Der Zeuge und sein Rechtsbeistand in Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Zeuge und sein Rechtsbeistand in Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Vernehmungssituation im Deutschen Bundestag und im Nationalrat Österreichs
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 90
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Philip N. Kroner studierte Rechtswissenschaften in Freiburg. 2017 absolvierte er das erste Staatsexamen. Sein Rechtsreferendariat in Essen mit Stationen in Dublin und Ehningen schloss er 2020 mit dem zweiten Staatsexamen ab. Seitdem arbeitet er als Anwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf im Bereich Wirtschaftsstrafrecht und Interne Untersuchungen. Er ist zudem als Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg tätig.Abstract
Die rechtsvergleichende Untersuchung analysiert die Situation von Zeugen in Untersuchungsausschüssen des Deutschen Bundestags und des österreichischen Nationalrats. Im Fokus stehen rechtliche und praktische Probleme der Vernehmung. Obwohl beide Systeme eine vergleichbare politische Dynamik aufwiesen, sei das Schutzniveau für Betroffene unterschiedlich. Die Arbeit identifiziert die parteiische Vernehmungsleitung durch den Vorsitzenden als eine systemimmanente Schwäche im deutschen Untersuchungsverfahren. Auch könne der Rechtsbeistand zustehende Rechte in der Praxis nicht effektiv wahrnehmen. Das österreichische Recht biete hingegen einen höheren Schutz, der vor allem durch den unabhängigen Verfahrensrichter sichergestellt werde. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Zeugen im Deutschen Bundestag durch die Einführung eines Verfahrensrichters nach österreichischem Vorbild und die gesetzliche Verankerung der Rechte von Rechtsbeiständen gestärkt werden sollten.»The Witness and Their Legal Counsel in Parliamentary Inquiry Committees. A Comparative Analysis of the Testifying Situation in the German Bundestag and the Austrian National Council«: Despite a comparable political dynamic, the situation for witnesses during questioning in the Bundestag differs from that in the Austrian National Council. The procedure in the Bundestag suffers from partisan leadership, and legal counsels are held from exerting existing rights. In contrast, Austria offers a higher level of protection with the independent procedural judge. The work calls for a comparable strengthening of witness rights in the Bundestag and the codification of counsels' rights.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
I. Hinführung | 21 | ||
II. Untersuchungsgegenstand | 24 | ||
III. Methodik und Gang der Untersuchung | 27 | ||
B. Länderberichte | 30 | ||
I. Länderbericht Deutschland | 30 | ||
1. Die Untersuchung des Untersuchungsausschusses im Bundestag | 30 | ||
a) Einsetzung des Untersuchungsausschusses | 31 | ||
b) Untersuchungsauftrag und Grenzen des Untersuchungsverfahrens | 38 | ||
c) Zusammensetzung des Untersuchungsausschusses und fachliche Anforderungen an seine Mitglieder | 41 | ||
aa) Bestimmung der individuellen Mitglieder | 42 | ||
bb) Absehen von fachlichen Anforderungen an die Mitglieder | 43 | ||
cc) Stellungnahme zur Zusammensetzung | 47 | ||
d) Teilnehmer der Sitzungen des Untersuchungsausschusses | 48 | ||
e) Der Abschlussbericht und sein Charakter nals parlamentarisches „Urteil“ | 50 | ||
f) Politisierung des Untersuchungsverfahrens mit Auswirkungen auf die Zeugenvernehmungen | 53 | ||
aa) Der Untersuchungsausschuss als politische Auseinandersetzung | 54 | ||
bb) Die Auswirkungen des (Medien-)Interesses an Untersuchungsausschüssen | 59 | ||
cc) Politisch nicht exponierte Zeugen als Ventil für politischen Druck | 62 | ||
dd) Auswirkungen auf die Wahrheitsfindung – der Untersuchungsausschuss als selbsterfüllende Prophezeiung | 63 | ||
g) Schlussfolgerungen für die Vernehmungssituation | 65 | ||
2. Zeugen als Beweismittel im Untersuchungsverfahren des Bundestags | 66 | ||
a) Beweiserhebung und Beweisaufnahmen im Untersuchungsverfahren | 68 | ||
aa) Regelungsgehalt des § 17 PUAG als zentrale Verfahrensvorschrift | 68 | ||
bb) Beantragung einzelner Beweiserhebungen | 69 | ||
cc) Erlangung von Unterlagen als potenzielle Vorhalte in Vernehmungen | 72 | ||
dd) Festlegung der Vernehmungsreihenfolge im Reißverschlussverfahren | 74 | ||
b) Der (betroffene) Zeuge im Untersuchungsverfahren | 76 | ||
aa) Begriff des Zeugen | 76 | ||
bb) Bedeutung des Zeugenbeweises und sein Beweiswert | 78 | ||
cc) Persönliche Betroffenheit im Untersuchungsverfahren | 80 | ||
c) Parallelität von Untersuchungs- und Strafverfahren | 86 | ||
d) Sinngemäße Anwendung der Vorschriften über den Strafprozess und dessen Vergleichbarkeit mit dem Untersuchungsverfahren | 91 | ||
aa) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Strafprozess und Untersuchungsverfahren | 92 | ||
bb) Sinngemäße Anwendung und ihre Grenzen | 93 | ||
cc) Bedeutung des Verweises auf den Strafprozess für den Charakter des Untersuchungsverfahrens | 94 | ||
e) Das Spannungsverhältnis zwischen Aufklärungsinteresse und Individualinteressen im Untersuchungsverfahren | 96 | ||
aa) Kern des Spannungsverhältnisses zwischen Untersuchungsverfahren und Persönlichkeitsrechten | 96 | ||
bb) Diskussion um die Beschränkung des Auskunftsverweigerungsrechts | 99 | ||
cc) Stellungnahme zu einer Einschränkung des Auskunftsverweigerungsrechts | 102 | ||
f) Schlussfolgerungen für die Vernehmungssituation | 105 | ||
3. Der Rechtsrahmen der Zeugenvernehmung | 106 | ||
a) Die Vorbereitung der Zeugenvernehmung | 107 | ||
aa) Die Ladung von Zeugen | 107 | ||
(1) Belehrungspflichten bei Ladung | 108 | ||
(2) Keine Form- und Fristerfordernisse für die Ladung | 111 | ||
(3) Ladung von Zeugen im Ausland | 112 | ||
bb) Vorbereitungsmaßnahmen des Untersuchungsausschusses nim Vorfeld der Zeugenvernehmung | 113 | ||
(1) Einholung von Entbindungserklärungen bei Berufsgeheimnisträgern | 114 | ||
(2) Einholung von Aussagegenehmigungen bei Amtsträgern | 117 | ||
(3) Die Gewährung freien Geleits | 119 | ||
cc) Keine Vorbereitungspflicht des Zeugen im Vorfeld der Zeugenvernehmung | 121 | ||
b) Die äußere Gestaltung der Zeugenvernehmung | 122 | ||
aa) Zeit und Ort der Zeugenvernehmung | 123 | ||
bb) Protokollierung der Zeugenvernehmung | 126 | ||
cc) Die Öffentlichkeit der Zeugenvernehmung | 127 | ||
(1) Gewährleistung der Öffentlichkeit | 128 | ||
(2) Ausschluss der Öffentlichkeit | 130 | ||
dd) Grundsatz der Einzelvernehmung | 132 | ||
ee) Das Ausschusssekretariat als Unterstützung des Untersuchungsausschusses | 136 | ||
c) Die Durchführung der Zeugenvernehmung | 137 | ||
aa) Eröffnung der Vernehmung | 137 | ||
bb) Befragung durch den Vorsitzenden und die Abgeordneten | 139 | ||
cc) Grenzen der Befragung | 142 | ||
(1) Zeugnisverweigerungsrecht | 142 | ||
(2) Auskunftsverweigerungsrecht | 143 | ||
(3) Beschränkung auf geeignete Fragen nach Tatsachen | 146 | ||
(4) Beschränkung auf Untersuchungsgegenstand | 148 | ||
(5) Weitere (ungeschriebene) Beschränkungen | 151 | ||
(6) Weigerungsfolgen und Rechtsschutz | 153 | ||
dd) Beobachtungen zum Verhalten der Ausschussmitglieder | 154 | ||
ee) Der Vorsitzende als parteiischer Vernehmungsleiter | 155 | ||
(1) Die Doppelrolle des Vorsitzenden | 155 | ||
(2) Keine korrigierende Wirkung des Ausschusssekretariats | 157 | ||
(3) Systemimmanente Schwäche der Vernehmungsleitung | 157 | ||
d) Abschluss der Zeugenvernehmung und mögliche Falschaussage | 158 | ||
e) Würdigung von Zeugenaussagen durch den Untersuchungsausschuss | 160 | ||
aa) Öffentliche Würdigung | 160 | ||
bb) Einholung von aussagepsychologischen Gutachten | 161 | ||
f) Gewährung rechtlichen Gehörs | 165 | ||
aa) Rechtliches Gehör durch die Zeugenvernehmung | 165 | ||
bb) Rechtliches Gehör zum Abschlussbericht | 166 | ||
g) Schlussfolgerungen für die Vernehmungssituation | 169 | ||
4. Der Rechtsbeistand im Untersuchungsverfahren des Bundestags | 170 | ||
a) Recht des Zeugen auf Hinzuziehung eines Rechtsbeistands | 170 | ||
b) Gesteigerte Bedeutung des Rechtsbeistands für Zeugen im Untersuchungsverfahren | 173 | ||
c) Prozessuale Befugnisse des Rechtsbeistands | 176 | ||
aa) Recht zur Anwesenheit | 176 | ||
bb) Recht zur Beratung | 177 | ||
cc) Recht zur Rede und Intervention | 178 | ||
dd) Rechtsfolgen der Verletzung | 180 | ||
d) Schlussfolgerungen für die Vernehmungssituation | 182 | ||
5. Zusammenfassung | 183 | ||
II. Länderbericht Österreich | 184 | ||
1. Die Novelle des österreichischen Untersuchungsausschussrechts | 184 | ||
a) Gesetzgebungsverfahren zur Novelle des österreichischen Untersuchungsausschussrechts | 185 | ||
b) Vorbildfunktion des deutschen Untersuchungsausschussrechts | 191 | ||
2. Die Untersuchung des Untersuchungsausschusses im Nationalrat | 193 | ||
a) Einsetzung des Untersuchungsausschusses | 194 | ||
b) Untersuchungsauftrag und Grenzen des Untersuchungsverfahrens | 200 | ||
c) Zusammensetzung des Untersuchungsausschusses und Teilnehmer seiner Sitzungen | 202 | ||
aa) Spiegelbildliche Besetzung des Untersuchungsausschusses | 203 | ||
bb) Der Nationalratspräsident als Vorsitzender | 204 | ||
cc) Der Verfahrensrichter und Verfahrensanwalt | 208 | ||
dd) Mitarbeiterstab des Untersuchungsausschusses | 210 | ||
ee) Weitere Sitzungsteilnehmer | 211 | ||
ff) (Medien-)Öffentlichkeit und eingestufte Sitzungen im Untersuchungsverfahren | 212 | ||
d) Die Berichterstattung im Untersuchungsverfahren des Nationalrats | 214 | ||
e) Politisierung des Untersuchungsverfahrens | 220 | ||
aa) Untersuchungsverfahren als politischer Kampf | 221 | ||
bb) Streit um mediale Deutungshoheit | 224 | ||
cc) Diskreditierung des Untersuchungsausschusses als Organ | 225 | ||
dd) Auswirkungen auf die Wahrheitsfindung | 226 | ||
f) Schlussfolgerungen für die Vernehmungssituation | 227 | ||
3. Auskunftspersonen als Beweismittel im Untersuchungsverfahren des Nationalrats | 228 | ||
a) Beweiserhebung im Untersuchungsverfahren des Nationalrats | 229 | ||
aa) Beweiserhebung innerhalb des Untersuchungsgegenstands | 229 | ||
bb) Grundsätzlicher Beweisbeschluss und konkretisierende Anforderungen zur Erlangung von Unterlagen | 231 | ||
cc) Arbeitsplan für das Untersuchungsverfahren | 234 | ||
dd) Beantragung der Vernehmungen von Auskunftspersonen | 234 | ||
ee) Festlegung der Vernehmungsreihenfolge | 238 | ||
b) Die (betroffene) Auskunftsperson im Untersuchungsverfahren | 241 | ||
aa) Begriff der Auskunftsperson | 241 | ||
bb) Zulässigkeit der Befragung als Auskunftsperson | 244 | ||
c) Parallelität von Untersuchungs- und Strafverfahren | 245 | ||
aa) Verhältnis von Untersuchungs- zu Strafverfahren | 245 | ||
bb) Vorschläge zur Änderung des Verhältnisses nvon Untersuchungs- und Strafverfahren | 249 | ||
(1) Vorrang eines Verfahrens gegenüber dem anderen | 250 | ||
(2) Abschaffung der strafbewehrten Wahrheitspflicht | 251 | ||
cc) Stellungnahme | 252 | ||
d) Schlussfolgerungen für die Vernehmungssituation | 255 | ||
4. Der Rechtsrahmen der Vernehmung von Auskunftspersonen | 256 | ||
a) Die Vorbereitung der Vernehmung der Auskunftsperson | 257 | ||
aa) Inhalt der Ladung | 257 | ||
bb) Zustellung der Ladung | 258 | ||
cc) Vorbereitungshandlungen im Vorfeld der Vernehmung | 261 | ||
(1) Vorbereitung durch den Untersuchungsausschusses | 262 | ||
(2) Vorbereitung durch die Auskunftsperson | 264 | ||
b) Die äußere Gestaltung der Vernehmung von Auskunftspersonen | 265 | ||
aa) Zeit und Ort der Vernehmung der Auskunftsperson | 266 | ||
bb) Protokollierung der Vernehmung der Auskunftsperson | 267 | ||
cc) Die (Medien-)Öffentlichkeit der Vernehmung | 268 | ||
dd) Vernehmung in Abwesenheit anderer Auskunftspersonen | 270 | ||
c) Die Durchführung der Vernehmung von Auskunftspersonen | 272 | ||
aa) Die Vernehmungsleitung und ihre richterliche Begleitung | 272 | ||
(1) Die Rolle des Vorsitzenden | 273 | ||
(2) Die Rolle des Verfahrensrichters | 276 | ||
bb) Befragung durch die Mitglieder des Untersuchungsausschusses | 278 | ||
(1) Regelungen zur Begrenzung der Frage- und Redezeit | 278 | ||
(2) Missbrauchsrisiko durch Filibuster | 280 | ||
cc) Grenzen der Befragung | 282 | ||
(1) Aussageverweigerungsrechte | 282 | ||
(2) Ausdrückliche Beschränkungen der Befragung | 285 | ||
(3) Weitere (ungeschriebene) Beschränkung der Befragung | 285 | ||
(4) Weigerungsfolgen und Rechtsschutz | 287 | ||
dd) Gewährung rechtlichen Gehörs | 288 | ||
(1) Individueller Rechtsschutz von Auskunftspersonen nach der Vernehmung | 289 | ||
(2) Rechtliches Gehör zum Abschlussbericht | 291 | ||
ee) Umgang mit Auskunftspersonen | 292 | ||
d) Abschluss der Vernehmung von Auskunftspersonen und mögliche Falschaussage | 297 | ||
e) Würdigung von Aussagen der Auskunftspersonen durch den Untersuchungsausschuss | 300 | ||
f) Schlussfolgerungen für die Vernehmungssituation | 302 | ||
5. Die Funktion des Verfahrensanwalts und der Vertrauensperson im Untersuchungsverfahren des Nationalrats | 304 | ||
a) Der Verfahrensanwalt des Untersuchungsausschusses | 304 | ||
aa) Die Rolle des Verfahrensanwalts | 304 | ||
bb) Überschneidungen zum Verfahrensrichter und nRisiko der Verantwortungsdiffusion | 306 | ||
cc) Keine Vertretung von Individualinteressen | 310 | ||
b) Die individuelle Vertrauensperson der Auskunftsperson | 311 | ||
c) Schlussfolgerungen für die Vernehmungssituation | 315 | ||
6. Zusammenfassung | 315 | ||
C. Vergleichende Analyse der Stärken und Schwächen | 318 | ||
I. Übereinstimmende Ausgangslage für Vernehmungen in Bundestag und Nationalrat | 318 | ||
1. (Medien-)Öffentlichkeit der Beweisaufnahme | 319 | ||
2. Umfangreiche Möglichkeiten zur Beweiserhebung | 320 | ||
3. Eingeschränktes rechtliches Gehör zum Abschlussbericht | 323 | ||
4. Politisierung des Untersuchungsverfahrens | 324 | ||
5. Schlussfolgerungen zur übereinstimmenden Ausgangslage | 325 | ||
II. Unterschiedliches Schutzniveau für Zeugen und Auskunftspersonen in der Vernehmung | 326 | ||
1. Rechtsvergleich im Hinblick auf die Vernehmungssituation | 326 | ||
a) Die persönliche Betroffenheit im Untersuchungsverfahren | 328 | ||
b) Die Grenzen der Vernehmung | 331 | ||
c) Die Vernehmung in der Praxis und ihre Leitung | 333 | ||
aa) Übereinstimmende Schwachstelle der Vernehmungsleitung in Bundestag und Nationalrat | 334 | ||
bb) Verfahrensrichter als überzeugendes Korrektiv im Nationalrat | 336 | ||
d) Der rechtliche Beistand in der Vernehmung | 338 | ||
aa) Rechtsbeistand als theoretische Stärke deutscher Untersuchungsausschüsse | 339 | ||
bb) Schwächen der Kombination aus Verfahrensanwalt und Vertrauensperson im Nationalrat | 340 | ||
2. Schlussfolgerungen zum Schutzniveau im Untersuchungsverfahren | 343 | ||
D. Empfehlungen an den deutschen Gesetzgeber und Fazit | 346 | ||
I. Stärkung des Schutzes von Zeugen im Bundestag | 347 | ||
1. Mehr Schutz durch zwei konkrete Maßnahmen | 348 | ||
a) Erste Maßnahme: Kodifizierung der Rechte des Rechtsbeistands | 348 | ||
b) Zweite Maßnahme: Einführung eines Verfahrensrichters nach österreichischem Vorbild | 349 | ||
2. Mögliche Änderungen und Ergänzungen des PUAG | 351 | ||
a) Gesetzliche Regelung der Rechte des Rechtsbeistands | 352 | ||
b) Gesetzliche Regelung des Verfahrensrichters | 354 | ||
II. Schlussbemerkung | 355 | ||
Literaturverzeichnis | 357 | ||
Stichwortverzeichnis | 375 |