Dimensionen der Treuepflicht im Beamtenrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dimensionen der Treuepflicht im Beamtenrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1582
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Frauke de Vries studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Verwaltung an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Parallel zur Promotion arbeitete sie u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht.Abstract
Wesentliches Element des Dienst- und Treueverhältnisses nach Art. 33 Abs. 4 GG ist die Treuepflicht des Beamten. Zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist zum einen die Kohärenz von Entwicklungen mit Blick auf die einzelnen Dimensionen dieser Treuepflicht des Beamten. Ist es etwa kohärent, wenn durch die Rechtsprechung konkrete gesetzliche Vorgaben für Tätowierungen von Beamten gefordert werden, gleichzeitig aber für das Streikverbot keine konkrete gesetzliche Vorschrift für erforderlich gehalten wird? Zum anderen wird untersucht, ob generell ein Reformbedarf der einfachgesetzlichen Vorgaben über die Dimensionen der Treuepflicht besteht. Hierzu wird die Rechtsprechung umfassend ausgewertet, Anwendungsprobleme in der Praxis werden aufgezeigt und beantwortet: Unter welche Dimension der Treuepflicht fallen Gesetzesverstöße von Beamten? Wie sind die Neutralitäts- und die Mäßigungspflicht voneinander abzugrenzen? Erfordert die Verletzung der Verfassungstreuepflicht ein subjektives Element?»Dimensions of the Duty of Loyality in Civil Service Law«: Art. 33 (4) of the Basic Law provides that civil servants stand in a relationship of service and loyalty defined by public law. Central elements of this loyalty relationship are the loyalty to the Constitution, the duty of neutrality, the duty of moderation and restraint in political activity, the general duty of good conduct, and the prohibition to strike. This work examines whether there is a need for a reform of the statutory provisions on these dimensions of the duty of loyalty.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| A. Einleitung | 21 | ||
| I. Erkenntnisinteresse | 22 | ||
| II. Stand der Forschung | 23 | ||
| III. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes | 25 | ||
| IV. Gang der Untersuchung | 26 | ||
| B. Historie | 28 | ||
| I. Situation im 19. Jahrhundert | 28 | ||
| 1. Dualismus zwischen Staat und Gesellschaft | 28 | ||
| 2. Das besondere Gewaltverhältnis nach Laband und Mayer | 29 | ||
| II. Die Grundrechte der Beamten unter der Weimarer Reichsverfassung | 30 | ||
| 1. Ausgangslage der Grundrechte | 30 | ||
| 2. Situation der Beamten | 31 | ||
| a) Widerlegbarer Ausschluss der Grundrechtsgeltung | 31 | ||
| b) Generelle Geltung der Grundrechte | 32 | ||
| III. Die Grundrechtsgeltung im Beamtenverhältnis während der NS-Zeit | 33 | ||
| IV. Besonderes Gewaltverhältnis ab Inkrafttreten des Grundgesetzes | 34 | ||
| V. Der Strafgefangenen-Beschluss des BVerfG | 34 | ||
| VI. Die heutige Bedeutung des besonderen Gewaltverhältnisses | 35 | ||
| C. Status quo: Anwendung der einfachgesetzlichen Regelungen über die Dimensionen der Treuepflicht in der Praxis | 36 | ||
| I. Methodisches Vorgehen | 36 | ||
| II. Ergebnis der Auswertung der Gerichtsentscheidungen | 37 | ||
| 1. Gesetzesverstöße durch Beamte | 38 | ||
| a) Vorgehen der Rechtsprechung | 38 | ||
| b) Rechtsprechung des VG Magdeburg | 39 | ||
| c) Vorgehen der Literatur | 40 | ||
| 2. Uneinheitliche Rechtsprechung mit Blick auf die Einschlägigkeit der Neutralitätspflicht und der Mäßigungspflicht | 40 | ||
| a) Vorgehen der Rechtsprechung | 40 | ||
| b) Vorgehen der Literatur | 41 | ||
| c) Zusammenfassung: Kein einheitlicher Maßstab ersichtlich | 42 | ||
| 3. Anwendungsprobleme in der Rechtsprechung mit Blick auf die Verfassungstreuepflicht | 43 | ||
| a) Unterschiedliche Definition von Bekennen und Eintreten i.S.d. §§ 60 Abs. 1 S. 3 BBG, 33 Abs. 1 S. 3 BeamtStG | 43 | ||
| aa) Vorgehen der Rechtsprechung | 43 | ||
| bb) Vorgehen der Literatur | 44 | ||
| cc) Praktische Konsequenz der unterschiedlichen Vorgehensweisen | 45 | ||
| dd) Zusammenfassung | 47 | ||
| b) Erfordernis eines subjektiven Elements für die Annahme einer Verletzung der Verfassungstreuepflicht | 47 | ||
| aa) Anerkennen vs. Eintreten für die Erhaltung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nach § 8 SG | 48 | ||
| (1) Auswirkungen des Erfordernisses eines subjektiven Elements | 49 | ||
| (2) Übertragung dieses Maßstabs durch die Rechtsprechung auf das allgemeine Beamtenrecht | 50 | ||
| (3) Bewertung der Literatur bzgl. der Vergleichbarkeit von Soldatenrecht und Beamtenrecht mit Blick auf das Erfordernis eines subjektiven Elements | 51 | ||
| (4) Zusammenfassung | 52 | ||
| bb) Unterschiedliche Subsumtion ähnlicher Sachverhalte unter die Verfassungstreuepflicht | 52 | ||
| (1) Fallgruppe: Das Versenden von verfassungsfeindlichen Inhalten in Chatgruppen | 52 | ||
| (2) Fallgruppe: Reichsbürgerbewegung | 53 | ||
| (3) Zusammenfassung | 54 | ||
| c) Schutzgut: Die freiheitliche demokratische Grundordnung | 54 | ||
| aa) Begriffliche Unbestimmtheit | 54 | ||
| bb) Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und menschenfeindliche Handlungen von Beamten | 56 | ||
| (1) Grundsatz: Staatsbezogenheit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung | 56 | ||
| (2) Unterschiedlicher Maßstab: Objektiver Beobachter vs. innere Haltung des Beamten | 57 | ||
| (a) Objektiver Maßstab | 57 | ||
| (b) Innere Haltung des Beamten | 57 | ||
| (c) Menschenfeindliche Äußerungen als Verstoß gegen die allgemeine Wohlverhaltenspflicht | 58 | ||
| (d) Fazit | 58 | ||
| (3) Vorgehen der Literatur | 59 | ||
| cc) Die freiheitliche demokratische Grundordnung und Handlungen des Beamten gegen die konkrete Regierung | 59 | ||
| d) Unterschiedlicher Maßstab: Funktionsbezogene vs. statusbezogene Verfassungstreuepflicht | 60 | ||
| aa) Maßstab der Rechtsprechung | 60 | ||
| bb) Maßstab der Literatur | 62 | ||
| 4. Fazit | 63 | ||
| D. Status quo: Anwendung der Wesentlichkeitstheorie im Beamtenrecht | 65 | ||
| I. Maßstab für die Ausgestaltung von Normen | 66 | ||
| 1. Allgemeiner Maßstab für die Ausgestaltung von Normen | 66 | ||
| 2. Besonderheiten für die Anforderungen an gesetzliche Regelungen über Dienstpflichten | 67 | ||
| II. Rechtsprechung zur Verfassungstreuepflicht und zum Streikverbot | 67 | ||
| 1. Das Streikverbot und die Verfassungstreuepflicht als hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums | 69 | ||
| a) Das Streikverbot als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums | 69 | ||
| b) Die Verfassungstreuepflicht als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums | 70 | ||
| aa) Die Verfassungstreuepflicht als reines Gesetzlichkeitsmodell | 72 | ||
| (1) Flexibilität des Gesetzlichkeitsmodells? | 73 | ||
| (2) Zwischenergebnis | 74 | ||
| bb) Die Verfassungstreuepflicht als rein innerdienstliche Pflicht | 75 | ||
| cc) Die Verfassungstreuepflicht als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums in der Regelungssystematik der Dimensionen der Treuepflicht | 76 | ||
| (1) Die allgemeine Wohlverhaltenspflicht als eigenständiger hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums i.S.d. Art. 33 Abs. 5 GG | 76 | ||
| (2) Herleitung der Neutralitätspflicht als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums nach Art. 33 Abs. 5 GG | 77 | ||
| (3) Herleitung der Pflicht zur Mäßigung bei politischer Betätigung als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums nach Art. 33 Abs. 5 GG | 78 | ||
| (4) Zusammenfassung | 79 | ||
| c) Fazit | 80 | ||
| 2. Art. 33 Abs. 5 GG als Regelungsauftrag | 80 | ||
| a) Art. 33 Abs. 5 GG als unmittelbare Grundlage für Grundrechtseingriffe | 80 | ||
| b) Kein Abwägungsspielraum im Fall des Streikverbots | 81 | ||
| 3. Fazit | 82 | ||
| III. Tendenz zur Verrechtlichung | 82 | ||
| 1. Allgemeine Tendenz zur Verrechtlichung im Beamtenrecht | 83 | ||
| a) Entwicklung der Rechtsprechung | 83 | ||
| b) Bewertung dieser Entwicklung durch die Literatur | 84 | ||
| 2. Tendenz zur Verrechtlichung auf Ebene der Dimensionen der Treuepflicht | 84 | ||
| a) Entwicklung der Rechtsprechung zum Tragen von religiösen Symbolen durch Beamte | 84 | ||
| b) Entwicklung der Rechtsprechung zum äußeren Erscheinungsbild von Beamten | 86 | ||
| c) Entwicklung im Soldatenrecht | 88 | ||
| 3. Kohärenz dieser Maßstäbe zueinander | 88 | ||
| 4. Übertragung dieses Maßstabs auf die Dimensionen der Treuepflicht | 90 | ||
| a) Die Bedeutung der einzelnen Dimensionen der Treuepflicht für den Status des Beamten in der Rechtsprechungspraxis | 91 | ||
| aa) Die Verfassungstreuepflicht und der Status des Beamten | 91 | ||
| bb) Die Neutralitätspflicht und der Status des Beamten | 92 | ||
| cc) Die Mäßigungspflicht und der Status des Beamten | 93 | ||
| dd) Die allgemeine Wohlverhaltenspflicht und der Status des Beamten | 94 | ||
| ee) Das Streikverbot und der Status des Beamten | 95 | ||
| ff) Zusammenfassung | 96 | ||
| b) Fazit | 97 | ||
| c) Abstrakte Gefahr für die Funktionsfähigkeit bzw. gewandelte gesellschaftliche Verhältnisse | 98 | ||
| aa) Verrechtlichung aufgrund der Schutzwirkung der Dimensionen der Treuepflicht für die Grundrechte der Bürger | 99 | ||
| (1) Bedeutung der Dimensionen der Treuepflicht für die Grundrechte der Bürger | 99 | ||
| (2) Die Unbestimmtheit der Vorschriften der §§ 60f. BBG und §§ 33f. BeamtStG als Gefahr für die Grundrechte der Bürger | 101 | ||
| bb) Fazit | 102 | ||
| E. Lösungsvorschläge für die Anwendungsprobleme der Dimensionen der Treuepflicht in der Praxis | 103 | ||
| I. Gesetzesverstöße als Verstöße gegen die beamtenrechtliche Treuepflicht | 103 | ||
| 1. Wortlaut | 103 | ||
| a) Die Verfassungstreuepflicht nach §§ 60 Abs. 1 S. 3 BBG, 33 Abs. 1 S. 3 BeamtStG | 104 | ||
| b) Die Neutralitätspflicht nach §§ 60 Abs. 1 S. 1, S. 2 BBG, 33 Abs. 1 S. 1, S. 2 BeamtStG | 104 | ||
| c) Die allgemeine Wohlverhaltenspflicht nach §§ 61 Abs. 1 S. 3 BBG, 34 Abs. 1 S. 3 BeamtStG | 105 | ||
| d) Fazit | 105 | ||
| 2. Systematik | 105 | ||
| a) Systematik des BBG bzw. des BeamtStG | 106 | ||
| b) Systematik des Soldatenrechts und Übertragbarkeit auf das allgemeine Beamtenrecht | 106 | ||
| 3. Historie | 107 | ||
| 4. Telos | 108 | ||
| a) Die Verfassungstreuepflicht | 108 | ||
| b) Die Neutralitätspflicht | 110 | ||
| c) Die allgemeine Wohlverhaltenspflicht | 111 | ||
| 5. Zusammenfassung und Fazit | 111 | ||
| II. Abgrenzung Neutralitätspflicht und Mäßigungspflicht | 112 | ||
| 1. Wortlaut | 112 | ||
| 2. Systematik | 112 | ||
| a) Systematik des BBG bzw. BeamtStG | 113 | ||
| b) Systematik des SG bzw. DRiG | 113 | ||
| 3. Historie | 114 | ||
| a) Die Neutralitäts- und Mäßigungspflicht während der Weimarer Republik | 114 | ||
| b) Der Weg zum Beamtengesetz | 116 | ||
| c) Zwischenergebnis | 116 | ||
| 4. Telos | 117 | ||
| a) Grundsatz: Neutralität des Amtes | 117 | ||
| b) Weitergeltung der Neutralitätspflicht auch im außerdienstlichen Bereich | 118 | ||
| 5. Zusammenfassung und Konkretisierung der Abgrenzung | 118 | ||
| a) Äußerungen während der Amtsführung bzw. Aufgabenerfüllung | 119 | ||
| b) Äußerungen von Beamten im Dienst außerhalb der Amtsführung | 119 | ||
| c) Äußerungen außerhalb des Dienstes unter Bezugnahme zum Amt | 120 | ||
| d) Äußerungen außerhalb des Dienstes ohne Bezugnahme zum Amt | 120 | ||
| e) Zusammenfassung | 121 | ||
| 6. Fazit | 121 | ||
| III. Probleme bei der Anwendung der Verfassungstreuepflicht in der Praxis | 122 | ||
| 1. Auslegung der einfachgesetzlichen Regelungen zur Verfassungstreuepflicht mit Blick auf die Pflicht zum Bekennen und zum Eintreten | 122 | ||
| a) Wortlaut | 123 | ||
| aa) Differenzierung zwischen der Pflicht zum Bekennen und zum Eintreten | 123 | ||
| bb) Subjektives Element dieser Pflichten | 123 | ||
| (1) Subjektives Element dieser Pflichten als solcher | 124 | ||
| (2) Subjektives Element einer Pflichtverletzung | 124 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 125 | ||
| b) Systematik | 125 | ||
| aa) Systematik des BBG bzw. des BeamtStG | 125 | ||
| bb) Systematik des SG | 126 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 127 | ||
| c) Historie | 127 | ||
| aa) Die Verfassungstreuepflicht unter der Weimarer Reichsverfassung | 128 | ||
| bb) Der Weg zum Beamtengesetz | 129 | ||
| cc) Auslegung der Vorschriften des Beamtengesetzes bis zum Extremistenbeschluss des BVerfG | 131 | ||
| dd) Zusammenfassung und Fazit | 132 | ||
| d) Telos | 133 | ||
| aa) Widersprüchlichkeit des Maßstabs der Rechtsprechung an sich | 133 | ||
| (1) Maßstab des BVerfG aus dem Extremistenbeschluss | 133 | ||
| (2) Analyse dieser Fallkonstellationen durch die Literatur | 134 | ||
| (3) Erlaubte Überzeugung vs. verbotene Gesinnung | 135 | ||
| (4) Erlaubtes Mitteilen einer Überzeugung vs. Pflicht zum Distanzieren | 136 | ||
| (5) Fazit | 136 | ||
| bb) Widersprüchlichkeit des Erfordernisses eines subjektiven Elements | 136 | ||
| (1) Anschein der Identifikation mit verfassungsfeindlichem Gedankengut als Verstoß gegen die allgemeine Wohlverhaltenspflicht | 137 | ||
| (2) Das Setzen eines bösen Scheins als Pflichtverletzung | 138 | ||
| (a) Die Bedeutung des Vertrauens für eine Organisation | 139 | ||
| (b) Die Neutralitätspflicht und der böse Schein in der Rechtsprechung | 140 | ||
| (c) Die Verfassungstreuepflicht und der böse Schein | 141 | ||
| (aa) Der Beamte als Repräsentant des Staates vs. als Privatperson aus Sicht des objektiven Beobachters | 141 | ||
| (α) Widersprüchliches Verhalten im Fall der Verletzung der Verfassungstreuepflicht | 142 | ||
| (β) Intoleranz als gemeinsamer Nenner der Verfassungsfeindlichkeit | 142 | ||
| (bb) Fazit | 143 | ||
| (3) Keine verfassungsfeindliche Gesinnung als Voraussetzung der Verletzung der Verfassungstreuepflicht im Soldatenrecht | 143 | ||
| (a) Vergleichbarkeit von Beamtenrecht und Soldatenrecht | 144 | ||
| (b) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen verfassungsfeindlichem Verhalten mit und ohne identifikatorischen Charakter | 145 | ||
| (aa) Voraussetzungen der Pflicht zum Eintreten | 145 | ||
| (α) Gefährdung für die Erhaltung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung als Tatbestandsvoraussetzung der Pflicht zum Eintreten | 146 | ||
| (β) Drittbezogenheit der Pflicht zum Eintreten | 147 | ||
| (γ) Zwischenergebnis | 148 | ||
| (bb) Die Verfassungstreuepflicht als Ausdruck der gesamten Persönlichkeit des Beamten | 149 | ||
| (cc) Zwischenergebnis | 149 | ||
| e) Fazit | 149 | ||
| 2. Konkretisierung der Verfassungstreuepflicht mit Blick auf das Schutzgut der freiheitlichen demokratischen Grundordnung | 150 | ||
| a) Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung | 151 | ||
| aa) Unterschiede des SRP-Urteils bzw. des KPD-Urteils zur Rechtsprechung des BVerfG im NPD-Urteil bzw. Urteil Finanzierungsausschluss NPD/Die Heimat | 151 | ||
| bb) Übertragbarkeit der Rechtsprechung des BVerfG zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung aus Art. 21 GG auf das Beamtenverhältnis | 151 | ||
| (1) Unterschiedliche Regelungskonzepte | 152 | ||
| (2) Widersprüchlichkeit der restriktiven Auslegung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung mit dem Treueverhältnis des Beamten im Konkreten | 152 | ||
| cc) Fazit | 154 | ||
| b) Begriff der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und menschenfeindliche Handlungen von Beamten | 154 | ||
| aa) Objektiver Betrachter vs. subjektive Einstellung des Beamten | 154 | ||
| bb) Die Neutralitätspflicht als alternativer Lösungsweg? | 155 | ||
| cc) Fazit | 156 | ||
| 3. Status- vs. funktionsbezogene Verfassungstreuepflicht | 156 | ||
| a) Statusbezogene vs. funktionsbezogene Dimensionen der Treuepflicht | 157 | ||
| aa) Funktionsbezogene Dimensionen der Treuepflicht | 157 | ||
| bb) Statusbezogene Dimensionen der Treuepflicht | 158 | ||
| b) Funktionsbezogene Verfassungstreuepflicht als Ausdruck des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 159 | ||
| aa) Die wehrhafte Demokratie als Argument gegen differenzierende Abstufungen der Verfassungstreuepflicht | 160 | ||
| (1) Herleitung der wehrhaften Demokratie durch das BVerfG | 160 | ||
| (2) Kritik der Literatur an dem Prinzip der wehrhaften Demokratie | 161 | ||
| (a) Kritik an der Herleitung des Prinzips der wehrhaften Demokratie | 161 | ||
| (b) Reichweite des Prinzips der wehrhaften Demokratie | 162 | ||
| (3) Wehrhafte Demokratie als Prinzip | 162 | ||
| (4) Fazit | 163 | ||
| bb) Organisatorische Flexibilität als Argument gegen differenzierende Abstufungen der Verfassungstreuepflicht | 163 | ||
| cc) Die Gefahr der Beeinflussung des Umfeldes durch die verfassungsfeindliche Überzeugung als Argument gegen differenzierende Abstufungen der Verfassungstreuepflicht | 165 | ||
| (1) Keine pauschale Ablehnung einer funktionsbezogenen Verfassungstreuepflicht durch das BVerfG laut Literatur | 166 | ||
| (2) Die Gefahr der Beeinflussung des Umfeldes als Argument gegen differenzierende Abstufungen der Verfassungstreuepflicht | 167 | ||
| dd) Die Verfassungstreuepflicht als Funktionsvoraussetzung für den Staat in Krisenzeiten als Argument gegen differenzierende Abstufungen der Verfassungstreuepflicht | 168 | ||
| ee) Art. 5 Abs. 3 GG als Argument gegen differenzierende Abstufungen der Verfassungstreuepflicht | 169 | ||
| ff) Der identifikatorische Charakter der Verfassungstreuepflicht als Argument gegen differenzierende Abstufungen der Verfassungstreuepflicht | 169 | ||
| (1) Identifikation als zentrales Element der Verfassungstreuepflicht | 170 | ||
| (a) Weimar als Argument gegen einen identifikatorischen Ansatz | 170 | ||
| (aa) Verankerung der Verfassungstreuepflicht in Art. 33 Abs. 4 GG durch das BVerwG | 170 | ||
| (bb) Einordnung der Verfassungstreuepflicht in Art. 33 Abs. 4 GG durch die Literatur | 171 | ||
| (cc) Fazit | 172 | ||
| (b) Keine Erforderlichkeit einer Identifikation für die Aufgabenerfüllung | 172 | ||
| (c) Keine Grundrechtseingriffe aufgrund bloßer Identifikation | 173 | ||
| (d) Zwischenergebnis | 174 | ||
| (2) Identifikation als Argument gegen differenzierende Abstufungen der Verfassungstreuepflicht auf Ebene der Pflichtverletzung | 174 | ||
| (a) Funktionsbezogene Differenzierung bei aktivem Verhalten des Beamten | 174 | ||
| (b) Funktionsbezogene Differenzierung im Fall des Unterlassens | 175 | ||
| (c) Zwischenergebnis | 176 | ||
| (3) Identifikation als Argument gegen differenzierende Abstufungen der Verfassungstreuepflicht auf Ebene der Zumessung der Disziplinarmaßnahme | 176 | ||
| (a) Subjektive vs. objektive Betrachtungsweise | 177 | ||
| (b) Ausschluss der Differenzierung wegen Unmöglichkeit zuverlässiger Abgrenzungskriterien | 178 | ||
| (c) Fazit | 179 | ||
| gg) Zusammenfassung und Fazit | 179 | ||
| c) Rechtsprechung des EGMR | 180 | ||
| aa) Rechtsprechung des VGH München | 180 | ||
| bb) Vogt-Entscheidung | 181 | ||
| 4. Zusammenfassung | 182 | ||
| 5. Übertragung dieses Maßstabs auf die Fallgestaltungen der Rechtsprechung | 183 | ||
| F. Reformvorschlag | 184 | ||
| I. Gesetzesvorschlag | 184 | ||
| II. Gesetzesbegründung | 186 | ||
| 1. Zu § 60 BBG bzw. § 33 BeamtStG | 186 | ||
| 2. Zu § 60a BBG bzw. § 33a BeamtStG | 187 | ||
| 3. Zu § 60b BBG bzw. § 33b BeamtStG | 187 | ||
| G. Zusammenfassung der Ergebnisse | 188 | ||
| Literaturverzeichnis | 193 | ||
| Stichwortverzeichnis | 208 |