Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmitt, C. (2015). Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. 9. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54580-3
Schmitt, Carl. Der Begriff des Politischen: Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. (9).Duncker & Humblot, 2015. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54580-3
Schmitt, C (2015): Der Begriff des Politischen: Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, 9,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54580-3

Format

Der Begriff des Politischen

Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien

Schmitt, Carl

(2015)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933–1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

Abstract

»Es soll [...] ein Rahmen für bestimmte rechtswissenschaftliche Fragen abgesteckt werden, um eine verwirrte Thematik zu ordnen und eine Topik ihrer Begriffe zu finden. Das ist eine Arbeit, die nicht mit zeitlosen Wesensbestimmungen anfangen kann, sondern zunächst einmal mit Kriterien ansetzt, um den Stoff und die Situation nicht aus den Augen zu verlieren. Hauptsächlich handelt es sich dabei um das Verhältnis und die gegenseitige Stellung der Begriffe $aStaatlich$z und $aPolitisch$z auf der einen, $aKrieg$z und $aFeind$z auf der anderen Seite, um ihren Informationsgehalt für dieses Begriffsfeld zu erkennen.«

Carl Schmitt, aus dem Vorwort zur 2. Auflage

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 9
Die Herausforderung 9
Versuch einer Antwort 12
Weiterführung der Antwort 16
Der Begriff des Politischen (Text von 1932) 19
1. 19
2. 25
3. 27
4. 35
5. 42
6. 50
7. 55
8. 63
Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen 73
1. Die Stufenfolge der wechselnden Zentralgebiete 74
2. Die Stufen der Neutralisierung und Entpolitisierung 81
Nachwort zu der Ausgabe von 1932 88
Corollarien 89
Corollarium 1: Übersicht über die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen des Begriffes der innerpolitischen Neutralität des Staates (1931) 89
I. Negative, das heißt von der politischen Entscheidung wegführende Bedeutungen des Wortes „Neutralität" 89
1. Neutralität im Sinne der Nichtintervention, der Uninteressiertheit, des laisser passer, der passiven Toleranz usw. 89
2. Neutralität im Sinne instrumentaler Staatsauffassungen, für welche der Staat ein technisches Mittel ist, das mit sachlicher Berechenbarkeit funktionieren und jedem die gleiche Benutzungschance geben soll 90
3. Neutralität im Sinne der gleichen Chance bei der staatlichen Willensbildung. 90
4. Neutralität im Sinne von Parität, das heißt gleiche Zulassung allerin Betracht kommenden Gruppen und Richtungen unter gleichen Bedingungen und mit gleicher Berücksichtigung bei der Zuwendung von Vorteilen oder sonstigen staatlichen Leistungen 91
Hinweise 107
II. Positive, das heißt zu einer Entscheidung hinführende Bedeutungen des Wortes „Neutralität" 92
1. Neutralität im Sinne der Objektivität und Sachlichkeit auf der Grundlage einer anerkannten Norm. 92
2. Neutralität auf der Grundlage einer nicht egoistisch-interessierten Sachkunde. 92
3. Neutralität als Ausdruck einer die gegensätzlichen Gruppierungen umfassenden, daher alle diese Gegensätzlichkeiten in sich relativierenden Einheit und Ganzheit. 93
4. Neutralität des außenstehenden Fremden, der als Dritter vonaußen her nötigenfalls die Entscheidung und damit eine Einheit bewirkt. 93
Corollarium 2: Über das Verhältnis der Begriffe Krieg und Feind (1938) 94
Corollarium 3: Übersicht über nicht staatsbezogene Möglichkeiten und Elemente des Völkerrechts 103
Zum Vorwort 107
Zum Text 108
Zu den Corollarien 115