Mores im klassischen römischen Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mores im klassischen römischen Recht
Eine funktionale Betrachtung. Band 1: Methodische, sprachliche und ideengeschichtliche Grundlagen; mores mit Bindungswirkung. Band 2: Contra bonos mores als ausfüllungsbedürftiger Rechtsbegriff
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 87
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Matthias Ehmer studierte von 2014 bis 2019 Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach der Ersten Juristischen Prüfung wechselte er als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter zu Prof. Dr. Wolfram Buchwitz an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Während seines von der Studienstiftung des Deutschen Volkes geförderten Promotionsstudiums führten ihn Forschungsaufenthalte an die Universitäten Padua und Neapel »Federico II«. Seit 2023 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Stuttgart. Die Promotion erfolgte 2024. Ehmer forscht und publiziert zum Römischen Recht, Bürgerlichen Recht und der Methodenlehre.Abstract
Relevanz und Wirkweise der ›mores‹ im römischen Recht sind seit Jahrhunderten umstritten. Bislang wurden stets Sachfragen - etwa nach dem Gewohnheitsrecht - an die Quellen herangetragen. Diese Untersuchung wählt einen anderen Weg: Im Lichte der jüngeren Forschung zur römischen und romanistischen Methodik werden mit wortmonographischem Vollständigkeitsanspruch aus den juristischen Quellen des klassischen Rechts die Funktionen der ›mores‹ induziert.Unmittelbare Bindungswirkung entfalten nur wenige als ›mores bezeichnete Rechtsprinzipien, die auf dem Konsens des römischen Volkes beruhen. Andere ›mores‹ binden nur kraft Anerkennung durch den Princeps als Lokalrecht oder durch die Juristen als Auslegungsgrundsatz. ›Contra bonos mores‹ dient im ediktalen Kontext der Abgrenzung erlaubten und verbotenen Verhaltens. Im Übrigen berufen sich v.a. spätklassische Juristen im Wege kreativer ›inventio‹ auf das Verdikt, um die Kohärenz innerhalb der Rechtsordnung oder zwischen Rechts- und Werteordnung zu sichern.»›Mores‹ in classical Roman law. A functional reflection. Vol. 1. Methodological, Linguistic and Conceptual-Historical Foundations. ›Mores‹ with Binding Force. Vol. 2: ›Contra Bonos Mores‹ as a Legal Term in Need of Concretisation«: The relevance and mode of action of ›mores‹ in Roman law have been disputed for a long time. In the light of recent research on methodology, their functions are induced from the legal sources. Only ›mores‹ based on the ›consensus‹ of the Roman people were directly mandatory. Others require recognition by princeps or jurists. ›Contra bonos mores‹ served, in edictal context, to delimit permitted and prohibited behaviour, otherwise to ensure coherence of decisions with regard to the legal and value system.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Cover (Band 1) | U1 | ||
Titel (Band 1) | AIII | ||
Impressum (Band 1) | AIV | ||
Vorwort | AVII | ||
Inhaltsübersicht (Band 1) | AIX | ||
Inhaltsverzeichnis (Band 1) | AXIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | AXXII | ||
§ 1 Einleitung | A1 | ||
A. Stand der Forschung | A3 | ||
B. Erkenntnisziel | A8 | ||
I. Wortmonographie: mores … | A9 | ||
1. Arbeitsform zwischen Textkritik und Sachforschung | A9 | ||
2. Sachlicher Atomismus und produktiver Eigenwert exegetischer Vollständigkeit | A13 | ||
II. Begrenzung: … im klassischen römischen Recht | A18 | ||
1. Juristische und literarische Quellen | A18 | ||
2. Äußere Periodisierung und innere Klassizität | A21 | ||
C. Methodik: Eine funktionale Betrachtung | A23 | ||
I. Bedeutung | A25 | ||
1. Idealistische Begriffskonstruktion und realistischer Sprachgebrauch | A26 | ||
2. Rückprojektionen von der Ziel- in die Ausgangssprache | A29 | ||
3. Primat der Funktion gegenüber der Bedeutung | A31 | ||
II. Funktion | A32 | ||
1. Rhetorische Differenzierung nach Rechtskenntnis und Argumentation | A33 | ||
a) Quint. inst. 12, 3, 6 f.: cognitio und inventio | A34 | ||
b) Quint. inst. 5, 10, 11–13: Begründungsaufwand | A37 | ||
c) Statuslehre als Bindeglied zwischen anwaltlicher und juristischer Arbeit | A40 | ||
2. Juristische Entscheidungsfindung mittels iudicatio und inventio | A43 | ||
a) Iudicatio aus dem ius certum | A44 | ||
b) Inventio bei unsicherer Rechtslage | A47 | ||
3. Aufgabenbereiche der mores in den juristischen Quellen | A48 | ||
a) Bindungswirkung | A49 | ||
aa) Unmittelbar | A53 | ||
bb) Kraft Anerkennung | A54 | ||
b) Ausfüllungsbedürftiger Rechtsbegriff | A55 | ||
D. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes | A59 | ||
I. Erkenntnisziel: Juristische Quellen als Ausgangspunkt | A60 | ||
1. Trennung von Recht und Sittlichkeit | A60 | ||
2. Regimen morum | A62 | ||
3. Sakralrecht | A64 | ||
4. Staatsrecht – Entwicklung des mos maiorum zum restauratorischen Kampfbegriff | A65 | ||
5. Vormeinung: Überhöhung eines ahistorischen mos maiorum zum Ideal | A67 | ||
II. Bedeutung: Funktionale Irrelevanz | A68 | ||
1. More im Sinne von Art und Weise | A69 | ||
2. Sonderbedeutung: morem gerere | A70 | ||
3. Lebenswandel | A71 | ||
4. Motiv der Rechtssetzung | A73 | ||
5. Bürgerliche Ehre | A75 | ||
E. Gang der Untersuchung | A78 | ||
§ 2 Sonderbedeutung | A80 | ||
A. Actio rei uxoriae | A80 | ||
I. Problemaufriss: Terminologie des pseudo-ulpianischen l.s. regularum | A80 | ||
II. Beiderseitige Sittenvergehen | A84 | ||
III. Widersprüchliches Verhalten des Ehemannes | A86 | ||
IV. Ausschluss der morum coercitio durch den Erben | A90 | ||
B. Iudicium de moribus | A92 | ||
C. Grenzen der Sonderbedeutung | A94 | ||
D. Ergebnis: Ursprung in der lex Iulia de adulteriis | A96 | ||
§ 3 Unmittelbare Bindungswirkung | A98 | ||
A. Theorie | A99 | ||
I. Definition der mores | A99 | ||
1. Pseudo-ulpianischer l.s. regularum | A101 | ||
a) Klassizität | A101 | ||
b) Voraussetzungen | A104 | ||
c) Kontext | A107 | ||
2. Varro in mittelbarer Überlieferung | A108 | ||
a) Varro bei Servius | A108 | ||
b) Varro bei Macrobius | A110 | ||
c) Erklärungsansätze zum consuetudo-Problem | A112 | ||
d) Stellungnahme | A115 | ||
e) Dynamis und Energeia | A117 | ||
aa) Einfluss der aristotelischen Lehre | A120 | ||
bb) Übertragung wesentlicher Aussagen auf die Definitionen der mores | A123 | ||
cc) Exkurs: Parallelen zu Gewohnheit und Rechtsentstehung | A125 | ||
dd) Zwischenergebnis: Harmonisierung der bisherigen Konzepte | A128 | ||
f) Consensus und cognitio | A129 | ||
g) Zwischenergebnis | A133 | ||
3. Isidor | A133 | ||
4. Festus | A136 | ||
5. Institutionen Justinians | A140 | ||
6. Zwischenergebnis | A141 | ||
II. Funktion der consuetudo | A142 | ||
1. Tatbestandsmerkmal: Hermog. 1 epit. D. 1, 3, 35 | A145 | ||
a) Voraussetzungen | A145 | ||
b) Kontext | A147 | ||
2. Beschreibung tatsächlicher Ereignisse und Verhaltensweisen | A148 | ||
a) Naturereignisse im weiteren Sinne | A149 | ||
b) Menschliches Verhalten | A150 | ||
c) Sprachgebrauch | A150 | ||
d) Zwischenergebnis | A151 | ||
3. Unmittelbar bindende consuetudo? | A152 | ||
a) Pomp. l.s. enchirid. D. 1, 2, 2, 3 und 6 | A152 | ||
b) Marc. D. 48, 22, 16 | A153 | ||
c) Mod. 1 reg. D. 1, 3, 40 | A154 | ||
d) Cels. 23 dig. D. 1, 3, 39 | A155 | ||
e) Erwerb von Dienstbarkeiten durch consuetudo | A161 | ||
f) Zwischenergebnis | A166 | ||
4. Nichtjuristische Literatur | A167 | ||
a) Cicero in de inventione | A168 | ||
aa) Cic. inv. 2, 65 und 160 | A168 | ||
bb) Cic. inv. 2, 67 und 162 | A170 | ||
cc) Sonstiges | A174 | ||
b) Cicero in partitiones oratoriae | A175 | ||
c) Cicero im Übrigen | A179 | ||
d) Rhetorica ad Herennium | A181 | ||
e) Isidor | A185 | ||
aa) Funktionale Paradoxa der consuetudo | A186 | ||
bb) Verarbeitete Quellen | A189 | ||
cc) Erklärungsversuch | A191 | ||
5. Zwischenergebnis | A193 | ||
III. Lex und mos | A194 | ||
1. Griechischer Ursprung: leges et mores von ἤθη καὶ νόμοι? | A195 | ||
2. Dichotomie von geschriebenem und ungeschriebenem Recht | A198 | ||
a) Νóμος γεγραμμένος und ἄγραφος | A199 | ||
b) Rezeption als ius ex scripto und sine scripto | A202 | ||
c) Übertragung auf leges et mores | A205 | ||
d) Zwischenergebnis | A208 | ||
3. Leges et mores als Inbegriff des ius proprium | A208 | ||
a) Ius proprium oder gentium | A208 | ||
b) Abgrenzung zu anderen Völkern | A211 | ||
4. Inbegriff des Staates als geordnetes Gemeinwesen | A212 | ||
a) Konstituierendes Moment: Staatengründung und Ordnung des Reiches | A215 | ||
b) Konservierendes Moment: Verfall durch Verlust | A218 | ||
5. Zwischenergebnis | A221 | ||
IV. Ius und mos | A222 | ||
1. Abgrenzung zu Katalogen der status legales | A222 | ||
2. Nichtjuristische Rechtsquellenkataloge | A225 | ||
3. Juristische „Rechtsquellenkataloge“ | A227 | ||
V. Zwischenergebnis | A231 | ||
B. Praxis | A232 | ||
I. Ius privatum | A233 | ||
1. Formalisierte Verfahrenshandlungen ohne magistratische Beteiligung | A233 | ||
a) Legis actio per pignoris capionem für res militares | A233 | ||
b) Deductio quae moribus fit | A237 | ||
aa) Funktionale Abgrenzung und Ablauf der deductio quae moribus fit | A238 | ||
bb) Wie sind die vorprozessualen Besitzverhältnisse am Grundstück? | A241 | ||
cc) Wessen Interessen diente die deductio quae moribus fit? | A244 | ||
dd) Weshalb verweigert sich Aebutius der deductio quae moribus fit? | A246 | ||
ee) Zwischenergebnis | A247 | ||
c) Zwischenergebnis | A248 | ||
2. Patria potestas und aus ihr erwachsende Rechte | A248 | ||
a) Patria potestas | A248 | ||
b) Pupillarsubstitution | A255 | ||
3. Derivate der patria potestas: Vormundschaft und Pflegschaft | A259 | ||
a) Tutela | A259 | ||
aa) Auctoritas tutoris | A260 | ||
bb) Tutor praetorius | A264 | ||
b) Cura: interdictio prodigi | A267 | ||
aa) Autorenschaft: Sabinus oder Ulpian? | A268 | ||
bb) Verhältnis von Zwölftafelnorm und mores | A269 | ||
cc) Magistratische interdictio prodigi | A271 | ||
dd) Gegenstand, Zweck und Urheber der auf mores gestützten interdictio | A272 | ||
ee) „Sanos mores receperit“: Verschwendung oder Großzügigkeit? | A274 | ||
ff) Zwischenergebnis: Optimierung der mores durch die Zwölftafeln | A275 | ||
c) Zwischenergebnis | A275 | ||
4. Eherecht | A276 | ||
a) Matrimonium iustum | A276 | ||
b) Eheverbote | A279 | ||
aa) Kognatische Verwandte | A279 | ||
bb) Agnatische Verwandte | A280 | ||
cc) Reichweite und Genese | A285 | ||
dd) Abgrenzung zum Eheverbot in C. 5, 4, 3 (196) und Zwischenergebnis | A288 | ||
c) Schenkungsverbot unter Ehegatten | A289 | ||
aa) „Moribus apud nos receptum est …“: Urheberschaft und Kontext | A290 | ||
bb) „… ne mutuo amore invicem spoliarentur“: Telos und Genese des Instituts | A293 | ||
cc) Ergebnis: Übereinkunft zur Wahrung agnatischer Strukturen | A300 | ||
5. Res extra commercium | A301 | ||
6. Definition des Tages | A306 | ||
II. Ius publicum | A308 | ||
1. Übertragung der provinzialen Gerichtsbarkeit | A309 | ||
a) Formularverfahren | A309 | ||
b) Kognitionsverfahren | A312 | ||
2. Magistratische Immunität | A315 | ||
3. Gerichtsort | A316 | ||
4. Munera | A318 | ||
a) Mos als Grundlage eines munus | A318 | ||
b) Mores als Grenze: Auschluss von zivilen Diensten im öffentlichen Interesse | A320 | ||
aa) Private und öffentliche civilia officia | A321 | ||
bb) Form des Ausschlusses: Edikt, Senatsbeschluss und mores | A323 | ||
cc) Überkommener Konsens als Begründung – und Grund? | A325 | ||
5. Crimina | A326 | ||
a) Praevaricatio | A327 | ||
b) Parricidium | A329 | ||
aa) Von der Rechtsfolge … | A329 | ||
bb) … zum Tatbestand | A335 | ||
c) Rechtsfolge bei sonstigen crimina | A336 | ||
III. Grenz- und Zweifelsfälle | A339 | ||
1. Postliminium | A340 | ||
a) Allgemeine Vorbehalte gegen die Definition: Grenzüberschreitung und res | A341 | ||
b) Ab extraneo: postliminium in pace | A342 | ||
c) Moribus legibus: expliziter und stillschweigender Friedensvertrag? | A345 | ||
d) Allgemeinheit der Definition: Verfasste Gemeinschaft als Voraussetzung | A347 | ||
2. Trauerzeit | A349 | ||
3. Verlöbnis | A351 | ||
4. Actio iniuriarum | A353 | ||
5. Delegation der cognitio extra ordinem durch stadtrömische Magistrate | A356 | ||
6. Strafe des SC Silanianum | A357 | ||
IV. Zwischenergebnis | A360 | ||
C. Ergebnis | A363 | ||
I. Ius receptum als ius certum | A363 | ||
II. Konsenserfordernis und Genese der mores | A365 | ||
III. Ius proprium | A367 | ||
§ 4 Bindungswirkung kraft Anerkennung | A368 | ||
A. Lokalrecht | A372 | ||
I. Theoretisierende Aussagen zur Relevanz lokalen Rechts | A374 | ||
1. Anerkennung der Lokalrechte | A376 | ||
a) Schleichender Autonomieverlust zur bloßen Selbstverwaltungskörperschaft | A379 | ||
b) Rahmenordnung im Grundstatut am Beispiel der lex Irnitana | A383 | ||
aa) Abgleitete Amtsgewalt lokaler Magistrate | A384 | ||
bb) Statthalterliche Kontrolle über Finanzen und Gerichtsbarkeit | A384 | ||
cc) Anwendung römischen Rechts mit den Modifikationen des Grundstatuts | A386 | ||
dd) Magistratische Tutorenbestellung und lokale Entschuldigungsgründe | A387 | ||
c) Änderungen infolge der Constitutio Antoniniana? | A390 | ||
2. Iul. 84 dig. D. 1, 3, 32 | A392 | ||
a) Principium: Lokalrechtliche Befreiungsgründe im statthalterlichen Verfahren | A392 | ||
aa) Palingenesie: excusatio munerum und tutelae als Exkurs im Kommentar zur lex Papia | A394 | ||
bb) „Ius, quo urbs Roma utitur“ – lokale excusationes und römische Grenzen | A396 | ||
cc) Handreichung für römische Gerichtsmagistrate und ihre Rechtsberater | A399 | ||
dd) Ergebnis: Subsidiarität lokaler mores et consuetudo wegen Beweisschwierigkeiten | A401 | ||
b) § 1: Rechtstheoretischer Exkurs zum römischen Recht | A403 | ||
3. Plin. epist. 10, 115 | A408 | ||
4. Ulpians Erläuterungen in seinem Handbuch für Provinzstatthalter | A410 | ||
a) Ulp. 1 off. proc. D. 1, 3, 33: Einführung in die praxisrelevanten Lokalrechte | A411 | ||
b) Ulp. 4 off. proc. D. 1, 3, 34: Methode zur Erkenntnis einer lokalen consuetudo | A416 | ||
5. C. 8, 52, 1 (224) | A419 | ||
6. Zwischenergebnis | A420 | ||
II. Praktische Anwendungsfälle lokaler mores oder consuetudines | A422 | ||
1. Kommunale Selbstverwaltung | A422 | ||
a) Honores | A424 | ||
aa) Altersgrenzen der Dekurionen | A424 | ||
bb) Wahlrecht gewaltunterworfener Dekurionen | A428 | ||
cc) Gesamtschuldnerische Haftung der Munizipalmagistrate | A431 | ||
b) Munera personalia | A434 | ||
aa) Erfindungsrecht | A434 | ||
bb) Ausgestaltungsfreiheit | A436 | ||
2. Strafrecht: Skopelismus | A438 | ||
3. Sakralrecht | A441 | ||
4. Privatrecht und Zivilverfahrensrecht | A442 | ||
a) Res extra commercium | A442 | ||
b) Testamentseröffnung | A444 | ||
III. Zwischenergebnis | A445 | ||
B. Auslegung | A446 | ||
I. Gesetzesauslegung | A447 | ||
1. Paul. 1 quaest. D. 1, 3, 37 | A447 | ||
2. Call. 1 quaest. D. 1, 3, 38 | A449 | ||
3. Cic. Rab. Post. 8 f. | A451 | ||
II. Auslegung von Rechtsgeschäften | A453 | ||
1. „Eigensitte“ | A453 | ||
a) Bezeichnungspraxis | A454 | ||
b) Wirtschaftsführung | A455 | ||
2. Verkehrssitte | A456 | ||
a) Auslegung von Rechtsgeschäften | A458 | ||
aa) Kaufvertrag: Eviktionshaftung und Maße | A458 | ||
bb) Landpachtvertrag: Gefahrtragung | A462 | ||
cc) Stipulation | A464 | ||
dd) Dienstbarkeit | A465 | ||
b) Zinssatz | A466 | ||
aa) Allgemeine Regel für bonae fidei iudicia | A467 | ||
bb) Vormundschaft: Mündelzinsen | A469 | ||
cc) Vermächtnis | A472 | ||
c) Folgen (irrtümlicher) Nichtbeachtung einer Verkehrssitte | A474 | ||
d) Grenz- und Zweifelsfälle | A477 | ||
aa) Örtliche oder individuelle Vertragspraxis | A477 | ||
bb) Inspectio ventris | A479 | ||
cc) Anerkennung von Grundsteuern | A480 | ||
dd) Sonstiges | A482 | ||
III. Zwischenergebnis | A483 | ||
C. Hoheitliche Handlungspraxis | A484 | ||
I. Verwaltung | A485 | ||
1. Betreten der Provinz | A485 | ||
2. Festlegung gerichtsfreier Tage | A486 | ||
a) Feiertage | A486 | ||
b) Erntezeit | A488 | ||
3. Abgabenerhebung | A489 | ||
a) Steuern – Ciceros Verresreden | A490 | ||
b) Zoll | A492 | ||
4. Angelegenheiten der laufenden (Provinzial-)Verwaltung | A494 | ||
5. Handhabung staatsrechtlicher Verträge | A496 | ||
II. Gericht | A497 | ||
1. Prozesseinleitung | A498 | ||
2. Prozessführung | A502 | ||
3. Prozessabschluss | A504 | ||
a) Urteile bei Säumnis | A505 | ||
b) Bemessung: Strafe und Honorar | A506 | ||
c) Strafe: Verkündung und Art | A507 | ||
d) Vollstreckung | A508 | ||
4. Rhetorik: Kritik an Prozessführung und -ausgang | A510 | ||
III. Zwischenergebnis | A511 | ||
D. Ergebnis | A512 | ||
Cover (Band 2) | U2 | ||
Titel (Band 2) | BIII | ||
Impressum (Band 2) | BIV | ||
Inhaltsübersicht (Band 2) | BVII | ||
Inhaltsverzeichnis (Band 2) | BXI | ||
§ 5 Ausfüllungsbedürftiger Rechtsbegriff | B1 | ||
A. Methodische Vorbemerkungen: boni mores – gute Sitten | B3 | ||
I. Boni mores als juristischer Terminus technicus | B3 | ||
1. Alltags- und Fachsprache | B4 | ||
2. Wortfeld – turpitudo | B5 | ||
II. Vorwissen: Die guten Sitten im geltenden Recht | B10 | ||
1. „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“: Gute Sitten als Standard | B12 | ||
2. Gesetzesbindung: Generalklauseln und Fallgruppenbildung | B14 | ||
3. Gute Sitten und ordre public: Rechts- oder Sittenordnung | B15 | ||
III. Gliederungsvorschläge der Literatur | B17 | ||
1. Rechtsquellentheoretischer Ansatz | B17 | ||
2. Dogmatischer Ansatz | B18 | ||
a) Art der Nichtigkeit | B19 | ||
b) Rechts- und Sittenwidrigkeit – Tatbestand und Rechtsfolge | B20 | ||
3. Genetischer Ansatz | B21 | ||
a) Entwicklung aus dem Edikt de pactis | B21 | ||
b) Entwicklung aus den speziellen Iniurienedikten | B23 | ||
4. Thematischer Ansatz | B25 | ||
a) Abstrahierende Fallgruppen: Lozierung des Sittenverstoßes | B26 | ||
b) Abstrahierende Fallgruppen mit Themenschwerpunkten | B26 | ||
c) Themenkreise | B28 | ||
IV. Funktionale Neugliederung | B30 | ||
1. Folgen der methodischen Vorbemerkungen für eine funktionale Neugliederung | B31 | ||
2. Abgrenzungsfunktion: verborum interpretatio | B34 | ||
3. Kohärenzsicherungsfunktion: recti pravique discrimen | B36 | ||
B. Abgrenzungsfunktion | B38 | ||
I. Rezeption in das prätorische Edikt: iniuria | B38 | ||
1. De convicio | B39 | ||
2. De iniuriis quae servis fiunt | B43 | ||
3. De adtemptata pudicitia | B47 | ||
4. Rhetorische, spät- und nachklassische Verallgemeinerungen | B51 | ||
a) Sen. contr. 10, 1, 9: flere contra bonos mores und ne quid infamandi causa | B51 | ||
b) Spätklassische Verallgemeinerung außerhalb der Ediktskommentare | B56 | ||
c) Nachklassische Verallgemeinerung und Vermischung der Spezialedikte | B58 | ||
II. Konkretisierung des Edikts durch Juristenkommentare: vis | B61 | ||
1. Quod metus causa gestum erit | B61 | ||
a) „Metus causa“ – tatbestandsrelevante vis adversus bonos mores | B62 | ||
b) Contra bonos mores als funktionslose Begründung | B67 | ||
2. Unde vi | B69 | ||
C. Kohärenzsicherungsfunktion | B74 | ||
I. Rechtsordnung | B79 | ||
1. Strafrecht | B80 | ||
a) Delikt oder Auftrag contra bonos mores | B80 | ||
b) Turpitudo des crimen, des Auftrags, weiterer Verträge und bloßer datio | B83 | ||
2. Zwingende Prinzipien des ius civile | B86 | ||
a) Testierfreiheit oder ab heredis persona obligatio incipere non potest | B86 | ||
aa) Textkritik und Echtheit des contra bonos mores | B87 | ||
bb) Testierfreiheit | B88 | ||
cc) Ab heredis persona obligatio incipere non potest | B93 | ||
dd) Harmonisierungsversuch: Mittelbare Verletzung beider Rechtsprinzipien? | B95 | ||
b) Indisponibilität der bona fides: Vertragsäquivalenz störende pacta | B96 | ||
3. Principal verrechtlichte Geschäftspraxis wider die Unentgeltlichkeit des Mandats | B99 | ||
a) Anwaltshonorar und sogenanntes pactum de quota litis | B102 | ||
aa) Inhalt und Urheberschaft der Entscheidung | B103 | ||
bb) Ratio und Funktion des Verdikts „malo more“ | B106 | ||
b) Prokuratorensalär und redemptio litis | B107 | ||
aa) Klagbarkeit extra ordinem des Prokuratorensalärs als remuneratio laboris | B108 | ||
bb) Rechtsschutzversagung bei redemptio litis wegen Verstoßes contra bonos mores | B112 | ||
cc) Ratio des Verbots der redemptio litis | B117 | ||
dd) Funktion: contra bonos mores als Kohärenzsicherung zwischen den Rechtsschichten | B121 | ||
c) Zwischenergebnis: Grenzen der Verrechtlichung der Geschäftspraxis | B122 | ||
4. Principale Verrechtlichung gesellschaftlicher Wertvorstellungen | B122 | ||
a) Unterhaltspflicht gegenüber Eltern und Freilasser | B123 | ||
aa) Elternunterhalt als natürliches Gebot der pietas | B124 | ||
bb) Antoninische Verrechtlichung und ulpianische Fortbildung des Elternunterhalts | B125 | ||
cc) Freilasserunterhalt als aus dem obsequium abgeleitete Rechtspflicht | B127 | ||
dd) Contra bonos mores als Instrument ordnungsübergreifender Kohärenzsicherung | B128 | ||
b) Principal missbilligte Testamentsbedingungen als Verletzung von Wertvorstellungen | B129 | ||
aa) Scheinpotestativbedingung „quam senatus aut princeps improbant“ | B131 | ||
bb) „Unmöglichkeit“ des Verstoßes gegen pietas, existimatio und verecundia | B136 | ||
cc) Wertvorstellungen als Motiv und Ratio senatorischer und principaler Rechtssetzung | B141 | ||
dd) Abstrahierung zum rechtsfortbildungsfähigen Verdikt contra bonos mores | B142 | ||
5. Zwischenergebnis | B146 | ||
II. Gesellschaftliche Werteordnung | B147 | ||
1. Pietas und reverentia | B148 | ||
a) Gegenüber Eltern und Freilasser | B151 | ||
aa) Erlass der Testamentsbedingung, seinen Vater nicht freizukaufen | B152 | ||
bb) Erstreckung des Ladungsverbots auf die Ehefrau des Freilassers | B154 | ||
cc) Ausschluss der exceptio doli | B155 | ||
b) Gegenüber Kindern | B158 | ||
aa) Entkräftung eines Testaments, das den Sohn zum Verstoß gegen die pietas nötigt | B158 | ||
bb) Interdictio prodigi als Verbot, seine Kinder durch Verschwendung in Armut zu stürzen | B160 | ||
c) Gegenüber Ehemann: pactum gegen das beneficium competentiae | B165 | ||
aa) Id quod facere potest als der actio rei uxoriae inhärente Grenze | B166 | ||
bb) Contra bonos mores wegen Personalexekution und Infamie | B169 | ||
cc) Reverentia oder societas vitae? | B171 | ||
2. Grundwerte der Ehe | B175 | ||
a) Eheschließung: libertas eligendi | B176 | ||
b) Eheliche Treue als Gebot von dignitas, honor und decus nuptiarum | B182 | ||
c) Ehescheidung und concordia maritalis | B185 | ||
3. Spekulation auf den Tod einer anderen Person | B188 | ||
a) Donatio partis bonorum proximae cognatae viventis nulla ohne Bezug zur lex Cincia | B190 | ||
b) Actiones in totum denegandae ohne Erbunwürdigkeit des Schenkers | B192 | ||
c) Verbot der Verträge über den Nachlass noch lebender Personen | B194 | ||
d) „Adversus bonos mores et ius gentium festinasset“ – sittenwidrige Todesspekulation | B198 | ||
4. Sonstiges von zweifelhafter Klassizität | B201 | ||
a) Unanständige Maklerdienste | B201 | ||
b) Lächerlich machende Testamentsbedingungen | B205 | ||
c) Geschäfte mit Prostituierten | B207 | ||
5. Zwischenergebnis | B208 | ||
III. Spät- und nachklassische Verallgemeinerungen | B209 | ||
1. Bonae fidei iudicia | B210 | ||
2. Stipulationen | B212 | ||
3. Testamentsbedingungen | B215 | ||
4. Pacta | B221 | ||
5. Zwischenergebnis: Verallgemeinerung der klassischen Einzelfälle | B226 | ||
D. Ergebnis | B227 | ||
§ 6 Schlussbetrachtung und Ausblick | B230 | ||
Literatur und Quellenausgaben | B234 | ||
Quellenverzeichnis | B295 | ||
Namen- und Sachverzeichnis | B320 |