Menu Expand

Geschichtsforschung – Geschichtsschreibung – Geschichtspolitik

Cite BOOK

Style

Kraus, H. (2025). Geschichtsforschung – Geschichtsschreibung – Geschichtspolitik. Studien zur Geschichte der Historiographie und der Geisteswissenschaften. Kleine Schriften III. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59152-7
Kraus, Hans-Christof. Geschichtsforschung – Geschichtsschreibung – Geschichtspolitik: Studien zur Geschichte der Historiographie und der Geisteswissenschaften. Kleine Schriften III. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59152-7
Kraus, H (2025): Geschichtsforschung – Geschichtsschreibung – Geschichtspolitik: Studien zur Geschichte der Historiographie und der Geisteswissenschaften. Kleine Schriften III, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59152-7

Format

Geschichtsforschung – Geschichtsschreibung – Geschichtspolitik

Studien zur Geschichte der Historiographie und der Geisteswissenschaften. Kleine Schriften III

Kraus, Hans-Christof

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Hans-Christof Kraus studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Georg-August-Universität zu Göttingen. 1992 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Berufliche Tätigkeit und akademische Lehre an verschiedenen Forschungsinstitutionen und Hochschulen, u.a. in Berlin, München, Speyer, Stuttgart, Jena. 2002 Habilitation für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2007 bis 2025 Ordinarius und Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. Mitglied u.a. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, der Historischen Kommission zu Berlin, der Preußischen Historischen Kommission.

Abstract

Der Band enthält eine Reihe von älteren und neueren Studien zur Geschichte der historischen Wissenschaften, hier stets im weitesten Sinne verstanden, also nicht nur beschränkt auf die Geschichte der Geschichtswissenschaften, sondern - mit Herbert Schöffler - auch literarhistorische und - mit Friedrich Paulsen und Eduard Spranger - philosophisch-historische Aspekte mit einbeziehend. Ebenfalls richtet sich der Blick nicht nur auf den deutschsprachigen Kulturbereich, sondern - mit Thomas Babington Macaulay und John Robert Seeley - auch auf Großbritannien sowie - mit Jacques Bainville - auf Frankreich. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der sehr wechselvollen Geschichte der deutschen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts und auf deren diversen Wandlungen und Umbrüchen. Die gerade in Deutschland traditionell besonders engen Verbindungen zwischen Geschichtsschreibung und Politik werden dabei ebenso deutlich sichtbar wie nicht wenige zeitbedingte Voreingenommenheiten und Blickverengungen, von denen die historischen Wissenschaften niemals vollkommen frei waren und sind.»Historical Research - Historiography - History and Politics. Studies on the History of Historiography and the Humanities«: This volume presents a series of studies on the history of modern historiography since the 19th century in Germany, as well as in Great Britain and France. The focus is on the question of the connections between historiography and politics, with particular attention to the closely related contemporary biases and narrow perspectives from which the historical disciplines are never completely free.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Widmung VI
Inhalt VII
I. 19. Jahrhundert 1
Nationalgeschichte in politischer Absicht – Heinrich Ludens „Geschichte des teutschen Volkes“ 3
I. 6
II. 10
III. 14
IV. 18
Die historische Entfaltung der Freiheit – Droysens „Vorlesungen über die Freiheitskriege“ 21
I. 21
II. 24
III. 29
IV. 35
V. 38
Quelleneditor und Monumentalbiograph – Georg Heinrich Pertz und seine Forschungen zur preußischen Geschichte 43
I. 43
II. 48
III. 59
Leopold von Ranke als Zeitgenosse – Seine Arbeiten zur Geschichte Friedrich Wilhelms IV. 67
I. 67
II. 70
III. 74
IV. 79
V. 83
Die Spätzeit des Alten Reiches im Blick der deutschen Historiker des 19. Jahrhunderts 86
I. 91
II. 95
III. 107
IV. 112
V. 120
VI. 126
Politische Historie – Macaulay und einige seiner deutschen Zeitgenossen 129
I. 129
II. 131
III. 135
IV. 139
V. 141
VI. 146
VII. 150
Von Ostfriesland nach Österreich – Der politische Historiker Onno Klopp (1822–1903) 153
I. 153
II. 155
III. 158
IV. 163
V. 169
VI. 172
Geschichtsschreibung als Schule der Politik – Zum Werk von John Robert Seeley 174
I. 174
II. 178
III. 184
IV. 190
Geschichtspolitik im Kaiserreich – Wilhelm II. und der Streit um den fünften Band von Treitschkes „Deutscher Geschichte“ 193
I. 193
II. 194
III. 198
IV. 205
Anhang 211
[Friedrich Althoff], Gutachten über den fünften Band von Heinrich von Treitschkes „Deutscher Geschichte im neunzehnten Jahrhundert“ 211
Deutsche Geschichte von H. v. Treitschke Theil V. 212
Freiheit des Hörsaals und akademische Disziplin – Friedrich Paulsen, Friedrich Althoff und der „Fall Arons“ 214
I. 214
II. 216
III. 219
IV. 224
V. 228
VI. 233
VII. 238
Lujo Brentano (1844–1931) – Nationalökonom und bürgerlicher Sozialreformer 240
I. 240
II. 242
III. 245
IV. 253
V. 262
II. 20. Jahrhundert 265
Die alten Reichskreise als Forschungsthema im Kaiserreich – Richard Festers Bemühungen um eine Geschichte der Reichskreisverfassung (1907/08) 267
I. 267
II. 270
III. 274
Anhang 288
A. Richard Fester: Denkschrift über die Bearbeitung einer Geschichte der Reichskreisverfassung, 9.8.1907 288
B. Richard Fester: [Zweiter Antrag betr. die Bearbeitung einer Geschichte der Reichskreisverfassung], 9.7.1908 290
Historikerkorrespondenzen in den „Deutschen Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts“ 293
I. 293
II. 298
Ein Königsberger Historiker: Otto Krauske (1859–1930) 307
I. 307
II. 312
III. 320
IV. 330
V. 341
Preußen als Lebensthema Friedrich Meineckes – Geschichtsschreibung und politische Reflexion 349
I. 352
II. 358
III. 371
IV. 383
Der „schaffende Spiegel“ der Geschichte 387
Zwei Völker in der historiographischen Konfrontation – Die deutsch-französischen Beziehungen in der Deutung von Jacques Bainville und Johannes Haller 396
I. 396
II. 397
III. 402
IV. 406
V. 411
Die Anfänge der lexikalisch-biographischen Forschung bei Herbert Schöffler 414
I. 414
II. 416
III. 418
IV. 421
Arnold Oskar Meyer (1877–1944) 429
I. 429
II. 433
III. 437
IV. 442
Friedrich Thimme – Historiker und Akteneditor im „Krieg der Dokumente“ 1920–1937 449
I. 449
II. 452
III. 456
IV. 460
V. 466
Kleindeutsch – Großdeutsch – Gesamtdeutsch? Eine Historikerkontroverse der Zwischenkriegszeit 471
I. 471
II. 473
III. 478
IV. 482
V. 487
Preußen aus der Distanz – Eduard Spranger und der „Berliner Geist“ 495
I. 495
II. 498
III. 502
IV. 507
V. 510
VI. 513
Golo Manns „Wallenstein“ im Kontext seines Lebenswerkes und seiner Zeit 517
I. Biographische Voraussetzungen und Entstehung 518
II. Inhalt und Eigenart 526
III. Wirkung und Rezeption 540
IV. Historiographische Bedeutung 553
Heinz Gollwitzer – Eine biographische Skizze 560
Zum Wandel akademischer Eliten in Deutschland während des 20. Jahrhunderts 578
I. 578
II. 579
III. 584
IV. 586
V. 588
VI. 591
VII. 593
Nachweise der Erstveröffentlichungen 595
I. 19. Jahrhundert 595
II. 20. Jahrhundert 596
Personenregister 598