Zwischen Ausnahmezustand und Souveränitätsbehauptung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zwischen Ausnahmezustand und Souveränitätsbehauptung
Der Schutz nationaler Sicherheitsinteressen durch Sicherheitsklauseln im Internationalen Wirtschaftsrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 267
(2026)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Felix Klindworth studierte Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg und an der SWUPL in Chongqing, China. Sei Referendariat absolvierte er am Oberlandesgericht Schleswig mit Stationen in Frankfurt und u.a. beim Bundeskanzleramt in Berlin. Seit 2025 ist er als Rechtsanwalt in Hamburg tätig.Abstract
In der Arbeit wird das Phänomen der Sicherheitsausnahmeklausel im internationalen Wirtschaftsrecht rechtsvergleichend untersucht. Ausgehend von diesem Vergleich, der sich an den dogmatischen Grundlagen der Klausel, ihren historischen Ursprüngen und ihrer Missbrauchsanfälligkeit beschäftigt, versucht die Arbeit auch das Phänomen der ›Securitisation‹ als zentralen politischen Mechanismus herauszuarbeiten. Es wird deutlich, dass Staaten vermehrt dann, rechtsmissbräuchlich agieren, wenn der bestehende Handlungsrahmen ausgeschöpft ist. Das Berufen auf Sicherheitsinteressen ist dabei einerseits Deckmantel für Protektionismus; andererseits ist es eine empfindliche Störung der multilateralen Wirtschaftsordnung und der ihr immanenten sicherheitspolitischen Bedeutung. In praktischer Hinsicht fällt zudem auf: Staaten beobachten und übernehmen fremde Vertragsgestaltungsmuster, sodass Trends hin zu einer Erweiterung des Sicherheitsbegriffs erkennbar sind.»Between Exceptionalism and Expressing Sovereignty«: The thesis examines the security exception clause in international economic law. It analyses the dogmatic foundations, historical origins and susceptibility to abuse of the clause. In addition, the phenomenon of securitisation is examined as a political mechanism and in the form of legal design. Influenced by this, states adapt their design and behaviour (in dispute resolution).
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| Einführung | 19 | ||
| A. Einleitung | 19 | ||
| B. Grundlagen | 22 | ||
| I. Ausnahmezustand und Sicherheitsschutz | 22 | ||
| II. Die Dimension des Sicherheitsbegriffs | 25 | ||
| 1. Sicherheit in den Theorien der Internationalen Beziehungen | 25 | ||
| 2. Erweiterter Sicherheitsbegriff und Securitisation | 28 | ||
| 3. Prozess der Securitisation | 32 | ||
| C. Rechtliche Begriffsbestimmung | 34 | ||
| I. Staatenverantwortlichkeit und völkerrechtlicher Notstand | 34 | ||
| II. Verortung innerhalb vertraglicher Schutznormen | 36 | ||
| 1. Vital-interests-Klauseln | 36 | ||
| 2. Schutznormen und Regelungsvorbehalte | 37 | ||
| a) Funktionelle Unterscheidung | 38 | ||
| b) Unterscheidung nach Rechtsfolgen | 39 | ||
| 3. Definition und Terminologie | 40 | ||
| III. Sicherheitsklauseln und Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts | 41 | ||
| 1. Rechtsquellen | 41 | ||
| 2. Rolle der Sicherheitsklauseln | 44 | ||
| D. Methodik und Kapitelübersicht | 45 | ||
| Teil 1: Grundzüge und Entwicklung der Sicherheitsklauseln | 47 | ||
| Kapitel 1: Typologie und Anatomie von Sicherheitsklauseln im Internationalen Wirtschaftsrecht | 47 | ||
| A. Bestandsaufnahme und Typologie | 48 | ||
| I. Generalklausel v. spezifische Sicherheitsklausel | 48 | ||
| 1. Generalklausel | 48 | ||
| 2. Spezifische Sicherheitsklausel | 49 | ||
| 3. Mischformen | 52 | ||
| II. Subjektive v. objektive Sicherheitsklausel | 53 | ||
| III. Generalvorbehalt v. Bereichsausnahmen | 56 | ||
| IV. Verweisung und Inkorporation | 59 | ||
| B. Anatomie | 62 | ||
| I. Geschütztes Rechtsgut | 62 | ||
| II. Schutzmaßnahme | 64 | ||
| III. Qualität der Maßnahme/Zweck-Mittel Relation | 67 | ||
| 1. Grundsätzliche Erforderlichkeit der Maßnahme | 67 | ||
| 2. Weitergehende Anforderungen | 68 | ||
| C. Auswertung der Verbreitung und mögliche Bedeutung von Sicherheitsklauseln | 70 | ||
| I. Häufigkeit der verschiedenen Gestaltungstypen und -formen | 70 | ||
| II. Markante Typen und Gestaltungsformen | 72 | ||
| III. Einfluss sozio-ökonomischer Faktoren | 74 | ||
| IV. Deutung der Bestandsaufnahme | 74 | ||
| Kapitel 2: Geschichte und Entwicklung von Sicherheitsklauseln | 75 | ||
| A. Allgemeine Entwicklungen des Internationalen Wirtschaftsrechts und der Internationalen Beziehungen | 76 | ||
| B. Entwicklung der Sicherheitsklausel im Welthandelsrecht | 78 | ||
| I. Vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg | 79 | ||
| 1. Öffentliches Interesse mit Sicherheitsbezügen | 81 | ||
| 2. Entstehung der Sicherheitsklausel | 83 | ||
| 3. Protektionismus und Reduktion bis zum Krieg | 89 | ||
| II. Entstehung des GATT | 92 | ||
| 1. Rechtsnatur: Allgemeine Ausnahme | 93 | ||
| 2. Neugestaltung des geschützten Interesses | 94 | ||
| 3. Schutzmaßnahmen/Spezifikationen | 95 | ||
| a) Entscheidungen gegen einen Chapeau | 96 | ||
| b) Konkrete Überlegungen bei der Gestaltung der Unterabsätze | 97 | ||
| 4. Kontrollmöglichkeiten | 99 | ||
| 5. Politische Dimension | 101 | ||
| III. Weitere Entwicklungen in der WTO | 101 | ||
| C. Entwicklung der Sicherheitsklausel im Investitionsschutzrecht | 103 | ||
| I. Investitionsschutz in der Vor- und Nachkriegszeit | 103 | ||
| 1. Rahmenbedingungen | 103 | ||
| 2. Vertragsgestaltung | 107 | ||
| II. Ende des Kalten Kriegs und Neoliberalismus | 110 | ||
| III. Krisen des neuen Jahrtausends und Fragmentierung im Handel | 113 | ||
| D. Status Quo und Aktuelle Entwicklungen | 116 | ||
| I. Fortschreitende Securitisation und Globalisierungsskepsis | 116 | ||
| II. Subjektivierung der Sicherheitsklausel | 118 | ||
| III. Ausweitung des Handlungsspielraums: Generalisierung v. Spezifizierung | 119 | ||
| Kapitel 3: Funktion und Risiken von Sicherheitsklauseln | 121 | ||
| A. Ausgangslage und Bedürfnisanalyse | 121 | ||
| I. Ausnahmemöglichkeiten im Allgemeinen | 121 | ||
| 1. Im Welthandelsrecht | 122 | ||
| 2. Im Investitionsschutzrecht | 122 | ||
| II. Ausgangslage bei Sicherheitsklauseln | 125 | ||
| B. Gründe für die Verwendung von Sicherheitsklauseln | 128 | ||
| I. Stabilität durch Flexibilität | 128 | ||
| II. Legitimation durch Vorhersehbarkeit | 130 | ||
| C. Bedenken und Risiken der Verwendung von Sicherheitsklauseln | 131 | ||
| Teil 2: Sicherheitsverständnis und Rechtswirkung von Sicherheitsklauseln | 133 | ||
| Kapitel 4: Grundsätzliches Sicherheitsverständnis und Einfluss der Sicherheitsklausel auf Vertragsgestaltung: Sicherheit, Strategie und Gefahr | 133 | ||
| A. Herkömmliches Sicherheitsverständnis im Internationalen Wirtschaftsrecht | 133 | ||
| B. Sicherheit als Tatbestandsmerkmal in Sicherheitsklauseln | 134 | ||
| I. Nationale Sicherheit v. Essential Security Interest | 134 | ||
| 1. Überlegungen zur Ausgangssituation | 135 | ||
| a) Bedeutung der Wortlautgestaltung | 135 | ||
| b) Kontextuelle Aspekte | 137 | ||
| aa) Innerhalb der Sicherheitsklausel | 137 | ||
| bb) Vertragskontext | 138 | ||
| c) Teleologische Ambivalenz | 139 | ||
| d) Historische Aspekte | 141 | ||
| e) Staatenpraxis | 141 | ||
| 2. Umgang der Streitbeilegung | 142 | ||
| a) Streitigkeiten vor dem Internationalen Gerichtshof | 143 | ||
| b) Argentinien-Entscheidungen | 143 | ||
| c) Streit zwischen Devas Multimedia und Indien | 145 | ||
| d) WTO-Panel: Russia – Traffic in Transit | 146 | ||
| e) Zusammenfassung | 147 | ||
| 3. Abgrenzung zu öffentlicher Ordnung | 147 | ||
| a) US-BITS | 148 | ||
| b) WTO (GATS) | 149 | ||
| c) Zusammenfassung | 149 | ||
| II. Sicherheit und Geheimschutz | 150 | ||
| 1. Geheimschutz durch Vereinbarung | 150 | ||
| 2. Geheimschutz via Vertragsklausel im engeren Sinne | 151 | ||
| III. Internationale Sicherheit | 152 | ||
| 1. Schutzgut | 153 | ||
| 2. Verpflichtung | 154 | ||
| 3. Bedeutung und Praxis | 155 | ||
| IV. Zusammenfassende Begriffsbestimmung | 156 | ||
| C. Sicherheit im Zusammenhang: Strategie und Gefahrenabwehr | 156 | ||
| I. (Militärische) Strategische Sicherheitsinteressen | 157 | ||
| 1. Rüstung und militärstrategische Güter | 157 | ||
| a) Auslegung | 159 | ||
| b) Staatenpraxis und Bedeutung | 160 | ||
| 2. ABC-Waffen und Nukleare Materialien | 162 | ||
| a) Auslegung | 163 | ||
| b) Bedeutung | 165 | ||
| II. Äußere Bedrohungssituationen (Gefahrenabwehr) | 165 | ||
| 1. Kriegsbegriff v. Internationaler Bewaffneter Konflikt | 166 | ||
| a) Begriffsunterscheidung und Begriffsentwicklung | 166 | ||
| aa) International | 166 | ||
| bb) Nicht-International | 169 | ||
| b) Auslegung von „in times of war“ und Bedeutung der Terminologie | 170 | ||
| aa) Times of war im GATT | 170 | ||
| bb) Bilaterale Vertragsgestaltung | 172 | ||
| cc) Zeitliche Voraussetzungen | 174 | ||
| c) Beteiligungsgrad | 175 | ||
| aa) Aggressorenrolle und Versagungsgrund | 175 | ||
| bb) Drittstaaten und mittelbare Betroffenheit | 176 | ||
| 2. Emergency und weitere Bedrohungslagen | 177 | ||
| a) International emergency in Art. XXI(b)(iii) GATT | 177 | ||
| aa) Wortlautbedeutung | 177 | ||
| bb) Kontext | 180 | ||
| cc) Weitere Auslegungsaspekte | 183 | ||
| b) Bedeutung für andere Verträge | 183 | ||
| 3. Spannungsbegriff und Kriegsgefahr | 184 | ||
| 4. Vergleich und Begriffsausfüllung | 186 | ||
| III. Innerstaatliche Bedrohungssituationen | 187 | ||
| 1. Auslegung und Begriffsbestimmung | 188 | ||
| 2. Bedeutung | 189 | ||
| D. Zusammenfassung: Spezifisches v. Allgemeines Sicherheitsverständnis | 190 | ||
| Kapitel 5: Erweiterung des Sicherheitsbegriffs: Erforderlichkeit und Grenzen | 191 | ||
| A. Veränderung des Sicherheitsbegriffs | 191 | ||
| I. Traditioneller Begriff | 191 | ||
| II. Begriffswandel | 193 | ||
| B. Verortung von Sicherheitsklauseln | 194 | ||
| I. Ausgangslage | 194 | ||
| II. Bereits feststellbare Erweiterungen | 194 | ||
| 1. Durch Auslegungsansätze | 195 | ||
| a) Wesentliches Sicherheitsinteresse | 195 | ||
| b) Institutionelles Sicherheitsverständnis | 197 | ||
| 2. Durch Anpassung der Vertragspraxis | 198 | ||
| a) Nationaler Notstand | 199 | ||
| b) Militärgüter und -dienstleistungen | 200 | ||
| c) Kritische Infrastruktur | 202 | ||
| d) Sonstige Erweiterungen | 205 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 207 | ||
| III. Weiteres Erweiterungspotenzial im Lichte der New Security | 207 | ||
| 1. Klimawandel als Sicherheitsproblem | 207 | ||
| a) Diskursanalyse und Sicherheitsverständnis gegenüber dem Klimawandel | 208 | ||
| aa) Nationale Sicherheit | 208 | ||
| bb) Humanitäre Sicherheit (human security) | 210 | ||
| cc) Kollektive Sicherheit | 212 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 213 | ||
| b) Klimawandel und Regelungsumfeld der Sicherheitsklauseln | 214 | ||
| c) Auslegungsansatz | 215 | ||
| aa) Sicherheitsinteresse | 215 | ||
| bb) Anforderungen der spezifischen Sicherheitsklauseln | 216 | ||
| d) Ergebnis | 217 | ||
| 2. Menschenrechtsverletzungen | 218 | ||
| 3. Terrorismus und Cyberangriffe | 219 | ||
| 4. Gesundheitsschutz | 221 | ||
| C. Zusammenfassung | 222 | ||
| Kapitel 6: Sicherheitsklausel als Hindernis für Streitbeilegung | 224 | ||
| A. Grundlagen des Streits | 224 | ||
| I. Ablehnung der Zuständigkeit | 225 | ||
| II. Ablehnung der Justiziabilität und Sinnhaftigkeit der Streitbeilegung | 227 | ||
| B. Fragen der Zuständigkeit | 228 | ||
| I. Grundlegendes | 228 | ||
| 1. Zuständigkeitsregeln in bilateraler Streitbeilegung | 228 | ||
| 2. Streitbeilegungssystem der WTO | 229 | ||
| II. Rechtslage bei objektiven Klauseln | 231 | ||
| 1. Vorüberlegungen zur Auslegung nach Art. 31 WVK | 232 | ||
| a) Begrenzte Aussagekraft der Auslegung | 232 | ||
| b) Normative und rechtliche Gründe | 233 | ||
| 2. Aspekte der IGH-Praxis | 233 | ||
| a) Entwicklung des Ausdrücklichkeitskriterium | 234 | ||
| b) Implikationen für und durch neuere Vertragspraxis | 235 | ||
| c) Vertragspraxis und historische Dokumente | 236 | ||
| d) Strategiewechsel in der Praxis der USA | 237 | ||
| e) Zwischenergebnis | 238 | ||
| 3. Praxis im Investitionsschutzrecht | 239 | ||
| a) Argentinien-Fälle | 239 | ||
| b) Weitere Investitionsstreitigkeiten | 242 | ||
| aa) Patrick Mitchell v. Congo | 242 | ||
| bb) Devas Multimedia – Streitigkeiten mit Indien | 243 | ||
| 4. Ergebnis zu objektiven Sicherheitsklauseln | 245 | ||
| III. Rechtslage bei subjektiven Klauseln | 245 | ||
| 1. Streitstand und Entwicklung | 245 | ||
| 2. Auslegung Art. XXI(b) GATT | 246 | ||
| a) Wortlaut | 247 | ||
| b) Kontext | 249 | ||
| c) Ziel und Zweck | 251 | ||
| d) Vertragshistorie | 253 | ||
| e) Staatenpraxis | 255 | ||
| 3. Übertragung auf andere subjektive Klauseln | 256 | ||
| IV. Wechselwirkung Vertragsgestaltung und Streitbeilegung | 257 | ||
| 1. Anpassungen der Gestaltungspraxis | 257 | ||
| 2. Einfluss auf die Streitbeilegung | 258 | ||
| 3. Das Kriterium der Ausdrücklichkeit | 259 | ||
| V. Ergebnis | 260 | ||
| C. Fragen der Justiziabilität | 260 | ||
| I. Begrifflichkeit und Problemaufriss | 261 | ||
| II. Genereller Ausschluss der Justiziabilität | 262 | ||
| 1. Rechtliche Ausgangsposition und Auffassungen der Streitbeilegungsorgane | 262 | ||
| 2. Entscheidungsfreiraum bei Sicherheitsfragen | 263 | ||
| III. Sicherheitsklausel und Justiziabilität | 264 | ||
| IV. Entwicklung der Vertragsgestaltung | 265 | ||
| D. Zur Risikoverteilung | 266 | ||
| E. Ergebnis | 267 | ||
| Teil 3: Umgang mit der Sicherheitsklausel und Risikomanagement | 268 | ||
| Kapitel 7: Aspekte der Streitbeilegung und Kontrolldichte | 268 | ||
| A. An- und Abwesenheit von ausdrücklicher Entscheidungsfreiheit | 268 | ||
| I. Abwesenheit in objektiven Sicherheitsklauseln | 269 | ||
| II. Anwesenheit in subjektiven Sicherheitsklauseln | 270 | ||
| 1. Wortlaut | 270 | ||
| 2. Kontext | 271 | ||
| 3. Vertragszweck | 272 | ||
| 4. Vertragshistorie und Staatenpraxis | 272 | ||
| III. Gesamtbild | 273 | ||
| B. Richterliche Zurückhaltung aus Gebot und/oder Pflicht | 273 | ||
| I. Allgemeine Unterscheidung von discretion und deference | 274 | ||
| II. Vertraglich bestimmte Zurückhaltung | 276 | ||
| 1. Missbrauchskontrolle | 277 | ||
| 2. Materielle Prüfung durch Ergänzung objektiver Elemente | 277 | ||
| 3. Prüfung des staatlichen Entscheidungsverfahren | 278 | ||
| III. Normative Zurückhaltung | 279 | ||
| 1. Grundlagen und Konzepte der Zurückhaltung | 279 | ||
| 2. Gründe für Zurückhaltung | 281 | ||
| 3. Auswirkung auf die konkrete Kontrolldichte | 284 | ||
| IV. Zusammenfassung | 286 | ||
| C. Streitbeilegungspraxis | 286 | ||
| I. Streitbeilegung am IGH | 287 | ||
| 1. Zur Kontrolldichte und Deference | 287 | ||
| 2. Kontrolldichte im Rahmen des Notstands (necessity) | 288 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 289 | ||
| II. Gemischte Kontrolldichte in der WTO | 289 | ||
| 1. Auslegung der Unterabsätze | 290 | ||
| 2. Auslegung des Chapeau | 292 | ||
| a) Kontrolldichte beim Sicherheitsinteresse | 293 | ||
| aa) Maßstabsbildung | 293 | ||
| bb) Anwendung und Einordnung | 294 | ||
| b) Prüfung der Erforderlichkeit | 295 | ||
| aa) Maßstabsbildung | 295 | ||
| bb) Anwendung und Bewertung | 295 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 297 | ||
| III. Streitbeilegung im Internationalen Investitionsschutzrecht | 298 | ||
| 1. Necessity im Rahmen der argentinischen Finanzkrise | 298 | ||
| a) Sachverhalt und Streitverlauf | 299 | ||
| b) Prüfung des wesentlichen Sicherheitsinteresses | 300 | ||
| c) Necessary v. Necessity | 301 | ||
| aa) Prüfung der Erforderlichkeit | 302 | ||
| bb) Die Wirkung eines selbstverschuldeten Sicherheitsrisikos | 304 | ||
| cc) Erforderlichkeit nach Art. XX GATT | 304 | ||
| 2. Gewährung eines normativen Entscheidungsfreiraums | 305 | ||
| a) Sachverhalt und Verlauf der Streitigkeiten | 305 | ||
| b) Verfahren von CC/Devas unter dem Mauritius-Indien BIT | 307 | ||
| aa) Bildung des Kontrollmaßstabs | 307 | ||
| bb) Anwendung des Kontrollstandards und Bewertung | 309 | ||
| (1) Anwendung durch das Tribunal | 309 | ||
| (2) Einordnung | 310 | ||
| c) Verfahren unter dem Deutschland-Indien BIT | 312 | ||
| aa) Entwicklung des Kontrollmaßstabs | 313 | ||
| bb) Anwendung des Kontrollmaßstabs und Einordnung | 314 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 317 | ||
| IV. Beweislast | 318 | ||
| D. Auswertung | 319 | ||
| I. Allgemeine Entwicklung: Vom Notstand zur Ausgleichsfunktion | 319 | ||
| II. Mögliche Erklärungen | 320 | ||
| III. Bewertung und Folgen | 322 | ||
| 1. Sicherheitsbegriff | 322 | ||
| 2. Zweck-Mittel-Relation | 322 | ||
| 3. Deference und Kontrolldichte | 323 | ||
| Kapitel 8: Risiken und ihre Vermeidung in der Staatenpraxis | 325 | ||
| A. Risikobetrachtung der Sicherheitsklausel und Behandlung in der Streitbeilegung | 325 | ||
| I. Risiken durch Missbrauchsspielräume in der Klauselgestaltung | 325 | ||
| 1. Generalklausel | 326 | ||
| 2. Spezifische Klausel | 327 | ||
| II. Risiken durch das Staatenverhalten | 329 | ||
| 1. Verhalten im Hinblick auf Bedrohungslagen | 329 | ||
| a) Bewaffnete Konflikte | 329 | ||
| b) Andere Bedrohungslagen und Spannungen | 332 | ||
| aa) Einfluss des Kalten Krieges | 332 | ||
| bb) Sanktionen als Schutzmaßnahmen | 334 | ||
| 2. Maßnahmen aus strategischen und politischen Gründen | 336 | ||
| a) Missbräuchliche Verwendung der Sicherheitsklausel | 337 | ||
| b) Verfolgen weiterer strategischer Interessen | 338 | ||
| 3. Zusammenfassung und Ausblick | 340 | ||
| III. Risiken durch die Streitbeilegungspraxis | 340 | ||
| 1. Entscheidung über die Ausnahme | 341 | ||
| 2. Die Rolle von good-faith | 342 | ||
| 3. Beweislast und Rechtsfolgen | 342 | ||
| 4. Dialog der Streitbeilegungsorgane | 343 | ||
| B. Auswirkungen auf das Handlungsumfeld und die Akteure | 345 | ||
| I. Auswirkungen auf die Grundlagen des IWR | 345 | ||
| 1. Stabilität der verschiedenen Regime | 345 | ||
| 2. Legitimation und Vorhersagbarkeit | 346 | ||
| 3. Wesentliche Pflichten und Prinzipien des IWR | 347 | ||
| II. Auswirkungen und Handlungsoptionen der Akteure | 347 | ||
| 1. Handlungsoptionen der Staaten bei der Klauselgestaltung | 347 | ||
| a) Missbrauchsverbot | 347 | ||
| b) Vorzug spezifischer Sicherheitsklauseln | 350 | ||
| c) Objektive Sicherheitsklauseln | 350 | ||
| d) Anreize für self-restraint | 351 | ||
| 2. Handlungsoptionen in der Streitbeilegung | 353 | ||
| a) Grundlegende Rolle der Streitbeilegungsorgane | 353 | ||
| b) Möglichkeiten alternativer Streitbeilegungsformen | 354 | ||
| c) Abseits rechtlicher Grundlagen | 354 | ||
| d) Probleme alternativer Ansätze | 355 | ||
| 3. Rolle und Verhältnis zu Global Governance | 356 | ||
| C. Rolle der Securitisation | 357 | ||
| Zusammenfassung und Ausblick | 360 | ||
| A. Zusammenfassung der Ergebnisse | 360 | ||
| I. Rechtsnatur der Sicherheitsklausel | 360 | ||
| 1. Grundsätzliches | 360 | ||
| 2. Verhältnis zum völkerrechtlichen Notstand | 361 | ||
| II. Entwicklung der Sicherheitsklausel | 362 | ||
| III. Inkorporiertes Sicherheitsverständnis und Erweiterung | 363 | ||
| IV. Sicherheitsklauseln und Streitbeilegung | 364 | ||
| V. Staatenpraxis und Missbrauchsverhütung | 365 | ||
| VI. Bewertung von Risikoverteilung und Funktionalität | 366 | ||
| B. Fazit und Ausblick | 367 | ||
| Anhang A – Vertragliche Sicherheitsklauseln | 369 | ||
| Anhang B – Sicherheitsklauseln in Muster-BIT | 533 | ||
| Literaturverzeichnis | 542 | ||
| Stichwortverzeichnis | 563 |