Die Zulässigkeit von Herstellung, Nutzung, Import und Implantation nukleozytoplasmatischer Mensch-Tier-Hybride aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zulässigkeit von Herstellung, Nutzung, Import und Implantation nukleozytoplasmatischer Mensch-Tier-Hybride aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1309
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Corinna Odine Bobsien studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Zürich und Mannheim mit dem Wahlschwerpunkt Medizinrecht und war Mitarbeiterin des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim. Nach der Ersten Juristischen Prüfung in Mannheim 2011 und dem Abschluss des Masterstudiums LL.M. Medizinrecht an der Düsseldorf Law School 2012 wurde sie Lehrbeauftragte für Bürgerliches Recht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Seit 2014 ist sie Rechtsreferendarin am LG Mannheim. Anfang 2015 schloss sie ihre Promotion bei Prof. Dr. Jochen Taupitz im Medizinrecht ab.Abstract
Herstellung und Nutzung von Mensch-Tier-Zybriden, die durch Nukleustransfer eines humanen somatischen Zellkerns in eine entkernte tierische Oozyte entstehen, werden nach Ansicht der Autorin de lege lata weder vom Anwendungsbereich des ESchG noch des StZG erfasst und sind daher straffrei. Verfassungsrechtlich unterstehen diese Entitäten dem Lebensschutz des Art. 2 II GG, nicht jedoch dem Würdeschutz des Art. 1 I GG, sodass dem Gesetzgeber zwar eine Schutzpflicht für diese Wesen zukommt, ihm aber ein relativ breiter Handlungsspielraum verbleibt, der aufgrund der staatlichen Pflicht zur Gesundheitsvorsorge so ausgefüllt werden sollte, dass die Erzeugung von Zybriden zu hochrangigen Forschungs- und Therapiezwecken begrenzt und kontrolliert zugelassen wird. Vorgeschlagen wird eine Ergänzung des ESchG um ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt; nach Prüfung durch eine unabhängige, interdisziplinär besetzte Kommission sollen Mensch-Tier-Zybriden hergestellt und verwendet werden dürfen.»The Legitimacy of the Production, Use, Importation, and Implantation of Nucleocytoplasmic Human-Animal Clone Embryos from a Legal and Political Point of View«The production and use of human-animal clone embryos that are created by the nuclear transfer of a human somatic cell nucleus into an enucleated animal oocyte are lex lata detected neither by the Embryo Protection Act nor by the Stem Cell Act and are thereby exempt from punishment. Under Constitutional Law, however, these entities are amenable to the protection of Art. 2 II GG. The author proposes a new legal regulation according to which the production of human-animal clone embryos may only be authorized in a limited and controlled manner for high-level research purposes.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 17 | ||
Teil 1: Einführung | 41 | ||
Teil 2: Medizinischer und naturwissenschaftlicher Überblick | 47 | ||
A. Stammzellforschung und Stammzelltherapie | 47 | ||
I. Lebewesen | 47 | ||
II. Fertilisation | 47 | ||
III. Embryo | 48 | ||
IV. Embryogenese | 49 | ||
V. Stammzelle | 50 | ||
1. Monopotenz | 50 | ||
2. Pluripotenz | 50 | ||
3. Multipotenz | 51 | ||
4. Totipotenz | 51 | ||
VI. Arten und Gewinnung von Stammzellen | 51 | ||
1. Embryonale Stammzellen (hES) | 52 | ||
a) hES aus „überzähligen“ In-vitro-Fertilisations-Embryonen | 52 | ||
b) hES aus „verworfenen“ PID-Embryonen | 53 | ||
c) hES aus lebenden Embryonen, ohne diese zu töten | 54 | ||
d) hES aus toten Embryonen | 54 | ||
e) Import von hES aus dem Ausland | 54 | ||
f) hES aus therapeutischen Klonen | 55 | ||
g) ES aus Mensch-Tier-Hybriden | 56 | ||
h) ES aus Mensch-Tier-Zybriden | 56 | ||
2. Embryonale Keimzellen | 56 | ||
3. Neonatale Stammzellen | 57 | ||
4. Foetale Stammzellen | 58 | ||
5. Adulte Keimzellen | 58 | ||
6. Adulte Stammzellen | 59 | ||
7. Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) | 60 | ||
8. Stammzellen aus hydatidiformen Molen | 62 | ||
9. Stammzellen aus mit künstlichen Spermien fusionierten Eizellen | 62 | ||
10. Somatische Hybridzellen als Stammzellersatz | 62 | ||
11. Künstliche Keimzellen aus Haploidisierung | 63 | ||
12. Embryonale Stammzellen aus Tieren | 64 | ||
VII. Forschung mit embryonalen Stammzellen | 64 | ||
1. Begriff der Forschungstätigkeit | 64 | ||
2. Stammzellforschung | 65 | ||
a) Grundlagenforschung | 66 | ||
b) Studium pharmakologischer und toxikologischer Effekte | 67 | ||
c) Entwicklung von Therapiestrategien | 68 | ||
aa) Transplantationsmedizin | 68 | ||
(1) Organtransplantation | 68 | ||
(2) Homologe Rekombination | 69 | ||
bb) Zellersatzstrategien | 70 | ||
(1) Direkte Übertragung der Stammzellen auf den Patienten | 70 | ||
(2) Transplantation differenzierter Zellen | 71 | ||
(3) Transplantation von gezüchtetem Gewebe („tissue engineering“) | 71 | ||
(4) Stimulation der regenerativen Fähigkeiten endogener Stammzellen | 72 | ||
cc) Individualisierte Medizin | 72 | ||
VIII. Potenziell therapierbare Krankheitsbilder | 73 | ||
1. Herzerkrankungen | 74 | ||
2. Morbus Parkinson | 75 | ||
3. Diabetes | 76 | ||
IX. Klinische Studien mit embryonalen Stammzellen am Menschen | 76 | ||
1. Studie zur Querschnittslähmung | 77 | ||
2. Studie zu Augenerkrankungen | 77 | ||
3. Studie zu neuromuskulären Erkrankungen | 78 | ||
B. Klonen | 78 | ||
I. Definition Klon | 78 | ||
II. Entstehung natürlicher Klone | 79 | ||
III. Künstliche Klonierung | 79 | ||
1. Zielsetzung des Klonens | 80 | ||
a) Reproduktives Klonen | 80 | ||
b) Therapeutisches Klonen | 80 | ||
2. Klon-Methoden | 81 | ||
a) Embryonensplitting | 81 | ||
b) Abspaltung totipotenter Zellen | 81 | ||
c) Nukleustransfer (SCNT) | 82 | ||
aa) Genotyp des Nukleustransfer-Klons | 82 | ||
bb) Phänotyp des Nukleustransfer-Klons | 84 | ||
cc) Durchführung des Nukleustransfers und biologische Vorgänge | 84 | ||
(1) Medizinische Risiken der Eizellspende | 84 | ||
(2) Enukleierung der Oozyte | 87 | ||
(3) Selektierung des Spenderzellkerns | 87 | ||
(4) Transfer des Nukleus | 87 | ||
(a) Elektrische Fusionierung | 87 | ||
(b) Mikroinjektion | 88 | ||
(5) Artifizielle Aktivierung der Oozyte | 88 | ||
(6) Reprogrammierung des Nukleus, Epigenetik und Embryogenese | 89 | ||
(7) Bedeutung der Implantation | 90 | ||
dd) Ergebnisse aus Tierversuchen | 90 | ||
(1) Amphibien und Säugetiere | 91 | ||
(2) Nichthumane Primaten | 92 | ||
(3) Erfolgsrate | 93 | ||
(4) Probleme und Risiken | 94 | ||
(a) Hohe Letalitätsrate und phänotypische Anomalien | 94 | ||
(b) Large offspring syndrome | 94 | ||
(c) Vorzeitige Alterung und Telomerenlänge | 95 | ||
(d) Fazit | 96 | ||
d) Alterierter Nukleustransfer (ANT) | 97 | ||
e) Alterierter Nukleustransfer in assistiert reprogrammierte Eizellen (ANT-OAR) | 97 | ||
f) Nukleustransfer mit anderen „Medien“ als Eizellen | 98 | ||
g) Zytoplasmatransfer | 98 | ||
h) Parthenogenese | 99 | ||
i) „Unechte“ Parthenogenese | 100 | ||
IV. Klonen von Menschen | 101 | ||
1. Versuchsergebnisse | 101 | ||
2. Bedeutung für die Fortpflanzungsmedizin | 102 | ||
C. Mensch-Tier-Mischwesen | 104 | ||
I. Chimären | 104 | ||
1. Definition Chimäre | 104 | ||
2. Arten von Chimären | 105 | ||
a) Intraspezies-Chimäre | 105 | ||
b) Interspezies-Chimäre | 105 | ||
3. Entstehung und Herstellung von Chimären | 105 | ||
a) Natürliche Blutchimären | 105 | ||
b) Künstliche Chimären | 106 | ||
aa) Transplantationschimäre | 106 | ||
bb) Embryonale Chimäre | 107 | ||
cc) Chimären aus Embryonenverschmelzung | 107 | ||
4. Phänotyp von Chimären | 107 | ||
5. Forschungsstand | 108 | ||
II. Hybride | 110 | ||
1. Definition Hybrid | 110 | ||
2. Arten von Hybriden | 111 | ||
a) Intraspezies-Hybrid | 111 | ||
b) Interspezies-Hybrid | 111 | ||
3. Entstehung und Herstellung von Hybriden | 111 | ||
a) Natürliche genetische Hybride aus Gametenfusion | 111 | ||
b) Genetische Hybride aus künstlicher Gametenfusion | 113 | ||
c) Somatische Hybridzellen aus Protoplastenfusion | 114 | ||
d) Transgene Tiere | 114 | ||
aa) DNA-Mikroinjektion | 115 | ||
bb) Gentransfer (Gen-Targeting) | 115 | ||
cc) Chromosomentransfer | 116 | ||
dd) Weitere Methoden | 116 | ||
ee) Bedeutung transgener Tiere für die Forschung | 117 | ||
(1) Tiermodell | 117 | ||
(2) Gen-Pharming | 117 | ||
e) Hybride aus Nukleustransfer | 118 | ||
III. Nukleozytoplasmatische Hybride (Zybriden) | 118 | ||
1. Definition | 118 | ||
a) Problematik der uneinheitlichen Terminologie | 118 | ||
aa) Chimäre | 119 | ||
bb) Hybrid-Embryo | 119 | ||
cc) iSCNT-units | 119 | ||
dd) Chimbrid | 120 | ||
ee) Klon-Embryo | 120 | ||
ff) Nukleozytoplasmatischer Hybrid oder zytoplasmatischer Hybrid | 120 | ||
gg) Zybride | 121 | ||
b) Terminologie der vorliegenden Untersuchung | 121 | ||
2. Arten und Entstehung von Zybriden | 121 | ||
3. Forschungsergebnisse mit interspezifischen Tier-Tier-Zybriden | 122 | ||
a) Karpfen-Goldfisch | 123 | ||
b) Pandabär-Kaninchen | 123 | ||
c) Kuh-Oozyte mit unterschiedlichen Zellkernen | 124 | ||
d) Rinder-Oozyte mit unterschiedlichen Zellkernen | 125 | ||
e) Bison-Ochse, Bison-Mufflon, Wildkatze-Hauskatze | 125 | ||
f) Mufflon-Schaf, Riesenwildschaf-Schaf, Rind-Schaf, Schwein-Schaf | 125 | ||
g) Ziege-Schwein, Affe-Kaninchen, Hund-Yak, Wolf-Hund | 126 | ||
h) Primat-Rind, Katze-Kaninchen | 126 | ||
4. Forschungsergebnisse mit Mensch-Tier-Zybriden | 126 | ||
a) Mensch-Kuh-Zybride | 126 | ||
b) Mensch-Rind-Zybride | 127 | ||
c) Mensch-Kaninchen-Zybride | 127 | ||
d) Mensch-Maus | 128 | ||
5. Genotyp von Zybriden | 128 | ||
6. Phänotyp von Zybriden | 129 | ||
a) Befunde bei Tier-Tier-Zybriden | 129 | ||
b) (Erwartete) Befunde für Mensch-Tier-Zybride und deren Stammzellen | 130 | ||
7. Probleme und Risiken der Zybridenforschung | 130 | ||
a) Reprogrammierungsfehler | 131 | ||
b) Erhöhtes Krebsrisiko | 131 | ||
c) Immunologische Abstoßung von Zellen und Geweben aus Mensch-Tier-Zybriden | 131 | ||
d) Kontamination der Zellen mit tierischen Erregern | 132 | ||
e) Fehlende Eignung für die Grundlagenforschung | 132 | ||
8. Theoretisches Entwicklungspotenzial | 133 | ||
IV. Fazit | 133 | ||
Teil 3: Die einfachgesetzliche Rechtslage der Zybridenforschung de lege lata | 136 | ||
A. Embryonenschutzgesetz (ESchG) | 136 | ||
I. Entstehung und Grundkonzept des ESchG | 136 | ||
II. Strafrechtliches Analogieverbot aus Art. 103 II GG | 138 | ||
III. Der Embryonenbegriff des ESchG | 138 | ||
1. Befruchtete menschliche Eizelle (§ 8 I Alt. 1 ESchG) | 139 | ||
2. Totipotente Zelle (§ 8 I Alt. 2 ESchG) | 139 | ||
3. Embryonaler Zellverband (§ 8 I Alt. 2 ESchG) | 139 | ||
4. Mensch-Tier-Zybride als Embryo i.S.d § 8 I ESchG? | 140 | ||
a) Problem der Erzeugungsart | 140 | ||
aa) Fertilisation im biologischen Sinne | 140 | ||
(1) § 8 I Alt. 1 ESchG: Befruchtete Eizelle | 140 | ||
(2) § 8 I Alt. 2 ESchG: Totipotente Zelle | 141 | ||
bb) Nukleustransfer als fertilisationsvergleichbarer Initialisierungsprozess | 141 | ||
(1) Wortlaut | 142 | ||
(a) „Bereits“ als Öffnungsklausel im Sinne von „auch“ oder „unter anderem“ | 142 | ||
(b) „Bereits“ als zeitliches Moment im Sinne von „schon“ | 143 | ||
(c) Stellungnahme | 143 | ||
(2) Systematik | 144 | ||
(3) Historie | 145 | ||
(4) Telos | 145 | ||
(a) Kein Schutz des Nukleustransfer-Klons wegen § 6 II ESchG? | 146 | ||
(b) Minderer verfassungsrechtlicher Status des Nukleustransfer-Klons? | 147 | ||
(5) Zwischenergebnis | 148 | ||
b) Problem der Entwicklungsfähigkeit | 148 | ||
aa) Implantations- oder Nidationsfähigkeit | 148 | ||
bb) Abgrenzung zur Totipotenz | 149 | ||
cc) Stellungnahme | 149 | ||
c) Problem der Zugehörigkeit zur Gattung Homo Sapiens | 150 | ||
aa) Erbinformation des Zellkerns | 151 | ||
bb) Sämtliche Ausgangsmaterialien | 152 | ||
cc) Stellungnahme | 152 | ||
d) Ergebnis | 153 | ||
IV. Herstellung von Mensch-Tier-Zybriden | 153 | ||
1. Verstoß gegen § 7 I ESchG (Chimären- und Hybrid-Bildung)? | 154 | ||
a) § 7 I Nr. 1 ESchG | 154 | ||
b) § 7 I Nr. 2 ESchG | 155 | ||
c) § 7 I Nr. 3 Alt. 2 ESchG | 155 | ||
d) Ergebnis | 156 | ||
2. Verstoß gegen § 6 I ESchG (Klonverbot)? | 156 | ||
a) Künstliche Erzeugung eines Embryos mit „gleicher“ Erbinformation | 157 | ||
aa) „Gleich“ als „mathematisch gleich“ | 157 | ||
bb) „Gleich“ als „nahezu gleich“ bzw. „qualitativ gleich“ | 158 | ||
cc) Stellungnahme | 159 | ||
b) Entstehung eines menschlichen Embryos | 161 | ||
c) Ergebnis zum ESchG bezogen auf die Herstellung | 162 | ||
3. Verstoß gegen § 5 I ESchG (Verbot der Keimbahnintervention)? | 162 | ||
a) Menschliche Keimbahnzelle | 163 | ||
b) Veränderung der Erbinformation | 163 | ||
c) Ergebnis | 164 | ||
V. Im- und Export von Mensch-Tier-Zybriden | 164 | ||
1. Export aus dem Ausland oder aus Deutschland | 164 | ||
2. Import nach Deutschland | 165 | ||
VI. Verwendung von Mensch-Tier-Zybriden | 165 | ||
1. Verstoß gegen § 2 I ESchG (Missbrauchsverbot)? | 165 | ||
2. Ergebnis | 167 | ||
VII. Implantation von Mensch-Tier-Zybriden | 167 | ||
1. Verstoß gegen § 1 I Nr. 1 ESchG (Übertragungsverbot fremder unbefruchteter Eizellen)? | 167 | ||
2. Verstoß gegen § 1 I Nr. 7 ESchG (Verbot der Leihmutterschaft)? | 169 | ||
3. Verstoß gegen § 6 II ESchG (Implantationsverbot)? | 169 | ||
4. Verstoß gegen § 7 II Nr. 1 ESchG (Implantationsverbot)? | 169 | ||
5. Verstoß gegen § 2 II ESchG (Verbot der Ektogenese)? | 170 | ||
VIII. Zusammenfassung | 171 | ||
B. Stammzellgesetz (StZG) | 171 | ||
I. Entstehung und Grundkonzept des Stammzellgesetzes (StZG) | 171 | ||
1. Kernbestimmungen des Gesetzes | 172 | ||
2. Genehmigungsvoraussetzungen | 172 | ||
3. Auswirkungen auf medizinische Anwendungsmöglichkeiten von hES | 173 | ||
4. Auswirkungen auf den kommerziellen Einsatz von ES-Zellen | 175 | ||
II. Einfuhr- und Verwendungsverbot für Stammzellen aus Mensch-Tier-Zybriden gem. § 4 II StZG? | 176 | ||
III. Import von Mensch-Tier-Zybriden | 177 | ||
C. Gentechnikgesetz (GenTG) | 177 | ||
I. Regelungsgegenstände | 177 | ||
II. Einschlägigkeit bei der Erzeugung von Mensch-Tier-Zybriden | 178 | ||
1. Wortlaut | 178 | ||
2. Historie und Telos | 179 | ||
D. Gendiagnostikgesetz (GenDG) | 181 | ||
E. Arzneimittelgesetz (AMG) | 181 | ||
F. Transplantationsgesetz (TPG) | 183 | ||
I. Die gespendete menschliche Körperzelle | 184 | ||
II. Stammzellen aus Mensch-Tier-Zybriden | 184 | ||
G. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) | 185 | ||
I. Aufklärungspflichten | 185 | ||
1. Zielgerichtete Spende | 185 | ||
2. Verwendung „verworfener“ Materialien | 186 | ||
II. Einwilligungsfähigkeit | 187 | ||
H. Patentgesetz (PatG) | 187 | ||
I. Relevante Vorschriften | 188 | ||
II. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 189 | ||
1. Auslegung des Begriffs „Embryo“ | 190 | ||
2. Auslegung des Begriffs der „Verwendung von Embryonen“ | 191 | ||
3. Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung | 192 | ||
III. Bedeutung für die Forschung an Mensch-Tier-Zybrid-Zellen | 192 | ||
I. Tierschutzgesetz (TierSchG) | 194 | ||
I. Geschützte Tiere | 194 | ||
II. Tierversuch, § 7 TierSchG | 195 | ||
1. Versuchscharakter | 195 | ||
2. Versuchsgegenstand | 196 | ||
a) Hyperstimulation und Eizellentnahme bei den weiblichen Tieren | 196 | ||
b) Entkernen tierischer Eizellen und Nukleustransfer | 197 | ||
aa) Argumente für eine Einbeziehung de lege lata | 197 | ||
bb) Argumente gegen eine Einbeziehung de lege lata | 198 | ||
cc) Stellungnahme | 198 | ||
c) Implantation von Mensch-Tier-Zybriden in ein Tier zur Austragung | 199 | ||
III. Biotechnische Maßnahmen, § 7 II S. 2 TierSchG | 200 | ||
IV. Verbot der Entnahme von Organen oder Geweben, § 6 I TierSchG | 200 | ||
V. Zucht von Tieren, §§ 11, 11b TierSchG | 201 | ||
VI. Artgerechte Haltung, § 2 TierSchG | 201 | ||
J. Tierzuchtgesetz (TierZG) | 202 | ||
K. Strafgesetzbuch (StGB) | 202 | ||
L. Ergebnis zur einfachgesetzlichen Rechtslage de lege lata | 203 | ||
I. Kein Herstellungsverbot von Mensch-Tier-Zybriden | 203 | ||
1. ESchG | 203 | ||
2. GenTG | 204 | ||
3. GenDG | 204 | ||
4. TPG | 204 | ||
5. BGB | 204 | ||
6. TierSchG | 205 | ||
7. TierZG | 205 | ||
8. StGB | 205 | ||
II. Kein Verwendungsverbot von Mensch-Tier-Zybriden zur Forschung und Stammzellengewinnung | 205 | ||
1. ESchG | 205 | ||
2. TierSchG | 206 | ||
III. Kein Anwendungsverbot von Stammzellen zur Therapie | 206 | ||
1. ESchG | 206 | ||
2. StZG | 206 | ||
3. AMG | 206 | ||
4. TPG | 207 | ||
IV. Kein Im- und Exportverbot für Mensch-Tier-Zybriden | 207 | ||
V. Kein Importverbot für Stammzellen aus Mensch-Tier-Zybriden | 207 | ||
VI. Kein Implantationsverbot für Mensch-Tier-Zybriden | 207 | ||
1. ESchG | 207 | ||
2. TierSchG | 208 | ||
VII. Fazit | 208 | ||
Teil 4: Verfassungsrechtliche Würdigung von Herstellung, Verwendung, Import und Implantation von Mensch-Tier-Zybriden | 210 | ||
A. Begründung staatlicher Schutzpflichten | 210 | ||
I. Herstellung von Mensch-Tier-Zybriden | 212 | ||
1. Staatliche Schutzpflicht für die menschlichen Körperzellspender | 212 | ||
a) Leben und Gesundheit (Art. 2 II S. 1 GG) | 212 | ||
aa) Schutzbereich | 212 | ||
(1) Persönlicher Schutzbereich | 212 | ||
(2) Sachlicher Schutzbereich | 213 | ||
bb) Eingriff | 213 | ||
cc) Eingriffsrechtfertigung durch Einwilligung | 213 | ||
dd) Ergebnis | 215 | ||
b) Selbstbestimmungsrecht (Art. 2 I GG i. V. m. Art. 1 I GG) | 215 | ||
2. Staatliche Schutzpflicht für die tierischen Eizellspender | 216 | ||
a) Art. 74 I Nr. 20 GG | 216 | ||
b) Art. 20a GG | 216 | ||
aa) Schutzgewährungen | 216 | ||
bb) „Individualtierschutz“ unter Art. 20a GG? | 217 | ||
cc) Verfassungsmäßigkeit der Eizellengewinnung aus Tieren | 219 | ||
3. Staatliche Schutzpflicht für die zu erzeugenden Mensch-Tier-Zybride | 220 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Status und Schutz von Mensch-Tier-Zybriden | 220 | ||
aa) Lebensschutz (Art. 2 II S. 1 GG) | 221 | ||
(1) Lebensschutz humaner Embryonen in vivo (Art. 2 II S. 1 GG) | 221 | ||
(a) Die Aussage des Grundgesetzes | 221 | ||
(aa) Wortlaut | 221 | ||
(bb) Systematik | 222 | ||
(cc) Historie | 222 | ||
(dd) Telos | 222 | ||
(ee) Ergebnis | 223 | ||
(b) Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts | 223 | ||
(aa) Erstes Abtreibungsurteil | 223 | ||
(bb) Zweites Abtreibungsurteil | 224 | ||
(cc) Kritik | 225 | ||
(c) Die Aussagen der Literatur | 228 | ||
(aa) Voller Lebensschutz spätestens ab Fertilisation | 228 | ||
(α) Herleitung aus der SKIP-Theorie | 229 | ||
(αα) Speziesargument | 229 | ||
(ββ) Kontinuitätsargument | 229 | ||
(γγ) Identitätsargument | 230 | ||
(δδ) Potenzialitätsargument | 231 | ||
(β) Ableitung aus der Menschenwürde | 231 | ||
(γ) Herleitung aus kirchliche Aspekten | 232 | ||
(δ) Kritik am Konzept voller Schutzwürdigkeit | 232 | ||
(bb) Voller Lebensschutz ab einem späteren Zeitpunkt der Entwicklung | 235 | ||
(α) Abstoßung des zweiten Polkörpers | 235 | ||
(β) Verlust der Totipotenz | 235 | ||
(γ) Nidation der befruchteten Eizelle | 235 | ||
(δ) Individuation | 236 | ||
(ε) Beginn der Hirnströme | 237 | ||
(ζ) Erste Regung im Mutterleib | 237 | ||
(η) Extrauterine Lebensfähigkeit | 237 | ||
(θ) Lebensschutz nur für Personen (Nichtäquivalenztheorie) | 238 | ||
(ι) Geburt | 240 | ||
(ϰ) Kritik am Konzept des späteren Lebensschutzbeginns | 240 | ||
(cc) Abgestufter Lebensschutz | 242 | ||
(α) Subjektivrechtlicher Lebensschutz mit geringerer Intensität | 242 | ||
(β) Abgeleitetes Lebensrecht von der Mutter | 243 | ||
(γ) Grundrechtsanwartschaft | 243 | ||
(δ) Rein objektiv-rechtlicher Lebensschutz mit geringerer Intensität | 243 | ||
(ε) Kritik am Konzept abgestuften Lebensschutzes | 246 | ||
(dd) Stellungnahme | 247 | ||
(d) Ergebnis | 250 | ||
(2) Lebensschutz humaner IVF-Embryonen in vitro (Art. 2 II S. 1 GG) | 250 | ||
(a) Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts | 251 | ||
(b) Die Aussage des Bundesgerichtshofes | 251 | ||
(c) Die Aussagen in der Literatur | 251 | ||
(aa) Kein Lebensschutz | 252 | ||
(bb) Gleicher Lebensschutz wie bei Embryonen in vivo | 252 | ||
(α) Voller Schutz | 252 | ||
(β) Abgestufter Schutz | 253 | ||
(cc) Stärkerer Lebensschutz als bei Embryonen in vivo | 254 | ||
(dd) Geringerer Lebensschutz als bei Embryonen in vivo | 255 | ||
(α) Fehlende menschliche Gestalt | 255 | ||
(β) Künstliche Erzeugungsart | 256 | ||
(d) Stellungnahme | 256 | ||
(aa) SKIP-Theorie | 257 | ||
(α) Spezieszugehörigkeit | 257 | ||
(β) Kontinuität und Transfererfordernis | 257 | ||
(γ) Identität und Transfererfordernis | 258 | ||
(δ) Potenzialität und Transfererfordernis | 258 | ||
(bb) Ergebnis | 261 | ||
(3) Lebensschutz humaner SCNT-Embryonen in vitro (Art. 2 II S. 1 GG) | 261 | ||
(a) Initialisierung des Lebensschutzes | 261 | ||
(aa) Fertilisation als zwingende Voraussetzung | 261 | ||
(bb) Normative Äquivalenz von Nukleustransfer und Fertilisation | 262 | ||
(cc) Stellungnahme | 264 | ||
(b) Ausmaß des Schutzes nach der SKIP-Theorie | 264 | ||
(aa) Spezieszugehörigkeit | 264 | ||
(bb) Kontinuität | 264 | ||
(cc) Identität | 265 | ||
(dd) Potenzialität | 265 | ||
(α) Passive Potenzialität aufgrund des Transfererfordernisses | 265 | ||
(β) Anforderungen an die (passive) Potenzialität | 265 | ||
(αα) Potenzialität als Nidationsfähigkeit | 266 | ||
(ββ) Potenzialität als (jede Form von) Totipotenz | 267 | ||
(γγ) Problem des fehlenden Nachweises von Totipotenz | 268 | ||
(δδ) Stellungnahme | 269 | ||
(ee) Ergebnis | 270 | ||
(4) Lebensschutz von Mensch-Tier-Zybriden in vitro (Art. 2 II S. 1 GG) | 271 | ||
(a) Lebensbeginn des Mensch-Tier-Zybriden | 271 | ||
(b) Zuerkennung und Ausmaß des Schutzes nach der SKIP-Theorie | 271 | ||
(aa) Spezieszugehörigkeit | 271 | ||
(α) Argumente gegen eine Qualifikation als menschlich | 272 | ||
(β) Argumente für eine Qualifikation als menschlich | 273 | ||
(γ) Stellungnahme | 273 | ||
(bb) Kontinuität | 273 | ||
(cc) Identität | 274 | ||
(dd) Potenzialität | 274 | ||
(α) Passive Potenzialität aufgrund des Transfererfordernisses | 274 | ||
(β) Zweifelhafte Nidations- und Entwicklungsfähigkeit | 274 | ||
(γ) Zielsetzung bei der Erzeugung und geplante Vernichtung der Entität | 275 | ||
(δ) Künstliche Erzeugung der Totipotenz | 275 | ||
(c) Ergebnis | 275 | ||
(5) Lebensschutz humaner IVF-Embryonen in utero (Art. 2 II S. 1 GG) | 276 | ||
(6) Lebensschutz humaner SCNT-Embryonen in utero (Art. 2 II S. 1 GG) | 276 | ||
(7) Lebensschutz von Mensch-Tier-Zybriden in utero (Art. 2 II S. 1 GG) | 277 | ||
(a) Problem der unklaren Spezieszugehörigkeit | 277 | ||
(b) Problem der zweifelhaften Entwicklungsfähigkeit | 277 | ||
(c) Ergebnis | 278 | ||
(8) Lebensschutz des geborenen Menschen (Art. 2 II S. 1 GG) | 278 | ||
(9) Lebensschutz des geborenen Klons (Art. 2 II S. 1 GG) | 279 | ||
(10) Lebensschutz des geborenen Mensch-Tier-Mischwesens (Art. 2 II S. 1 GG) | 279 | ||
bb) Menschenwürdeschutz (Art. 1 I S. 1 GG) | 280 | ||
(1) Menschenwürde als rein staatliche Verpflichtung? | 280 | ||
(2) Inhalt der Menschenwürdegarantie | 281 | ||
(a) Die Aussage des Bundesverfassungsgerichts | 281 | ||
(b) Die Aussagen der Literatur | 282 | ||
(aa) Objektformel | 282 | ||
(bb) Leistungstheorie | 283 | ||
(cc) Optimierungstheorie | 284 | ||
(dd) Soziale Achtungstheorie | 284 | ||
(ee) Kommunikationstheorie | 285 | ||
(ff) Kulturspezifische Kontexttheorie | 286 | ||
(gg) Ensembletheorie | 287 | ||
(hh) Werttheorie | 287 | ||
(ii) Mitgifttheorie | 287 | ||
(α) Christliche Imago-Dei-Vorstellung | 287 | ||
(β) Naturrechtlich-idealistische Mitgifttheorie | 288 | ||
(jj) Philosophische Argumente | 289 | ||
(kk) Stellungnahme | 291 | ||
(3) Reichweite von Menschenwürde und Unantastbarkeitsklausel | 292 | ||
(a) Universalistisches Menschenwürdeverständnis | 293 | ||
(b) Gesamtabwägung zur Feststellung einer Verletzung der Menschenwürde | 293 | ||
(c) Herausfordernde Dimension der Menschenwürde | 295 | ||
(d) Willkürverbot | 296 | ||
(4) Würdeschutz humaner Embryonen in vivo (Art. 1 I S. 1 GG) | 298 | ||
(a) Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts | 298 | ||
(b) Die Aussagen der Literatur | 299 | ||
(aa) Voller, nicht abstufbarer Würdeschutz spätestens ab Fertilisation | 300 | ||
(bb) Voller Würdeschutz ab einem späteren Zeitpunkt | 300 | ||
(α) Nidation | 301 | ||
(β) Individuation | 302 | ||
(γ) Ausdifferenzierung des Gehirns | 302 | ||
(cc) Vollständige Negierung eines pränatalen Würdeschutzes | 303 | ||
(α) Geburt | 303 | ||
(β) Qualifikation als Person (Nichtäquivalenz-Theorie) | 303 | ||
(dd) Zusammenwirken von Art. 1 I S. 1 und 2 II S. 1 GG (Kongruenzthese) | 304 | ||
(ee) Rein objektiv-rechtlicher Schutz pränatalen Lebens | 304 | ||
(ff) Abstufbarer Menschenwürdeschutz | 306 | ||
(α) Embryo als Menschenwürdeträger mit geringerem Schutzumfang | 306 | ||
(β) Vorwirkungen der Menschenwürde ohne Grundrechtsträgerschaft | 308 | ||
(γ) Abstufbarer objektiv-rechtlicher Schutz | 309 | ||
(gg) Stellungnahme | 311 | ||
(α) Beginn des Menschenwürdeschutzes | 311 | ||
(β) Subjektiv- oder objektiv-rechtlicher Schutz | 312 | ||
(γ) Intensität des Würdeschutzes | 312 | ||
(c) Ergebnis | 313 | ||
(5) Würdeschutz humaner IVF-Embryonen in vitro (Art. 1 I S. 1 GG) | 313 | ||
(a) Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts | 313 | ||
(b) Die Aussage des Bundesgerichtshofes | 314 | ||
(c) Die Aussagen in der Literatur | 314 | ||
(aa) Kein Würdeschutz | 314 | ||
(bb) Voller Würdeschutz | 314 | ||
(cc) Abgeschwächter Würdeschutz | 315 | ||
(dd) Stellungnahme | 315 | ||
(d) Ergebnis | 317 | ||
(6) Würdeschutz humaner SCNT-Embryonen in vitro (Art. 1 I S. 1 GG) | 317 | ||
(a) Fertilisation als zwingende Voraussetzung für Würdeschutz | 317 | ||
(b) Normative Äquivalenz von Nukleustransfer und Fertilisation | 318 | ||
(c) Stellungnahme | 319 | ||
(aa) Normative Bedeutung der Fertilisation | 319 | ||
(bb) Vereinbarkeit des Nukleustransfers mit dem Menschenbild | 320 | ||
(cc) Zweifelhafte Entwicklungsfähigkeit und -bestimmung bis zur Geburt | 322 | ||
(dd) Fertilisation als Grundrechtsvoraussetzung des Art. 1 I S. 1 GG | 324 | ||
(d) Ergebnis | 325 | ||
(7) Würdeschutz von Mensch-Tier-Zybriden in vitro (Art. 1 I S. 1 GG) | 326 | ||
(8) Würdeschutz humaner IVF-Embryonen in utero (Art. 1 I S. 1 GG) | 326 | ||
(9) Würdeschutz humaner SCNT-Embryonen in utero (Art. 1 I S. 1 GG) | 326 | ||
(10) Würdeschutz von Mensch-Tier-Zybriden in utero (Art. 1 I S. 1 GG) | 327 | ||
(a) Problem der unklaren Spezieszugehörigkeit | 328 | ||
(aa) Argumente gegen eine Qualifikation als menschlich | 328 | ||
(bb) Argumente für eine Qualifikation als menschlich | 328 | ||
(b) Problem der zweifelhaften Entwicklungsfähigkeit | 329 | ||
(c) Ergebnis | 330 | ||
(11) Würdeschutz des geborenen Menschen (Art. 1 I S. 1 GG) | 330 | ||
(12) Würdeschutz des geborenen Klons (Art. 1 I S. 1 GG) | 330 | ||
(13) Würdeschutz des geborenen Mensch-Tier-Mischwesens (Art. 1 I S. 1 GG) | 331 | ||
(a) Problem der unklaren Spezieszugehörigkeit | 331 | ||
(b) Ergebnis | 333 | ||
cc) Gesamtergebnis zu Status und Schutz von Mensch-Tier-Zybriden | 334 | ||
(1) Lebensschutz (Art. 2 II S. 1 GG) | 334 | ||
(2) Würdeschutz (Art. 1 I S. 1 GG) | 334 | ||
b) Problem des fehlenden Rechtsgutsträgers zum Zeitpunkt der Erzeugung | 334 | ||
aa) Subjektiv-rechtliche Lösungsansätze: Grundrechtsträgermodelle | 335 | ||
(1) Ausdehnung des Würdeschutzes auf menschliche Keimzellen | 336 | ||
(2) Recht auf Nichtentstehung aus Grundrechtsvorwirkung | 336 | ||
(3) Herstellung und Vernichtung als einheitlicher Lebenssachverhalt | 338 | ||
bb) Objektiv-rechtliche Lösungsansätze | 340 | ||
(1) Schutz künftiger Grundrechtsträger | 340 | ||
(2) Gattungs- und Menschenbildschutz | 341 | ||
(a) Unantastbarkeit des menschlichen Genoms | 342 | ||
(b) Unantastbarkeit des gattungsethischen Selbstverständnisses | 342 | ||
(c) Unantastbarkeit des grundgesetzlichen Menschenbildes | 343 | ||
(a) Schutz der Gattung Homo Sapiens | 344 | ||
(aa) Argumente gegen eine Einbeziehung in Art. 1 I S. 1 GG | 345 | ||
(bb) Argumente für eine Einbeziehung in Art. 1 I S. 1 GG | 347 | ||
(cc) Stellungnahme | 350 | ||
cc) Ergebnis zur Problematik des fehlenden Rechtsgutsträgers | 351 | ||
c) Gesamtergebnis zur Gefährdung individueller Rechte | 351 | ||
4. Staatliche Schutzpflicht für die menschliche Gattungswürde (Art. 1 I GG) | 352 | ||
a) Argumente für eine Gefährdung | 352 | ||
aa) Schutz der Gattung Homo Sapiens | 352 | ||
bb) Zweifelhafte therapeutische Perspektiven und medizinische Risiken | 353 | ||
(1) Forschungsverantwortung | 353 | ||
(2) Ineffizienz des Verfahrens | 354 | ||
(3) Fehlerhaftigkeit des Verfahrens | 354 | ||
(4) Ungeklärte Immunkompatibilität | 355 | ||
cc) Fehlende Alternativlosigkeit | 355 | ||
dd) Fehlende Vergleichbarkeit mit dem Schwangerschaftsabbruch | 356 | ||
ee) Diskriminierungswirkungen | 356 | ||
ff) Missbrauchs- und „Dammbruch“-Argumente | 357 | ||
b) Argumente gegen eine Gefährdung | 358 | ||
aa) Keine Gefährdung der Gattung Homo Sapiens | 358 | ||
bb) Keine Verletzung des objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalts | 358 | ||
cc) Fortpflanzungsunabhängiger Kontext | 359 | ||
dd) Bestehende Alternativlosigkeit | 360 | ||
ee) Vermeidung der Tötung (rein) menschlicher Embryonen | 361 | ||
ff) Vermeidung der Verwendung menschlicher Eizellen | 361 | ||
(1) Medizinische Risiken der Eizellspende | 361 | ||
(2) Kommerzialisierungsgefahr | 361 | ||
(3) Symbolische Bedeutung weiblicher Eizellen | 363 | ||
(4) Möglichkeiten der Rechtfertigung der Eizellgewinnung | 364 | ||
(5) Vor- und Nachteile der Verwendung tierischer Eizellen | 365 | ||
gg) Entkräftung des Missbrauchs- und „Dammbruch“-Arguments | 365 | ||
c) Stellungnahme und Ergebnis | 366 | ||
5. Staatliche Schutzpflicht für die Umwelt (Art. 20a GG) | 368 | ||
6. Gesamtergebnis zur Herstellung von Mensch-Tier-Zybriden | 369 | ||
II. Verwendung zur Stammzellengewinnung hergestellter Mensch-Tier-Zybriden | 370 | ||
1. Staatliche Schutzpflicht für die Mensch-Tier-Zybride | 370 | ||
a) Lebensschutz (Art. 2 II S. 1 GG) | 370 | ||
aa) Schutzbereich | 371 | ||
bb) Eingriff | 371 | ||
b) Ergebnis | 371 | ||
2. Staatliche Schutzpflicht für die Patienten als Empfänger der Zellen | 371 | ||
a) Gefährdung der körperlichen Unversehrtheit (Art. 2 II S. 1 GG) | 371 | ||
aa) Schutzbereich | 372 | ||
bb) Eingriff | 372 | ||
cc) Eingriffsrechtfertigung durch Einwilligung | 373 | ||
b) Ergebnis | 373 | ||
3. Gesamtergebnis zur Verwendung hergestellter Mensch-Tier-Zybriden | 373 | ||
III. Import von Mensch-Tier-Zybriden und aus ihnen gewonnenen Stammzellen | 373 | ||
1. Staatliche Schutzpflicht für ausländische Mensch-Tier-Zybriden | 374 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Schutz ausländischer Rechtsgüter | 374 | ||
b) Ergebnis | 374 | ||
2. Staatliche Schutzpflicht für Stammzellen aus Mensch-Tier-Zybriden | 375 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Schutz von Stammzellen | 375 | ||
aa) Grundrechtsträgerschaft | 375 | ||
bb) Verfassungsrechtlicher Schutz durch Art. 74 I Nr. 26 GG | 376 | ||
cc) Sittengesetz | 376 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Schutz embryonaler Stammzellen aufgrund ihrer Herkunft | 377 | ||
aa) Schutz ausländischer Embryonen | 377 | ||
bb) Nachwirkender Grundrechtsschutz getöteter Embryonen | 378 | ||
(1) Postmortaler Lebens- oder Körperschutz humaner Embryonen | 378 | ||
(2) Postmortaler Würdeschutz humaner Embryonen | 379 | ||
(3) Verhinderung der Veranlassung einer Embryonentötung im Ausland | 382 | ||
cc) Einheit der Rechtsordnung | 383 | ||
3. Ergebnis | 384 | ||
IV. Implantation von Mensch-Tier-Zybriden in einen Uterus | 384 | ||
1. Staatliche Schutzpflicht für die Mensch-Tier-Mischwesen (Klone) | 386 | ||
a) Menschenwürde (Art. 1 I S. 1 GG) | 386 | ||
aa) Recht auf zufallsabhängige natürliche Zeugung | 387 | ||
bb) Recht auf Nichtwissen der eigenen Biographie | 392 | ||
cc) Verletzung der Menschenwürde aufgrund gesellschaftlicher Diskriminierung | 393 | ||
dd) Instrumentalisierung durch die Art und Weise der Erzeugung | 394 | ||
b) Persönlichkeitsrecht (Art. 1 I i. V. m. Art. 2 I GG) | 397 | ||
c) Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 II S. 1 GG) | 397 | ||
d) Schutz vor Diskriminierung (Art. 3 III S. 1 GG) | 398 | ||
e) Ergebnis zur Grundrechtsverletzung des Mischwesens (Klon) | 400 | ||
2. Staatliche Schutzpflicht für die geklonten Menschen (Zellkernspender) | 400 | ||
a) Menschenwürde (Art. 1 I S. 1 GG) | 400 | ||
aa) Argumente für einen Verstoß | 401 | ||
bb) Argumente gegen einen Verstoß | 402 | ||
(1) Unzulässige Verkürzung auf die genetische Substanz | 402 | ||
(2) Dispositionsbefugnis | 403 | ||
cc) Stellungnahme und Ergebnis | 404 | ||
b) Persönlichkeitsrecht (Art. 1 I i. V. m. Art. 2 I GG) | 404 | ||
3. Staatliche Schutzpflicht für die austragenden Frauen | 404 | ||
a) Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 II S. 1 GG) | 405 | ||
aa) Eingriff | 405 | ||
(1) Gesundheitsgefahren | 405 | ||
(2) Eingriffsrechtfertigung durch Einwilligung | 406 | ||
b) Ergebnis | 407 | ||
4. Staatliche Schutzpflicht für die austragenden Tiere | 407 | ||
5. Staatliche Schutzpflicht für die Menschheit als Ganzes | 407 | ||
a) Menschliche Gattungswürde (Art. 1 I GG) | 408 | ||
aa) Universeller Konsens zur Ablehnung reproduktiver Klonierung | 408 | ||
bb) Angriff auf die Unverfügbarkeit des menschlichen Genoms | 409 | ||
cc) Gefährdung von Eindeutigkeit, Identität und Unverfälschtheit der Gattung | 410 | ||
dd) Unvereinbarkeit mit dem Menschenbild des Grundgesetzes | 411 | ||
ee) Gesellschaftliche Auswirkungen auf die Anerkennung als Gleiche | 413 | ||
ff) „Vertragsgedanke“ und Gattungssolidarität | 414 | ||
gg) Auflösung von Verwandtschafts- und Generationenverhältnissen | 415 | ||
hh) Wegebnung für Eugenik und Menschenzüchtung | 416 | ||
6. Unkalkulierbarkeit der Risiken | 417 | ||
a) Ergebnis | 419 | ||
7. Gesamtergebnis zur Implantation von Mensch-Tier-Zybriden | 419 | ||
V. Ergebnis zum Bestehen staatlicher Schutzpflichten | 419 | ||
1. Herstellung und Verwendung von Mensch-Tier-Zybriden zu Forschungs- und Therapiezwecken | 419 | ||
2. Import von Stammzellen aus Mensch-Tier-Zybriden | 420 | ||
3. Implantation von Mensch-Tier-Zybriden | 420 | ||
B. Erfüllung der staatlichen Schutzpflichten | 421 | ||
I. Art und Schwere der Grundrechtsgefährdungen | 422 | ||
Teil 5: Rechtspolitische Bewertung – die Rechtslage de lege ferenda | 493 | ||
A. Voraussetzungen einer strafgesetzlichen Regelung | 493 | ||
I. Strafwürdigkeit | 493 | ||
II. Strafbedürfnis | 494 | ||
III. Straftauglichkeit | 495 | ||
B. Regelungsgegenstände | 496 | ||
I. Erfordernis und Problematik einer terminologischen Definition | 496 | ||
II. Vermeidung von Wertungswidersprüchen im Recht | 497 | ||
III. Internationalisierung der Forschung | 498 | ||
IV. Problem des fehlenden gesellschaftlichen Konsenses | 498 | ||
V. Interessenkonflikte | 499 | ||
VI. Rechtliche Regelungsoptionen und im Ausland angewandte Strategien | 500 | ||
1. Regelungsebene und Kompetenz | 500 | ||
2. Bestehende Regelungsvorschläge zum therapeutischen Klonen | 500 | ||
a) Ausnahmsloses gesetzliches Verbot | 501 | ||
b) Gesetzliches Verbot, solange die Technik nicht ausgereift ist | 501 | ||
c) Kein gesetzliches Verbot | 501 | ||
d) Grundsätzliche, wenn auch begrenzte Zulassung | 502 | ||
aa) Begrenzung (nur) durch Verfahrensrecht | 503 | ||
bb) Verbot mit persönlichem Strafausschließungsgrund | 503 | ||
cc) Präventives strafrechtliches Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 503 | ||
(1) Hochrangige Forschungs- und Therapieziele | 504 | ||
(2) Alternativlosigkeit | 504 | ||
(3) Vorherige Klärung im Tierversuch | 504 | ||
(4) Schutz freiwilliger Eizellspenderinnen | 505 | ||
(5) Befristung der Lebenszeit der Embryonen | 505 | ||
(6) Begutachtung durch unabhängige Ethik-Kommission | 506 | ||
(7) Einwilligung der Körperzellspender | 506 | ||
(8) Transfer- und Implantationsverbot sowie weitere (Verfahrens-)Voraussetzungen und Kriterien | 506 | ||
3. Bestehende Regelungsvorschläge zur Zybridenforschung | 507 | ||
a) Deutscher Ethikrat | 507 | ||
b) Chimbrids-Projekt | 508 | ||
c) Augsburg-Münchner-Entwurf zum Fortpflanzungsmedizingesetz (AME-FMedG) | 509 | ||
d) Stellungnahme zu den Vorschlägen | 510 | ||
C. Konkrete Regelungsvorschläge | 511 | ||
I. Terminologie | 511 | ||
1. „Embryo“ | 511 | ||
2. „Der Hybride“ | 512 | ||
3. „Der Mensch-Tier-Zybride“ | 512 | ||
4. Abgrenzung zwischen Mensch und Tier | 512 | ||
II. Einbezug genetischer Manipulationen: § 5 IV ESchG n. F. | 513 | ||
III. Verbot der Klonierung von Menschen: § 6 ESchG n. F. | 513 | ||
IV. Herstellungs- und Verwendungsgenehmigung von Mensch-Tier-Zybriden: § 7 ESchG n. F. | 514 | ||
1. Herstellungs- und Verwendungsbegrenzung: § 7 ESchG n. F. | 514 | ||
2. Genehmigungsvoraussetzungen: §§ 7a – 7k ESchG (neue Vorschriften) | 516 | ||
V. Transfer- und Implantationsverbot: § 7 IV ESchG n. F. | 519 | ||
VI. Ausweitung des § 4 II StZG auf Therapieanwendungen, PID-Embryonen, Klone und Mensch-Tier-Zybride | 519 | ||
1. Argumente für eine sofortige Gesetzesänderung | 519 | ||
2. Verfassungskonforme Neuregelungsmöglichkeiten | 522 | ||
D. Gesamtzusammenfassung | 523 | ||
Teil 6: Schlussbemerkung | 528 | ||
Literaturverzeichnis | 531 | ||
Sachwortverzeichnis | 603 |