der Untersuchung | 23 | ||
B. Theoretische Grundlagen und die Rechtsnatur der Verjährung | 25 | ||
I. Einführung | 25 | ||
II. Begründung der Verjährung | 26 | ||
1. Begründung der Verjährung in Deutschland | 26 | ||
2. Begründung der Verjährung in Polen | 35 | ||
3. Vergleich | 41 | ||
III. Rechtsnatur der Verjährung | 49 | ||
1. Meinungsstand | 49 | ||
a) Deutsche Rechtslage | 49 | ||
b) Polnische Rechtslage | 54 | ||
c) Vergleich | 58 | ||
2. Rechtswirkungen der Verjährung | 59 | ||
3. Gegenstand der Verjährung | 69 | ||
4. Rückwirkende Verjährungsverlängerung | 74 | ||
IV. Zusammenfassung | 83 | ||
C. Beginn der Verjährung | 87 | ||
I. Problemaufriss | 87 | ||
II. Allgemeiner Verjährungsbeginn | 87 | ||
1. Die Regelung des Verjährungsbeginns gem. § 78a dStGB | 87 | ||
a) Beendigung der Tat | 88 | ||
b) Relation zwischen § 78a S. 1 und § 78a S. 2 dStGB | 91 | ||
c) Begriff der Tat | 93 | ||
d) Zusammenfassung | 95 | ||
2. Die Regelung des Verjährungsbeginns gem. Art. 101 § 1 plStGB | 95 | ||
3. Vergleich | 99 | ||
III. Verjährungsbeginn bei Erfolgsdelikten | 99 | ||
1. Allgemeines | 99 | ||
2. Erfolgsdelikte mit einem späten Erfolgseintritt | 100 | ||
a) Fahrlässige Erfolgsdelikte | 100 | ||
b) Vorsätzliche Erfolgsdelikte | 104 | ||
c) Erfolgsqualifizierte Delikte | 105 | ||
3. Erfolgsdelikte mit überschießender Innentendenz | 106 | ||
4. Erfolgsdelikte mit einem auf sukzessive Weise eintretenden Erfolg | 109 | ||
5. Zusammenfassung | 111 | ||
IV. Im Besonderen: Verjährungsbeginn von Bestechlichkeit und Bestechung eines Amtsträgers | 113 | ||
1. Deutsche Rechtslage | 113 | ||
2. Polnische Rechtslage | 119 | ||
3. Vergleich | 122 | ||
V. Verjährungsbeginn bei Unterlassungsdelikten | 124 | ||
1. Deutsche Rechtslage | 124 | ||
2. Polnische Rechtslage | 129 | ||
3. Vergleich | 133 | ||
VI. Verjährungsbeginn beim Versuch und bei der strafbaren Vorbereitung | 134 | ||
1. Deutsche Rechtslage | 134 | ||
2. Polnische Rechtslage | 138 | ||
3. Vergleich | 140 | ||
VII. Verjährungsbeginn bei Handlungseinheiten | 143 | ||
1. Deutsche Rechtslage | 143 | ||
a) „Fortsetzungszusammenhang“ | 144 | ||
b) Natürliche Handlungseinheiten | 145 | ||
c) Tatbestandliche Bewertungseinheiten | 147 | ||
aa) Allgemeines | 147 | ||
bb) Dauerdelikte | 150 | ||
cc) Mehraktige Delikte | 155 | ||
2. Polnische Rechtslage | 156 | ||
a) Fortgesetzte Tat | 157 | ||
b) „Natürliche Handlungseinheiten“ | 160 | ||
c) Dauerdelikte | 161 | ||
d) Mehraktige Delikte | 167 | ||
3. Vergleich | 168 | ||
VIII. Verjährungsbeginn bei Ideal- und kumulativer Gesetzeskonkurrenz | 172 | ||
1. Deutsche Rechtslage | 172 | ||
2. Polnische Rechtslage | 174 | ||
3. Vergleich | 177 | ||
IX. Verjährungsbeginn bei Handlungsmehrheiten | 179 | ||
1. Deutsche Rechtslage | 179 | ||
2. Polnische Rechtslage | 183 | ||
3. Vergleich | 187 | ||
X. Verjährungsbeginn bei Privatklagedelikten | 188 | ||
1. Deutsche Rechtslage | 188 | ||
2. Polnische Rechtslage | 190 | ||
3. Vergleich | 197 | ||
XI. Verjährungsbeginn bei verschiedenen Beteiligungsformen | 199 | ||
1. Erscheinungsformen der Täterschaft | 201 | ||
a) Deutsche Rechtslage | 201 | ||
b) Polnische Rechtslage | 204 | ||
c) Vergleich | 209 | ||
aa) Unmittelbare Alleintäterschaft | 209 | ||
bb) Mittäterschaft | 209 | ||
cc) Mittelbare Täterschaft, leitende und anweisende Täterschaft | 210 | ||
2. Erscheinungsformen der Teilnahme | 212 | ||
a) Deutsche Rechtslage | 212 | ||
b) Polnische Rechtslage | 215 | ||
c) Vergleich | 220 | ||
XII. Zusammenfassung | 227 | ||
D. Dauer der Verjährung | 233 | ||
I. Problemaufriss | 233 | ||
II. Gesetzliche Grundverjährungsfristen | 233 | ||
1. Länge der Verjährungsfristen | 234 | ||
a) Deutsche Rechtslage | 234 | ||
b) Polnische Rechtslage | 236 | ||
c) Vergleich | 239 | ||
2. Berechnung der Verjährungsfristen | 242 | ||
a) Deutsche Rechtslage | 242 | ||
b) Polnische Rechtslage | 244 | ||
c) Vergleich | 248 | ||
III. Modifikationen der Verjährungsfrist | 249 | ||
1. Einführung | 249 | ||
2. Fristbeeinflussungen bei bestimmten Sexualstraftaten | 250 | ||
a) Deutsche Rechtslage | 251 | ||
b) Polnische Rechtslage | 253 | ||
c) Vergleich | 257 | ||
3. Ruhen der Verjährung | 261 | ||
a) Deutsche Rechtslage | 262 | ||
b) Polnische Rechtslage | 270 | ||
c) Vergleich | 277 | ||
4. Unterbrechung und Verlängerung der Verjährung | 282 | ||
a) Gesetzliche Ausgestaltung der Fristbeeinflussungen und ihr Zweck | 282 | ||
b) Verjährungsunterbrechende und -verlängernde Umstände | 283 | ||
c) Zeitliche Grenzen der Fristbeeinflussungen | 291 | ||
d) Wirkung der Unterbrechung und der Verlängerung | 294 | ||
e) Rechtsvergleichende Bewertung | 295 | ||
IV. Zusammenfassung | 297 | ||
E. Schlussfolgerungen (in Thesenform) | 302 | ||
Anhang: Polnische Verjährungsvorschriften (Auswahl) | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 311 | ||
Stichwortverzeichnis | 340 |