Menu Expand

Seuche und Mensch

Cite BOOK

Style

Wahrmann, C., Buchsteiner, M., Strahl, A. (Eds.) (2012). Seuche und Mensch. Herausforderung in den Jahrhunderten. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 29.–31. Oktober 2010 in Rostock. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53701-3
Wahrmann, Carl Christian; Buchsteiner, Martin and Strahl, Antje. Seuche und Mensch: Herausforderung in den Jahrhunderten. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 29.–31. Oktober 2010 in Rostock. Duncker & Humblot, 2012. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53701-3
Wahrmann, C, Buchsteiner, M, Strahl, A (eds.) (2012): Seuche und Mensch: Herausforderung in den Jahrhunderten. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 29.–31. Oktober 2010 in Rostock, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53701-3

Format

Seuche und Mensch

Herausforderung in den Jahrhunderten. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 29.–31. Oktober 2010 in Rostock

Editors: Wahrmann, Carl Christian | Buchsteiner, Martin | Strahl, Antje

Historische Forschungen, Vol. 95

(2012)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Carl Christian Wahrmann arbeitet als Archivar am Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Er promovierte über die frühneuzeitliche Pest und veröffentlichte bislang hauptsächlich zu Fragen der Seuchen-, Stadt- und Wirtschaftsgeschichte des Ostseeraums.

Antje Strahl, M.A., Jg. 1978; seit 2009 Promotionsstudentin und Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Thema: »Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin im Ersten Weltkrieg 1914–1918«; 2007–2009 Elternzeit; 2005–2007 Studium der Geschichte und der Germanistik mit dem Abschluss Magister Artium; 2001–2005 Studium der Geschichte und der Germanistik mit dem Abschluss Bakkalaureus Artium.

Martin Buchsteiner, Jg. 1983; seit 2011 Studienreferendar am Schul- und Freizeitcampus Rostock-Evershagen; 2009–2011 Lehraufträge am Historischen Institut und am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock; 2007–2011 Promotion zum Thema »Zwischen staatlichem Dirigismus und freier Selbstverwaltung. Zur Entstehung und Transformation kommunaler Strukturen in Mecklenburg-Schwerin zwischen 1918 und 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Landgemeinden«; 2002–2006 studentische Hilfskraft am Historischen Institut und im Universitätsarchiv der Universität Rostock; 2002–2006 Studium der Geschichte / Sozialwissenschaften / Pädagogik an der Universität Rostock.

Abstract

Der letzte Ausbruch einer als Pest bezeichneten Seuche in Nord-, Mittel- und Südeuropa liegt 300 Jahre zurück. Die internationale Tagung an der Universität Rostock, die im Oktober 2010 anlässlich dieses »Jubiläums« stattfand, thematisierte die in der Forschung bislang vernachlässigten Wechselwirkungen zwischen menschlicher Gesellschaft und empfundener sowie realer Bedrohung.

Der vorliegende Sammelband vereint die interdisziplinären Beiträge der Tagung und ergänzt sie um ausgewählte Aufsätze; alle überwiegend quellennahe Untersuchungen bislang unbearbeiteter Aktenbestände. Dabei werden mittelalterliche, frühneuzeitliche und moderne Seuchen einbezogen, so dass epocheübergreifende Ähnlichkeiten und Eigenheiten einzelner Epidemien und die gesellschaftlichen Reaktionen deutlich herausgestellt werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Matthias Heiduk: Wiedergänger im Seuchendiskurs – Wechselwirkungen zwischen medizinischer Wissenschaft und Vampirmythos vom 18. bis zum 21. Jahrhundert 11
1. Entdeckung: Vampire und die österreichische Administration 13
2. Verbreitung: Vampirein wissenschaftlichen Erörterungen des 18. Jahrhunderts 18
3. Fermentation: Vampire in der literarischen und cineastischen Fiktion 23
4. Fehldiagnose: Neue medizinische Deutungen des Vampirphänomens 29
5. Nachbehandlung: Eine kulturwissenschaftliche Einordnung des Vampirismus 31
Die Pest im Ostseeraum 35
Juliane Gatomski: Der lange Schatten des Schwarzen Todes – Die Folgen der Pest von 1347 bis 1353 für Bauernschaft, Adel und Klerus in Europa unter besonderer Berücksichtigung Skandinaviens 37
1. Am Vorabend der Pest 37
a) Allgemeine Entwicklungstendenzen in Europa 37
b) Die Situation in Skandinavien 39
2. Der Wandel in der Landwirtschaft 42
a) Das veränderte Bild der bäuerlichen Besiedlung 42
b) Wirtschaftliche Probleme und Veränderungen 44
3. Adel und Klerus in der Krise 47
a) Die Auswirkungen der Krise in der Agrarwirtschaft 47
b) Die Konsequenzen des Personalmangels in der Kirche 48
4. Schlussbetrachtungen 49
Anna Mergner: "Eyn sere grosse sterbunge der pestilencye". Die Pest im Deutschordensstaat von 1349 bis 1550 51
1. Der Schwarze Tod 53
2. Die späteren Epidemien 56
a) Preußen 57
aa) Danzig 57
bb) Königsberg und das innere Preußen 60
cc) Gegenmaßnahmen, Flucht und medizinisches Schrifttum 62
b) Livland 65
aa) Riga 66
bb) Reval und die Inseln 68
cc) Frömmigkeitsverhalten und Heiligenkulte 70
3. Schlussbetrachtung 74
Carl Christian Wahrmann: "nachdem aber die nachricht eingelauffen, daß die contagion sich in Copenhagen u. in andern orten sehr ausgebreitet" – Gerüchte über die letzte Pestepidemie 77
1. Vorwort 77
2. Kopenhagen 79
3. Helsingör 86
4. Flensburg 88
5. Höltenklinken 93
6. Zusammenfassung 96
Anna Mańko-Matysiak: Zwischen Glaube und Wissensvermittlung. Auf den Spuren der Pest im Schlesien des Reformationszeitalters 99
Das Fallbeispiel Schlesien 102
Der Fall Martin Behmes 109
Schlussfolgerungen 118
Liliana Górska: "Die Pest der Seele" – Zur religiösen Pestbewältigung in Danzig 1709 121
Piotr Kociumbas: Das Repertoire von Pestliedern in den zu Danzig herausgegebenen deutschsprachigen Gesangbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts 137
Seuchen im urbanen Umfeld 157
Shuhei Inoue: Medizinpolitik und Heilkundige in den Pestzeiten der Frühen Neuzeit: Der Stadtrat und die Barbierszunft in der Stadt Köln 159
1. Einleitung 159
2. Die Pestepidemie in der frühneuzeitlichen Stadt Köln 160
3. Die städtischen Gegenmaßnahmen gegen die Pest 162
4. Der Konflikt um das Recht der Behandlung von Pestkranken 165
5. Schlusswort 166
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah: "... und haben aniezo offene schäden mit ziemlich großen löchern ..." – Einblicke in Dresdner Lazarettberichte aus dem Jahr 1680 167
1. Der Pesteinfall 1680 Dresden 168
2. Das Dresdner Pestlazarett 172
3. Perspektivwechsel: Auswirkungen der Pest auf das tägliche städtische Leben 175
4. Die Lazarettberichte 176
a) Einblicke in Familienschicksale 176
b) Vom Umgang mit der Pest 180
c) Die Lazarettbewohnerinnen und -bewohner 182
Patrick Sturm: "[...] dass die burger niemanden frembden, dern orten die pestis regiert, ohne eins erbarn raths wißen unnd bewilligen, sollen einemen" – Theorie und Praxis von Fluchtaktionen vor der Pest am Beispiel der Reichsstadt Nördlingen 187
1. Entwicklung der Nördlinger Einreise- und Aufenthaltsgesetzgebung in Sterbensläufen 189
2. Der praktische Ablauf von Fluchtaktionen 192
3. Diskrepanzen zwischen Norm und Praxis 202
Heiko Pollmeier: "Attendre", "hâter" oder "éviter la petite vérole"? Strategien zur Bewältigung der Pockennot in Frankreich (1722–1777) 211
1. Die Pockennot des 18. Jahrhunderts 211
2. Pockenschutz im 18. Jahrhundert 213
3. Die französische Diskussion zum Pockenschutz (1722–1777) 214
a) Frühphase (1722–1752) 214
b) Die öffentliche Inokulationsdebatte (1752–1777) 216
4. Argumente pro und contra Inokulation 217
5. Theorien der „contagion variolique“ 218
6. Drei Bewältigungsstrategien gegen die „contagion variolique“ 221
a) „Attendre la petite vérole“ – oder: Vertrauen in die Natur 221
b) „Hâter la petite vérole“ – oder: Vertrauen in die Heilkunst 222
c) „Il vaudrait mieux ne pas l’avoir“ – oder: Vertrauen in Natur und Medizin 225
7. Schluss 227
Marion Baschin: Friesel, Ruhr und Pocken – Seuchen in einer württembergischen Oberamtsstadt 229
1. Seuchen in der Oberamtsstadt Esslingen 230
2. Friesel versus Cholera 232
3. Beachtete und nicht beachtete Ruhr-Epidemien 239
4. Schluss: Der tendenzielle Rückgang der „Seuchen“ 244
Marie Ulrike Schmidt: Arm in Saus und Braus. Die Sozial- und Architekturgeschichte der mittelalterlichen Leproserie der Stadt Lüneburg 247
Annemarie Kinzelbach: "an jetzt grasierender kranckheit sehr schwer darnider". "Schau" und Kontext in süddeutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit 269
1. Ein mittelalterliches Dokument am Beginn der frühen Neuzeit 271
2. Städtische Obrigkeit als Auftraggeber, Stadtarzt und Physikus als Unterzeichnende 273
3. Der „vssetzigkeit verleumpt“ 273
4. „so mecht er wieder sauber werden“ 275
5. „damit er andern personen ohne nachtheil“ 276
6. „wegen höchster Armuth“ 278
Fritz Dross: Seuchenpolizei und ärztliche Expertise: Das Nürnberger "Sondersiechenalmosen" als Beispiel heilkundlichen Gutachtens 283
1. „allerley jrthumb vnnd mengl“ 283
2. Die Nürnberger Sondersiechenschau 285
3. Die „reine Siedlung“ als obrigkeitliche Aufgabe 288
4. Schauen – Beurteilen – Gutachten 291
5. Seuchenpolizei und heilkundiges Schauen 294
6. Ausblick 299
Seuchen im 19. und 20. Jahrhundert 303
Daniel Ristau: "Ich glaube fest, sie wird mich verschonen." Seuchenbewusstsein in Briefen von Mitgliedern der jüdischen Familie Bondi während der Choleraepidemie von 1831 305
1. Die Choleraepidemie von 1831/32 und die Briefe der Mitglieder einer jüdischen Familie 307
2. Das „asiatische Ungeheuer“: Über „Grenzen“ bürgerlicher Gewissheit 310
3. Zwischen Prävention und Restriktion: Die Auswirkungen der Choleraauf den Lebensalltag 316
4. Das „Choleraschlachtfeld“: Bürgerliche Pflicht und berufliche Chance 319
5. Schlussbemerkungen 322
Stefan Wiese: Gewalt in den Zeiten der Cholera. Begegnungen zwischen Autokratie, Intelligenz und Unterschichten im Russischen Reich während des Cholerajahres 1892 325
1. Opferzahlen 326
2. Das Dorf 327
3. Die Ärzte 330
4. Die Unruhen 332
a) Motiv 1: Präventive Medizin 333
b) Motiv 2: Gift 334
c) Motiv 3: Behandlungsmethoden 336
d) Motiv 4: Religiöse Gebote 338
5. Ursachen 341
6. Konzessionen 344
7. Schluss 344
Lars Bluma: Die Hygienisierung des Ruhrgebiets: Das Gelsenkirchener Hygiene-Institut im Kaiserreich 347
1. Hygiene im Ruhrgebiet des Kaiserreichs 349
2. Die Typhusepidemie von 1901 und die Gründung des Gelsenkirchener Hygiene-Institutes 352
3. Leitbilder der Typhusbekämpfung: Pettenkofer oder Koch? 357
4. Leitbilder der Hakenwurmbekämpfung: Tenholt oder Bruns? 361
5. Zusammenfassung 367
Martin Buchsteiner: Zur Entwicklung der Medizinalverwaltung in Mecklenburg-Schwerin bis 1926 369
Antje Strahl: Epidemie im ländlichen Raum – Die Spanische Grippe des Jahres 1918 in Mecklenburg 391
Wilfried Witte: Eine Bombe gegen Grippe. Grippe im Jahre 1976 – ein deutsch-deutscher Vergleich 409
Henning Tümmers: "Synthesekern" Aids: Forschungsperspektiven und Plädoyer für eine Zusammenführung von Zeit- und Medizingeschichte 429
1. Aids 432
2. Aids-Forschung 437
3. Forschungsperspektiven 440
4. Fazit 444
Verzeichnis der Autoren 447