Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten des Gesetz- und Verordnungsgebers

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten des Gesetz- und Verordnungsgebers
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1579
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jann Schmitt studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und schloss die erste juristische Prüfung 2015 ab. Seine Dissertation fertigte er während einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Sozialrecht unter Betreuung von Prof. Dr. Helge Sodan an. Nach Abschluss der zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2023 ist er seit 2024 als Richter in Berlin tätig.Abstract
Die Arbeit untersucht ausgehend von einer Analyse der verfassungs- und fachgerichtlichen Rechtsprechung die verfassungsrechtlichen Grundlagen und dogmatischen Strukturen normgeberischer Pflichten zur Beobachtung und Nachbesserung. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit der Gesetz- und Verordnungsgeber gehalten ist, die Wirksamkeit normativer Regelungen fortlaufend zu beobachten und bei Fehlentwicklungen oder veränderten Rahmenbedingungen korrigierend einzugreifen. Dazu legt der Autor dar, dass Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten Ausfluss der Verfassungsbindung des Normgebers sowie verfassungsrechtlich statuierter Mindestschutzgewährleistungen sein können. Sodann untersucht er, unter welchen spezifischen Voraussetzungen eine Pflicht zur Nachbesserung entsteht und inwieweit dieser eine Pflicht zur Beobachtung vorangeht. Dabei zeigt er auf, dass die konkreten Anforderungen nach der verfassungsrechtlichen Herleitung divergieren können.»Duty of the Legislator to Monitor and Amend Existing Legal Provisions«: This thesis examines the constitutional duties of legislators to monitor and revise exisiting legal provisions. It focuses on the constitutional requirements for continuous impact assessment and timely adjustments of legislation in response to unintended effects or changing circumstances. It thereby contributes to the systematisation of dynamic lawmaking by specifying the requirements for the legislator.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Einleitung | 29 | ||
I. Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten als Gegenstand der Untersuchung | 31 | ||
II. Gang der Untersuchung | 32 | ||
Erstes Kapitel: Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten in der Rechtsprechung | 34 | ||
Erster Abschnitt: Entscheidungen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 35 | ||
A. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 35 | ||
I. Senatsentscheidungen | 35 | ||
1. Werkfernverkehr | 36 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 36 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 37 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 38 | ||
2. Mühlengesetz | 38 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 39 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 40 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 40 | ||
3. Honorarverteilung | 41 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 41 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 42 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 43 | ||
4. Bonus-Malus-Regelung | 43 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 43 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 44 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 44 | ||
5. Numerus Clausus II | 45 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 45 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 45 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 46 | ||
6. Lebenslange Freiheitsstrafe | 46 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 46 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 47 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 47 | ||
7. Kalkar I | 48 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 48 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 49 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 50 | ||
8. Mitbestimmungsurteil | 50 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 50 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 51 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 52 | ||
9. Fluglärm | 52 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 52 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 53 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 55 | ||
10. Schwerbehindertenabgabe | 56 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 56 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 57 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 57 | ||
11. Volkszählung | 58 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 58 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 59 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 59 | ||
12. Fehlbelegungsabgabe | 60 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 60 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 62 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 63 | ||
13. Versorgungsanwartschaften | 63 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 63 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 66 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 66 | ||
14. Schwangerschaftsabbruch II | 67 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 67 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 69 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 71 | ||
15. Cannabisprodukte | 72 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 72 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 74 | ||
c) Einordnung der Erwähnungen | 75 | ||
16. Kirchensteuer-Hebesatz | 76 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 76 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 77 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 77 | ||
17. Altschulden | 79 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 79 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 80 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 80 | ||
18. Kampfhunde | 81 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 81 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 81 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 82 | ||
19. Ladenschluss | 82 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 82 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 84 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 84 | ||
20. Organisationsstruktur an Hochschulen | 85 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 85 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 86 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 87 | ||
21. Jugendstrafvollzug | 87 | ||
22. Agrarmarktsubventionen | 88 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 88 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 90 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 90 | ||
23. Basistarif der Privaten Krankenversicherung | 91 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 91 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 92 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 94 | ||
24. Hartz IV | 94 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 94 | ||
b) Erwähnung der Beobachtungs- und/oder Nachbesserungspflicht | 94 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 95 | ||
25. Bestandsdatenspeicherung | 95 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 96 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 97 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 97 | ||
26. W-Besoldung | 97 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 98 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 99 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 101 | ||
27. Rückmeldegebühr | 101 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 101 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 102 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 102 | ||
28. Verständigungsgesetz | 103 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 103 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 104 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 105 | ||
29. OMT-Programm | 106 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 106 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 107 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 107 | ||
30. Entgeltregulierung im Telekommunikationsgesetz | 108 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 108 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 109 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 109 | ||
31. Hofabgabe | 110 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 110 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 111 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 112 | ||
32. Zensus 2011 | 113 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 113 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 114 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 115 | ||
33. Weitere Entscheidungen | 116 | ||
34. Zwischenergebnis zu den Senatsentscheidungen | 116 | ||
II. Kammerbeschlüsse | 117 | ||
1. Hochfrequenzfelder | 118 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 118 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 118 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 119 | ||
2. Zukünftige Nutzungsarten | 119 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 119 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 120 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 120 | ||
3. Bauforderungssicherung | 121 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 121 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 122 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 122 | ||
4. Zwischenergebnis zu den Kammerbeschlüssen | 123 | ||
B. Entscheidungen der Landesverfassungsgerichte | 123 | ||
I. Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg | 123 | ||
II. Verfassungsgerichtshof Bayern | 124 | ||
1. Zweckentfremdungsverbot | 125 | ||
2. Kampfhunde | 125 | ||
3. Büchergeld | 126 | ||
4. Finanzausgleich | 127 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 127 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 127 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 128 | ||
5. Rechtsanwaltsversorgung | 129 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 129 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 129 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 130 | ||
III. Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin | 130 | ||
1. Vorläufige Studienzulassung | 130 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 131 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 131 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 133 | ||
2. Übersichtsaufnahmen bei Versammlungen | 134 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 134 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 134 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 135 | ||
3. Sichtblenden in Spielhallen | 135 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 135 | ||
b) Erwähnung der Beobachtungs- und/oder Nachbesserungspflicht | 135 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 136 | ||
IV. Staatsgerichtshof des Landes Hessen | 136 | ||
V. Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern | 137 | ||
1. Kommunaler Finanzausgleich | 137 | ||
a) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 138 | ||
b) Einordnung der Erwähnung | 139 | ||
2. Kreisstrukturreform | 139 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 139 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 140 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 141 | ||
VI. Niedersächsischer Staatsgerichtshof | 141 | ||
VII. Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen | 142 | ||
1. Sperrklausel Kommunalwahlrecht | 142 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 142 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 143 | ||
2. Sperrklausel Landschaftsversammlung | 144 | ||
3. Überprüfung der Sperrklausel im Kommunalwahlrecht | 144 | ||
4. Abschaffung der Stichwahl im Kommunalwahlrecht I | 146 | ||
5. Abschaffung der Stichwahl im Kommunalwahlrecht II | 147 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 147 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 149 | ||
6. Gemeindefinanzierung | 149 | ||
a) Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 149 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 150 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 151 | ||
VIII. Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz | 151 | ||
IX. Kommunalwahl-Sperrklausel in Schleswig-Holstein | 152 | ||
1. Gegenstand und Inhalt der Entscheidung | 152 | ||
2. Erwähnung der Beobachtungs- und/oder Nachbesserungspflicht | 153 | ||
3. Einordnung der Erwähnung | 153 | ||
X. Thüringer Verfassungsgerichtshof | 154 | ||
1. Finanzausgleich 2003 | 154 | ||
2. Finanzausgleich 2010 | 156 | ||
XI. Zwischenergebnis zu den Entscheidungen der Landesverfassungsgerichte | 157 | ||
C. Zwischenergebnis zum ersten Abschnitt | 158 | ||
Zweiter Abschnitt: Entscheidungen der Fachgerichtsbarkeit | 159 | ||
A. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 159 | ||
I. Bundesverwaltungsgericht | 160 | ||
1. Hochschulzulassungsrecht | 160 | ||
a) Gegenstand der Entscheidung | 160 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 160 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 162 | ||
2. Änderungsgenehmigung Brennelemente | 162 | ||
a) Gegenstand der Entscheidung | 162 | ||
b) Erwähnung einer Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht | 163 | ||
c) Einordnung der Erwähnung | 164 | ||
3. Lärmkonzept BBI | 164 | ||
4. Ausbau Flughafen FFM | 165 | ||
5. Hundehalterverordnung | 165 | ||
6. Zwischenergebnis | 166 | ||
II. Oberverwaltungsgerichte | 167 | ||
1. VGH Baden-Württemberg | 167 | ||
2. VGH Bayern | 167 | ||
a) Zulassung zum Studium | 167 | ||
b) Verschiebung des Eintritts in den Ruhestand | 168 | ||
c) Höhe des Büchergelds für Schüler | 168 | ||
d) Kampfhunde | 169 | ||
aa) Bullmastiff | 169 | ||
bb) American Staffordshire | 171 | ||
3. OVG Berlin-Brandenburg | 172 | ||
a) Spielhallengesetz des Landes Berlin | 172 | ||
b) Zulassung zum Studium der Humanmedizin – WiSe 2013/2014 | 172 | ||
c) Zulassung zum Studium der Humanmedizin – WiSe 2015/2016, SoSe 2016 | 173 | ||
4. VGH Hessen | 173 | ||
5. Niedersächsisches OVG | 174 | ||
a) Einfuhr eines Staffordshire Bullterriers | 174 | ||
b) Finanzierungssystem eines berufsständigen Versorgungswerks | 175 | ||
c) Zulassung zum Studium der Humanmedizin | 175 | ||
6. OVG Nordrhein-Westfalen | 176 | ||
a) Zusatzförderung der Waldkindergärten | 176 | ||
b) Zulassung zum Studium | 177 | ||
7. OVG Sachsen-Anhalt | 177 | ||
8. Zwischenergebnis | 178 | ||
III. Verwaltungsgerichte | 178 | ||
1. VG Berlin | 178 | ||
2. VG Wiesbaden | 179 | ||
3. VG Karlsruhe | 180 | ||
4. Weitere Entscheidungen | 180 | ||
5. Zwischenergebnis | 180 | ||
B. Sozialgerichtsbarkeit | 181 | ||
I. Bundessozialgericht | 181 | ||
1. Honorarvolumen für ambulante Operationen | 181 | ||
2. Praxisbudget für Basislaborleistungen | 182 | ||
3. Bildung von Teilbudgets | 183 | ||
4. Entschädigung im Fall neuer Berufskrankheiten | 185 | ||
5. Festlegung der bundesdurchschnittlichen Praxiskostenansätze | 185 | ||
6. Bewertung von Laborleistungen | 186 | ||
7. Weitere Erwähnungen | 187 | ||
II. Landessozialgerichte | 188 | ||
III. Sozialgerichte | 189 | ||
IV. Zwischenergebnis | 190 | ||
C. Zwischenergebnis zum zweiten Abschnitt | 190 | ||
Dritter Abschnitt: Analyse der Entscheidungen | 191 | ||
A. Konnex zwischen Beobachtung und Nachbesserung | 192 | ||
B. Kategorisierung der analysierten Entscheidungen | 192 | ||
I. Gemeinsamkeiten der Entscheidungen | 193 | ||
II. Regelungsgegenstände | 194 | ||
III. Kontext der Erwähnung | 194 | ||
1. Typisierung und Differenzierung | 195 | ||
2. Schutzpflicht | 195 | ||
3. Prognoseentscheidungen | 196 | ||
C. Zwischenergebnis zum dritten Abschnitt | 196 | ||
Vierter Abschnitt: Ergebnisse des ersten Kapitels | 198 | ||
Zweites Kapitel: Herleitung von Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten des Gesetzgebers | 201 | ||
Erster Abschnitt: Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 202 | ||
A. Definition von Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 202 | ||
B. Abgrenzung zu Evaluation und Folgenabschätzung | 204 | ||
I. Abgrenzung zur Evaluierung von Normen | 205 | ||
II. Abgrenzung zur Gesetzesfolgenabschätzung | 206 | ||
C. Zwischenergebnis zur Definition von Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 207 | ||
Zweiter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Herleitung von Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 208 | ||
A. Herleitung von Nachbesserungspflichten | 209 | ||
I. Nachbesserungspflicht aus dem Prozess der Normsetzung? | 209 | ||
1. Bundesebene | 209 | ||
2. Länderebene | 210 | ||
3. Zwischenergebnis | 211 | ||
II. Verantwortlichkeit für das Ergebnis des Normsetzungsprozesses? | 211 | ||
1. Gesamtanalogie | 212 | ||
a) Planwidrige Regelungslücke | 212 | ||
b) Einheitlicher Grundgedanke | 213 | ||
c) Vergleichbare Interessenlage | 214 | ||
2. Gesetzgeberischer Folgenbeseitigungsanspruch? | 214 | ||
a) Ursprung und Inhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs | 214 | ||
b) Übertragung auf rechtswidrig gewordene Normen | 215 | ||
3. Zwischenergebnis | 216 | ||
III. Verfassungsgerichtliche Entscheidungen als Grundlage? | 216 | ||
IV. Das Wesentlichkeitsprinzip als Grundlage von Nachbesserungspflichten? | 217 | ||
1. Das Wesentlichkeitsprinzip | 217 | ||
2. Nachbesserungspflichten als Ausfluss des Wesentlichkeitsprinzips? | 218 | ||
3. Zwischenergebnis | 218 | ||
V. Die Unsicherheit gesetzgeberischer Entscheidungen | 219 | ||
1. Die verfassungsgerichtliche Kontrolle von Prognoseentscheidungen | 219 | ||
2. Die Garantie des effektiven Rechtsschutzes | 221 | ||
a) Schutzgehalt des effektiven Rechtsschutzes | 221 | ||
b) Anwendungsbereich effektiven Rechtsschutzes | 221 | ||
3. Gewaltenteilung/Gewaltenverschränkung | 223 | ||
a) Grundsatz der Gewaltenteilung | 223 | ||
b) Nachbesserungspflichten aus einer gewaltverschränkten Aufgabenwahrnehmung? | 224 | ||
4. Kompensation für die Einschätzungsprärogative? | 225 | ||
a) Herleitung und Inhalt der Einschätzungsprärogative | 225 | ||
b) Grundlage für Nachbesserungspflichten? | 228 | ||
5. Zwischenergebnis | 229 | ||
VI. Grundrechte als Ursprung von Nachbesserungspflichten? | 230 | ||
1. Grundrechte als Abwehrrechte | 230 | ||
a) Abwehrdimension der Grundrechte | 231 | ||
b) Unterlassungs- und Beseitigungspflicht | 232 | ||
c) Zwischenergebnis | 233 | ||
2. Schutzpflichten | 234 | ||
a) Herleitung von Schutzpflichten | 234 | ||
b) Gewährleistungsgehalt | 236 | ||
c) Nachbesserungspflichten als Ausfluss der Schutzpflichten | 237 | ||
d) Zwischenergebnis | 238 | ||
3. Leistungsrechte | 239 | ||
a) Leistungsrechte aus dem Grundgesetz | 239 | ||
b) Nachbesserungspflichten | 240 | ||
aa) Nachbesserungspflichten aus originären Leistungsrechten | 240 | ||
bb) Nachbesserungspflichten aus schutzpflichtbegründeten Leistungsrechten | 241 | ||
cc) Nachbesserungspflichten aus derivativen Leistungsrechten | 242 | ||
c) Zwischenergebnis | 243 | ||
4. Einrichtungsgarantien | 244 | ||
a) Herleitung von Einrichtungsgarantien | 244 | ||
b) Gewährleistungsgehalt der Einrichtungsgarantien | 245 | ||
c) Einrichtungsgarantien und Nachbesserungspflichten | 246 | ||
d) Zwischenergebnis | 247 | ||
5. Mindestschutzgewährleistungen und Nachbesserungspflichten | 247 | ||
6. Zwischenergebnis | 248 | ||
VII. Die Bindung an die Verfassung sowie an die Grundrechte | 249 | ||
1. Bindungen des Bundesgesetzgebers | 250 | ||
2. Bindungen der Landesgesetzgeber | 250 | ||
3. Die Pflicht zur Nachbesserung von Gesetzen | 252 | ||
a) Die zeitliche Wirkung der Verfassungsbindung | 252 | ||
b) Die dauerhafte Bindung | 254 | ||
4. Zwischenergebnis | 257 | ||
VIII. Zwischenergebnis | 257 | ||
B. Herleitung von Beobachtungspflichten | 259 | ||
I. Beobachtungspflichten zur Mindestschutzgewährleistung | 259 | ||
1. Grundrechtliche Schutzpflichten | 260 | ||
2. Leistungsrechte | 260 | ||
3. Einrichtungsgarantien | 260 | ||
II. Beobachtungspflichten aus der Bindung an Verfassung und Grundrechte? | 261 | ||
III. Zwischenergebnis | 262 | ||
C. Pflichtencharakter statt Obliegenheit | 262 | ||
D. Adressatenkreis der Pflichten | 263 | ||
I. Beobachtung folgt der Nachbesserung | 263 | ||
1. Mindestschutzgewährleistungen | 263 | ||
2. Bindung an Verfassung und Grundrechte | 264 | ||
3. Mehrere Adressaten der Pflichten | 265 | ||
II. Zwischenergebnis zum Adressatenkreis | 265 | ||
Dritter Abschnitt: Ergebnisse des zweiten Kapitels | 266 | ||
Drittes Kapitel: Aktualisierung, Inhalt und Reichweite sowie Durchsetzung von Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 272 | ||
Erster Abschnitt: Die Aktualisierung von Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 272 | ||
A. Nachträgliches Verfassungswidrigwerden | 272 | ||
I. Änderungspotenzial | 273 | ||
1. Prüfungsmaßstab | 274 | ||
2. Prüfungsgegenstand | 275 | ||
II. Verknüpfung von Verfassungswidrigwerden und Nachbesserungspflicht | 276 | ||
III. Zwischenergebnis | 277 | ||
B. Mindestschutzgewährleistungen | 278 | ||
I. Grundrechtliche Schutzpflichten | 279 | ||
1. Anwendungsbereiche | 279 | ||
2. Aktualisierung der Nachbesserungspflicht | 280 | ||
3. Aktualisierung der Beobachtungspflicht | 281 | ||
II. Leistungsrechte | 281 | ||
1. Anwendungsbereiche | 281 | ||
2. Aktualisierung der Nachbesserungspflicht | 282 | ||
3. Aktualisierung der Beobachtungspflicht | 282 | ||
III. Einrichtungsgarantien | 282 | ||
1. Anwendungsbereiche | 282 | ||
2. Aktualisierung der Nachbesserungspflicht | 283 | ||
3. Aktualisierung der Beobachtungspflicht | 283 | ||
IV. Zwischenergebnis | 283 | ||
C. Bindung an Verfassung und Grundrechte | 284 | ||
I. Allgemeine nachträgliche Änderungspotenziale | 284 | ||
1. Maßstabsänderungen | 284 | ||
2. Tatsächliche Änderungen | 284 | ||
3. Schonendere Maßnahmen | 285 | ||
4. Nachträglicher Erkenntnisgewinn | 285 | ||
II. Prognoseentscheidungen | 286 | ||
1. Der Begriff der Prognose | 286 | ||
2. Prognosen des Gesetzgebers | 287 | ||
a) Tatsachengrundlage der Prognose | 287 | ||
b) Umgang mit Prognoseunsicherheit | 288 | ||
aa) Gefahreinschätzung als Regelungszweck | 289 | ||
bb) Eignungsprognose | 290 | ||
cc) Erforderlichkeitsprognose | 291 | ||
dd) Wirkungsprognose | 293 | ||
3. Aktualisierung der Nachbesserungspflicht | 294 | ||
4. Aktualisierung der Beobachtungspflicht | 295 | ||
III. Zwischenergebnis | 295 | ||
Zweiter Abschnitt: Inhalt und Reichweite der Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 297 | ||
A. Inhalt und Reichweite der Beobachtungspflicht | 297 | ||
I. Allgemeine Aspekte der Beobachtung | 297 | ||
II. Auswirkungen des Entstehungsgrunds der Beobachtungspflicht | 298 | ||
1. Mindestschutzgewährleistung | 298 | ||
2. Verfassungs- und Grundrechtsbindung | 299 | ||
III. Erforderlichkeit der Nachbesserung | 301 | ||
IV. Zwischenergebnis | 301 | ||
B. Inhalt und Reichweite der Nachbesserungspflicht | 302 | ||
I. Anforderungen an die Nachbesserung | 302 | ||
1. Inhaltliche Anforderungen | 302 | ||
2. Zeitliche Anforderungen | 303 | ||
II. Erneute Inanspruchnahme eines Prognosespielraums? | 303 | ||
III. Zwischenergebnis | 304 | ||
Dritter Abschnitt: Pflichtverletzungen und ihre Rechtsfolgen | 304 | ||
A. Auswirkungen auf die verfassungsrechtliche Beurteilung? | 304 | ||
B. Anspruch der Bürger auf Beobachtung und Nachbesserung? | 305 | ||
C. Ansprüche auf Sekundärebene? | 306 | ||
I. Amtshaftung | 307 | ||
1. Drittbezug der Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten? | 307 | ||
a) Subjektiv-öffentliche Rechte | 308 | ||
b) Normative Zwecksetzung der Pflichten | 309 | ||
2. Zwischenergebnis | 310 | ||
II. Verfassungsimmanente Kompensation? | 310 | ||
III. Zwischenergebnis | 311 | ||
D. Zwischenergebnis zu Pflichtverletzungen und ihren Rechtsfolgen | 311 | ||
Vierter Abschnitt: Gerichtliche Durchsetzung der Pflichten | 311 | ||
A. Verfassungsbeschwerde | 312 | ||
B. Organstreitverfahren | 314 | ||
I. Beteiligungsfähige Bundesorgane und Organteile | 315 | ||
II. Verfahrensgegenstand | 316 | ||
1. Unterlassung durch den Antragsgegner | 316 | ||
2. Beobachtung | 318 | ||
3. Nachbesserung | 318 | ||
4. Antragsgegner | 320 | ||
III. Antragsbefugnis | 321 | ||
1. Inter- und intraorganelles Verfassungsrechtsverhältnis | 321 | ||
2. Die Pflicht zur Nachbesserung als Kompetenz | 322 | ||
3. Antragsbefugnis einzelner Abgeordneter und der Fraktionen | 322 | ||
4. Geltendmachung gegenüber dem Gesamtorgan | 324 | ||
IV. Antragsfrist | 326 | ||
C. Zwischenergebnis zur gerichtlichen Durchsetzung der Pflichten | 327 | ||
Fünfter Abschnitt: Ergebnisse des dritten Kapitels | 328 | ||
Viertes Kapitel: Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten des Verordnungsgebers | 334 | ||
Erster Abschnitt: Verordnungsgebung im Rahmen exekutivischer Rechtsetzung | 334 | ||
A. Rechtsetzung durch die Exekutive | 334 | ||
I. Rechtsverordnungen | 335 | ||
II. Abgrenzung zu Satzungen und Verwaltungsvorschriften | 335 | ||
B. Voraussetzungen der Delegation der Normsetzungskompetenz | 336 | ||
I. Anforderungen an die Ermächtigungsgrundlage | 337 | ||
1. Wirksame gesetzliche Ermächtigung | 337 | ||
2. Bestimmung von Inhalt, Zweck und Ausmaß der Ermächtigung | 337 | ||
3. Ermächtigungsadressaten | 338 | ||
II. Anforderungen an die Rechtsverordnung | 338 | ||
1. Benennung der Ermächtigungsgrundlage | 338 | ||
2. Grenzen der Ermächtigung | 339 | ||
3. Zeitlicher Zusammenhang mit der Ermächtigung | 339 | ||
a) Frühestes Gebrauchmachen von der Ermächtigung | 339 | ||
b) Nachträglicher Fortfall der Ermächtigungsgrundlage | 339 | ||
III. Verordnungsermessen | 343 | ||
C. Zwischenergebnis zu Verordnungsgebung im Rahmen exekutivischer Rechtsetzung | 344 | ||
Zweiter Abschnitt: Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten des Verordnungsgebers | 344 | ||
A. Herleitung von Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten | 346 | ||
I. Mindestschutzgewährleistungen | 346 | ||
II. Bindung an die Verfassung | 346 | ||
III. Bindung an die Grundrechte | 348 | ||
B. Aktualisierung, Inhalt und Reichweite der Pflichten | 349 | ||
I. Aktualisierung der Pflichten | 349 | ||
II. Inhalt und Reichweite der Pflichten | 349 | ||
C. Durchsetzbarkeit der Pflichten | 350 | ||
I. Geltendmachung im Organstreitverfahren? | 350 | ||
II. Geltendmachung im Verwaltungsprozess? | 351 | ||
1. Statthafte Klage-/Verfahrensart | 351 | ||
2. Die Nachbesserungspflicht als feststellungsfähiges Rechtsverhältnis | 353 | ||
3. Klagebefugnis analog § 42 Abs. 2 VwGO? | 353 | ||
4. Feststellungsinteresse | 354 | ||
5. Zwischenergebnis | 354 | ||
D. Zwischenergebnis zu Pflichten des Verordnungsgebers | 355 | ||
Dritter Abschnitt: Ergebnisse des vierten Kapitels | 356 | ||
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Leitsätzen | 358 | ||
Literaturverzeichnis | 373 | ||
Stichwortverzeichnis | 389 |