Schadensersatz statt der Eigentumsvormerkung?

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schadensersatz statt der Eigentumsvormerkung?
Die (Un-)Anwendbarkeit des Schadensersatzanspruches statt der Leistung (§§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB) auf den Zustimmungsanspruch des Vormerkungsberechtigten gegen den Dritterwerber (§ 888 Abs. 1 BGB)
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 602
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Marian Thelemann studierte von 2012 bis 2017 Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena mit Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht. Im Anschluss absolvierte er ein postgraduales Studium mit Schwerpunkten im Kartell- und Steuerrecht sowie in der Wirtschaftsinformatik (Abschluss: LL.M. oec.). Er arbeitete von 2018 bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Fischer in Jena. Von 2021 bis 2023 leistete er sein Referendariat am Landgericht Rostock ab. Danach war er für eine große Wirtschaftskanzlei im Immobilienwirtschaftsrecht sowie für einen Notar tätig. Seit Juli 2025 ist er Notarassessor bei der Notarkammer Mecklenburg-Vorpommern.Abstract
Der BGH hat die Frage nach der Anwendung des Schadensersatzanspruches statt der Leistung auf die Eigentumsvormerkung aufgeworfen. Kann der Vormerkungsberechtigte den Anspruch aus § 888 Abs. 1 BGB monetarisieren, anstatt ihn durchzusetzen? Der Autor gibt als Erster eine ganzheitliche Antwort auf diese Frage. Die Anwendung lässt sich dadurch konstruieren, dass man im Schadensersatzverlangen des Vormerkungsberechtigten eine Genehmigung der vormerkungswidrigen Verfügung sieht. Der Schadensersatzanspruch statt der Leistung passt aber nicht zu der Interessenlage, welche dem Verhältnis zwischen dem Vormerkungsberechtigten und dem Dritterwerber zugrunde liegt. Der Autor trifft bei der Beantwortung der vom BGH aufgeworfenen Frage zudem eine Reihe weiterer Feststellungen, etwa zur Anwendung von schuldrechtlichen Vorschriften auf dingliche Ansprüche, zu den Rechtswirkungen der Vormerkung oder zur Anwendbarkeit von Vorschriften des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses.»Compensation Instead of Priority Notice? The (In)Applicability of the Claim for Compensation Instead of Performance (§§ 280 para. 1, para. 3, 281 German Civil Code) to the Consent Claim of the Person Entitled to Priority Notice Against the Third-Party Acquirer (§ 888 para. 1 German Civil Code)«: The author offers an answer to the question of whether the person entitled to priority notice can monetize the claim under § 888 para. 1 German Civil Code instead of enforcing it. The application can be constructed by treating the demand for compensation as an approval of the disposition contrary to the priority notice. However, the claim for compensation does not match the interests underlying the legal relationship between the person entitled to priority notice and the third-party acquirer.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Einführung | 20 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 20 | ||
B. Praktische Relevanz und wissenschaftlicher Reiz | 21 | ||
C. Versuch einer ersten Bestandsaufnahme | 22 | ||
I. Vor der Schuldrechtsreform: Kein Schadensersatz statt der Vormerkung | 22 | ||
II. Nach der Schuldrechtsreform: Reaktionen auf den Hilferuf des BGH | 23 | ||
D. Gang der Untersuchung | 24 | ||
E. Terminologie | 24 | ||
1. Kapitel: Schadensersatzanspruch statt der Leistung aus § 989 BGB oder aus § 990 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 26 | ||
§ 2 Schadensersatzanspruch statt der Vindikation (§ 985 BGB) aus § 989 BGB oder aus § 990 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 26 | ||
A. Schadensersatzanspruch statt der Vindikation (§ 985 BGB) aus § 989 BGB | 27 | ||
I. Fiktive Unmöglichkeit der Herausgabe mit Fristablauf | 27 | ||
II. Allenfalls: Fiktive Unmöglichkeit der Herausgabe ab Schadensersatzverlangen | 28 | ||
III. Keine Implementierung des Rechtsgedankens von § 281 BGB in § 989 BGB | 29 | ||
1. Verkehrung von Tatbestand und Rechtsfolge | 29 | ||
2. Kein Verweis von § 989 BGB auf die Vorschriften des Schadensersatzes statt der Leistung | 29 | ||
3. Zwischenergebnis | 30 | ||
IV. Zwischenergebnis | 30 | ||
B. Schadensersatzanspruch statt der Vindikation (§ 985 BGB) aus § 990 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 30 | ||
I. § 990 Abs. 2 BGB als Norm zur „Freischaltung“ einer bestehenden Haftung | 31 | ||
II. § 990 Abs. 2 BGB als haftungsbegründende Norm | 32 | ||
III. Schadensersatz statt der Leistung als vom Verzug unabhängige Haftung | 32 | ||
1. Schadensersatz statt der Leistung als Sanktion für Verzögerung, nicht für Verzug | 33 | ||
2. Keine Konservierung des Anwendungsbereiches von § 990 Abs. 2 BGB | 34 | ||
3. Zwischenergebnis | 35 | ||
IV. Zwischenergebnis | 35 | ||
C. Ergebnis | 36 | ||
§ 3 Kein Schadensersatzanspruch statt der Zustimmung (§ 888 Abs. 1 BGB) aus § 989 BGB oder aus § 990 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 36 | ||
2. Kapitel: Schadensersatzanspruch statt der Leistung aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 37 | ||
§ 4 Argumentation mit dem rechtlichen Charakter des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB | 37 | ||
§ 5 Anspruch aus § 888 Abs. 1 BGB als obligatorischer Anspruch – Ein Gedankenspiel | 40 | ||
§ 6 Anspruch aus § 888 Abs. 1 BGB als dinglicher Anspruch – Ein Gedankenspiel | 42 | ||
A. Problemaufriss | 43 | ||
B. Trennung von Schuld- und Sachenrecht | 46 | ||
I. Gründe für die Trennung von Schuld- und Sachenrecht | 47 | ||
II. Gegensatz zwischen obligatorischem und dinglichem Recht | 49 | ||
1. Selbstverständnis des Gesetzgebers prägende Wissenschaftler | 50 | ||
2. „Wesen und Arten der Rechtsverhältnisse“ nach Savigny | 51 | ||
3. „Begriff und Arten der Rechte“ nach Windscheid | 55 | ||
4. Gegensatz zwischen obligatorischem und dinglichem Recht im BGB | 58 | ||
5. Zwischenergebnis | 60 | ||
III. Ähnlichkeit zwischen obligatorischem und dinglichem Anspruch | 61 | ||
1. „Gestalt, welche jedes Recht in Folge einer Verletzung annimmt“ nach Savigny | 61 | ||
2. „Characterisi[e]rung“ der „Arten der Ansprüche“ nach Windscheid | 62 | ||
3. Ähnlichkeit zwischen obligatorischem und dinglichem Anspruch im BGB | 64 | ||
a) Vorab: Keine Zweiteilung des dinglichen Anspruches im BGB | 64 | ||
b) Fehlende Berechtigung zur „sofortigen Anwendung“ von schuldrechtlichen Vorschriften im Johow’schen Vorentwurf | 65 | ||
c) Anwendung von allgemeinen Vorschriften über Schuldverhältnisse auf dingliche Ansprüche in den Protokollen der 1. Kommission | 66 | ||
d) Zulässigkeit der analogen Anwendung von schuldrechtlichen Vorschriften auf dingliche Ansprüche in den Protokollen der 2. Kommission | 68 | ||
e) Keine Veränderung durch die Schuldrechtsreform | 68 | ||
f) Zwischenergebnis | 69 | ||
4. Zwischenergebnis | 69 | ||
IV. Zwischenergebnis | 70 | ||
C. Kriterien für die Anwendung des Allgemeinen Schuldrechtes | 70 | ||
I. Allgemeines Schuldrecht als Allgemeines Anspruchsrecht | 71 | ||
II. Modellcharakter des Allgemeinen Schuldrechtes | 74 | ||
1. Streit über die Festlegung von Regel und Ausnahme | 76 | ||
2. Gesetzgeberische Antizipation der richterlichen Normsetzung | 77 | ||
a) Begründung der Analogievoraussetzungen durch die Gesetzesverfasser | 77 | ||
aa) Regelungslücke | 77 | ||
bb) Vergleichbare Interessenlage | 78 | ||
cc) Zwischenergebnis | 79 | ||
b) Vorstellungen der Gesetzesverfasser und ihr Erkenntniswert | 80 | ||
aa) „Nicht unerhebliche Indizwirkung“ der Vorstellungen der Gesetzesverfasser | 80 | ||
bb) Erkenntniswert der BGB-Gesetzgebungsmaterialien | 83 | ||
cc) Zwischenergebnis | 86 | ||
c) Zwischenergebnis | 87 | ||
3. Überholtes „Analogie“-Verständnis der Väter des BGB | 87 | ||
4. Prüfungspflicht und Begrenzungsmöglichkeit im Einzelfall | 89 | ||
5. Zwischenergebnis | 89 | ||
III. Berücksichtigung von „sachenrechtlichen Wertungen“ und „Besonderheiten“ | 90 | ||
IV. Zwischenergebnis | 92 | ||
D. Ergebnis | 92 | ||
§ 7 Grundsätzliche Anwendbarkeit des Schadensersatzanspruches statt der Leistung aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB auf den Anspruch aus § 888 Abs. 1 BGB | 93 | ||
3. Kapitel: Entgegenstehende Vorschriften und Wertungen des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses | 94 | ||
§ 8 Anwendung des schadensersatzrechtlichen Teiles des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses (§§ 989ff. BGB) | 95 | ||
A. Problemaufriss | 95 | ||
B. Vorab: Einschränkungen bei der Anwendung der §§ 989f. BGB | 100 | ||
C. Unmittelbare Anwendung | 101 | ||
I. Vormerkungsberechtigter als Eigentümer | 101 | ||
1. (De-Facto-)Identität zwischen Vormerkung und künftigem Recht nach Othmer | 102 | ||
2. „Fiktion des bedingten Immobiliarsachenrechts“ nach Stamm | 102 | ||
3. Anwendung des § 999 Abs. 2 BGB | 104 | ||
4. Zwischenergebnis | 105 | ||
II. Dritterwerber als Besitzer ohne Besitzrecht | 105 | ||
1. Bestehen eines Besitzrechtes | 106 | ||
2. Wegfall des Besitzrechtes | 106 | ||
3. Zwischenergebnis | 108 | ||
III. Zwischenergebnis | 108 | ||
D. Analoge Anwendung | 108 | ||
I. Regelungslücke | 108 | ||
1. Anfängliche Regelungslücke | 109 | ||
a) Kritik an der „Lückensuche“ des BGH | 109 | ||
b) „Entbehrlichkeit“ des Antrages von Jacubezky | 110 | ||
c) Interpretation der Aussage der 2. Kommission | 112 | ||
d) Zwischenergebnis | 116 | ||
2. Nachträgliche Regelungslücke | 116 | ||
3. Exkurs: Berechtigung für eine Gesetzesabweichung | 117 | ||
4. Zwischenergebnis | 117 | ||
II. Vergleichbare Interessenlage | 117 | ||
1. Rechtsposition des Dritterwerbers | 118 | ||
a) Vergleichbarkeit der Rechtspositionen des Dritterwerbers und des Besitzers ohne Besitzrecht | 118 | ||
b) Gesetzgeberische Ausgangslage: Absolute Wirksamkeit von anspruchswidrigen Verfügungen | 120 | ||
c) Absolute Unwirksamkeit von vormerkungswidrigen Verfügungen | 123 | ||
aa) Verbot von vormerkungswidrigen Verfügungen | 124 | ||
bb) Bedingte Rechtsinhaberschaft und rückwirkende Unwirksamkeit | 125 | ||
cc) Bedingte Rechtsinhaberschaft und zukünftige Unwirksamkeit | 128 | ||
dd) Zwischenergebnis | 128 | ||
d) Relative Unwirksamkeit von vormerkungswidrigen Verfügungen | 129 | ||
aa) Aufspaltung der Rechtsinhaberschaft | 129 | ||
bb) Aufspaltung der Verfügungsmacht | 134 | ||
cc) Zwischenergebnis | 137 | ||
e) Absolute Wirksamkeit von vormerkungswidrigen Verfügungen | 137 | ||
aa) Erfüllung des gesicherten Anspruches | 138 | ||
bb) Quasi-Erfüllung des gesicherten Anspruches | 139 | ||
cc) Partielle Verdoppelung der Rechtsinhaberschaft | 141 | ||
dd) Partielle Verdoppelung der Verfügungsmacht | 142 | ||
ee) Zwischenergebnis | 143 | ||
f) Zwischenergebnis | 144 | ||
2. Rechtsposition des Vormerkungsberechtigten | 144 | ||
a) Inhaber eines dinglichen Rechtes | 146 | ||
b) Inhaber eines verdinglichten obligatorischen Anspruches | 151 | ||
c) „Bessere Berechtigung“ in Bezug auf tatsächliche Einwirkungen | 151 | ||
aa) Vorab: Ausgestaltung einer möglichen Haftung des Dritterwerbers | 152 | ||
bb) Anspruch auf Herausgabe | 153 | ||
cc) Anspruch mit herausgabeähnlichem Inhalt | 155 | ||
dd) Regelungs- und Schutzfunktion der Vormerkung | 158 | ||
ee) Zwischenergebnis | 163 | ||
d) Zwischenergebnis | 163 | ||
3. Schutz des Dritterwerbers vor einer Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB | 164 | ||
4. Zwischenergebnis | 168 | ||
III. Zwischenergebnis | 168 | ||
E. Entsprechende Anwendung mittels § 292 Abs. 1 BGB | 169 | ||
F. Exkurs: Analoge Anwendung aufgrund eines Anwartschaftsrechtes des vormerkungsgesicherten Auflassungsempfängers | 171 | ||
G. Ergebnis | 175 | ||
§ 9 Übertragung von Wertungen des schadensersatzrechtlichen Teiles des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses (§§ 989ff. BGB) unabhängig von seiner Anwendung | 176 | ||
§ 10 Bedeutungslosigkeit von Vorschriften und Wertungen des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses | 177 | ||
4. Kapitel: Entgegenstehender rechtlicher Charakter des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB | 179 | ||
§ 11 Negatorischer Charakter des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB | 182 | ||
A. Dinglicher Anspruch als „rechtlicher und dogmatischer Irrwisch“ | 184 | ||
B. Anspruch als ein alle Rechtsverhältnisse integrierender Begriff | 187 | ||
I. Systemsprengende Kraft der Rechtsusurpationstheorie | 187 | ||
II. Leistungscharakter von dinglichen Ansprüchen | 188 | ||
III. Herausgabe gem. § 985 BGB als (Dienst-)Leistung | 190 | ||
IV. Zwischenergebnis | 192 | ||
C. Exkurs: Keine Zweiteilung des dinglichen Anspruches im BGB | 193 | ||
D. Ergebnis | 193 | ||
§ 12 Dinglicher Charakter des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB | 194 | ||
A. Rechtsverwirklichungsfunktion der dinglichen Ansprüche | 194 | ||
B. Pragmatisches Verständnis von dinglichen Ansprüchen | 196 | ||
I. Abschwächung der Rechtsusurpationstheorie | 197 | ||
II. Absolute Wirkung von dinglichen Rechten als Regel ohne Allgemeingültigkeit | 198 | ||
III. Kommerzialisierung der dinglichen Ansprüche | 201 | ||
IV. Zwischenergebnis | 203 | ||
C. Anspruch aus § 888 Abs. 1 BGB als Rechtsverwirklichungsanspruch | 203 | ||
I. Eingeschränkte Rechtsverwirklichungsfunktion des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB | 203 | ||
II. Absolute Wirkung von obligatorischen Ansprüchen als Ausnahme | 204 | ||
III. Anspruch aus § 888 Abs. 1 BGB als notwendiger Bestandteil einer Vermögensverschiebung | 206 | ||
IV. Zwischenergebnis | 207 | ||
D. Ergebnis | 207 | ||
§ 13 Akzessorischer Charakter des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB | 207 | ||
A. Problemaufriss | 208 | ||
B. Eigenschaften des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB | 210 | ||
I. Verfahrensrechtliche Erklärung mit materiellrechtlicher Bedeutung | 210 | ||
1. Verfahrensrechtliche Erklärung | 210 | ||
a) Erklärung mit Feststellungswirkung und Aufspaltung der Bewilligungsmacht | 211 | ||
b) Bewilligung gem. § 19 GBO | 213 | ||
c) Zustimmung gem. § 185 BGB zu der Bewilligung des Vormerkungsverpflichteten gem. § 19 GBO | 217 | ||
d) Zwischenergebnis | 218 | ||
2. Materiellrechtliche Bedeutung | 219 | ||
3. Zwischenergebnis | 220 | ||
II. Unselbstständiger Hilfsanspruch | 220 | ||
1. Hilfe des Dritterwerbers bei der Erfüllung des durch die Vormerkung gesicherten Anspruches | 221 | ||
2. Keine Verselbstständigung des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB von der Vormerkung | 221 | ||
3. Keine Unabhängigkeit des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB vom Inhalt des durch die Vormerkung gesicherten Anspruches | 222 | ||
4. Zwischenergebnis | 223 | ||
III. Zwischenergebnis | 223 | ||
C. Konsequenzen für die Anwendung des Schadensersatzanspruches statt der Leistung aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 224 | ||
I. Nichterbringung der Zustimmung als Pflichtverletzung im Sinne der §§ 280 Abs. 1 S. 1, 281 Abs. 1 S. 1 BGB | 224 | ||
II. Rechtsfolgen der Anwendung der §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 226 | ||
1. Heranziehung der zum Schadensersatz statt der Vindikation (§ 985 BGB) entwickelten Grundsätze | 227 | ||
a) Rechtsfolgen der Anwendung der §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB auf den Anspruch aus § 985 BGB | 228 | ||
b) Übertragbarkeit auf die Anwendung der §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB auf den Anspruch aus § 888 Abs. 1 BGB | 231 | ||
aa) Ausschluss des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB durch § 281 Abs. 4 BGB | 231 | ||
bb) Bemessung des Schadensersatzes | 233 | ||
cc) Zwischenergebnis | 238 | ||
c) Zwischenergebnis | 238 | ||
2. Entwicklung von Grundsätzen für die Anwendung der §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB auf den Anspruch aus § 888 Abs. 1 BGB | 238 | ||
a) Ausschluss des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB durch § 281 Abs. 4 BGB | 238 | ||
aa) Erklärungsgehalt des Schadensersatzverlangens | 239 | ||
bb) Auswirkungen auf den durch die Vormerkung gesicherten Anspruch | 240 | ||
cc) Angebot auf Abschluss eines Stillhalteabkommens | 240 | ||
dd) Genehmigung der vormerkungswidrigen Verfügung analog §§ 185 Abs. 2 S. 1 Var. 1, 184 Abs. 1 BGB | 242 | ||
ee) Zwischenergebnis | 246 | ||
b) Bemessung des Schadensersatzes | 246 | ||
aa) Vollständige Wertlosigkeit der Vormerkung bzw. eines Teiles von ihr | 246 | ||
bb) Schadensersatz als Ausgleich für alle auf der Pflichtverletzung beruhenden Schäden | 248 | ||
cc) Schutzzweck der §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 249 | ||
dd) Exkurs: Wert der Vormerkung bzw. eines Teiles von ihr | 252 | ||
ee) Zwischenergebnis | 254 | ||
c) Überkompensation des Vormerkungsberechtigten | 254 | ||
d) Exkurs: Beseitigung der Restrisiken für den Dritterwerber | 254 | ||
e) Zwischenergebnis | 257 | ||
3. Zwischenergebnis | 258 | ||
III. Zwischenergebnis | 258 | ||
D. Ergebnis | 258 | ||
§ 14 Kein entgegenstehender rechtlicher Charakter des Anspruches aus § 888 Abs. 1 BGB | 259 | ||
5. Kapitel: Abschließende Interessenbewertung | 260 | ||
§ 15 Gesetzgeberische Erwägungen bei der Schaffung des Schadensersatzanspruches statt der Leistung | 260 | ||
§ 16 Interesse des Vormerkungsberechtigten an der Anwendung der §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 264 | ||
A. Zutreffen der gesetzgeberischen Gründe für die Schaffung des Schadensersatzanspruches statt der Leistung | 264 | ||
I. Erleichterung der Zwangsvollstreckung | 264 | ||
II. Ermöglichung eines Deckungsgeschäftes | 265 | ||
III. Zwischenergebnis | 266 | ||
B. Übertragbarkeit der Gründe für die Anwendung der §§ 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 BGB | 267 | ||
I. Steigerung der Effektivität der Vormerkung | 267 | ||
II. Sonstige Gründe für die Anwendung der Verzugsvorschriften | 270 | ||
III. Zwischenergebnis | 272 | ||
C. Ergebnis | 272 | ||
§ 17 Interesse des Dritterwerbers an der Nichtanwendung der §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB | 272 | ||
A. Vermeidung eines durch die Anwendung des Schadensersatzanspruches statt der Leistung verursachten Zwangskaufes | 273 | ||
I. Abgrenzung der problematischen Fälle | 273 | ||
II. Verhinderung eines Rechtsmissbrauches durch Anwendung von § 242 BGB | 274 | ||
III. Keine Einschränkung aus Billigkeitsgründen | 275 | ||
IV. Zwischenergebnis | 277 | ||
B. Ausmaß der drohenden Haftung | 277 | ||
I. Belastung der Liquidität des Dritterwerbers | 277 | ||
II. Erweiterung des Aufgabenkreises des Dritterwerbers | 279 | ||
III. Zwischenergebnis | 280 | ||
C. Ergebnis | 280 | ||
§ 18 Keine Anwendung des Schadensersatzanspruches statt der Leistung aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 281 BGB auf den Anspruch aus § 888 Abs. 1 BGB | 281 | ||
6. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 282 | ||
Literaturverzeichnis | 288 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 312 |