Der Einfluss des Unionsrechts auf die Verjährung von Verbraucheransprüchen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Einfluss des Unionsrechts auf die Verjährung von Verbraucheransprüchen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 603
(2026)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Timo J. P. Berenz studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und legte 2021 die Erste Juristische Staatsprüfung ab. Es folgte der Juristische Vorbereitungsdienst am Landgericht Stuttgart, den er 2023 mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung abschloss. Seitdem ist er als Rechtsanwalt in Stuttgart tätig. 2025 wurde er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert.Abstract
Der EuGH hat zur Klausel-Richtlinie entschieden, dass Verbraucheransprüche nur dann verjähren dürfen, wenn der Verbraucher vor Eintritt der Verjährung die Möglichkeit hatte, die anspruchsbegründenden Tatsachen zutreffend rechtlich zu würdigen. Eine die Rechtsunkenntnis des Verbrauchers berücksichtigende Auslegung des deutschen Verjährungsrechts, insbesondere der §§ 199 Abs. 1 und Abs. 4 BGB, ist jedoch nicht möglich. Auch durch die Anwendung verjährungsrechtlicher Sonderregelungen oder der hergebrachten Fallgruppen zur Zumutbarkeit der Klageerhebung können keine richtlinienkonformen Ergebnisse erzielt werden. Nur durch eine Erweiterung dieses Rechtsinstituts um die Fallgruppe des rechtsunkundigen Verbrauchers kann der Rechtsunkenntnis des Verbrauchers zumindest eine gewisse verjährungsrechtliche Bedeutung beigemessen werden. Für eine vollständige Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben muss der Gesetzgeber jedoch einen Sonderverjährungstatbestand für Verbraucheransprüche schaffen.»The Impact of Union Law on the Statute of Limitations for Consumer Rights«: Union law requires that a consumer’s lack of legal knowledge be considered when assessing limitation periods. However, German law cannot be interpreted accordingly. The legal doctrine of the reasonableness of bringing legal action (›Zumutbarkeit der Klageerhebung‹) should therefore be extended to encompass cases involving consumers lacking legal knowledge. Nonetheless, in order to fully comply with Union law, the legislature must introduce a specific limitation period for consumer claims.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| § 1 Einleitung | 23 | ||
| I. Einführung in das Thema | 23 | ||
| II. Problemstellung | 26 | ||
| III. Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsprechung und der Literatur | 29 | ||
| 1. Rechtsprechung des EuGH | 30 | ||
| 2. Nationale Rechtsprechung | 32 | ||
| a) Höchstrichterliche Rechtsprechung | 32 | ||
| b) Instanzrechtsprechung | 34 | ||
| 3. Literatur | 36 | ||
| 4. Kritik | 39 | ||
| IV. Ziel dieser Arbeit und Gang der Untersuchung | 40 | ||
| § 2 Verjährung von Verbraucheransprüchen im Spannungsfeld zwischen europäischem und nationalem Recht | 42 | ||
| I. Unionsrecht | 42 | ||
| 1. Klausel-Richtlinie | 42 | ||
| 2. Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 47 | ||
| II. Nationales Verjährungsrecht | 51 | ||
| 1. § 199 Abs. 1 BGB | 51 | ||
| 2. § 199 Abs. 4 BGB | 55 | ||
| III. Einfluss des Unionsrechts auf nationale Verjährungsvorschriften abseits der Klausel-Richtlinie | 56 | ||
| 1. Arbeitszeit-Richtlinie | 56 | ||
| 2. Kartellschadensersatz-Richtlinie | 60 | ||
| 3. Lieferketten-Richtlinie | 62 | ||
| 4. Warenkauf-Richtlinie | 64 | ||
| 5. Verjährungsregime bei der Eigenhaftung der Union | 66 | ||
| 6. Verjährungsregime des unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs | 67 | ||
| §3 Verjährungsrechtliche EuGH-Rechtsprechung zur Klausel-Richtlinie | 72 | ||
| I. Darstellung und Analyse der verjährungsrechtlichen EuGH-Entscheidungen | 72 | ||
| 1. Raiffeisen Bank-Entscheidung | 72 | ||
| a) Nationaler Rechtsrahmen | 73 | ||
| b) Sachverhalte | 75 | ||
| aa) Rechtssache C-698/18 | 75 | ||
| bb) Rechtssache C-699/18 | 78 | ||
| c) Vorlagefragen | 79 | ||
| d) Beantwortung der Vorlagefragen | 80 | ||
| e) Entscheidungsgründe | 80 | ||
| aa) Erste Vorlagefrage: Grundsätzliche Zulässigkeit der Verjährung | 81 | ||
| bb) Zweite Vorlagefrage: Zeitlicher Anknüpfungspunkt des Verjährungsbeginns | 82 | ||
| (1) Effektivitätsgrundsatz | 82 | ||
| (a) Dauer der Verjährungsfrist | 83 | ||
| (b) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 83 | ||
| (2) Äquivalenzgrundsatz | 84 | ||
| f) Analyse der Entscheidungsgründe | 84 | ||
| aa) Erste Vorlagefrage: Grundsätzliche Zulässigkeit der Verjährung | 84 | ||
| bb) Zweite Vorlagefrage: Zeitlicher Anknüpfungspunkt des Verjährungsbeginns | 85 | ||
| (1) Effektivitätsgrundsatz | 85 | ||
| (a) Dauer der Verjährungsfrist | 86 | ||
| (b) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 86 | ||
| (aa) Bezugspunkt der Kenntnis | 87 | ||
| (bb) Kenntnisstand des Verbrauchers bei Vertragsschluss und bei Vertragserfüllung | 88 | ||
| (cc) Möglichkeit der Kenntnisnahme | 90 | ||
| (dd) Vernünftigerweise Kenntnisnahme | 91 | ||
| (ee) Vergleich der sprachlichen Varianten | 100 | ||
| (ff) Zwischenergebnis | 101 | ||
| (2) Äquivalenzgrundsatz | 102 | ||
| g) Verjährungsrechtliche Kernaussagen der Entscheidung | 103 | ||
| 2. CaixabankI-Entscheidung | 104 | ||
| a) Nationaler Rechtsrahmen | 104 | ||
| b) Sachverhalte | 107 | ||
| aa) Rechtssache C-224/19 | 107 | ||
| bb) Rechtssache C-259/19 | 109 | ||
| c) Vorlagefragen | 109 | ||
| d) Beantwortung der Vorlagefrage | 110 | ||
| e) Entscheidungsgründe | 110 | ||
| f) Analyse der Entscheidungsgründe | 112 | ||
| g) Verjährungsrechtliche Kernaussagen der Entscheidung | 114 | ||
| 3. Profi Credit Slovakia-Entscheidung | 114 | ||
| a) Nationaler Rechtsrahmen | 115 | ||
| b) Sachverhalt | 116 | ||
| c) Vorlagefragen | 118 | ||
| d) Beantwortung der Vorlagefragen | 119 | ||
| e) Entscheidungsgründe | 119 | ||
| aa) Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens | 119 | ||
| bb) Beantwortung der Vorlagefrage | 121 | ||
| (1) Dauer der Verjährungsfrist | 122 | ||
| (2) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 123 | ||
| f) Analyse der Entscheidungsgründe | 124 | ||
| aa) Zur Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens | 124 | ||
| bb) Zur Beantwortung der Vorlagefrage | 126 | ||
| (1) Dauer der Verjährungsfrist | 126 | ||
| (2) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 126 | ||
| (a) Positive Kenntnis von der Missbräuchlichkeit | 127 | ||
| (aa) Zeitpunkt des Vertragsschlusses und der Rückzahlung der Kreditraten | 127 | ||
| (bb) Vorliegen von positiver Kenntnis ausreichend für den Verjährungsbeginn | 128 | ||
| (b) Zur Beurteilung der Missbräuchlichkeit in der Lage sein | 129 | ||
| g) Verjährungsrechtliche Kernaussagen der Entscheidung | 131 | ||
| 4. BNP Paribas Personal Finance-Entscheidung | 132 | ||
| a) Nationaler Rechtsrahmen | 132 | ||
| b) Sachverhalte | 133 | ||
| c) Vorlagefragen | 135 | ||
| d) Beantwortung der Vorlagefragen | 135 | ||
| e) Entscheidungsgründe | 135 | ||
| aa) Feststellungsantrag | 137 | ||
| bb) Rückzahlungsantrag | 138 | ||
| (1) Dauer der Verjährungsfrist | 138 | ||
| (2) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 139 | ||
| f) Analyse der Entscheidungsgründe | 140 | ||
| aa) Feststellungsantrag | 140 | ||
| bb) Rückzahlungsantrag | 143 | ||
| (1) Dauer der Verjährungsfrist | 143 | ||
| (2) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 143 | ||
| (a) Auslegung von Art.2224 C.C.Fr. | 143 | ||
| (b) Positive Kenntnis oder Möglichkeit der Kenntnisnahme | 144 | ||
| (c) Kenntnis des Verbrauchers von der Missbräuchlichkeit oder seiner Rechte | 146 | ||
| (d) Möglichkeit der Kenntnisnahme bei und nach Annahme des Vertragsangebots | 147 | ||
| g) Verjährungsrechtliche Kernaussagen der Entscheidung | 148 | ||
| 5. D.B.P.-Entscheidung | 149 | ||
| a) Nationaler Rechtsrahmen | 149 | ||
| b) Sachverhalte | 151 | ||
| aa) Rechtssachen C-80/21 und C-81/21 | 151 | ||
| bb) Rechtssache C-82/21 | 151 | ||
| c) Vorlagefragen | 153 | ||
| d) Beantwortung der Vorlagefrage | 153 | ||
| e) Entscheidungsgründe | 154 | ||
| aa) Dauer der Verjährungsfrist | 155 | ||
| bb) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 155 | ||
| f) Analyse der Entscheidungsgründe | 156 | ||
| aa) Dauer der Verjährungsfrist | 157 | ||
| bb) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 157 | ||
| (1) Maßstabsbildung | 157 | ||
| (a) Kenntnis der Missbräuchlichkeit erforderlich für Kenntnis der Rechte | 158 | ||
| (b) Zur Beurteilung der Missbräuchlichkeit in der Lage sein | 158 | ||
| (2) Verhältnis der Dauer der Verjährungsfrist zum Rückzahlungszeitraum | 160 | ||
| (3) Kompensation des fehlenden subjektiven Elements durch die Fristlänge | 163 | ||
| g) Verjährungsrechtliche Kernaussagen der Entscheidung | 165 | ||
| 6. Getin Noble Bank-Entscheidung | 166 | ||
| a) Nationaler Rechtsrahmen | 166 | ||
| b) Sachverhalt | 168 | ||
| c) Vorlagefragen | 169 | ||
| d) Beantwortung der Vorlagefragen | 170 | ||
| e) Entscheidungsgründe | 171 | ||
| aa) Zuständigkeit des Gerichtshofs | 171 | ||
| bb) Beantwortung der ersten und dritten Vorlagefrage | 171 | ||
| f) Analyse der Entscheidungsgründe | 173 | ||
| aa) Zuständigkeit des EuGH und Interpretation der Vorlagefragen | 173 | ||
| bb) Asymmetrie hinsichtlich des Beginns der Verjährungsfristen | 174 | ||
| cc) Kenntnis der Rechte aufgrund ausdrücklicher Erklärung | 178 | ||
| g) Verjährungsrechtliche Kernaussagen der Entscheidung | 179 | ||
| 7. Caixabank III-Entscheidung | 180 | ||
| a) Nationaler Rechtsrahmen | 180 | ||
| b) Sachverhalt | 181 | ||
| c) Vorlagefragen | 183 | ||
| d) Beantwortung der Vorlagefragen | 183 | ||
| e) Entscheidungsgründe | 184 | ||
| aa) Zum ersten Teil der ersten Vorlagefrage und zur zweiten Vorlagefrage | 184 | ||
| bb) Zum zweiten Teil der ersten Vorlagefrage | 186 | ||
| f) Analyse der Entscheidungsgründe | 187 | ||
| aa) Ganzheitliche Verjährungsprüfung: Dauer und Modalitäten der Anwendung | 187 | ||
| bb) Rechts- und nicht nur Tatsachenkenntnis maßgeblich | 189 | ||
| cc) Keine Kenntnis des Verbrauchers einer gefestigten Rechtsprechung | 191 | ||
| dd) Prüfungsumfang des EuGH | 193 | ||
| g) Verjährungsrechtliche Kernaussagen der Entscheidung | 195 | ||
| 8. Caixabank IV-Entscheidung | 196 | ||
| a) Nationaler Rechtsrahmen | 196 | ||
| b) Sachverhalt | 196 | ||
| c) Vorlagefragen | 197 | ||
| d) Beantwortung der Vorlagefragen | 198 | ||
| e) Entscheidungsgründe | 199 | ||
| aa) Vorbemerkung | 199 | ||
| bb) Erste und dritte Vorlagefrage | 200 | ||
| cc) Zweite Vorlagefrage | 203 | ||
| f) Analyse der Entscheidungsgründe | 205 | ||
| aa) Vorbemerkung | 205 | ||
| bb) Erste und dritte Vorlagefrage | 206 | ||
| (1) Kein Verjährungsbeginn bei Vertragsschluss | 206 | ||
| (2) Verjährungsbeginn ab rechtskräftiger Feststellung der Missbräuchlichkeit | 207 | ||
| (3) Nachweismöglichkeit des Gewerbetreibenden | 209 | ||
| (a) Nur Nachweis der Kenntnis der Missbräuchlichkeit | 209 | ||
| (b) Art des Nachweises | 209 | ||
| cc) Zweite Vorlagefrage | 211 | ||
| (1) Vergleich von Standardklausel und konkreter Klausel | 211 | ||
| (2) Aussagekraft von die Missbräuchlichkeit einer Standardklausel feststellenden Gerichtsentscheidungen | 212 | ||
| (3) Informations- und Mitteilungsobliegenheiten des Gewerbetreibenden | 213 | ||
| g) Verjährungsrechtliche Kernaussagen der Entscheidung | 214 | ||
| 9. Banco Santander II-Entscheidung | 215 | ||
| a) Nationaler Rechtsrahmen | 216 | ||
| b) Sachverhalt | 216 | ||
| c) Vorlagefragen | 217 | ||
| d) Beantwortung der Vorlagefragen | 218 | ||
| e) Entscheidungsgründe | 219 | ||
| aa) Vorbemerkung | 219 | ||
| bb) Erste Vorlagefrage | 219 | ||
| (1) Dauer der Verjährungsfrist | 220 | ||
| (2) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 220 | ||
| cc) Zweite Vorlagefrage | 222 | ||
| dd) Dritte Vorlagefrage | 223 | ||
| f) Analyse der Entscheidungsgründe | 223 | ||
| aa) Vorbemerkung | 223 | ||
| bb) Erste Vorlagefrage | 223 | ||
| (1) Dauer der Verjährungsfrist | 224 | ||
| (2) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 224 | ||
| cc) Zweite Vorlagefrage | 227 | ||
| dd) Dritte Vorlagefrage | 227 | ||
| g) Verjährungsrechtliche Kernaussagen der Entscheidung | 228 | ||
| II. Synthese der Anforderungen an nationale Verjährungsvorschriften | 229 | ||
| 1. Effektivitäts- und Äquivalenzgrundsatz | 229 | ||
| 2. Feststellungs- und Rückzahlungsantrag | 231 | ||
| 3. Dauer, Beginn und Ablauf der Verjährungsfrist | 232 | ||
| a) Faktisch ausreichend Zeit zum Vorbereiten und Einreichen eines Rechtsbehelfs | 233 | ||
| b) Möglichkeit des Verbrauchers zur Kenntnisnahme seiner Rechte | 235 | ||
| aa) Bezugspunkt der Kenntnis | 235 | ||
| bb) Grad der Kenntnis | 236 | ||
| cc) Zeitpunkt der Kenntnis | 237 | ||
| dd) Nachweis der Kenntnis durch den Gewerbetreibenden | 239 | ||
| ee) Keine Kompensation durch eine besonders lange Dauer der Verjährungsfrist | 239 | ||
| c) Keine Asymmetrie der Verjährungsfristen | 240 | ||
| III. Kritische Würdigung der EuGH-Entscheidungen | 241 | ||
| 1. Hinreichende Berücksichtigung der Grundsätze der Verfahrensautonomie und der Mindestharmonisierung | 241 | ||
| 2. Berücksichtigung der Principles of European Contract Law | 244 | ||
| 3. Berücksichtigung der mitgliedstaatlichen Verjährungsrechte | 246 | ||
| 4. Berücksichtigung des Verbraucherleitbilds der Klausel-Richtlinie | 248 | ||
| 5. Vergleich zum Verjährungsregime der Eigenhaftung der Union und des unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs | 250 | ||
| 6. Auftretende Gefahr von Rechtsunsicherheit | 252 | ||
| 7. Zusammenfassende Bewertung der EuGH-Entscheidungen | 253 | ||
| § 4 Methodische Konsequenzen für das nationale Recht | 254 | ||
| I. Bindungswirkung der EuGH-Entscheidungen | 254 | ||
| II. Richtlinienkonforme Auslegung | 256 | ||
| 1. Sinn und Zweck der richtlinienkonformen Auslegung | 256 | ||
| 2. Unionsrechtliche und national-rechtliche Anknüpfung | 257 | ||
| 3. Methodische und inhaltliche Vorgaben zur richtlinienkonformen Auslegung | 261 | ||
| a) Richtlinienkonforme Auslegung als ergebnisorientierte Zielrichtung | 261 | ||
| b) Erstreckung auf das gesamte nationale Recht | 263 | ||
| c) Keine Differenzierung zwischen Auslegung und Rechtsfortbildung | 264 | ||
| d) Pflicht zur Änderung einer ständigen Rechtsprechung | 266 | ||
| 4. Grenzen der Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung | 267 | ||
| a) Grenzen für die unmittelbare Anwendung einer Richtlinie | 267 | ||
| b) Beachtung der allgemeinen unionsrechtlichen Rechtsgrundsätze | 268 | ||
| c) Keine Grundlage für eine Auslegung contra legem | 269 | ||
| aa) Auslegung | 272 | ||
| bb) Richterliche Rechtsfortbildung | 273 | ||
| III. Methodische Vorgaben für die richtlinienkonforme Auslegung deutscher Verjährungsvorschriften | 277 | ||
| § 5 Richtlinienkonforme Auslegung des deutschen Verjährungsrechts | 279 | ||
| I. Diskrepanzen zwischen nationalem Recht und den unionsrechtlichen Vorgaben | 279 | ||
| 1. Feststellungsantrag | 279 | ||
| 2. Restitutionsanspruch | 281 | ||
| a) Äquivalenzgrundsatz | 281 | ||
| b) Effektivitätsgrundsatz | 282 | ||
| aa) Dauer der Verjährungsfrist | 284 | ||
| (1) § 195 BGB | 284 | ||
| (2) § 199 Abs. 4 BGB | 284 | ||
| bb) Modalitäten der Anwendung der Verjährungsfrist | 284 | ||
| (1) § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB | 284 | ||
| (a) Bezugspunkt der Kenntnis | 285 | ||
| (b) Grad der Kenntnis | 286 | ||
| (2) § 199 Abs. 4 BGB | 288 | ||
| 3. Erfordernis einer richtlinienkonformen Auslegung | 288 | ||
| II. Richtlinienkonforme Auslegung des § 256 Abs. 1 ZPO | 289 | ||
| 1. Grammatikalische Auslegung | 289 | ||
| 2. Teleologische Auslegung | 290 | ||
| 3. Ergebnis | 292 | ||
| III. Richtlinienkonforme Auslegung des § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB | 292 | ||
| 1. Herstellung richtlinienkonformer Zustände durch Auslegung | 292 | ||
| a) Grammatikalische Auslegung | 293 | ||
| aa) Allgemeiner Sprachgebrauch | 293 | ||
| bb) Juristischer Sprachgebrauch | 294 | ||
| (1) Umstand als Synonym für Tatsachen | 294 | ||
| (2) Anspruchsbegründender Umstand | 295 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 296 | ||
| b) Systematische Auslegung | 296 | ||
| aa) Vergleich zu § 199 Abs. 1 BGB | 296 | ||
| (1) § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB | 296 | ||
| (2) § 199 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 BGB | 297 | ||
| bb) Vergleich zu den übrigen Verjährungsregelungen des § 199 BGB | 298 | ||
| cc) Vergleich zu Verjährungsvorschriften außerhalb des BGB | 298 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 300 | ||
| c) Historische Auslegung | 300 | ||
| aa) Gesetzgebungsverfahren | 300 | ||
| (1) Entwurf von Peters und Zimmermann | 301 | ||
| (2) Entwurf der Schuldrechtskommission | 302 | ||
| (3) Diskussionsentwürfe des Bundesjustizministeriums | 303 | ||
| (4) Regierungsentwurf | 308 | ||
| (5) Beratungen in Bundestag und Bundesrat | 309 | ||
| (6) Zwischenergebnis | 310 | ||
| bb) Vergleich zu § 852 BGB 1900 | 310 | ||
| cc) Vergleich zu den Principles of European Contract Law | 312 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 314 | ||
| d) Teleologische Auslegung | 314 | ||
| aa) Sinn und Zweck der Verjährung im Allgemeinen | 314 | ||
| (1) Schuldnerschutz | 315 | ||
| (2) Rechtssicherheit | 317 | ||
| (3) Prozessökonomie | 317 | ||
| (4) Zwischenergebnis | 318 | ||
| bb) Sinn und Zweck des subjektiven Verjährungsbeginns | 319 | ||
| (1) Kompensation für kurze Verjährungsfrist | 319 | ||
| (2) Ausgestaltung des subjektiven Elements als Verjährungsvoraussetzung | 321 | ||
| (3) Keine Privilegierung des Rechtsunkundigen | 321 | ||
| (4) Zwischenergebnis | 322 | ||
| cc) Abwägung widerstreitender Interessen durch den Gesetzgeber | 322 | ||
| e) Zwischenergebnis | 323 | ||
| 2. Herstellung richtlinienkonformer Zustände durch Rechtsfortbildung | 323 | ||
| a) Abgrenzung teleologischer Extension und Reduktion | 324 | ||
| b) Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke | 325 | ||
| c) Keine Rechtfertigung einer Rechtsfortbildung aus teleologischen Gründen | 327 | ||
| IV. Richtlinienkonforme Auslegung des § 199 Abs. 4 BGB | 328 | ||
| 1. Herstellung richtlinienkonformer Zustände durch Auslegung | 328 | ||
| 2. Herstellung richtlinienkonformer Zustände durch Rechtsfortbildung | 329 | ||
| a) Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke | 329 | ||
| b) Keine Rechtfertigung einer teleologischen Reduktion | 329 | ||
| V. Ergebnis | 330 | ||
| § 6 Herstellung richtlinienkonformer Zustände durch Anwendung verjährungsrechtlicher Sondervorschriften | 331 | ||
| I. Verjährungshemmung aufgrund höherer Gewalt (§ 206 BGB) | 331 | ||
| II. Aufrechnungsmöglichkeit nach Eintritt der Verjährung (§§ 215, 387 BGB) | 334 | ||
| § 7 Herstellung richtlinienkonformer Zustände durch das Rechtsinstitut der Zumutbarkeit der Klageerhebung | 336 | ||
| I. Historische Entwicklung des Rechtsinstituts | 336 | ||
| 1. Rechtsprechung des Reichsgerichts | 336 | ||
| 2. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 338 | ||
| a) Zum alten Schuldrecht | 338 | ||
| b) Zum neuen Schuldrecht | 340 | ||
| II. Kritik an der rechtlichen Verselbstständigung im Rahmen des neuen Schuldrechts | 341 | ||
| III. Anwendungsbereich und Voraussetzungen zum Status quo | 344 | ||
| 1. Grundsätzliche Erwägungen zur Zumutbarkeit | 344 | ||
| 2. Fallgruppen der Unzumutbarkeit | 346 | ||
| a) Unsichere Rechtslage | 347 | ||
| aa) Terminologische Unterschiede in der Rechtsprechung des BGH | 347 | ||
| bb) Voraussetzungen einer unsicheren Rechtslage | 349 | ||
| (1) BGH: Ernsthafter Meinungsstreit in Literatur und Rechtsprechung erforderlich | 350 | ||
| (2) Kritik an der Ausgestaltung der Fallgruppe | 351 | ||
| (a) Zeitpunkt des Vorliegens der unsicheren Rechtslage | 352 | ||
| (b) Maßgeblichkeit des „ernsthaften Meinungsstreits“ | 352 | ||
| (3) Zwischenergebnis | 355 | ||
| cc) Grundsätzliche Kritik an der Fallgruppe | 355 | ||
| (1) Sachgerechtere Verortung bei § 206 BGB | 355 | ||
| (2) Beschränkung auf Fälle der Amts- und Notarhaftung | 356 | ||
| (3) Ablehnung der Fallgruppe der unsicheren Rechtslage | 358 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 360 | ||
| b) Anspruchsfeindliche höchstrichterliche Rechtsprechung | 360 | ||
| aa) Konturierung der Fallgruppe durch den BGH | 361 | ||
| bb) Kritik an der Fallgruppe | 362 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 364 | ||
| c) Einhellig anspruchsfeindliche Rechtsüberzeugung | 364 | ||
| d) Weitere Fallkonstellationen, die zur Unzumutbarkeit der Klageerhebung führen | 366 | ||
| e) Zwischenergebnis | 366 | ||
| IV. Abbildung der unionsrechtlichen Anforderungen zum Status quo | 366 | ||
| 1. Unsichere Rechtslage | 367 | ||
| 2. Anspruchsfeindliche höchstrichterliche Rechtsprechung und einhellig anspruchsfeindliche Rechtsüberzeugung | 369 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 371 | ||
| V. Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Rechtsinstituts der Zumutbarkeit der Klageerhebung zur Herstellung richtlinienkonformer Zustände | 371 | ||
| 1. Unionsrechtlich gebotene Anwendungsvoraussetzungen | 371 | ||
| 2. Unionsrechtlich gebotene Rechtsfolgen | 372 | ||
| 3. Fallgruppe des rechtsunkundigen Verbrauchers als zulässige Rechtsfortbildung | 373 | ||
| a) Rechtskenntnis als Voraussetzung für eine „faire Chance“ zur Anspruchsgeltendmachung | 373 | ||
| b) Berücksichtigung von Verbraucherschutz im Verjährungsrecht | 377 | ||
| aa) Historische Entwicklung des Verbraucherschutzes in Deutschland | 378 | ||
| bb) Verbraucherschutz im Verjährungsrecht | 379 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 381 | ||
| c) Vergleichbarkeit mit den anderen zur Unzumutbarkeit der Klageerhebung führenden Fallgruppen | 381 | ||
| d) Zwischenergebnis | 384 | ||
| 4. Kritikpunkte an der Fallgruppe des rechtsunkundigen Verbrauchers | 384 | ||
| a) Informationspflicht des Gewerbetreibenden | 385 | ||
| b) Kein Widerspruch zur Unmöglichkeit einer richtlinienkonformen Auslegung des § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB | 387 | ||
| c) Keine horizontale Direktwirkung der Klausel-Richtlinie | 388 | ||
| d) Transparente Richtlinienumsetzung | 389 | ||
| e) Keine Überwindung der Verjährungshöchstfrist des § 199 Abs. 4 BGB | 391 | ||
| 5. Zusammenfassende Bewertung der Fallgruppe des rechtsunkundigen Verbrauchers | 392 | ||
| § 8 Vorschlag für eine Verbraucherverjährungsvorschrift de lege ferenda | 394 | ||
| I. Anwendungsbereich über die Klausel-Richtlinie und das AGB-Recht hinaus | 394 | ||
| II. Erfasste Ansprüche | 397 | ||
| III. Ausgestaltung als Ablaufhemmung | 398 | ||
| IV. Grad der erforderlichen Kenntnis | 400 | ||
| V. Dauer der Ablaufhemmungsfrist | 401 | ||
| VI. Formulierungsvorschlag | 403 | ||
| § 9 Schlussbetrachtung | 404 | ||
| I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 404 | ||
| 1. Unionsrechtliche Anforderungen an nationale Verjährungsfristen | 404 | ||
| 2. Herstellung unionsrechtskonformer Zustände im nationalen Verjährungsrecht | 407 | ||
| II. Fazit und Ausblick | 412 | ||
| Literaturverzeichnis | 416 | ||
| Rechtsprechungsverzeichnis | 433 | ||
| Stichwortverzeichnis | 444 |