Die Bedeutung der Lehre vom Rechtskreis und der Rechtskultur
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedeutung der Lehre vom Rechtskreis und der Rechtskultur
Editors: Scholler, Heinrich | Tellenbach, Silvia
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 201
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der vorliegende Band enthält die Vorträge, die auf der Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung 1999 in Freiburg in der Fachgruppe Vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung gehalten wurden, nebst einem kurzen Diskussionsbericht.Die Referenten versuchen fünf Antworten - von vielen möglichen - auf die einführende Frage von Heinrich Scholler, was eine Lehre vom Rechtskreis nach den Umbrüchen in unserem Jahrhundert heute noch leisten könne. Wolfgang Schmale vertritt die Auffassung, die Menschenrechte seien zwar universal angelegt, besonders seit 1945 zeichne sich aber eine Regionalisierung ab, was er vor allem an der Entstehung eines europäischen Menschenrechtskreises darlegt. Marie-Claire Foblets schildert den Konflikt von Rechtskulturen anhand der Situation von in Belgien lebenden marokkanischen Frauen und fordert eine verstärkte Anknüpfung an das Recht des Wohnorts im belgischen internationalen Privatrecht. Harro von Senger analysiert die Herkunft des heute in der VR China geltenden Rechts und seine Beziehung zum traditionellen chinesischen Rechtsverständnis. Kittisak Prokati arbeitet das Aufeinandereinwirken von indischen, chinesischen und europäischen Einflüssen bei Ausformung und Wandel des thailändischen Rechts heraus und Kenji Ueda schildert abschließend, wie der Einfluß des westlichen Rechts in Japan zur Strafbarkeit der Sterbehilfe geführt habe, obwohl nach der traditionellen Rechtsauffassung der Freitod akzeptiert gewesen sei.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Heinrich Scholler: Die Bedeutung der Lehre vom Rechtskreis und der Rechtskultur | 7 | ||
I. Die Entwicklung der Lehre von den Rechtsfamilien und Rechtssystemen | 7 | ||
1. Die Einteilung des globalen Rechtsstoffes | 7 | ||
2. Die Entwicklung bis 1914 | 8 | ||
3. Die Entwicklung bis 1989 | 8 | ||
II. Die heutige Lage | 10 | ||
1. Wegfall des sozialistischen Rechtskreises | 10 | ||
2. Ein Kampf der Rechtskreise | 11 | ||
III. Was kann eine Lehre vom Rechtskreis heute leisten? | 13 | ||
IV. Ausblick auf die Tagung | 15 | ||
Wolfgang Schmale: Menschenrechte in verschiedenen Rechtssystemen: Formale Differenzen und kulturelle Affinitäten | 17 | ||
I. Die Entstehung von Menschenrechts-Rechtskreisen insbesondere nach 1945 | 17 | ||
II. Europäische Rechtskultur: Formale Differenzen und kulturelle Affinitäten | 20 | ||
III. Die Entstehung eines europäischen Menschenrechts-Rechtskreises | 25 | ||
IV. Regionalisierung der Menschenrechte und Entwicklung von Menschenrechts-Rechtskreisen in der Welt | 29 | ||
Marie-Claire Foblets: Conflits conjugaux en immigration – Libérer malgré elle, la femme musulmane immigrée marocaine? | 33 | ||
I. Introduction | 33 | ||
II. La situation familiale de la femme marocaine immigrée: un test pour l'étude de la mise en oeuvre en droit belge de la protection des droits fondamentaux au bénéfice de la femme musulmane | 35 | ||
1. La mise en oeuvre du droit familial marocain en Belgique | 35 | ||
2. Une attention particulière au mariage et à la dissolution du mariage | 38 | ||
III. La méthode de travail: trois type de sources | 39 | ||
IV. Le traitement inégal des femmes immigrées dans le domaine du droit des personnes et de la famille: principaux constats et solutions préconisées | 40 | ||
1. Combattre en droit les effets discriminatoires de règles de droit étranger | 40 | ||
2. Principaux constats et solutions préconisées | 42 | ||
a) Premier constat: la grande insécurité juridique dans laquelle vivent les femmes marocaines en Belgique pour ce qui touche à l'ordonnancement de leur vie conjugale | 42 | ||
b) Second constat: la mauvaise connaissance du droit familial marocain dans le chef des praticiens en Belgique | 47 | ||
c) Troisième constat: trois générations de femmes, chacune en lutte avec ses problèmes juridiques spécifiques | 48 | ||
aa) La première génération: les femmes qui perdent la gestion des biens acquis avec les revenus du couple | 49 | ||
bb) La seconde génération: mariages arrangés et le consentement libre de l'épouse: un contrôle plus sévère | 50 | ||
cc) La troisième génération: les dissolutions du mariage à l'initiative de l'époux. Une reconnaissance limitée | 51 | ||
V. Evaluation critique: les limites des solutions proposées | 52 | ||
Harro von Senger: Bedeutung der Lehre vom Rechtskreis und die Rechtskultur: Das Beispiel der Volksrepublik China | 55 | ||
Kittisak Prokati: Die Rechtskultur und die Rolle der Rechtskreislehre in Thailand | 77 | ||
I. Das traditionelle Recht Thailands | 78 | ||
1. Das volkstümliche Recht und das Dharmasastra | 78 | ||
2. Die Rolle des Buddhismus | 82 | ||
3. Die Rolle der Frau und das Familienrecht | 84 | ||
II. Rezeption des westlichen Rechts | 86 | ||
1. Die Modernisierung und das moderne Recht | 86 | ||
2. Das Zivil- und Handelsgesetzbuch | 90 | ||
a) Der Einfluß des deutschen Rechts | 90 | ||
b) Die Mischung aus verschiedenen Rechten | 91 | ||
3. Das Verfassungsrecht und die Demokratisierung | 94 | ||
III. Die Rechtskultur und die Rechtskreislehre | 97 | ||
1. Die Rolle der Rechtskreislehre und Rechtsvergleichung | 97 | ||
2. Der Rechtspositivismus | 99 | ||
IV. Ausblick | 100 | ||
Kenji Ueda: Die Sterbehilfe in Japan als Beispiel der Japanisierung westlicher Rechtskultur | 103 | ||
I. Selbsttötung: rechtmäßig, rechtswidrig oder was sonst? | 103 | ||
II. Grundriß der augenblicklichen Rechtslage zur Sterbehilfe in Japan | 105 | ||
1. Rechtsnormen zur Sterbehilfe | 105 | ||
2. Rechtsprechung zur Sterbehilfe | 106 | ||
3. Beteiligung an der Selbsttötung eines anderen | 108 | ||
III. Selbstmord in Abendland – Freitod in Japan | 109 | ||
1. Catos „Harakiri" und das „Seppuku" des japanischen Kriegers | 109 | ||
2. Selbstmord im Abendland | 111 | ||
3. Leben und Sterben im Buddhismus | 112 | ||
4. Der Weg der Mitte | 113 | ||
5. Verurteilung des Selbstmords im Christentum | 114 | ||
6. Die Sichtweise der Selbsttötung im Buddhismus | 115 | ||
7. Shinjyu | 116 | ||
8. Der Konflikt des Buddhismus mit dem Konfuzianismus | 118 | ||
9. Der Aufschwung des Nationalismus und die Kriminalisierung der Beteiligung an der Selbsttötung eines anderen und der Tötung auf Verlangen in Japan | 120 | ||
IV. Die Lehre vom „rechtsfreien Raum" und der Selbstmord | 122 | ||
1. Der dritte Weg: „unverboten – unerlaubt" | 122 | ||
2. Die Lehre vom rechtsfreien Raum | 123 | ||
3. Nationalismus und Selbsttötung | 124 | ||
4. Die Diskrepanz zwischen Recht und Moral | 125 | ||
V. Schlußwort | 125 | ||
Silvia Teilenbach: Diskussionsbericht | 129 |