Insiderinformationen vor staatlichen Entscheidungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Insiderinformationen vor staatlichen Entscheidungen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 373
(2026)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Benjamin Wolter studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Nach der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2019 arbeitete er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Professur für Bürgerliches Recht, Wirtschafs- und Sportrecht. Von 2022 bis 2023 absolvierte er einen Master of Laws (LL.M.) am King’s College London mit Spezialisierung auf International Financial Law. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Seit Januar 2024 ist er als Rechtsreferendar beim LG Darmstadt tätig. Die Promotion erfolgte im April 2025.Abstract
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und zu welchem Zeitpunkt im Verlaufe unterschiedlicher staatlicher Verfahren als Teil eines gestreckten Sachverhalts Insiderinformationen entstehen können. Darauf aufbauend wird erläutert, ob und wie lange ein Aufschub der Ad-hoc-Veröffentlichung dieser Insiderinformationen in Betracht kommt. Im Einzelnen werden dabei Zivilprozesse, Kartellverfahren, Enforcement-Verfahren und Strafverfahren betrachtet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, Leitlinien zur Rechtsanwendung in Bezug auf die einzelnen Zwischenschritte zu erarbeiten, mittels derer die Bewertung im Einzelfall erleichtert werden soll. Darüber hinaus werden Vergleiche zwischen den Bewertungen der einzelnen Verfahrensarten angestellt, deren Ergebnisse am Ende der Arbeit in Form gemeinsamer Leitlinien als Hilfe zur Rechtsanwendung auf weitere, noch unbehandelte staatliche Verfahren herausgestellt werden.»Inside Information Preceding State Decisions«: The thesis explores how insider law applies to state decisions as protected processes under the EU Market Abuse Regulation. In particular, it examines whether and at which intermediate step inside information may arise throughout private law court proceedings, antitrust investigations and trials, financial reporting review proceedings, and criminal cases, and how long issuers may delay the ad-hoc disclosure of such inside information.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
| Einleitung | 23 | ||
| Erster Teil: Insiderinformation | 26 | ||
| A. Einführung | 26 | ||
| I. Präzise Information | 26 | ||
| 1. Information | 26 | ||
| 2. Kursspezifität | 27 | ||
| 3. Bedeutung im gestreckten Sachverhalt | 28 | ||
| II. Nicht öffentlich bekannt | 29 | ||
| III. Emittentenbezug | 30 | ||
| IV. Kursrelevanz | 31 | ||
| 1. Fundamentalwertveränderung | 32 | ||
| 2. Tatsächliche Kursentwicklung | 33 | ||
| 3. Bedeutung im gestreckten Sachverhalt | 34 | ||
| B. Zivilprozesse | 37 | ||
| I. Das Endereignis | 38 | ||
| 1. Ereignisstudien | 38 | ||
| 2. Qualifizierte Rechtsstreitigkeit | 39 | ||
| a) Besondere Bedeutung: Bewertungskriterien | 39 | ||
| b) Die Bedeutung von Markterwartungen | 43 | ||
| aa) Anwendbarkeit auf Rechtsstreitigkeiten | 43 | ||
| bb) Bestimmung der Markterwartungen | 44 | ||
| 3. Betrachtung nach Klagezielen | 45 | ||
| a) Feststellungsklagen | 45 | ||
| b) Gestaltungsklagen | 46 | ||
| 4. Praktischer Anwendungsbereich | 47 | ||
| a) Grundsätzliches: Bereicherungsverbot | 47 | ||
| b) Spruchverfahren | 48 | ||
| c) Kartellrechtliche Schadensersatzklagen | 48 | ||
| d) Patentrecht | 49 | ||
| II. Erste Instanz | 50 | ||
| 1. Klageerhebung | 51 | ||
| a) Abgeleitete Kursrelevanz: Allgemeines | 52 | ||
| aa) Bewertung der Erfolgsaussichten | 52 | ||
| bb) Rückschluss vom Aktienrecht | 53 | ||
| cc) Teleologische Betrachtung | 54 | ||
| (1) Informationseffizienz | 54 | ||
| (2) Chancengleichheit | 55 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 57 | ||
| b) Besonderheiten der eigenen Klageerhebung | 58 | ||
| aa) Rechtsansicht | 58 | ||
| (1) Präzise Information | 58 | ||
| (2) Kursrelevanz | 60 | ||
| bb) Gutachten | 61 | ||
| cc) Außergerichtliche Geltendmachung | 61 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 62 | ||
| c) Besonderheiten der gegnerischen Klageerhebung | 62 | ||
| aa) Bestimmung der Kursrelevanz | 62 | ||
| bb) Rückstellungen | 63 | ||
| cc) Perspektive des Klägers | 64 | ||
| 2. Schriftsätze | 64 | ||
| a) Bewertungsmaßstab: Mosaikinformation | 65 | ||
| b) Neuer Tatsachenvortrag | 66 | ||
| c) Rechtliche Ausführungen | 67 | ||
| 3. Hinweise des Gerichts | 68 | ||
| a) Inhalt des Hinweises | 69 | ||
| b) Einwand: Keine Bindung | 70 | ||
| 4. Beweiserhebung | 70 | ||
| a) Möglichkeit zur Prognose | 71 | ||
| b) Geeignete Prozesslage | 72 | ||
| c) Beweisvortrag und -angebot | 73 | ||
| 5. Zwischenurteil | 73 | ||
| 6. Klagerücknahme | 74 | ||
| 7. Vergleich | 75 | ||
| a) Kursrelevanz | 75 | ||
| b) Widerrufsmöglichkeit | 76 | ||
| c) Vergleichsvorschlag | 77 | ||
| 8. Gerichtsentscheidung | 77 | ||
| a) Kein Erfordernis der Rechtskraft | 78 | ||
| b) Öffentlichkeit der Information | 78 | ||
| c) Perspektive des Richters | 79 | ||
| III. Rechtsmittel | 80 | ||
| 1. Einlegung des Rechtsmittels | 80 | ||
| a) Abgeleitete Kursrelevanz | 81 | ||
| b) Erfolgsaussichten einzelner Rechtsmittel | 81 | ||
| 2. Weitere Zwischenschritte | 82 | ||
| a) Hinweis: Abweichende Entscheidung | 82 | ||
| b) Revision: Zulassungsentscheidung | 82 | ||
| IV. Besondere Fragestellungen | 83 | ||
| 1. Organhaftung | 83 | ||
| a) Vorgelagerte Sorgfaltspflichtverletzung | 83 | ||
| b) Besonderheiten des Zivilprozesses | 85 | ||
| aa) Kursrelevantes Endereignis | 85 | ||
| bb) Vorbereitung der Klage | 87 | ||
| 2. Emittent als Nichtpartei | 88 | ||
| a) Streitverkündung | 88 | ||
| b) Keine Beteiligung | 90 | ||
| 3. Schiedsverfahren | 90 | ||
| a) Kursrelevantes Endereignis | 91 | ||
| b) Bewertung der (Gesamt‑)Prozesslage | 92 | ||
| c) Rechtsmittel | 92 | ||
| 4. Vielzahl von Ansprüchen | 93 | ||
| a) Individuelle Prozesse: „Klagewelle“ | 93 | ||
| aa) Kursrelevanz: Gesamtbetrachtung der Prozesse? | 94 | ||
| bb) Markterwartungen | 95 | ||
| cc) Verbleibender Anwendungsbereich | 95 | ||
| b) Musterfeststellungsklage | 95 | ||
| aa) Vorbereitung der Klage | 96 | ||
| bb) Eintragung im Klageregister | 96 | ||
| (1) Zivilprozessuale Publizität | 97 | ||
| (2) Teleologische Betrachtung | 98 | ||
| (3) Keine Lösung über Art. 8 Abs. 4 UAbs. 2 MAR | 100 | ||
| (4) Zwischenergebnis | 101 | ||
| cc) Vergleichsabschluss | 102 | ||
| (1) Präzise Information | 102 | ||
| (2) Kursrelevanz | 103 | ||
| c) KapMuG | 104 | ||
| 5. Schadensersatzklagen in den USA | 105 | ||
| a) Gerichtsstand | 105 | ||
| b) Rechtsstreitigkeit von besonderer Bedeutung | 106 | ||
| c) Auswirkungen auf die Bewertung nach Art. 7 Abs. 1 lit. a) MAR | 107 | ||
| aa) Klageerhebung | 108 | ||
| bb) Öffentliche Bekanntheit | 109 | ||
| cc) Schlussfolgerungen | 109 | ||
| V. Zusammenfassung | 109 | ||
| C. Kartellverfahren | 110 | ||
| I. Das Endereignis | 111 | ||
| 1. Fundamentalwertveränderung | 111 | ||
| a) Bußgeld | 111 | ||
| b) Schadensersatzklagen | 113 | ||
| c) Reputationsschaden | 114 | ||
| aa) Konkreter Reputationsvermögensschaden | 115 | ||
| bb) Imageschaden | 116 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 117 | ||
| d) Ende des Kartells | 117 | ||
| e) Straftaten | 117 | ||
| 2. Ereignisstudien | 118 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 118 | ||
| 4. Gestreckter Sachverhalt | 118 | ||
| II. Kronzeugenantrag | 119 | ||
| 1. Interne Entdeckung | 119 | ||
| a) Einleitung interner Ermittlungen | 121 | ||
| aa) Eigene Kursrelevanz | 121 | ||
| bb) Abgeleitete Kursrelevanz | 122 | ||
| (1) Stichprobenartige Untersuchungen | 122 | ||
| (2) Anlassbezogene Untersuchungen | 123 | ||
| b) Feststellung des Verstoßes | 125 | ||
| aa) Dogmatischer Anknüpfungspunkt | 125 | ||
| bb) Konkretisierte Verdachtslage | 126 | ||
| cc) Bedeutung der Aufklärungswahrscheinlichkeit | 127 | ||
| c) Abschlussbericht | 129 | ||
| d) Rückstellungen, § 249 Abs. 1 HGB | 129 | ||
| 2. Stellung des Antrags | 130 | ||
| a) Abgeleitete Kursrelevanz | 130 | ||
| aa) Informationslage: Bußgeld | 131 | ||
| bb) Informationslage: Übrige Risiken | 132 | ||
| b) Marker | 132 | ||
| c) Hypothetischer Antrag | 133 | ||
| 3. Keine Stellung des Antrags | 134 | ||
| a) Rechtsansicht: Kein Kartellverstoß | 134 | ||
| b) Rechtsansicht: Kartellverstoß | 134 | ||
| 4. Sonderfall: Antragstellung eines Dritten | 134 | ||
| a) Relevanz der Fragestellung | 135 | ||
| b) Emittentenbezug | 135 | ||
| c) Kursrelevanz | 136 | ||
| d) Schlussfolgerungen | 137 | ||
| 5. Abschluss des Kronzeugenverfahrens | 137 | ||
| III. Settlement-Verfahren | 138 | ||
| 1. Kursrelevantes Endereignis | 138 | ||
| a) Bekanntheit des Kartellverstoßes | 139 | ||
| b) Keine Bekanntheit des Kartellverstoßes | 140 | ||
| 2. Zwischenschritte vor dem Verfahrensabschluss | 140 | ||
| a) Sondierung | 141 | ||
| b) Interessenbekundung | 142 | ||
| c) Vergleichsgespräche | 142 | ||
| d) Stellung des Vergleichsantrags | 144 | ||
| e) Abbruch der Gespräche | 144 | ||
| 3. Verfahrensabschluss | 145 | ||
| IV. Behördliche Ermittlungsmaßnahmen | 145 | ||
| 1. Europäisches Kartellrecht | 146 | ||
| a) Sektoruntersuchung, Art. 17 VO (EG) 1/2003 | 146 | ||
| b) Auskunftsverlangen, Art. 18 VO (EG) 1/2003 | 147 | ||
| aa) Grundlagen | 148 | ||
| bb) Wahrscheinlichkeit einer Bußgeldentscheidung | 148 | ||
| c) Nachprüfung, Art. 20 VO (EG) 1/2003 | 149 | ||
| aa) Grundlagen | 151 | ||
| bb) Abgeleitete Kursrelevanz und Rechtsansicht des Vorstands | 151 | ||
| cc) Ereignisstudien | 153 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 154 | ||
| 2. Deutsches Kartellrecht | 154 | ||
| V. Bußgeldentscheidung | 155 | ||
| VI. Rechtsschutz | 156 | ||
| 1. Gerichtsentscheidung als Endereignis | 156 | ||
| 2. Einlegung von Rechtsmitteln | 157 | ||
| 3. Zwischenschritte | 157 | ||
| 4. Gerichtsentscheidung | 157 | ||
| VII. Zusammenfassung | 158 | ||
| D. Enforcement-Verfahren | 158 | ||
| I. Das Endereignis | 158 | ||
| 1. Fundamentalwertveränderung | 158 | ||
| 2. Praktischer Anwendungsbereich | 159 | ||
| II. Prüfungsschritte und alte Rechtslage | 160 | ||
| 1. Verfahrenseinleitung | 161 | ||
| a) Stichprobenartige Prüfung | 161 | ||
| b) Anlassprüfung | 162 | ||
| aa) Umfang der Beanstandungen | 162 | ||
| bb) Eintrittswahrscheinlichkeit im Einzelfall | 163 | ||
| cc) Prüfungsvorbereitung | 165 | ||
| 2. Mitwirkung | 166 | ||
| a) Mitwirkungsentscheidung | 166 | ||
| b) Alte Rechtslage: Ergebnis der DPR | 167 | ||
| c) Keine Mitwirkung | 168 | ||
| 3. Verfahrensabschluss | 168 | ||
| 4. Rechtsschutz | 170 | ||
| III. Änderungen durch das FISG | 171 | ||
| 1. Einstufiges Verfahren | 171 | ||
| 2. Ermittlungsbefugnisse | 171 | ||
| a) Auskunftsverlangen, § 107 Abs. 5 WpHG | 171 | ||
| b) Durchsuchungen, § 107 Abs. 7 WpHG | 172 | ||
| 3. Öffentlichkeit | 172 | ||
| IV. Zusammenfassung | 173 | ||
| E. Strafverfahren | 174 | ||
| I. Das Endereignis | 174 | ||
| 1. Fundamentalwertveränderung | 174 | ||
| a) Behördliche Sanktionen | 175 | ||
| b) Schadensersatzansprüche | 175 | ||
| c) Reputationsschaden | 176 | ||
| d) Agentur-Kosten | 176 | ||
| e) Personalveränderungen | 178 | ||
| f) Ereignisstudien | 178 | ||
| 2. Kasuistik | 178 | ||
| a) Verwirklichter Tatbestand | 179 | ||
| b) „Private“ Straftaten | 180 | ||
| aa) Emittentenbezug | 181 | ||
| bb) Kursrelevanz | 181 | ||
| c) (Bezichtigter) Täter | 182 | ||
| aa) Vorstandsvorsitzender | 182 | ||
| bb) Ehemalige Organmitglieder | 183 | ||
| cc) Nachgeordnete Mitarbeiter | 183 | ||
| d) Zwischenergebnis: Praktischer Anwendungsbereich | 184 | ||
| 3. Gestreckter Sachverhalt | 184 | ||
| II. Unternehmensinterne Entdeckung | 185 | ||
| III. Ermittlungsverfahren | 186 | ||
| 1. Strafanzeige, § 158 StPO | 186 | ||
| a) Kursrelevanz | 186 | ||
| b) Erstattung durch Emittenten | 188 | ||
| 2. Durchsuchungen, § 102 StPO | 188 | ||
| 3. Untersuchungshaft, § 112 StPO | 189 | ||
| a) Belastungen aus der Straftat | 190 | ||
| b) Personalwechsel | 190 | ||
| c) Zwischenergebnis | 191 | ||
| 4. Einstellung, §§ 153, 153a StPO | 191 | ||
| 5. Anklage, §§ 170 Abs. 1, 199 Abs. 2 StPO | 192 | ||
| IV. Hauptverfahren | 193 | ||
| V. Zusammenfassung | 194 | ||
| Zweiter Teil: Ad-hoc-Publizität | 195 | ||
| A. Einführung | 195 | ||
| I. Tatbestandsvoraussetzungen | 196 | ||
| II. Zeitpunkt der Ad-hoc-Mitteilung | 197 | ||
| III. Inhalt der Ad-hoc-Mitteilung | 199 | ||
| IV. Möglichkeit zur Selbstbefreiung | 199 | ||
| 1. Berechtigtes Interesse | 200 | ||
| 2. Weitere Voraussetzungen | 202 | ||
| 3. Bedeutung im gestreckten Sachverhalt | 203 | ||
| B. Zivilprozesse | 204 | ||
| I. Klageerhebung | 205 | ||
| 1. Eigene Klageerhebung | 205 | ||
| a) Berechtigtes Interesse | 205 | ||
| b) Zeitraum des Aufschubs | 206 | ||
| c) Besonderheiten im Organhaftung | 207 | ||
| aa) Geltendmachung des Anspruchs | 207 | ||
| bb) Keine Geltendmachung des Anspruchs | 209 | ||
| cc) Gewährleistung der Vertraulichkeit | 210 | ||
| 2. Gegnerische Klageerhebung | 210 | ||
| a) Betrachtung von Vor- und Nachteilen | 211 | ||
| b) Geheimhaltung | 211 | ||
| c) Inhalt der Ad-hoc-Mitteilung | 213 | ||
| II. Neue Insiderinformationen im Zivilprozess | 214 | ||
| 1. Berechtigtes Interesse | 214 | ||
| a) Gesetzliches Regelbeispiel | 214 | ||
| b) Betrachtung der Vor- und Nachteile | 216 | ||
| aa) Wahrung der Erfolgsaussichten | 216 | ||
| bb) Wahrung von Verfahrensrechten | 218 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 218 | ||
| 2. Keine Irreführung der Öffentlichkeit | 218 | ||
| a) Lagebericht, § 289 Abs. 1 HGB | 219 | ||
| b) Sonstige Umstände des Einzelfalls | 219 | ||
| 3. Möglichkeit der Geheimhaltung | 220 | ||
| a) Gesetzliche Ausschlussgründe | 221 | ||
| b) Vertraulichkeitsvereinbarungen | 222 | ||
| c) Konsequenzen | 222 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 223 | ||
| III. Gerichtsentscheidung | 224 | ||
| IV. Rechtsmittel | 225 | ||
| V. Zusammenfassung | 225 | ||
| C. Kartellverfahren | 226 | ||
| I. „Entdeckung“ des Kartellverstoßes | 227 | ||
| 1. Eintritt der Ad-hoc-Publizitätspflicht: Nemo-tenetur | 227 | ||
| a) Rechtsgrundlage | 227 | ||
| b) Schutzbereich | 228 | ||
| aa) Strafrechtsqualität | 229 | ||
| bb) Zeitlicher Geltungsbereich | 230 | ||
| c) Verletzung | 231 | ||
| aa) Umfang der Veröffentlichung | 231 | ||
| bb) Öffentliches Interesse | 232 | ||
| cc) Abwägung | 233 | ||
| d) Ergebnis | 234 | ||
| 2. Einleitung der internen Untersuchung | 235 | ||
| 3. Aufschub bis zum Abschluss der internen Ermittlungen | 235 | ||
| 4. Keine Stellung eines Kronzeugenantrags | 236 | ||
| a) Rückschluss aus Gesellschaftsrecht | 236 | ||
| b) Vorteile des Aufschubs | 237 | ||
| c) Kosten des Aufschubs | 238 | ||
| d) Zwischenergebnis | 239 | ||
| 5. Stellung eines Kronzeugenantrags | 240 | ||
| a) Spannungsverhältnis zwischen Kapitalmarkt- und Kartellrecht | 240 | ||
| b) Berechtigtes Interesse | 240 | ||
| c) Zeitraum des Aufschubs | 241 | ||
| 6. Möglichkeit der Geheimhaltung | 242 | ||
| a) Entdeckung durch (Mit‑)Kartellanten | 242 | ||
| b) Interne Vorkehrungen | 242 | ||
| c) Konkrete Umstände des Einzelfalls | 243 | ||
| II. Settlement-Verfahren | 244 | ||
| 1. Verhandlungen, Erwägungsgrund Nr. 50 MAR | 244 | ||
| 2. Vertraulichkeitserfordernis | 245 | ||
| III. Ermittlungsmaßnahmen | 246 | ||
| IV. Bußgeldentscheidung und Rechtsschutz | 247 | ||
| V. Zusammenfassung | 247 | ||
| D. Enforcement-Verfahren | 248 | ||
| I. Konkurrenz der §§ 106ff. WpHG zu Art. 17 Abs. 1 S. 1 MAR | 248 | ||
| 1. Allgemeine Anwendbarkeit des Art. 17 Abs. 1 S. 1 MAR | 248 | ||
| 2. Veröffentlichung nach § 109 Abs. 2 S. 1 WpHG | 249 | ||
| a) Einwand der Normenhierarchie | 249 | ||
| b) Herstellung der Öffentlichkeit | 250 | ||
| aa) Internetseite der BaFin, § 109 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 WpHG | 250 | ||
| bb) Bundesanzeiger, § 109 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 WpHG | 251 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 252 | ||
| c) Zeitliche Komponente | 252 | ||
| d) Inhaltliche Anforderungen | 253 | ||
| e) Zwischenergebnis | 254 | ||
| II. Selbstbefreiung nach der Prüfungseinleitung | 254 | ||
| 1. Berechtigtes Interesse | 254 | ||
| a) Grundsätzliche Unbeachtlichkeit eines Reputationsschadens | 254 | ||
| b) Entkräftung des Verdachts | 254 | ||
| aa) Konkretisierung des „begründeten Anlasses“ | 255 | ||
| bb) Konkretisierung des erwarteten Nachteils | 256 | ||
| cc) Dauer des Aufschubs | 257 | ||
| 2. Geheimhaltung | 258 | ||
| III. Prüfungsergebnis der BaFin, § 109 WpHG | 259 | ||
| 1. Kein öffentliches Interesse, § 109 Abs. 2 S. 3 WpHG | 259 | ||
| 2. Keine Beanstandungen, § 109 Abs. 3 WpHG | 259 | ||
| 3. Keine Selbstbefreiung | 260 | ||
| IV. Rechtsmittel | 260 | ||
| V. Zusammenfassung | 260 | ||
| E. Strafverfahren | 261 | ||
| I. Eintritt der Publizitätspflicht | 261 | ||
| 1. Unmittelbare Betroffenheit | 261 | ||
| 2. Nemo-tenetur-Grundsatz | 262 | ||
| a) Emittent | 262 | ||
| b) Organmitglieder | 263 | ||
| c) Reichweite | 264 | ||
| 3. Persönlichkeitsrecht des Beschuldigten | 264 | ||
| a) Beeinträchtigung | 265 | ||
| b) Verhältnismäßigkeit | 267 | ||
| aa) Stellung des Betroffenen | 267 | ||
| bb) Konkretisierung der Verdachtslage | 268 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 268 | ||
| c) Lösungsansätze | 268 | ||
| aa) Kein Eintritt der Publizitätspflicht gem. Art. 17 Abs. 1 S. 1 MAR | 269 | ||
| bb) Möglichkeit zur Selbstbefreiung nach Art. 17 Abs. 4 MAR | 269 | ||
| II. Leitlinien zur Selbstbefreiung | 270 | ||
| 1. Unverzüglichkeit und Wissenszurechnung | 270 | ||
| a) Nemo-tenetur | 271 | ||
| b) Ausschluss der Wissenszurechnung: Persönlichkeitsrecht | 272 | ||
| 2. Interne Entdeckung und Strafanzeige | 272 | ||
| a) Berechtigtes Interesse | 272 | ||
| b) Geheimhaltung | 273 | ||
| c) Inhalt der Ad-hoc-Mitteilung | 274 | ||
| 3. Ermittlungsmaßnahmen und Gerichtsverfahren | 274 | ||
| a) Durchsuchung | 274 | ||
| b) Untersuchungshaft | 275 | ||
| c) Anklageerhebung und Hauptverfahren | 275 | ||
| III. Zusammenfassung | 276 | ||
| Dritter Teil: Gemeinsame Leitlinien | 277 | ||
| Zusammenfassung in Thesen | 281 | ||
| I. Thesen zu Zivilprozessen | 281 | ||
| II. Thesen zu Kartellverfahren | 283 | ||
| III. Thesen zu Enforcement-Verfahren | 284 | ||
| IV. Thesen zu Strafverfahren | 285 | ||
| Literaturverzeichnis | 287 | ||
| Stichwortverzeichnis | 307 |