Die gerichtliche Kontrolle ärztlicher Behandlungsentscheidungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die gerichtliche Kontrolle ärztlicher Behandlungsentscheidungen
Heranziehung der Grundsätze zur Business Judgment Rule als Vorbild für eine Reform des Arzthaftungsrechts?
Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 87
(2026)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Georg Rezbach studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. sowie an der Universidad Austral in Buenos Aires. Er war als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am von Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (University of Chicago), geleiteten Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. II, tätig. Sein Promotionsvorhaben im Medizin- und Gesellschaftsrecht wurde durch ein Stipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk gefördert. Sein Rechtsreferendariat absolviert er am Landgericht Konstanz.Abstract
Ärztliche Behandlungsfehler können schwerwiegende Folgen für Patienten haben. Ihre Aufklärung ist daher für den Schutz von Patientenrechten zentral. In Arzthaftungsprozessen ist es jedoch oft schwierig, im Nachhinein objektiv zu beurteilen, ob ein Arzt zum Zeitpunkt der Behandlung pflichtgemäß gehandelt hat. Zudem verursachen solche Verfahren sowie Maßnahmen zur Vorbeugung von Haftungsrisiken erheblichen Aufwand. Dieser belastet das deutsche Gesundheitssystem zusätzlich - insbesondere vor dem Hintergrund personeller Engpässe sowie knapper finanzieller und zeitlicher Ressourcen. Die Arbeit widmet sich dieser Problematik, indem sie die gerichtliche Überprüfung ärztlicher Behandlungsentscheidungen im Lichte aktueller Herausforderungen im Gesundheitswesen analysiert. Aufbauend darauf wird untersucht, ob sich der haftungsrechtliche Schutzmechanismus der Business Judgment Rule auf ärztliche Entscheidungen übertragen lässt - mit dem Ziel, mögliche Reformansätze für das Arzthaftungsrecht aufzuzeigen.»Judicial Review of Medical Treatment Decisions. Evaluating the Business Judgment Rule as a Model for Reform in Medical Malpractice Law«: The thesis analyses the judicial review of decisions on medical treatment in the context of the current challenges facing the German healthcare system - in particular, personnel, time, and financial constraints. It examines whether the business judgment rule can be applied to medical practice as a liability protection mechanism in order to identify possible reforms in medical malpractice law.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
| A. Einführung, Forschungsanlass | 21 | ||
| B. Ziel der Arbeit | 23 | ||
| C. Gang der Untersuchung | 24 | ||
| D. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 25 | ||
| E. Erster Teil: Reformbedarf im Arzthaftungsrecht nach geltendem Recht? | 26 | ||
| I. Entwicklung des Arzthaftungsrechts de lege lata | 26 | ||
| 1. Rechtsquellen | 26 | ||
| a) Europarecht | 26 | ||
| b) Bundesrecht | 28 | ||
| c) Verfassungsrecht | 29 | ||
| d) Der gemeinsame Bundesausschuss | 29 | ||
| e) Richtlinien der Bundesärztekammer | 30 | ||
| f) Landesrecht | 30 | ||
| 2. Entwicklung und Inhalt des Bundesrechts | 31 | ||
| II. Haftungsgrundlagen | 33 | ||
| 1. Übersicht | 33 | ||
| 2. Vertragliche Haftungsgrundlagen | 33 | ||
| a) Der Behandlungsvertrag, Abgrenzung zu hoheitlichem Handeln | 33 | ||
| b) Vertragsparteien | 34 | ||
| aa) Behandlungsseite und Passivlegitimation | 34 | ||
| (1)Ambulante Behandlung außerhalb des Krankenhauses | 35 | ||
| (2)Ambulante Behandlung im Krankenhaus | 36 | ||
| (3)Stationäre Behandlungsverhältnisse, Krankenhausvertrag | 37 | ||
| (a)Totaler Krankenhausvertrag | 38 | ||
| (b)Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag | 38 | ||
| (c)Gespaltener Krankenhausvertrag, Belegarztwesen | 38 | ||
| (4)Zwischenfazit | 41 | ||
| bb) Patientenseite, Aktivlegitimation | 41 | ||
| (1)Gesetzlicher Regelfall | 41 | ||
| (2)Kassenpatienten | 41 | ||
| (3)Behandlung Minderjähriger | 43 | ||
| cc) Geschäftsführung ohne Auftrag, Notfallbehandlung | 44 | ||
| c) Vertragsgegenstand | 47 | ||
| d) Sonstige Verpflichtungen | 49 | ||
| 3. Rechtsbeziehungen in der Notfallmedizin | 50 | ||
| 4. Deliktische Haftungsgrundlagen | 51 | ||
| a) Anknüpfungspunkt | 51 | ||
| b) Eigenhaftung | 51 | ||
| c) Haftung für Organisationspflichtverletzungen | 52 | ||
| d) Amtshaftung | 53 | ||
| e) Haftung für Dritte | 53 | ||
| aa) Organhaftung | 53 | ||
| bb) Haftung für Verrichtungsgehilfen | 55 | ||
| f) Fazit | 56 | ||
| III. Pflichtverletzung und Verschulden im Arzthaftungsrecht | 57 | ||
| 1. Abgrenzung zwischen Pflichtverletzung und Vertretenmüssen in der vertraglichen Arzthaftung | 57 | ||
| 2. Aufklärungsfehler | 61 | ||
| a) Inhalt | 61 | ||
| b) Umfang | 62 | ||
| c) Abgrenzung | 64 | ||
| d) Einordnung und Stellungnahme | 64 | ||
| 3. Organisationsfehler | 65 | ||
| 4. Behandlungsfehler und der Facharztstandard | 66 | ||
| a) Allgemeiner Haftungsmaßstab in der Behandlungsfehlerhaftung | 66 | ||
| b) Der Facharztstandard | 67 | ||
| aa) Inhalt | 67 | ||
| bb) Objektiver Standard | 68 | ||
| cc) Richt- und Leitlinien | 69 | ||
| (1)Richtlinien der Bundesärztekammer | 69 | ||
| (2)Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses GBA | 70 | ||
| (3)Leitlinien | 71 | ||
| (4)Empfehlungen | 71 | ||
| (5)Zwischenfazit und Stellungnahme | 72 | ||
| c) Vertretbare Entscheidungen unter Einsatz medizinischer Kenntnisse und Erfahrungen | 73 | ||
| d) Abweichende Vereinbarungen | 77 | ||
| aa) Rechtslage | 77 | ||
| bb) Bewertung | 77 | ||
| cc) Rechtliche Absicherung durch verweigerte Einwilligung | 79 | ||
| dd) Legal Judgment Rule in der Medizin? | 79 | ||
| e) Einfluss des Wirtschaftlichkeitsgebotes auf den Facharztstandard | 81 | ||
| aa) Bestehen von Inkongruenzen | 82 | ||
| (1)Gegen das Bestehen von Inkongruenzen | 82 | ||
| (2)Für das Bestehen von Inkongruenzen | 83 | ||
| (3)Fazit | 85 | ||
| bb) Lösungsansätze | 85 | ||
| (1)Harmonisierende Auslegung | 86 | ||
| (2)Absenken des medizinischen Standards | 87 | ||
| (3)Erhöhte finanzielle Aufklärungspflicht | 88 | ||
| (4)Fazit | 88 | ||
| f) Informationsfehler | 90 | ||
| g) Maßstab bei der Überprüfung von Diagnoseirrtümern/-fehlern | 90 | ||
| aa) Definitionen Diagnose und Befunderhebung | 90 | ||
| bb) Definition und Maßstab des Diagnosefehlers | 91 | ||
| cc) Abgrenzung zum Befunderhebungsfehler | 92 | ||
| (1)Entwicklung der Abgrenzung in der Rechtsprechung | 93 | ||
| (2)Abgrenzung durch den BGH | 94 | ||
| (3)Abgrenzung nach dem Schwerpunkt der ärztlichen Pflichtverletzung | 95 | ||
| (4)Keine Differenzierung | 96 | ||
| (5)Abgrenzung nach der Bewusstheit der Entscheidung | 97 | ||
| (6)Weite Auslegung des Befunderhebungstatbestandes | 98 | ||
| (7)Fehler bei der Befundauswertung | 99 | ||
| (8)Stellungnahme bzw. eigener Lösungsvorschlag | 102 | ||
| h) Maßstab im ärztlichen Berufsrecht | 104 | ||
| aa) Verstoß gegen Berufspflichten | 105 | ||
| bb) Standesrecht: Widerruf und Rücknahme der Approbation | 106 | ||
| (1)Unwürdigkeit | 106 | ||
| (2)Unzuverlässigkeit | 107 | ||
| (3)Verhältnismäßigkeit | 108 | ||
| i) Disziplinarrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung | 108 | ||
| j) Strafrechtliche Untersagung der Berufsausübung | 108 | ||
| k) Zwischenfazit, Stellungnahme | 109 | ||
| IV. Schaden und Kausalität | 109 | ||
| V. Besonderheiten in der deliktischen Haftung | 112 | ||
| 1. Rechtsgutsverletzung | 112 | ||
| 2. Kausale Verletzungshandlung | 113 | ||
| 3. Verschulden | 113 | ||
| 4. Widerrechtlichkeit | 113 | ||
| 5. Schaden und haftungsausfüllende Kausalität | 114 | ||
| 6. Zwischenfazit | 114 | ||
| VI. Weitere Besonderheiten des Arzthaftungsprozesses | 114 | ||
| 1. Die Darlegungs- und Beweislast | 115 | ||
| 2. §630h BGB | 116 | ||
| 3. Nicht gesetzlich normierte Sonderregeln | 118 | ||
| 4. Gerichtliche Weiterentwicklung der Beweislast im Arzthaftungsrecht nach 2013 | 118 | ||
| VII. Bewertung des Status quo der Arzthaftungsprozesse | 119 | ||
| 1. Defensivmedizin | 121 | ||
| 2. Keine Berücksichtigung von finanziellem und zeitlichem Druck | 121 | ||
| 3. Rückschaufehler („Hindsight Bias“) | 122 | ||
| 4. Bürokratie | 122 | ||
| 5. Folgen eines unsicheren Prozessausganges | 123 | ||
| 6. Versorgungs- und Nachwuchsprobleme in haftungsträchtigen Fachgebieten | 125 | ||
| 7. Fazit | 126 | ||
| 8. Leitfragen für die weitere Untersuchung | 127 | ||
| F. Zweiter Teil: Grundlagen und Forschungsstand zur Business Judgment Rule und ähnlichen Instituten | 128 | ||
| I. Business Judgment Rule | 128 | ||
| 1. Warum die Grundsätze zur Business Judgment Rule als Reformansatz? | 128 | ||
| 2. Inhalt und Wesen | 130 | ||
| a) US-amerikanisches Recht | 130 | ||
| b) Deutsches Recht | 131 | ||
| 3. Begründung | 131 | ||
| a) Begründung für die Einführung der Business Judgment Rule | 131 | ||
| b) Vergleich der Begründung mit dem Arzthaftungsrecht | 133 | ||
| 4. Voraussetzungen der Business Judgment Rule in Deutschland | 134 | ||
| a) Unternehmerische Entscheidung | 134 | ||
| aa) Verbreiteter Abgrenzungsansatz: Zukunftsbezug bzw. von Unsicherheit geprägte Prognoseentscheidungen in Kombination mit negativer Abgrenzung | 135 | ||
| bb) Fokus auf die negative Abgrenzung | 136 | ||
| cc) Abgrenzung auf Basis von Zweckmäßigkeitserwägungen | 137 | ||
| dd) Abgrenzung nach wirtschaftlicher Tragweite auf Basis der Betriebswirtschaftslehre | 138 | ||
| ee) Stellungnahme | 138 | ||
| ff) Negative Abgrenzung zu Pflichtaufgaben des Vorstands7979Vgl. zum Ganzen auch die Ausführungen in: Ott, ZGR 2017, 149, 159ff. | 139 | ||
| gg) Handhabung von Organisations- und Compliance-Pflichten | 140 | ||
| b) Weitere Voraussetzungen | 141 | ||
| aa) Handeln zum Wohle der Gesellschaft | 141 | ||
| bb) Handeln auf Grundlage angemessener Information | 142 | ||
| cc) Gutgläubigkeit und Handeln ohne sachfremde Erwägungen und Sonderinteressen | 143 | ||
| 5. Fazit und Stellungnahme | 144 | ||
| II. Legal Judgment Rule | 145 | ||
| 1. Ansätze auf der Tatbestandsebene | 146 | ||
| 2. Ansatz auf der Verschuldensebene | 147 | ||
| 3. Einordnung und Konkretisierung der Legal Judgment Rule | 148 | ||
| 4. Umgehen der Präventionswirkung der persönlichen Straf- und Bußgeldandrohung? | 150 | ||
| 5. Fazit | 151 | ||
| III. Insolvency Judgment Rule | 151 | ||
| 1. Inhaltliche Begründung | 152 | ||
| 2. Fazit und Stellungnahme | 155 | ||
| IV. Haftungsprivilegierung in der Rechnungslegung und Accounting Judgment Rule | 157 | ||
| 1. Diskussion | 157 | ||
| 2. Bilanzierungswahlrechte | 158 | ||
| 3. Stellungnahme und Fazit | 159 | ||
| V. Audit Judgment Rule | 160 | ||
| 1. Ermessensentscheidungen | 161 | ||
| 2. Allgemeine Haftungsgrundsätze der Abschlussprüfer | 161 | ||
| 3. Haftungshöhe und Sorgfaltsmaßstab | 162 | ||
| 4. Berufsrecht der Abschlussprüfer | 164 | ||
| 5. Rechtliche und dogmatische Legitimation | 165 | ||
| 6. Voraussetzungen | 166 | ||
| a) Prüferische Entscheidung | 166 | ||
| b) Handeln auf der Grundlage angemessener Information, in gutem Glauben, ohne Sonderinteressen und sachfremde Einflüsse. | 167 | ||
| 7. Fazit | 167 | ||
| VI. Gesamtfazit und Erkenntnisse aus der Übertragung der Business Judgment Rule in andere Bereiche | 168 | ||
| G. Dritter Teil: Gegenüberstellung von Business Judgment Rule und dem Haftungsmaßstab im Arzthaftungsrecht | 169 | ||
| I. Vergleich der Maßstäbe | 169 | ||
| II. Gründe für und gegen die Übertragung | 171 | ||
| 1. Unterschiede zwischen unternehmerischen und ärztlichen Entscheidungen | 171 | ||
| a) Die Bedeutung von Risiken und Fehlern | 171 | ||
| b) Die Sorge vor Haftung | 172 | ||
| c) Mangel an Leitlinien und Entscheidungskonsens | 173 | ||
| d) Die wissenschaftliche Aura | 173 | ||
| e) Berufszugangsschranken | 173 | ||
| f) Selbstkontrolle durch Marktmechanismen | 174 | ||
| g) Freiwillig eingegangene Risiken | 175 | ||
| 2. Gemeinsamkeiten zwischen unternehmerischen und ärztlichen Entscheidungen | 175 | ||
| 3. Fazit | 176 | ||
| H. Vierter Teil: Reformansatz einer Medical Judgment Rule | 177 | ||
| I. Anwendbarkeit der Business Judgment Rule auf das Arzthaftungsrecht | 177 | ||
| 1. Analoge Anwendung | 177 | ||
| a) Planwidrige Regelungslücke | 177 | ||
| b) Fazit | 178 | ||
| 2. Fazit | 178 | ||
| II. Reformvorschläge | 178 | ||
| 1. Arkes und Schipani | 179 | ||
| a) Reformvorschlag | 179 | ||
| b) Begründung | 179 | ||
| c) Fazit | 180 | ||
| 2. O’Connell und Boutros | 181 | ||
| a) Reformvorschlag | 181 | ||
| b) Begründung und Einordnung | 181 | ||
| c) Zusammenfassung und Folgen | 186 | ||
| d) Fazit | 187 | ||
| 3. Lindemann/Hehr | 187 | ||
| a) Reformvorschlag | 187 | ||
| b) Begründung und Einordnung | 188 | ||
| c) Fazit | 189 | ||
| 4. Fazit | 190 | ||
| III. Die Medical Judgment Rule | 190 | ||
| 1. Formulierungsvorschlag – de lege ferenda | 190 | ||
| 2. Voraussetzungen | 191 | ||
| a) Behandlungsentscheidung | 191 | ||
| b) Handeln zum Wohle des Patienten | 192 | ||
| c) Auf Grundlage angemessener Information | 194 | ||
| d) Gutgläubigkeit und Handeln ohne sachfremde Erwägungen und Sonderinteressen | 195 | ||
| 3. Auswirkungen auf den Prüfungsmaßstab | 196 | ||
| a) Prozeduralisierung76 der Arzthaftung | 197 | ||
| b) Annäherung der zivilrechtlichen Arzthaftung an das Berufsrecht | 197 | ||
| c) Subjektivierung des Haftungsmaßstabes | 198 | ||
| d) Rechtsklarheit | 199 | ||
| 4. Praktische Auswirkungen und Bewertung | 199 | ||
| a) Therapiefreiheit | 200 | ||
| b) Defensivmedizin und Belastungen durch Gerichtsprozesse | 200 | ||
| c) Bürokratielast | 200 | ||
| d) Angemessene Berücksichtigung der Patientenrechte? | 201 | ||
| aa) Modifikation von Behandlungsentscheidungen, Missbrauchsgefahr vs. Therapiefreiheit | 201 | ||
| bb) Kontrollmechanismen und Lösungsansätze | 202 | ||
| (1)Prävention und Kontrolle durch andere Rechtsgebiete | 202 | ||
| (2)Auswirkungen auf Ruf und Frequentierung | 203 | ||
| (3)Aufklärungspflicht | 203 | ||
| (4)Zwischenfazit | 204 | ||
| cc) Ökonomische Auswirkungen und Nachwuchsmangel | 204 | ||
| dd) Unangemessene Beschneidung von Patientenrechten und „ungerechte“ Auswirkungen? | 205 | ||
| ee) Zwischenfazit | 206 | ||
| ff) Materielle Verfassungsmäßigkeit | 206 | ||
| (1)Reduktion der Präventionswirkung | 207 | ||
| (2)Wirtschaftliche Belastung | 208 | ||
| gg) Vereinbarkeit mit EU-Recht | 208 | ||
| 5. Fazit und Stellungnahme | 208 | ||
| I. Fünfter Teil: Ergänzender Reformansatz, Zusammenfassung in Thesen und Ausblick | 210 | ||
| I. Patientenentschädigungsfonds oder No-Fault-Compensation | 210 | ||
| 1. Funktionsweise und Handhabung in anderen Staaten | 210 | ||
| 2. Übertragung auf Deutschland | 212 | ||
| 3. Fazit und Stellungnahme | 214 | ||
| II. Zusammenfassung in Thesen | 215 | ||
| III. Ausblick | 216 | ||
| Literaturverzeichnis | 218 | ||
| Stichwortverzeichnis | 230 |