Menu Expand

Das Verhältnis von Staat und Religionen in Norwegen

Cite BOOK

Style

Robinigg, I. (2026). Das Verhältnis von Staat und Religionen in Norwegen. Unter besonderer Berücksichtigung der Katholischen Kirche. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59503-7
Robinigg, Iris. Das Verhältnis von Staat und Religionen in Norwegen: Unter besonderer Berücksichtigung der Katholischen Kirche. Duncker & Humblot, 2026. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59503-7
Robinigg, I (2026): Das Verhältnis von Staat und Religionen in Norwegen: Unter besonderer Berücksichtigung der Katholischen Kirche, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59503-7

Format

Das Verhältnis von Staat und Religionen in Norwegen

Unter besonderer Berücksichtigung der Katholischen Kirche

Robinigg, Iris

Kanonistische Studien und Texte, Vol. 83

(2026)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Iris Robinigg schloss 2016 das Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie an der Karl-Franzens-Universität Graz ab und wurde 2024 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz promoviert. Sie ist Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie (Fachbereich Kirchenrecht) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Abstract

In dem »religions- und weltanschauungsoffenen« norwegischen Staat genießen die über 700 registrierten Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften die weltweit großzügigste staatliche Finanzierung. Zu den Adressaten der nationalen Religionsgesetzgebung zählt auch die Katholische Kirche, deren vergangenes und gegenwärtiges Wirken als registrierte Glaubensgemeinschaft in Norwegen näher untersucht wird. Das religiöse Leben der Katholischen Kirche sowie aller anderen Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften erfährt eine starke Prägung durch das staatliche Recht. Es wird die allgemeine Rechtslage der Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften in Bezug auf Registrierung, Anerkennung, Finanzierung, Eheschließung, Schule und Bildung, Sonn- und Feiertage, Tierschutz etc. dargestellt. Die Autorin stellt die rechtlichen Grundbedingungen, Vor- und Nachteile des religiösen Lebens sowie die historischen und gegenwärtigen Wurzeln der Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften in Norwegen dar und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die katholische Kirche.»The Relationship Between State and Religions. With Special Consideration of the Catholic Church«: From a theological standpoint, the investigation examines the relationship between religious law and the legal and historical foundation of the state, religions, and life stance communities in Norway. It introduces the principles of religious law that form the basis of the interaction between the state and various religious and ideological groups. Furthermore, it presents a generous religious financing model that strives to achieve financial and social equality for the more than 700 registered religious and life stance communities. Another particular focus is placed on the Catholic Church, which has a history of more than a thousand years in Norway.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungs- und Begriffsverzeichnis 14
I. Kanonistische, juridische und theologische Abkürzungen 14
II. Allgemeine Abkürzungen 20
III. Begriffe 23
Einleitung 29
A. Historischer Rückblick 31
B. Religionsrechtliche Rahmenbedingungen 65
I. Regierungsform 66
II. Verfassung 68
III. Verfassungsänderungen 69
IV. Sonderstellung der Norwegischen Kirche (DNK) 81
1. Von der Staatskirche zur Volkskirche 82
2. Die Begriffe Staatskirche und Volkskirche 84
V. Religionsrechtliche Vorgaben 85
1. Frühere Religionsgesetzgebung 86
2. Organisationsformen der Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften 87
3. Registrierung als Glaubens- oder Weltanschauungsgemeinschaft 89
a) Kontrolle 90
b) Mitgliederregister 91
c) Ablehnung oder Entzug der Registrierung 91
d) Registrierte Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften 92
e) Nichtregistrierte Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften 93
4. An- und Abmeldung von Mitgliedern 93
a) Religionsmündigkeit 94
b) Mitgliedschaft in der Norwegischen Kirche (DNK) 94
5. Finanzierung der Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften 96
a) Staatliche Unterstützung 97
aa) Staatliche Zuschüsse 98
bb) Mitgliederbeiträge 100
cc) Spenden 100
b) Antragsstellung 100
c) Entzug und Kürzung 101
d) Rechenschaftspflicht 103
aa) Jahresbericht 104
bb) Rechnungsbericht 105
cc) Archiv 106
6. Finanzierung der Norwegischen Kirche (DNK) 106
a) Mitgliederregister 109
b) Finanzierung 109
c) Opplysningsvesenets fond (OVF) 110
VI. Gleichstellungs- und Diskriminierungsgesetz 112
VII. Strafgesetzgebung 114
1. Religiöse Verfolgung und Beschädigung 115
2. Störungen öffentlicher Versammlungen 117
3. Störung der Totenruhe 118
4. Religiöse Hetze und Diskriminierung 118
5. Strafrecht und Verschwiegenheitspflicht 119
6. Pflicht zur Hilfeleistung und Vereitelung eines Verbrechens 121
a) Notrecht und Notwehr 122
b) Weibliche Genitalverstümmelung 122
7. Missbrauch von Schutzbefohlenen 123
VIII. Bildungsrecht 124
1. Öffentliche Grundschulen und weiterführende Schulen 126
2. Kindergärten 128
3. Privatschulen 130
a) Anerkennung 131
b) Finanzierung 131
4. Universitäten und Hochschulen 132
5. Verhüllungsverbot 132
IX. Friedhöfe, Bestattung und Totenruhe 133
1. Friedhöfe 134
a) Friedhofsareal 135
aa) Grabstein 135
bb) Denkmalschutz 136
b) Pacht 137
c) Kriegsgräber 137
d) Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften 138
2. Bestattung 139
a) Erdbestattung 140
b) Feuerbestattung 141
aa) Kremation 142
bb) Urnenwand 143
cc) Luftbestattung 143
dd) Anonyme Bestattung 144
c) Verunglückte zur See und zu Land 145
d) Übereignung zur medizinischen Forschung 145
3. Überführung eines Leichnams 146
4. Hygiene- und Seuchenbestimmungen 148
X. Feiertagsrecht 148
1. Allgemeine Feiertagsordnung 149
2. Alternative Feiertagsordnung 151
XI. Arbeitsrecht 152
1. Religion und Weltanschauung am Arbeitsplatz 152
2. Religiöse Diskriminierung 153
3. Religiöse Kopfbedeckungen und Symbole 153
XII. Kirchen und religiöse Gebäude 154
1. Denkmalschutz 154
a) Erhaltung 157
b) Zuschuss 158
c) DNK 159
2. Brandschutz 160
3. Errichtung von religiösen Gebäuden und Grundstücken 162
4. Verleih von Kirchen 162
XIII. Eherecht 163
1. Trauungsorgane 164
a) Trauungsform 165
b) Trauungsvollmacht 165
c) Die Trauung 166
d) Trauung im Ausland 168
2. Bedingungen 169
3. Hindernisse 171
4. Ungültige Eheschließungen 172
5. Eheschließung im Ausland 173
6. Trennung, Scheidung, Auflösung 174
XIV. Kinder und Familie 175
1. Vater- und Mutterschaft 175
2. Adoption und Vormundschaft 176
3. Kinderrechte 177
4. Kinder- und Jugendvereine 179
XV. Kategorialseelsorge 180
1. Krankenseelsorge 181
2. Anstaltsseelsorge 183
3. Militärseelsorge 185
a) Korps der Feldgeistlichen (FTLK) 187
b) Bestimmungen für Feldgeistliche 188
4. Katastrophenseelsorge und psychosozialer Dienst 189
5. Christliche und humanitäre Organisationen 189
XVI. Schutz personenbezogener Daten 190
1. Verwaltungsbedingte Verschwiegenheitspflicht 191
2. Berufsbedingte Verschwiegenheitspflicht 192
3. Pflicht zur Vereitelung einer Straftat 193
4. Personenbezogene Daten 195
a) Mitgliederregister der GuW 196
b) Patientendaten 197
5. Statistik 197
6. Identitätsnachweise 198
XVII. Asyl und Aufenthalt 200
1. Aufenthalt religiöser und ritueller Spezialisten 201
2. Asyl aufgrund religiöser Verfolgung 203
XVIII. Berücksichtigung und Schutz religiöser Belangex03 ndurch einfache Gesetze und Paragraphen 204
1. Religiöse Speisevorschriften 204
2. Religiöse Zirkumzision 206
3. Wehrdienst und Wehrpflichtbefreiung 207
4. Vorbehaltsrecht (Reservation) 209
a) Abort 209
b) Bluttransfusion 210
c) Forschung an fetalem Gewebe 211
d) Religiöse Zirkumzision 211
5. Design- und Produktrechte 211
C. Die Katholische Kirche 213
I. Organisationsstruktur 217
1. Nordische Bischofskonferenz (NBK) 217
2. Nuntiatur 218
3. Bistum Oslo 219
a) Kapellendistrikte 220
b) Verwaltungseinheiten des Bistums Oslo (OKB) 221
c) Verwaltungschronik 223
d) Kirchliche Gerichtsbarkeit 226
e) Fagetisk Råd (FER) 227
4. Territorialprälatur Tromsø 228
a) Verwaltungschronik 230
b) Spitzbergen (Svalbard) 231
5. Territorialprälatur Trondheim 233
6. Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche 235
a) Sakramentenspendung 237
b) Eheassistenz und staatliches Recht 238
c) Beichtsiegel und staatliches Recht 239
II. Kirchenfinanzierung 240
1. Spenden 242
2. Ausländische Hilfswerke 243
III. Kirchliche Organisationen 244
1. Kinder-, Jugend- und Studentenvereine 244
2. NUK 245
3. Frauenvereine 246
4. Hilfswerke 247
a) Caritas 247
b) Franziskushilfe 248
c) U-landsforeningen Svalene 249
5. Medien 249
a) Radio und Fernsehen 250
b) Katholische Publikationstätigkeit 251
c) St. Olav Verlag 251
IV. Katholische Bildung und Katechese 252
1. Schulen 253
a) St. Eystein Schule 255
b) St. Franciskus Grundschule und Kindergarten 256
c) St. Paul Gymnasium und Schule 257
d) St. Sunniva Schule 258
2. Priesterseminar 258
3. Katechese 260
V. Kategorialseelsorge 261
1. Militärseelsorge 261
2. Gefängnisseelsorge 262
3. Nationalseelsorge 264
a) Migrantenseelsorge 264
b) Katholische Ostkirchen 266
4. Andere Formen der Seelsorge 267
VI. Norwegischer Katholizismus im Wandel 268
1. Nationalheilige 269
a) Eystein Erlendsson (1120 – 1188) 270
b) Hallvard Vebjørnsson (~ 1020 – 1043) 271
c) Magnus Erlendsson von Orkney (⁓ 1076 – 1117) 273
d) Olav II. Haraldsson (⁓ 995 – 1030) 274
e) Ragnvald Kali Kolsson von Orkney (~ 1100 – 1158) 277
f) Sunniva von Selja und die Seljemänner (10. Jhd.) 277
g) Thorfinn (Ubk. – 1285) 278
2. Liturgie 280
a) Messbuch 281
b) Gebetsbuch 282
c) Katholische Gesangsbücher 283
3. Heilige Schrift 284
VII. Orden und Kongregationen 286
1. Ordensgemeinschaften im Einzelnen 288
a) Arnsteiner Patres 294
b) Augustiner-Chorherren 296
c) Brigitten 297
d) Dominikaner 297
e) Dominikanerinnen 300
f) Elisabethschwestern 302
g) Franziskaner 304
h) Franciskus-Xaveriusschwestern 307
i) Karmelitinnen 308
j) Maristen 308
k) Missionarinnen der Barmherzigkeit 309
l) Missionare der Heiligen Familie 309
m) Missionarinnen der Heiligen Trinität 310
n) Oblaten 310
o) Schwesternkongregation von der Liebe zum Heiligen Kreuz 311
p) St. Josephsschwestern von Chambéry 311
q) Zisterzienser 313
r) Zisterzienserinnen der strengen Observanz 318
2. Aufgelassene Niederlassungen 319
VIII. Ökumene 321
D. Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften 325
I. Entwicklung der Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit 327
II. Registrierte Glaubensgemeinschaften 330
1. Andere Glaubensgemeinschaften 332
2. Bahaitum 332
3. Buddhismus 334
a) Buddhistmusverband 336
b) Mahāyāna 338
c) Theravāda 340
d) Vajrayāna 342
4. Christentum 343
a) Christliche Strömungen 345
b) Interkonfessioneller und interreligiöser Dialog 351
5. Hinduismus 354
a) Geschichte 356
b) Tempel und Gebetshäuser 357
6. Islam 358
a) Geschichte 362
b) Moscheen und Strömungen 363
c) Dachorganisationen und Dialoggruppen 366
d) Debatten 368
7. Judentum 370
a) Gemeindeleben 371
b) Geschichte 373
8. Sikhismus 379
9. Registrierte Weltanschauungsgemeinschaften 382
a) Humanistisch-Ethischer Verein (HEF) 384
b) Humanisten 385
c) Holisten 386
d) Atheisten 387
Abschließende Betrachtungen 389
Literaturverzeichnis 392
I. Nationale Rechtsquellen 392
1. Ministerien, Behörden und andere staatliche Einrichtungen 403
2. Rechtsprechung 409
3. Sekundärliteratur juridischer Art 410
II. Internationale Rechtsquellen 412
III. Universalkirchliche Rechtsquellen 413
IV. Partikularkirchliche Quellen 415
V. Kanonistische Sekundärliteratur 421
VI. Allgemeine Sekundärliteratur 421
Stichwortverzeichnis 456