Virtuelle Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Virtuelle Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren
Entwicklung eines Modells
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 94
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Auf viele wichtige Fragen zu einem virtuellen Sekundärinsolvenzverfahren im engeren Sinn gibt der Gesetzestext keine unmittelbare Antwort. Im Schrifttum wurde die Durchführung eines virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens im engeren Sinn bisher kaum erörtert. Erst recht fehlt es an einer umfassenden Darstellung des virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens im engeren Sinn und einer Präsentation eines schlüssigen Gesamtkonzepts. Aus diesen Gründen ist bisher weder klar, in welchen Fällen die Anwendung eines virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens in Betracht kommt noch welche Regeln für die Durchführung des Verfahrens gelten. Dies hat zur Folge, dass ein Verwalter zum jetzigen Zeitpunkt realistischerweise kein virtuelles Sekundärinsolvenzverfahren durchführen kann.Ziel dieser Arbeit ist es, dies zu ändern. Verwalter sollen durch diese Arbeit erstmals in die Lage versetzt werden, tatsächlich ein virtuelles Sekundärinsolvenzverfahren durchführen zu können. Zur Erreichung dieses Ziels wird auf Grundlage von Art. 36 EuInsVO ein vollständiges Modell eines virtuellen Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahrens entwickelt.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
| Teil 1: Grundlagen | 27 | ||
| Kapitel 1: Gegenstand und Verlauf der Untersuchung | 27 | ||
| A. Ziel dieser Arbeit | 27 | ||
| I. Strukturierung und Kategorisierung der relevanten Regelungen | 27 | ||
| 1. Der Weg zum virtuellen Sekundärinsolvenzverfahren | 28 | ||
| 2. Das virtuelle Sekundärinsolvenzverfahren | 29 | ||
| 3. Rechtsschutz | 29 | ||
| II. Eingrenzung des Themas und Begründung der Themenwahl | 30 | ||
| 1. Eingrenzung des Themas | 30 | ||
| 2. Begründung der Themenwahl | 30 | ||
| III. Das virtuelle Sekundärinsolvenzverfahren im engeren Sinn | 31 | ||
| 1. Ausgangslage | 31 | ||
| a) Fragestellungen | 31 | ||
| b) Gesetzestext | 32 | ||
| c) Bisheriger Forschungsstand | 33 | ||
| 2. Das konkrete Forschungsziel dieser Arbeit | 34 | ||
| a) Entwicklung eines Modells der virtuellen Verfahrenspluralität | 34 | ||
| b) Neue Erkenntnisse zur realen Verfahrenspluralität | 34 | ||
| B. Gang der Untersuchung und methodische Überlegungen | 35 | ||
| I. Gliederung der Arbeit | 35 | ||
| II. Aufbau der Themenabschnitte im Hauptteil | 37 | ||
| III. Auslegungsmethoden | 38 | ||
| 1. Grammatische Auslegung | 38 | ||
| a) Das Verhältnis von Art. 36 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 S. 1 EuInsVO | 38 | ||
| b) Wortlautvergleiche | 39 | ||
| 2. Teleologische Auslegung | 39 | ||
| C. Verwendung von Begriffen | 41 | ||
| I. Virtuelle oder synthetische Sekundärinsolvenzverfahren? | 41 | ||
| II. Verfahrenspluralität | 43 | ||
| Kapitel 2: Das Zusammenspiel von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren als Grundlage für das Verständnis virtueller Sekundärinsolvenzverfahren | 44 | ||
| A. Grundsätze der Verfahrenspluralität | 44 | ||
| I. Die Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens | 44 | ||
| II. Einschränkungen der Universalität | 45 | ||
| III. Die Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens | 45 | ||
| IV. Die Passivmasse von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren | 46 | ||
| V. Das Verhältnis von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren | 46 | ||
| B. Funktionen eines Sekundärinsolvenzverfahrens | 47 | ||
| I. Schutzfunktion | 47 | ||
| 1. Die Schutzfunktion in den Erwägungsgründen | 47 | ||
| 2. Die Schutzfunktion im Schrifttum | 49 | ||
| II. Hilfsfunktion | 50 | ||
| 1. Die Beantragung eines Sekundärinsolvenzverfahrens zur Vermeidung praktischer Schwierigkeiten | 51 | ||
| 2. Die Beantragung eines Sekundärinsolvenzverfahrens zur Einbeziehung dinglicher Rechte | 51 | ||
| 3. Die Beantragung eines Sekundärinsolvenzverfahrens zur Erweiterung der Anfechtungsmöglichkeiten | 53 | ||
| Kapitel 3: Grundlagen virtueller Sekundärinsolvenzverfahren | 55 | ||
| A. Die Entstehungsgeschichte virtueller Sekundärinsolvenzverfahren | 55 | ||
| I. Die Entstehungsgeschichte virtueller Sekundärinsolvenzverfahren in Kurzform | 55 | ||
| 1. Entstehungsgeschichte der EuInsVO | 55 | ||
| 2. Der Grundsatz der modifizierten Universalität | 56 | ||
| 3. Virtuelle Sekundärinsolvenzverfahren nach englischem Recht | 57 | ||
| 4. Die Neufassung der EuInsVO | 58 | ||
| II. Virtuelle Sekundärinsolvenzverfahren nach englischem Recht | 59 | ||
| 1. Die Entscheidungen englischer Gerichte | 60 | ||
| a) MG Rover I | 60 | ||
| aa) Beschluss des High Court of Justice Birmingham vom 18. April 2005 | 60 | ||
| bb) Beschluss des High Court of Justice Birmingham vom 11. Mai 2005 | 61 | ||
| (1) Die der Entscheidung zugrunde liegenden Anträge | 62 | ||
| (2) Gründe, die Arbeitnehmer der europäischen Vertriebsgesellschaften so behandeln zu wollen, wie in einem Sekundärinsolvenzverfahren | 63 | ||
| (3) Rechtsgrundlage für das Abweichen vom englischen Rangsystem | 64 | ||
| (4) Beschluss des Gerichts | 65 | ||
| cc) Kommentar | 65 | ||
| b) MG Rover II | 67 | ||
| aa) Beschluss des High Court of Justice Birmingham vom 30. März 2006 | 67 | ||
| bb) Kommentar | 69 | ||
| c) Collins & Aikman | 70 | ||
| aa) Beschluss des High Court of Justice London vom 9. Juni 2006 | 71 | ||
| (1) Inhalt und Zustandekommen der Zusicherungen | 71 | ||
| (2) Die der Entscheidung zugrunde liegenden Anträge | 72 | ||
| (3) Beschluss des Gerichts | 72 | ||
| bb) Kommentar | 73 | ||
| (1) Gemeinsamkeiten der Verfahren MG Rover und Collins & Aikman | 73 | ||
| (2) Unterschiede zwischen den Verfahren MG Rover und Collins & Aikman | 73 | ||
| (3) Relevanz der Entscheidung | 74 | ||
| d) Nortel | 74 | ||
| aa) Beschluss des High Court of Justice London vom 14. Januar 2009 | 75 | ||
| bb) Kommentar | 75 | ||
| 2. Abschließende Analyse der Verfahren MG Rover, Collins & Aikman und Nortel | 76 | ||
| a) Sonderzahlungen zugunsten einzelner Gläubiger? | 77 | ||
| b) Virtuelle Sekundärinsolvenzverfahren? | 77 | ||
| aa) Der Prüfungsmaßstab der englischen Gerichte | 78 | ||
| bb) Vergleich mit einem Sekundärinsolvenzverfahren | 78 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 79 | ||
| c) Ergebnis | 79 | ||
| III. Heidelberg-Luxembourg-Vienna Report | 80 | ||
| 1. In der Studie geäußerte Kritik an Sekundärinsolvenzverfahren | 80 | ||
| 2. In der Studie unterbreiteter Lösungsvorschlag | 82 | ||
| a) Regelungsbedürfnis | 82 | ||
| b) Vorschlag, Zusicherungen zur Vermeidung von Sekundärinsolvenzverfahren einzuführen | 82 | ||
| 3. Kommentar | 83 | ||
| IV. Das Gesetzgebungsverfahren | 86 | ||
| 1. Der Vorschlag der Kommission zur Änderung der EuInsVO vom 12. Dezember 2012 | 87 | ||
| a) Folgenabschätzung | 87 | ||
| aa) Strategische Optionen | 87 | ||
| bb) Vergleich der Optionen | 88 | ||
| b) Vorschlag zur Änderung der EuInsVO | 89 | ||
| aa) Begründung zur Einführung virtueller Sekundärinsolvenzverfahren | 90 | ||
| bb) Vorgeschlagener Normtext | 90 | ||
| cc) Kommentar | 90 | ||
| 2. Das weitere Gesetzgebungsverfahren | 91 | ||
| a) Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 5. Februar 2014 | 92 | ||
| aa) Vorgeschlagener Normtext | 92 | ||
| bb) Kommentar | 93 | ||
| b) Kompromissvorschlag des Rates vom 5./6. Juni 2014 | 93 | ||
| aa) Vorgeschlagener Normtext | 93 | ||
| bb) Kommentar | 94 | ||
| c) Vom Gesetzgeber verabschiedete Fassung | 95 | ||
| aa) Verabschiedeter Normtext | 95 | ||
| bb) Kommentar | 96 | ||
| B. Funktionen virtueller Sekundärinsolvenzverfahren | 96 | ||
| I. Die Verhinderungsfunktion des virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens | 97 | ||
| 1. Stellungnahmen des Gesetzgebers zur Verhinderungsfunktion | 97 | ||
| a) Die Verhinderungsfunktion in den Erwägungsgründen | 97 | ||
| b) Die Verhinderungsfunktion in den Gesetzgebungsmaterialien | 98 | ||
| 2. Stellungnahmen des Schrifttums zur Verhinderungsfunktion | 99 | ||
| a) Art. 36 EuInsVO als Reaktion auf Verfahren, in denen Verwalter durch Gläubiger erpresst wurden? | 100 | ||
| aa) Thesen im Schrifttum | 100 | ||
| bb) Widerlegung der im Schrifttum aufgestellten Thesen | 101 | ||
| (1) Zusammenhang zwischen den im Schrifttum genannten Insolvenzfällen und Art. 36 EuInsVO? | 101 | ||
| (2) Keine Erpressungen in den Verfahren MG Rover, Collins & Aikman und Nortel | 102 | ||
| (3) Ergebnis | 103 | ||
| b) Art. 36 EuInsVO als Reaktion auf das von einem Sekundärinsolvenzverfahren ausgehende Erpressungspotenzial? | 105 | ||
| aa) Thesen im Schrifttum | 105 | ||
| bb) Widerlegung der im Schrifttum aufgestellten Thesen | 106 | ||
| c) Ergebnis | 107 | ||
| 3. Gesamtergebnis Verhinderungsfunktion | 107 | ||
| II. Die Schutzfunktion des virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens | 107 | ||
| Teil 2: Modell eines virtuellen Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahrens | 109 | ||
| Kapitel 1: Aktivmasse | 109 | ||
| A. Virtuelle Verfahrenspluralität | 109 | ||
| B. Bestimmung der Aktivmassen | 110 | ||
| C. Grenzüberschreitende Vermögensverschiebungen | 112 | ||
| I. Grenzüberschreitende Vermögensverschiebungen im Fall der Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens | 112 | ||
| II. Grenzüberschreitende Vermögensverschiebungen im Fall der Durchführung eines virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens | 113 | ||
| D. Massesurrogation | 114 | ||
| I. Massesurrogation im Fall der Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens | 114 | ||
| II. Massesurrogation im Fall der Durchführung eines virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens | 114 | ||
| 1. Zuordnung des erworbenen Gegenstands zu einer Teilmasse | 114 | ||
| 2. Beispielfall | 115 | ||
| E. Missbräuchliche Abgabe einer Zusicherung | 116 | ||
| F. Herausgabepflichten im Fall der Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens nach vorheriger Abgabe einer Zusicherung | 118 | ||
| I. Herausgabepflichten nach Zeiträumen | 119 | ||
| II. Sinn und Zweck des Art. 36 Abs. 6 S. 2 EuInsVO | 121 | ||
| Kapitel 2: Passivmasse | 123 | ||
| A. Die Passivmasse von realem Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren | 123 | ||
| B. Die Passivmasse von virtuellem Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren | 124 | ||
| I. Lokale und nichtlokale Gläubiger | 124 | ||
| II. Bestimmung der Passivmasse | 125 | ||
| 1. Wortlaut der Norm | 126 | ||
| 2. Zweck der Norm | 128 | ||
| 3. Ergebnis | 129 | ||
| III. Anmeldung der Forderungen für die virtuellen Insolvenzverfahren | 130 | ||
| 1. Erforderlichkeit der Forderungsanmeldung | 130 | ||
| 2. Anwendbarkeit der Art. 45, Art. 23 Abs. 2 EuInsVO | 133 | ||
| 3. Durchführung der Forderungsanmeldung | 134 | ||
| a) Anmeldung für das reale Insolvenzverfahren | 135 | ||
| b) Anmeldung für die virtuellen Insolvenzverfahren nach Art. 45 Abs. 1 EuInsVO analog | 135 | ||
| aa) Anwendbarkeit der Art. 53ff. EuInsVO und nationaler Rechtsnormen | 135 | ||
| bb) Einzelheiten der Forderungsanmeldung | 136 | ||
| c) Anmeldung für die virtuellen Insolvenzverfahren nach Art. 45 Abs. 2 EuInsVO analog | 138 | ||
| Kapitel 3: Die tatsächlichen Annahmen nach Art. 36 Abs. 1 S. 2 EuInsVO | 138 | ||
| A. Die Bedeutung des in der Zusicherung zu nennenden Werts | 138 | ||
| I. Äußerungen im Schrifttum | 139 | ||
| II. Untersuchung und Kritik | 140 | ||
| 1. Wortlaut der Norm | 140 | ||
| 2. Zweck der Norm | 141 | ||
| a) Verwertungserlös niedriger als der in der Zusicherung genannte Wert | 141 | ||
| b) Verwertungserlös höher als der in der Zusicherung genannte Wert | 144 | ||
| c) Summierter Verwertungserlös aller Teilmassen niedriger als der in der Zusicherung genannte Wert | 146 | ||
| d) Zusammenfassung der Ergebnisse | 147 | ||
| 3. Gesamtergebnis | 148 | ||
| B. Der Zweck der tatsächlichen Annahmen | 149 | ||
| C. Pflicht zur Nennung weiterer tatsächlicher Annahmen? | 150 | ||
| D. Anforderungen an den in der Zusicherung zu nennenden Wert | 151 | ||
| E. Der Irrtum über die tatsächlichen Annahmen | 153 | ||
| I. Der Irrtum über die tatsächlichen Annahmen aus Sicht des Verwalters | 154 | ||
| II. Der Irrtum über die tatsächlichen Annahmen aus Sicht der Gläubiger | 155 | ||
| 1. Geltendmachung des in der Zusicherung genannten Werts | 155 | ||
| 2. Nachträgliche Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens | 155 | ||
| 3. Schadensersatzanspruch nach Art. 36 Abs. 10 EuInsVO | 156 | ||
| a) Nichterfüllung einer Pflicht | 157 | ||
| b) Kausaler Schaden | 159 | ||
| c) Ergebnis | 160 | ||
| 4. Schadensersatzanspruch nach § 60 InsO | 160 | ||
| 5. Ergebnis | 162 | ||
| III. Gesamtergebnis | 162 | ||
| Kapitel 4: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse | 163 | ||
| A. Einführung | 163 | ||
| B. Aussonderung | 165 | ||
| C. Absonderung | 166 | ||
| I. Das Sicherungsrecht | 166 | ||
| 1. Der Schutz der Interessen des Absonderungsberechtigten | 166 | ||
| 2. Die Verwertung des mit dem Sicherungsrecht belasteten Gegenstands | 166 | ||
| a) Das Recht des Staats des Hauptinsolvenzverfahrens | 168 | ||
| b) Das Recht des Staats des Belegenheitsorts | 168 | ||
| c) Das Recht des Staats, in dem das Sekundärinsolvenzverfahren hätte eröffnet werden können | 169 | ||
| aa) Wortlaut der Norm | 169 | ||
| bb) Zweck der Norm | 170 | ||
| cc) Systematik | 171 | ||
| d) Ergebnis | 171 | ||
| 3. Folgerungen hinsichtlich der Sinnhaftigkeit virtueller Sekundärinsolvenzverfahren | 172 | ||
| II. Die gesicherte Forderung | 173 | ||
| 1. Die gesicherte Forderung im Fall der realen Verfahrenspluralität | 173 | ||
| 2. Die gesicherte Forderung im Fall der virtuellen Verfahrenspluralität | 174 | ||
| a) Wortlaut der Norm | 174 | ||
| b) Zweck der Norm | 175 | ||
| III. Gesamtergebnis | 176 | ||
| D. Aufrechnung | 177 | ||
| I. Reale Verfahrenspluralität | 177 | ||
| 1. Aufrechnungslage nach materiellem Recht | 177 | ||
| a) Materielle Aufrechnungsvoraussetzungen nach dem Insolvenzstatut | 177 | ||
| b) Materielle Aufrechnungsvoraussetzungen nach dem Aufrechnungsstatut | 178 | ||
| 2. Insolvenzrechtliche Zulässigkeit der Aufrechnung | 180 | ||
| 3. Abschließender Beispielfall | 181 | ||
| a) Sachverhalt | 181 | ||
| b) Lösung | 181 | ||
| aa) Aufrechnungslage nach materiellem Recht | 181 | ||
| bb) Insolvenzrechtliche Zulässigkeit der Aufrechnung | 182 | ||
| II. Virtuelle Verfahrenspluralität | 183 | ||
| 1. Aufrechnungslage nach materiellem Recht | 183 | ||
| 2. Insolvenzrechtliche Zulässigkeit der Aufrechnung | 183 | ||
| a) Wortlaut der Norm | 184 | ||
| aa) Rang der Forderungen | 185 | ||
| bb) Verteilungsrechte | 186 | ||
| cc) Vorzugsrechte | 186 | ||
| dd) Ergebnis | 186 | ||
| b) Zweck der Norm | 186 | ||
| aa) Zweck eines Sekundärinsolvenzverfahrens | 187 | ||
| bb) Ergebnis | 189 | ||
| c) Gesamtergebnis | 189 | ||
| E. Forderungen, die nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet werden | 190 | ||
| I. Reale Verfahrenspluralität | 190 | ||
| 1. Neumasseforderungen | 191 | ||
| 2. Altmasseforderungen | 192 | ||
| a) Trennungstheorie | 193 | ||
| b) Mithaftungstheorie | 194 | ||
| aa) Unbeschränkte Außenhaftung und interner Ausgleichsanspruch | 194 | ||
| bb) Unbeschränkte Außenhaftung ohne internen Ausgleich | 195 | ||
| cc) Ausfallhaftung | 196 | ||
| II. Virtuelle Verfahrenspluralität | 196 | ||
| 1. Reichweite der Wirkungen der virtuellen Verfahrenspluralität | 196 | ||
| a) Wortlaut der Norm | 197 | ||
| aa) Wortlaut des Art. 36 Abs. 1 S. 1 EuInsVO | 198 | ||
| bb) Wortlaut des Art. 36 Abs. 2 S. 1 EuInsVO | 199 | ||
| cc) Insolvenzforderungen mit Supervorrechten | 201 | ||
| dd) Ergebnis | 201 | ||
| b) Zweck der Norm | 201 | ||
| aa) Interessen der Gläubiger, deren Forderungen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet werden | 202 | ||
| (1) Zweck eines Sekundärinsolvenzverfahrens | 202 | ||
| (2) Geltendmachung einer Altmasseforderung im Sekundärinsolvenzverfahren | 203 | ||
| (3) Ergebnis | 203 | ||
| bb) Interessen der Gläubiger, deren Forderungen vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet werden | 204 | ||
| (1) Auswirkungen auf die Erlösverteilung im Fall der Nichtbeachtung der virtuellen Verfahrenspluralität | 204 | ||
| (a) Beispielfall 1: Neumasseverbindlichkeiten des Sekundärinsolvenzverfahrens höher als die des Hauptinsolvenzverfahrens | 205 | ||
| (b) Beispielfall 2: Neumasseverbindlichkeiten des Hauptinsolvenzverfahrens höher als die des Sekundärinsolvenzverfahrens | 206 | ||
| (c) Beispielfall 3: Neumasseverbindlichkeiten beider Verfahren gleich hoch | 207 | ||
| (d) Ergebnis | 208 | ||
| (2) Ergebnis | 209 | ||
| c) Gesamtergebnis | 210 | ||
| 2. Regeln | 210 | ||
| a) Grundlagen | 211 | ||
| aa) Haftung der Teilmassen | 211 | ||
| bb) Anwendbares Recht | 212 | ||
| b) Qualifizierung der Forderungen | 212 | ||
| c) Vergütung des Verwalters und Gerichtsgebühren | 213 | ||
| d) Kosten, die im Zusammenhang mit der Zusicherung entstehen | 217 | ||
| e) Unterrichtung der Gläubiger über die Rechtsfolgen der Zusicherung | 218 | ||
| aa) Unterrichtungspflicht nach Art. 36 Abs. 5 S. 4 EuInsVO? | 219 | ||
| bb) Das Informationsbedürfnis der Gläubiger | 220 | ||
| (1) Altmasseforderungen | 221 | ||
| (2) Neumasseforderungen | 221 | ||
| f) Die temporale Abgrenzung von Alt- und Neumasseforderungen | 221 | ||
| aa) Reale Verfahrenspluralität | 222 | ||
| bb) Virtuelle Verfahrenspluralität | 223 | ||
| cc) Sonderfall: Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens nach vorheriger Abgabe einer Zusicherung | 226 | ||
| (1) Wegfall der Wirkungen der Zusicherung? | 227 | ||
| (2) Fortdauer der Wirkungen der Zusicherung? | 227 | ||
| (3) Ergebnis | 231 | ||
| F. Insolvenzanfechtung | 232 | ||
| I. Reale Verfahrenspluralität | 232 | ||
| 1. Anfechtungsbefugnis | 232 | ||
| a) Minderung der Aktivmasse | 233 | ||
| b) Mehrung der Passivmasse | 234 | ||
| c) Der Verwalter des Hauptinsolvenzverfahrens als Anspruchsgegner | 235 | ||
| d) Ergebnis | 235 | ||
| 2. Internationale Zuständigkeit für Anfechtungsklagen | 235 | ||
| 3. Anwendbares Recht | 236 | ||
| 4. Rückgewähr des anfechtbar erlangten Gegenstands | 237 | ||
| 5. Gegenansprüche des Anfechtungsgegners | 237 | ||
| 6. Abschließende Beispielfälle | 238 | ||
| II. Virtuelle Verfahrenspluralität | 240 | ||
| 1. Anfechtungsbefugnis | 240 | ||
| 2. Internationale Zuständigkeit für Anfechtungsklagen | 240 | ||
| a) Wortlaut der Norm | 241 | ||
| b) Zweck der Norm | 241 | ||
| aa) Reale Verfahrenspluralität | 241 | ||
| bb) Virtuelle Verfahrenspluralität | 243 | ||
| c) Ergebnis | 243 | ||
| d) Abschließender Beispielfall | 243 | ||
| 3. Anwendbares Recht | 244 | ||
| a) Wortlaut der Norm | 245 | ||
| b) Zweck der Norm | 245 | ||
| aa) Zweck eines realen Sekundärinsolvenzverfahrens | 245 | ||
| (1) Beispielfall | 246 | ||
| (2) Der Schutz des Anfechtungsgegners in der EuInsVO | 246 | ||
| bb) Zweck eines virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens | 247 | ||
| c) Ergebnis | 248 | ||
| d) Erweiterung der Anfechtungsmöglichkeiten | 248 | ||
| aa) Reale Verfahrenspluralität | 248 | ||
| bb) Virtuelle Verfahrenspluralität | 250 | ||
| 4. Rückgewähr des anfechtbar erlangten Gegenstands | 251 | ||
| a) Gegenstand war außerhalb des Niederlassungsstaats belegen | 251 | ||
| b) Gegenstand war im Niederlassungsstaat belegen | 251 | ||
| aa) Wortlaut der Norm | 252 | ||
| bb) Zweck der Norm | 253 | ||
| cc) Ergebnis | 255 | ||
| 5. Das Entstehen von Gegenansprüchen des Anfechtungsgegners | 255 | ||
| 6. Teilnahme des Anfechtungsgegners mit seinen Gegenansprüchen an den virtuellen Verfahren | 256 | ||
| a) Das Wiederaufleben der ursprünglichen Forderung | 256 | ||
| b) Anspruch auf Rückgewähr der Gegenleistung | 258 | ||
| aa) Rückgabe der Gegenleistung in Natura bzw. Herausgabe des Surrogats | 259 | ||
| bb) Erstattungsansprüche | 259 | ||
| G. Laufende Verträge | 261 | ||
| I. Reale Verfahrenspluralität | 262 | ||
| 1. Zuordnung des Vertrags zu Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren | 262 | ||
| a) Lösungsvorschläge im Schrifttum | 262 | ||
| aa) Belegenheit des Vertrags | 262 | ||
| bb) Beziehung des Vertrags zu den Verfahren | 263 | ||
| cc) Mehrfachzuständigkeit | 264 | ||
| b) Stellungnahme | 265 | ||
| 2. Anwendbares Recht | 266 | ||
| 3. Haftung der Verfahren für die Forderung des Vertragspartners | 266 | ||
| a) Vorzeitige Beendigung des Vertrags | 267 | ||
| b) Durchführung des Vertrags | 267 | ||
| II. Virtuelle Verfahrenspluralität | 268 | ||
| 1. Zuordnung des Vertrags zu virtuellem Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren | 268 | ||
| 2. Anwendbares Recht | 270 | ||
| a) Wortlaut der Norm | 270 | ||
| b) Zweck der Norm | 271 | ||
| aa) Zweck eines realen Sekundärinsolvenzverfahrens | 272 | ||
| bb) Zweck eines virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens | 273 | ||
| c) Ergebnis | 273 | ||
| 3. Die Forderung des Vertragspartners | 273 | ||
| 4. Haftung der virtuellen Verfahren für die Forderung des Vertragspartners | 274 | ||
| a) Schadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung | 274 | ||
| b) Erfüllungsansprüche | 274 | ||
| Kapitel 5: Forderungen, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet wurden | 276 | ||
| A. Reale Verfahrenspluralität | 276 | ||
| B. Virtuelle Verfahrenspluralität | 277 | ||
| I. Virtuelles Hauptinsolvenzverfahren | 277 | ||
| II. Virtuelles Sekundärinsolvenzverfahren | 277 | ||
| III. Gesamtergebnis | 278 | ||
| IV. Abschließende Beispielfälle | 279 | ||
| Kapitel 6: Verteilungsverfahren | 281 | ||
| A. Grundlagen | 281 | ||
| B. Virtuelle Verfahrenspluralität | 281 | ||
| I. Wortlaut der Norm | 282 | ||
| II. Zweck der Norm | 283 | ||
| 1. Zweck eines realen Sekundärinsolvenzverfahrens | 283 | ||
| 2. Schutz der Interessen im virtuellen Sekundärinsolvenzverfahren | 284 | ||
| 3. Ergebnis | 285 | ||
| III. Internationale Zuständigkeit | 285 | ||
| IV. Gesamtergebnis | 286 | ||
| Kapitel 7: Die Rechtsnatur des Art. 36 Abs. 2 S. 1 EuInsVO | 287 | ||
| A. Fragestellung | 287 | ||
| B. Der Unterschied zwischen Kollisionsnormen und Sachnormen | 287 | ||
| C. Untersuchung der Rechtsnatur | 288 | ||
| I. Wortlaut der Norm | 288 | ||
| II. Zweck der Norm | 289 | ||
| III. Nachteile einer hypothetischen Sachnorm | 290 | ||
| IV. Ergebnis | 293 | ||
| Teil 3: Anwendungsbereich | 294 | ||
| Kapitel 1: Übertragende Sanierung | 294 | ||
| A. Grundlagen | 294 | ||
| B. Reale Verfahrenspluralität | 295 | ||
| I. Beendigung nur eines Verfahrens im Wege der übertragenden Sanierung | 295 | ||
| II. Beendigung beider Verfahren im Wege der übertragenden Sanierung | 296 | ||
| C. Virtuelle Verfahrenspluralität | 297 | ||
| I. Übertragende Sanierung als zulässige Verwertungsart | 297 | ||
| 1. Wortlaut der Norm | 297 | ||
| 2. Gesetzgebungsmaterialien | 298 | ||
| 3. Ergebnis | 299 | ||
| II. Regeln für eine übertragende Sanierung | 300 | ||
| 1. Käufer erwirbt nur einen Unternehmensteil | 300 | ||
| a) Verkauf der Unternehmensteile an verschiedene Investoren | 300 | ||
| b) Verkauf nur des Unternehmensteils, der die Masse des virtuellen Hauptinsolvenzverfahrens bildet | 301 | ||
| c) Verkauf nur des Unternehmensteils, der die Masse des virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens bildet | 301 | ||
| 2. Käufer erwirbt das gesamte Unternehmen | 302 | ||
| a) Verwertung der Teilmassen | 302 | ||
| b) Aufteilung des Verwertungserlöses | 304 | ||
| c) Gesamtergebnis | 306 | ||
| Kapitel 2: Sanierung des Rechtsträgers | 306 | ||
| A. Reale Verfahrenspluralität | 307 | ||
| I. Gesamtsanierung | 308 | ||
| 1. Koordinierung der Sanierungspläne | 309 | ||
| 2. Rechtsfolgen sich widersprechender Sanierungspläne | 310 | ||
| II. Teilsanierung | 312 | ||
| B. Virtuelle Verfahrenspluralität | 312 | ||
| I. Anwendbarkeit des Rechts des Staats, in dem das Sekundärinsolvenzverfahren hätte eröffnet werden können | 313 | ||
| 1. Wortlaut der Norm | 313 | ||
| 2. Zweck der Norm | 315 | ||
| 3. Gesetzgebungsmaterialien | 316 | ||
| 4. Der fehlende Verweisungsumfang als Indiz | 318 | ||
| 5. Ergebnis | 318 | ||
| II. Anwendbarkeit des Rechts des Staats, in dem das Hauptinsolvenzverfahren eröffnet wurde | 319 | ||
| 1. Vereinbarkeit mit dem Zweck der Norm | 320 | ||
| a) Bedeutung der Gläubigerautonomie in einem Reorganisationsverfahren | 320 | ||
| b) Einschränkungen der Gläubigerautonomie in einem Reorganisationsverfahren | 321 | ||
| aa) Unterscheidung zwischen vor- und nachrangigen Forderungen | 321 | ||
| bb) Gruppenbildung und Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz | 322 | ||
| cc) Abstimmung in Gruppen | 323 | ||
| c) Ergebnis | 323 | ||
| 2. Ergebnis | 324 | ||
| III. Das Gesamtergebnis und dessen Folgen | 324 | ||
| 1. Pflicht zur Liquidation der Masse des virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens | 324 | ||
| 2. Informationspflichten des Verwalters | 325 | ||
| 3. Vorlage eines Gesamtsanierungsplans trotz virtuellen Sekundärinsolvenzverfahrens | 326 | ||
| 4. Gesamtbetrachtung | 327 | ||
| Teil 4: Das Gesamtmodell der virtuellen Verfahrenspluralität – Ergebnisse dieser Arbeit | 328 | ||
| Kapitel 1: Modell eines virtuellen Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahrens | 329 | ||
| A. Aktivmasse | 329 | ||
| B. Passivmasse | 330 | ||
| I. Bestimmung der Passivmasse des virtuellen Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahrens | 330 | ||
| II. Anmeldung der Forderungen | 331 | ||
| C. Die Bedeutung des in der Zusicherung gemäß Art. 36 Abs. 1 S. 2 EuInsVO zu nennenden Werts | 333 | ||
| D. Von der Ist-Masse zur Soll-Masse | 334 | ||
| I. Aussonderung | 335 | ||
| II. Absonderung | 335 | ||
| III. Aufrechnung | 337 | ||
| IV. Forderungen, die nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet werden | 338 | ||
| V. Insolvenzanfechtung | 339 | ||
| VI. Laufende Verträge | 341 | ||
| E. Forderungen, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet wurden | 342 | ||
| F. Verteilungsverfahren | 342 | ||
| G. Die Rechtsnatur des Art. 36 Abs. 2 S. 1 EuInsVO | 343 | ||
| Kapitel 2: Anwendungsbereich | 343 | ||
| A. Übertragende Sanierung | 343 | ||
| B. Sanierung des Rechtsträgers | 344 | ||
| Literaturverzeichnis | 345 | ||
| Stichwortverzeichnis | 351 |