Sacheigentum und Urheberrecht im Konflikt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sacheigentum und Urheberrecht im Konflikt
Die vollständige Vernichtung eines urheberrechtlich geschützten Werks als andere Beeinträchtigung nach § 14 UrhG
Studien zu Eigentum und Urheberrecht, Vol. 10
(2026)
Additional Information
Book Details
About The Author
Fatima Stenzel studierte Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover mit Schwerpunkt im IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums. Promotionsbegleitend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover tätig. Im Anschluss an das juristische Referendariat arbeitete sie als Rechtsanwältin mit Fokus auf Wirtschafts-, Schadens- und Datenschutzrecht sowie als Regierungsrätin in einem Landesministerium. Zudem übernahm sie Lehraufträge im Informations- und Medienrecht. Heute ist sie Richterin an einem Landgericht.Abstract
Die Arbeit untersucht, ob die vollständige Vernichtung eines urheberrechtlich geschützten Werkes vom Integritätsschutz des § 14 UrhG umfasst ist. Während die ältere Rechtsprechung dem Eigentümer eine weitreichende Befugnis zur Zerstörung einräumte, stellte der Bundesgerichtshof 2019 klar, dass auch die Vernichtung eine »andere Beeinträchtigung« im Sinne des § 14 UrhG darstellt. Damit wird dem Urheberpersönlichkeitsrecht verstärkt Geltung verschafft, zugleich aber das Spannungsverhältnis zum Eigentumsrecht verschärft. Erforderlich bleibt daher stets eine einzelfallbezogene Abwägung. Die Arbeit hinterfragt die Argumentation des Bundesgerichthofs und definiert grundlegend den Begriff des Werks. Neben konkreten Kriterien der Interessenabwägung werden praxisnahe Vorschläge zur Reduzierung von Rechtsunsicherheiten durch zivilprozessuale Anwendungshinweise, strukturierte Prüfungsschritte sowie vertragliche Modelle vorgestellt, die eine Konfliktvermeidung ermöglichen.»Property Rights and Copyright in Conflict. The Complete Destruction of a Copyright-Protected Work as »Other Impairment« Pursuant to Section 14 of the German Copyright Act (UrhG)«: This work examines whether the complete destruction of a copyright-protected work is covered by Section 14 of the German Copyright Act (UrhG). While older case law granted owners broad rights, the Federal Court of Justice ruled in 2019 that complete destruction is qualified as »other impairment«. This strengthens authors’ moral rights but intensifies the tension with property rights. The study proposes criteria for balancing these interests and offers practical approaches to solve conflicts.