Werksbesichtigung Jesús-María Silva Sánchez

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Werksbesichtigung Jesús-María Silva Sánchez
Editors: Hilgendorf, Eric | Dias, Leandro | Tuñón Corti, María Lucila
Schriften zum Strafrechtsvergleich, Vol. 28
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Leandro Dias studierte Rechtswissenschaften in Buenos Aires und promovierte im Jahr 2023 mit einer Arbeit zu positiven Pflichten und Notwehr. Im Jahr 2024 folgte eine weitere Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über die Notwehrprovokation. Seit 2025 ist er Habilitand an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Grundlagen des Strafrechts, insbesondere der moralphilosophischen Fundierung der Verbrechenslehre und des Völkerstrafrechts, der juristischen Grundlagenforschung sowie der Rechtsvergleichung.María Lucila Tuñón Corti hat im Jahr 2018 ihr Jurastudium in Buenos Aires Jura abgeschlossen. Im Jahr 2021 erwarb sie einen LL.M. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit Oktober 2021 ist sie DAAD-Stipendiatin und Doktorandin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Strafrechtsphilosophie und Bioethik. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit dem Thema »Ex-post-Triage und Strafrecht«.Abstract
Die Werksbesichtigung Silva Sánchez versammelt Beiträge zur Dogmatik des Strafrechts und beleuchtet die vielfältigen Facetten seiner interdisziplinären Anwendung. Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit dem Gesetzeswortlaut und seinen Grenzen. Darüber hinaus werden die rechtlichen und tatsächlichen Herausforderungen analysiert, vor die das moderne Strafrecht gestellt wird. In diesem Kontext befasst sich der Sammelband mit der Entwicklung der Strafrechtsdogmatik und dem Spannungsfeld zwischen strenger Theorie und realen Herausforderungen. Er eröffnet die Perspektive auf ein Strafrecht, das nicht in eindimensionalen Modellen verharrt, sondern den Menschen als Einheit von Körper, Geist und sozialem Kontext begreift. Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, dass die Strafrechtsdogmatik trotz zunehmender Komplexität und Dynamik ein wandlungs- und zugleich leistungsfähiges Instrument zur Analyse aktueller wie zukünftiger Problemstellungen ist.»Criminal Law Conversations in Honor of Prof. Silva Sánchez«: In honor of Prof. Silva Sánchez, this book offers contributions to criminal law theory and highlights the various dimensions of criminal law from an interdisciplinary point of view. This anthology emphasizes the dynamics of criminal law theory in relation to the tension between philosophy and real-world challenges. Ultimately, the book aims to create a criminal law that treats human beings as a triad of body, mind, and social context, rather than reducing them to a one-dimensional model.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Eric Hilgendorf: Ziel und Methode der (internationalen) Strafrechtsdogmatik | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Aufgaben der Strafrechtsdogmatik | 11 | ||
III. Zur Genese der Strafrechtsdogmatik | 12 | ||
IV. Einzelne Funktionen der Strafrechtsdogmatik | 15 | ||
V. Was heißt „gute“ Strafrechtsdogmatik? | 16 | ||
VI. Schlechte Strafrechtsdogmatik | 18 | ||
VII. Zusammenfassung | 20 | ||
Literaturverzeichnis | 21 | ||
Leandro Dias: Notwehr gegen unbeteiligte Dritte, objektive Zurechnung und gerechter Krieg | 23 | ||
I. Objektive Zurechnung und Rechtfertigungsgründe im Werk von Silva Sánchez | 23 | ||
II. Notwehr gegen unbeteiligte Dritte und neutrale Handlungen | 25 | ||
III. Gerechter Krieg und Notwehr (1): Die Herausforderungen des individualistischen Reduktionismus | 29 | ||
IV. Gerechter Krieg und Notwehr (2): Die Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilisten | 33 | ||
V. Schlussfolgerung | 37 | ||
Literaturverzeichnis | 37 | ||
Katharina Beckemper: Expansion des Strafrechts | 41 | ||
I. Einführung | 41 | ||
II. Ursachen | 43 | ||
1. Das Auftreten neuer Risiken | 43 | ||
2. Unsicherheitsgefühl der Gesellschaft | 44 | ||
3. Das Entstehen einer Gesellschaft „passiver Subjekte“ | 45 | ||
4. Identifikation mit dem Opfer | 45 | ||
5. In Verruf geratene alternative Schutzmechanismen | 46 | ||
6. „Atypische Moralunternehmer“ | 46 | ||
7. Die Haltung der politischen Linken | 46 | ||
8. Abneigung gegen Formen | 47 | ||
9. Globalisierung | 47 | ||
III. Ein Strafrecht der zwei Geschwindigkeiten | 48 | ||
1. Die Lösung von Silva Sánchez | 48 | ||
2. Kein Strafrecht der mittleren Garantien | 49 | ||
IV. 20 Jahre später | 52 | ||
1. Entkoppelung der Zurechnung von der Kausalität | 52 | ||
2. Angleichung der Verantwortlichkeit für unechte Unterlassungsdelikte an das US-amerikanische und französische Recht | 52 | ||
3. Etablierung der Vorsatzform „Recklessness“ | 53 | ||
4. Anerkennung der Strafbefreiungsgründe als „defences“ | 53 | ||
V. Doch ein Strafrecht der zweiten Geschwindigkeit? | 54 | ||
Literaturverzeichnis | 55 | ||
Benno Zabel: Verantwortung als Zurechnung und Kritik. Ein Kommentar zu Silva Sánchez’ Strafrechtstheorie | 59 | ||
I. Sinn verhandeln oder das Proprium der Strafrechtswissenschaft | 60 | ||
1. Welche Theorie für welches Strafrecht? | 60 | ||
2. Sollten wir heute eine systematische Straftatlehre verteidigen? | 64 | ||
II. Wann und wie ist Zurechnung legitim? | 67 | ||
1. Identität des Subjekts und die Normativität des Rechts | 67 | ||
2. Verantwortungs- und Täterkonstruktionen | 68 | ||
III. Soziale Exklusion und strafrechtliche Verantwortung | 72 | ||
1. Politische Teilhabe und die Garantenstellung des Staates | 72 | ||
2. Soziale Exklusion und ius puniendi | 74 | ||
IV. Schluss oder die Grenzen des Strafrechts anerkennen | 77 | ||
Literaturverzeichnis | 77 | ||
Thomas Grosse-Wilde: „Rationale Strafzumessung durch Straftatdogmatik“. Anmaßung oder Chance? | 81 | ||
I. Einleitung | 81 | ||
II. Straf- und Deliktsrecht im Vergleich | 82 | ||
III. Tatproportionalität vs. Verhaltenssteuerung | 84 | ||
IV. Strafzumessung als Fortsetzung der Verbrechenslehre – Zurechnung | 87 | ||
V. Strafzumessungsgründe als Probierstein dogmatischer Ausgangsbegriffe | 91 | ||
VI. Fazit | 98 | ||
Literaturverzeichnis | 100 | ||
María Lucila Tuñón Corti: Präventive Triage und Abbruch rettender Kausalverläufe im eigenen Organisationsbereich. Eine Diskussion anhand des Werks von Silva Sánchez | 105 | ||
I. Einleitung | 105 | ||
II. Präventive Triage: Zum heutigen Stand der Diskussion in der Literatur | 106 | ||
III. Darstellung der Position von Silva Sánchez bezüglich des Abbruchs eines rettenden Kausalverlaufs „im eigenen Organisationsbereich“ | 109 | ||
IV. Überlegungen zum Abbruch rettender Kausalverläufe bei Silva Sánchez und „präventiver“ Triage | 114 | ||
1. Zur unterschiedlichen Lösung der Fälle | 114 | ||
2. Die Garantenstellung bei Verschließen | 116 | ||
3. Neutrale Handlungen | 117 | ||
V. Schlussbemerkung | 119 | ||
Literaturverzeichnis | 119 | ||
Hans Kudlich: Strafgesetzgebung und Gesetzesanwendung | 123 | ||
I. Widmung und Aufgabenstellung | 123 | ||
II. Dogmatik und methodische Selbstreflexion | 124 | ||
III. Die Rolle der (Straf-)Gesetzgebung im geschichtlichen Abriss | 126 | ||
IV. Kennzeichen und Rolle der Strafgesetzgebung heute | 128 | ||
V. Strafrechtsanwendung – nicht nur bei der teleologischen Auslegung | 130 | ||
VI. Fazit | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 138 | ||
Luís Greco: Schuld und conditio humana. Ein Dialog mit der Schuldlehre von Silva Sánchez | 141 | ||
I. Einleitung | 141 | ||
II. Allgemeine Prämissen | 143 | ||
III. Schuldidee | 145 | ||
1. Grundideen | 145 | ||
2. Individueller Aspekt | 147 | ||
3. Sozialer Aspekt | 148 | ||
IV. Dogmatik der Entschuldigungsgründe | 151 | ||
1. Actio libera in causa – actio praecedens als Teilnahme an der actio posterior | 151 | ||
2. Verbotsirrtum und entschuldigender Notstand | 153 | ||
3. Maßregeln | 154 | ||
V. Schlussüberlegungen | 154 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
Michael Kubiciel: Opferorientierung und Identitätspolitik | 161 | ||
I. Der inhärent politische Charakter des Strafrechts | 161 | ||
II. Silvas Strafrechtsskeptizismus | 162 | ||
III. Gegenläufige Tendenzen | 162 | ||
1. Funktionale Ersetzung des Strafrechts | 163 | ||
2. Risikogesellschaft und Opferorientierung | 164 | ||
3. Identitätspolitik | 164 | ||
IV. Das Opfer im Strafrecht: Die Position von Silva Sánchez | 166 | ||
1. Horizontale und vertikale Ebene | 166 | ||
2. Außerstrafrechtlich-sozialstaatliche Spur | 168 | ||
3. Einordnung | 169 | ||
4. Rückfragen | 169 | ||
a) Zur Form der „symbolic and expressive moral response“ | 169 | ||
b) Begrenzung auf Individualstraftaten? | 170 | ||
c) Prognose | 171 | ||
V. Identitätspolitik und Kriminalpolitik | 171 | ||
1. Triebkräfte der Identitätspolitik | 172 | ||
2. Kriminalpolitische Gefahren der Identitätspolitik | 172 | ||
Literaturverzeichnis | 174 | ||
Gunnar Duttge: Plädoyer für ein rechtlich geschütztes Existenzrecht von ungeborenem Leben. Fragmentarische Bemerkungen zu Ehren von Jesús-María Silva Sánchez | 177 | ||
I. Eine bemerkenswerte Koinzidenz | 177 | ||
II. Die rechtsethische Grundposition von Silva Sánchez | 179 | ||
III. Kurzer Seitenblick auf §§ 218ff. StGB, §§ 5ff. SchKG | 184 | ||
IV. Versuch einer Würdigung zu ausgewählten Aspekten | 189 | ||
V. Ausblick | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 195 | ||
Jesús-María Silva Sánchez: Kommentar zu den Beiträgen | 201 | ||
I. Einführung | 201 | ||
II. Die Methode der Strafrechtswissenschaft | 201 | ||
III. Gesetzestexte als Ausgangspunkt | 204 | ||
IV. Über- und Entkriminalisierung | 205 | ||
1. Expansion | 205 | ||
2. Die Implosion des Lebensschutzes | 207 | ||
V. Die Leistungsfähigkeit der Strafrechtsdogmatik | 207 | ||
VI. Straftatlehre und conditio humana | 209 | ||
VII. Strafzumessung | 210 | ||
VIII. Opferpolitik durch das Strafrecht? | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 213 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 215 |