Das Zitiergebot des Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Zitiergebot des Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG
Grund und Reichweite eines rechtsstaatlichen Formerfordernisses
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1581
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Celine Hofer-Dinc studierte von 2015 bis 2021 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bochum und Köln. Bereits während des Studiums war sie am Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre bei Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Berkeley), tätig, unter dessen Betreuung sie auch promovierte. Seit Februar 2024 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Köln. Zum Wintersemester 2024/2025 nahm sie elternzeitbegleitend ein Masterstudium im Bereich Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln auf.Abstract
Trotz seiner erheblichen praktischen Relevanz ist das verordnungsrechtliche Zitiergebot des Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG bislang kaum eingehend untersucht worden. Die Dissertation nimmt sich der Aufgabe an und unterzieht die Pflicht zur Angabe der Rechtsgrundlage in Rechtsverordnungen einer umfassenden Analyse. Neben der historischen Entwicklung des Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG werden insbesondere die systematischen Verknüpfungen zu Satz 1 (Gesetzesvorbehalt) und Satz 2 (Bestimmtheitsgebot) herausgearbeitet. Im Fokus der Untersuchung stehen die Funktionen und der Anwendungsbereich des Zitiergebots, die inhaltlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Zitat sowie die Rechtsfolgen bei Zitierverstößen. Die Arbeit zeigt: Das Zitiergebot ist ein zentrales Element der rechtsstaatlich kontrollierten Verordnungsgebung und sichert die demokratische Rückbindung exekutiver Normsetzung an den parlamentarischen Gesetzgeber.»The Citation Clause of Art. 80 Para. 1 Sentence 3 GG. Foundations and Scope of a Constitutional Formal Requirement«: The thesis analyzes the citation requirement in Art. 80 para. 1 sentence 3 GG. It examines the historical foundations, the systematic integration into the legal reservation of Art. 80 para. 1 sentence 1 and the principle of specificity in Art. 80 para. 1 sentence 2, the scope of application, the formal requirements for the citation, the modalities of citation, and the legal consequences of citation violations.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einführung und Ziel der Arbeit | 13 | ||
| I. Schattendasein des Zitiergebots trotz hoher Praxisrelevanz | 13 | ||
| II. Die Form als geschworene Feindin der Willkür | 15 | ||
| III. Gang der Arbeit | 16 | ||
| Kapitel 1: Art. 80 Abs. 1 GG – Novum in der deutschen Verfassungsgeschichte | 17 | ||
| A. Delegationsschranken in der Reichsverfassung vom 16. April 1871 | 18 | ||
| I. Zulässigkeit von Verordnungsermächtigungen und inhaltliche Delegationsschranken | 18 | ||
| II. Angabe der Rechtsgrundlage in der Verordnung | 21 | ||
| B. Delegationsschranken in der Weimarer Reichsverfassung | 25 | ||
| I. Inhaltliche Grenzen der Verordnungsermächtigung | 25 | ||
| II. Das Notverordnungsrecht des Reichspräsidenten | 28 | ||
| III. Angabe der Rechtsgrundlage in der Verordnung | 28 | ||
| C. Rechtsverordnungen nach der nationalsozialistischen Machtübernahme | 30 | ||
| D. Die Verordnungsgebung im Grundgesetz – Entstehung des Art. 80 Abs. 1 GG | 31 | ||
| I. Erste Entwürfe | 31 | ||
| II. Änderung des Zitiergebots von der „Soll-Vorschrift“ zur „Ist-Vorschrift“ | 32 | ||
| Kapitel 2: Die Verordnungsermächtigung und ihre staatsstrukturrechtlichen Bezüge | 34 | ||
| A. Inhaltsüberblick zu Art. 80 Abs. 1 GG | 34 | ||
| B. Verordnungsgebung im Lichte der Gewaltenteilung | 35 | ||
| I. Durchbrechung des Gewaltenteilungsgrundsatzes? | 35 | ||
| II. Funktionsgerechte Aufgabenwahrnehmung durch arbeitsteilige Normsetzung | 36 | ||
| III. Ergebnis | 38 | ||
| C. Verordnungsermächtigung und Vorbehalt des Gesetzes | 39 | ||
| I. Grundlagen | 40 | ||
| II. Parlamentsvorbehalt | 43 | ||
| III. Art. 80 Abs. 1 Satz 1 GG als verordnungsspezifischer Gesetzesvorbehalt? | 47 | ||
| IV. Verfassungsunmittelbare Verordnungsermächtigungen | 53 | ||
| D. Inhaltliche Anforderungen an die Verordnungsermächtigung (Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG) | 54 | ||
| I. Inhalt, Zweck und Ausmaß – Bestimmtheit in dreifacher Hinsicht | 55 | ||
| II. Vorhersehbarkeits-, Selbstentscheidungs- und Programmformel | 56 | ||
| III. Materieller Bestimmtheitsmaßstab – Modell abgestufter Bestimmtheitsanforderungen | 58 | ||
| IV. Verordnungsermächtigungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Unionsrecht | 60 | ||
| 1. Anwendbarkeit des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG | 61 | ||
| 2. Absenkung des Bestimmtheitsmaßstabs? | 62 | ||
| 3. Sonderfall: Dynamische Verweisungen auf Unionsrecht | 64 | ||
| E. Demokratische und rechtsstaatliche Bezüge des Art. 80 Abs. 1 Satz 1 und 2 GG | 66 | ||
| F. Nachträgliches Zugriffsrecht des Parlaments | 70 | ||
| I. Aufhebung und Änderung der Verordnungsermächtigung | 72 | ||
| II. Ausdrückliche parlamentsgesetzliche Aufhebung der Verordnung | 75 | ||
| III. Abschließende Regelung durch Parlamentsgesetz | 76 | ||
| IV. Parlamentsgesetzliche Änderung einer Verordnung | 77 | ||
| 1. Vollständige Erhebung in Gesetzesrang | 78 | ||
| 2. Gesetzesrang der geänderten Normen und sog. Entsteinerungsklauseln | 80 | ||
| 3. Verordnungsrecht als „Produkt“ eines parlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens | 83 | ||
| a) Wortlaut | 84 | ||
| b) Systematische Bedenken gegen die „Parlamentsverordnung“ | 85 | ||
| c) Notwendigkeit einheitlicher Rangzuordnung aus Gründen der Normen- und Rechtsmittelklarheit | 87 | ||
| aa) Vertrauen auf Überschrift und Präambel | 87 | ||
| bb) Keine Normenwahrheit des Änderungsgesetzes? | 88 | ||
| cc) Kennzeichnung durch Zitat der Entsteinerungsklausel? | 89 | ||
| dd) Unzureichende Rechtsmittelklarheit; Rangzuordnung nur mithilfe der Verkündungsblätter | 90 | ||
| ee) Rangkennzeichnung im Gesamtregelwerk? | 92 | ||
| ff) Prozessrechtlicher Ansatz | 93 | ||
| gg) Zwischenergebnis | 95 | ||
| d) Begrenzung durch enge Zulässigkeitsvoraussetzungen | 95 | ||
| 4. Eigenständige Änderung entsprechender Verordnungen durch die Exekutive | 96 | ||
| 5. Zusammenfassung und Ergebnis | 98 | ||
| V. Kein erstmaliger Verordnungserlass im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren | 99 | ||
| G. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 100 | ||
| Kapitel 3: Funktionen des verordnungsrechtlichen Zitiergebots | 102 | ||
| A. Qualifikationsfunktion | 102 | ||
| I. Abgrenzung zu Verwaltungsvorschriften | 102 | ||
| II. Das Zitiergebot als formales Abgrenzungskriterium | 105 | ||
| III. Kombination formeller und materieller Kriterien | 109 | ||
| B. Kontrollfunktionen | 110 | ||
| I. Externe Kontrollfunktion | 110 | ||
| 1. Offenlegung und Nachprüfbarkeit der Ableitungszusammenhänge | 111 | ||
| 2. Formale Ergänzung der materiellen Vorgaben des Art. 80 Abs. 1 Satz 1 und 2 GG | 112 | ||
| 3. Festlegungs- und Konzentrationswirkung | 114 | ||
| 4. Vergleich zur Hinweis- und Informationsfunktion des grundrechtlichen Zitiergebots | 116 | ||
| II. Interne Kontrollfunktion? | 117 | ||
| 1. Dokumentation des Offensichtlichen | 118 | ||
| 2. Parallelität von grundrechtlichem und verordnungsrechtlichem Zitiergebot? | 120 | ||
| a) Besinnungsfunktion des grundrechtlichen Zitiergebots | 120 | ||
| b) Abweichende Zwecksetzung des Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG | 121 | ||
| 3. Ergebnis zur internen Kontrollfunktion | 122 | ||
| Kapitel 4: Anwendbarkeit des Zitiergebots | 123 | ||
| A. Rechtsverordnung im Sinne von Art. 80 Abs. 1 GG | 123 | ||
| I. Nachkonstitutionelle Verordnungsermächtigung | 123 | ||
| II. Bundesgesetzliche Verordnungsermächtigung | 124 | ||
| B. Zitiergebot bei Subdelegation nach Art. 80 Abs. 1 Satz 4 GG | 126 | ||
| I. Subdelegierende Verordnung | 127 | ||
| II. Subdelegierte Verordnung | 128 | ||
| III. Kettendelegation: Die subdelegierende subdelegierte Verordnung | 132 | ||
| C. Zitiergebot bei verordnungsvertretenden Gesetzen nach Art. 80 Abs. 4 GG | 135 | ||
| I. Nachweis der landesgesetzgeberischen Regelungsbefugnis | 136 | ||
| II. Keine vergleichbare Interessenlage | 138 | ||
| III. Wertungswiderspruch zum Parallelregime des Art. 71 Hs. 2 GG | 139 | ||
| IV. Freiwillige Angabe der Verordnungsermächtigung zur Erhöhung der kompetenziellen Rechtsklarheit | 142 | ||
| D. Zitiergebot für andere untergesetzliche Rechtsquellen | 142 | ||
| I. Dogmatische Herleitung | 143 | ||
| II. Zitiergebot für Satzungen | 143 | ||
| 1. Satzungen im Bereich von Selbstverwaltungsangelegenheiten | 144 | ||
| 2. Satzungen im übertragenen Wirkungskreis | 147 | ||
| 3. Satzungen im Geltungsbereich des Gesetzesvorbehalts | 151 | ||
| 4. Einfachgesetzliche Zitiergebote | 152 | ||
| III. Zitiergebot für Verwaltungsvorschriften | 153 | ||
| 1. Ermächtigung zum Erlass von Verwaltungsvorschriften | 153 | ||
| 2. Schwächung der Qualifikationsfunktion des Zitiergebots? | 154 | ||
| 3. Vergleichbarkeit der Rechtsgrundlagen für Verwaltungsvorschriften und Verordnungsermächtigungen? | 156 | ||
| a) Intersubjektive Verwaltungsvorschriften | 156 | ||
| b) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften | 158 | ||
| IV. Bindung an rechtsformspezifische Anforderungen | 162 | ||
| E. Zitiergebot bei nachträglichem Zugriff des Parlaments | 162 | ||
| F. Zusammenfassung | 165 | ||
| Kapitel 5: Modalitäten des Zitats | 167 | ||
| A. Rechtsgrundlage im Sinne des Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG | 167 | ||
| I. Angabe der konkreten Ermächtigungsvorschrift | 167 | ||
| 1. Gesetzesangabe nicht ausreichend | 167 | ||
| 2. Zusammenspiel mehrerer Vorschriften | 168 | ||
| 3. Nennung von Regelbeispielen | 169 | ||
| II. Anforderungen an die Zitierdichte | 171 | ||
| III. Angabe der amtlichen Fundstelle | 173 | ||
| IV. Angabe der Fassung | 175 | ||
| V. „Die Rechtsgrundlage“ bei mehreren Ermächtigungsvorschriften | 176 | ||
| 1. Sammelverordnungen | 177 | ||
| 2. Mehrere potenzielle Ermächtigungsgrundlagen | 177 | ||
| a) Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Hennenhaltungsverordnung | 178 | ||
| b) (Fehl‑)Interpretation des Urteils in Teilen der Literatur | 179 | ||
| c) Das Zitat als maßgebliches Kriterium Bestimmung der Rechtsgrundlage | 180 | ||
| d) Ergebnis | 183 | ||
| VI. Zulässigkeit von sog. Sammelzitaten | 184 | ||
| 1. Sammelverordnungen | 184 | ||
| a) Funktionsorientierte Auslegung | 185 | ||
| b) Widerspruch zum Umgang mit Sammelzitaten im Rahmen von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG? | 189 | ||
| aa) Schutzinteresse des Bürgers als Unterscheidungsmerkmal? | 190 | ||
| bb) Unterschiedliche Informationsfunktionen der Zitiergebote | 192 | ||
| 2. Artikelverordnungen | 193 | ||
| 3. Mischverordnungen | 196 | ||
| VII. „Die Rechtsgrundlage“ von Rechtsverordnungen zur Umsetzung von Unionsrecht | 197 | ||
| 1. Nationale Verordnungsermächtigung | 197 | ||
| 2. Angabe des umzusetzenden Unionsrechts | 198 | ||
| a) Offenlegung der Rechtssetzungsmacht des nationalen Gesetzgebers | 198 | ||
| b) Die Position des Bundesverwaltungsgerichts zur Erstreckung des Zitats auf das umzusetzende Unionsrecht | 199 | ||
| c) Unionsrechtliches Zitiergebot | 201 | ||
| d) Verordnungsermächtigungen mit inhaltsbezogenem Verweis auf Unionsrecht | 201 | ||
| e) Zwischenergebnis | 205 | ||
| B. Zitierungsüberschüsse | 205 | ||
| C. Systematische Stellung des Zitats – Die Angabe „in“ der Verordnung | 208 | ||
| I. Die Nennung in der Präambel als gängige Verordnungspraxis | 208 | ||
| II. Mit der Platzierung in der Präambel einhergehende Probleme | 209 | ||
| III. Transparenzgewinn durch Angabe der Rechtsgrundlage im Verordnungstext | 211 | ||
| IV. Transparenzgewinn durch Erlass einer Ablösungsverordnung | 213 | ||
| V. Notwendigkeit der Einzelfallbeurteilung | 213 | ||
| Kapitel 6: Fehler bei der Angabe der Rechtsgrundlage und ihre Rechtsfolgen | 215 | ||
| A. Das Zitat als formelles Rechtmäßigkeitserfordernis der Verordnung | 215 | ||
| B. Fehlertypen | 216 | ||
| I. Vollständig fehlendes Zitat | 216 | ||
| II. Unpräzises Zitat, fehlende Zuordnung und Zitierungsüberschuss | 217 | ||
| III. Unvollständige Zitate in den Fällen der Subdelegation | 218 | ||
| IV. Unvollständiges Zitat bei Inbezugnahme anderer Normen, insb. bei Verordnungsermächtigung zur Umsetzung von Unionsrecht | 218 | ||
| V. Falschzitat und unvollständiges Sammelzitat | 218 | ||
| VI. „Offenbare Unrichtigkeiten“ als verfassungsrechtlich folgenlose Zitierfehler? | 221 | ||
| C. Rechtsfolge eines Verstoßes gegen das Zitiergebot | 224 | ||
| I. Die Nichtigkeit verfassungswidriger Rechtsverordnungen | 225 | ||
| 1. Das Nichtigkeitsdogma | 225 | ||
| 2. Die Angabe der Rechtsgrundlage als formelle Wirksamkeitsvoraussetzung | 227 | ||
| 3. Abweichungen von der Nichtigkeit in der Rechtsprechung | 228 | ||
| a) Unvereinbarerklärung durch das Bundesverfassungsgericht | 228 | ||
| aa) Gleichheitsverstöße | 229 | ||
| bb) Die Unvereinbarerklärung zur Herbeiführung eines der Verfassung näherliegenden Rechtszustandes: Das Chaos-Argument | 230 | ||
| cc) Herstellung eines verfassungskonformen Zustands durch kleinere Einzelkorrekturen | 231 | ||
| b) Abweichungen von der Erklärung der Unwirksamkeit durch das Oberverwaltungsgericht | 231 | ||
| c) Nichtigkeitsfolge bei Verfahrens- oder Formverstößen nur im Falle der Evidenz oder Wesentlichkeit? | 233 | ||
| II. Rechtsfolge bei fehlendem Zitat in normkonkretisierenden Verwaltungsvorschriften | 234 | ||
| III. Teil- oder Gesamtnichtigkeit | 235 | ||
| 1. Unergiebiger Wortlaut | 236 | ||
| 2. Systematik und Telos: Kein Grund zur Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen zur Teilnichtigkeit von Rechtsnormen | 237 | ||
| 3. Kein Widerspruch zur bundesverfassungsgerichtlichen Entscheidung zur Hennenhaltungsverordnung | 239 | ||
| 4. Beispiel zur Teilnichtigkeit: StVO-Reform-2020 | 239 | ||
| 5. Zusammenfassung | 241 | ||
| IV. Die Geltung der vorherigen Rechtslage als Rechtsfolge der Nichtigkeit | 242 | ||
| V. Neuverkündung zur Fehlerbeseitigung | 243 | ||
| Zusammenfassung in Thesen | 244 | ||
| Literaturverzeichnis | 249 | ||
| Stichwortverzeichnis | 275 |