Der Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte nach § 49 VwVfG
BOOK
Cite BOOK
Style
Bronnenmeyer, H. (1994). Der Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte nach § 49 VwVfG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47984-9
Bronnenmeyer, Helmut. Der Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte nach § 49 VwVfG. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47984-9
Bronnenmeyer, H (1994): Der Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte nach § 49 VwVfG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47984-9
Format
Der Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte nach § 49 VwVfG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 652
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 29 | ||
Erster Abschnitt: Begriffsbestimmungen | 30 | ||
§ 1 Der Begriff des Widerrufs | 30 | ||
A. Die einzelnen Begriffsmerkmale des Widerrufs | 30 | ||
I. Die Aufhebung des Verwaltungsakts | 30 | ||
II. Die Aufhebung durch eine Behörde | 31 | ||
III. Die Rechtmäßigkeit des aufgehobenen Verwaltungsakts | 32 | ||
1. Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 32 | ||
2. Die Geltung des § 49 VwVfG für rechtswidrige Verwaltungsakte | 33 | ||
a) Die Notwendigkeit der Anwendung des § 49 VwVfG auf rechtswidrige Verwaltungsakte | 34 | ||
b) Die Begründung der Geltung des § 49 VwVfG für rechtswidrige Verwaltungsakte | 37 | ||
IV. Die Aufhebung außerhalb einer Widerspruchsentscheidung | 39 | ||
1. Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 40 | ||
2. Kein Widerruf in einer Widerspruchsentscheidung | 40 | ||
a) Keine Geltung des § 49 VwVfG für die Entscheidung über den Widerspruch | 41 | ||
b) Die Unterschiede zwischen Widerrufsverfahren und Widerspruchsverfahren | 42 | ||
B. Die Definition des Widerrufs | 43 | ||
§ 2 Der Begriff des rechtmäßigen begünstigenden Verwaltungsakts | 43 | ||
A. Der Begriff des Verwaltungsakts | 43 | ||
I. Die Maßgeblichkeit der Legaldefinition des § 35 VwVfG | 44 | ||
II. Problemfälle bei der Anwendung des § 49 VwVfG | 44 | ||
1. Der Widerruf der Fiktion eines Verwaltungsakts | 44 | ||
a) Keine unmittelbare Geltung des § 49 VwVfG | 45 | ||
b) Die entsprechende Geltung des § 49 VwVfG | 46 | ||
2. Der Widerruf einer Zusicherung nach § 38 VwVfG | 48 | ||
a) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 49 | ||
b) Die Zusicherung als Verwaltungsakt | 50 | ||
B. Der Begriff des rechtmäßigen Verwaltungsakts | 51 | ||
I. Die Fehlerfreiheit des Verwaltungsakts | 52 | ||
II. Der maßgebliche Zeitpunkt | 53 | ||
1. Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 54 | ||
a) Bei der Anfechtungsklage | 54 | ||
b) Bei Rücknahme und Widerruf | 55 | ||
(1) Die Literatur | 55 | ||
(2) Die Rechtsprechung | 57 | ||
2. Stellungnahme | 58 | ||
a) Begrenzung des Problems | 58 | ||
b) Der nachträglich unwirksam gewordene Verwaltungsakt | 59 | ||
c) Der nachträglich rechtswidrig gewordene Verwaltungsakt | 60 | ||
(1) Rechtslogische Argumente | 60 | ||
(a) Der Verstoß gegen das Verbot des Neuerlasses | 60 | ||
(b) Der Verstoß gegen das zwingende Gebot der Aufhebung | 61 | ||
(c) Der Verstoß gegen Sinn und Zweck der Ermächtigungsnorm | 62 | ||
(d) Zusammenfassung | 66 | ||
(2) Die Regelung der §§ 48, 49 VwVfG | 66 | ||
(2) Die Regelung der §§ 48, 49 VwVfG | 67 | ||
(b) Das Argument aus dem Verbot des rückwirkenden Widerrufs | 68 | ||
(c) Das Argument aus § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 4 VwVfG | 69 | ||
(d) Zusammenfassung | 71 | ||
(3) Historische Argumente | 71 | ||
d) Der nachträglich rechtmäßig gewordene Verwaltungsakt | 72 | ||
3. Ergebnis | 72 | ||
C. Der Begriff des begünstigenden Verwaltungsakts | 73 | ||
I. Die Legaldefinition des § 48 Abs. 1 Satz 2 VwVfG | 73 | ||
1. Die Begründung eines Rechts | 73 | ||
2. Die Begründung eines rechtlich erheblichen Vorteils | 75 | ||
a) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 75 | ||
b) Stellungnahme | 76 | ||
3. Die Bestätigung eines Rechts oder eines rechtlich erheblichen Vorteils | 77 | ||
II. Die Abgrenzung zum belastenden Verwaltungsakt | 77 | ||
1. Der Begriff des belastenden Verwaltungsakts | 78 | ||
2. Das maßgebliche Unterscheidungskriterium | 78 | ||
III. Die begriffliche Einordnung von Verwaltungsakten mit Doppelwirkung | 79 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Voraussetzungen des Widerrufs rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte nach § 49 VwVfG | 81 | ||
1. Unterabschnitt: Das Vorliegen eines Widerrufsgrundes nach § 49 Abs. 2 Satz 1 VwVfG | 82 | ||
§ 3 Der abschließende Charakter des § 49 Abs. 2 Satz 1 VwVfG | 82 | ||
A. Die Begründung des abschließenden Charakters | 82 | ||
I. Der Wortlaut des § 49 Abs. 2 Satz 1 VwVfG | 83 | ||
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 83 | ||
B. Folgerungen für die Anwendung des § 49 Abs. 2 Satz 1 VwVfG | 84 | ||
I. Der Ausschluß sonstiger Widerrufsgründe | 84 | ||
II. Die restriktive Interpretation der Tatbestandsmerkmale des § 49 Abs. 2 Satz 1 VwVfG | 84 | ||
§ 4 Die einzelnen Widerrufsgründe des § 49 Abs. 2 Satz 1 VwVfG | 85 | ||
A. Die Zulassung des Widerrufs durch Rechtsvorschrift oder Widerrufsvorbehalt nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 VwVfG | 85 | ||
I. Die Zulassung des Widerrufs durch Rechtsvorschrift nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 erste Alt. VwVfG | 85 | ||
1. Der Begriff der Rechtsvorschrift | 85 | ||
2. Die Zulassung des Widerrufs | 88 | ||
3. Die Bedeutung des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 erste Alt. VwVfG | 88 | ||
II. Die Zulassung des Widerrufs durch Widerrufsvorbehalt nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 zweite Alt. VwVfG | 89 | ||
1. Der Zweck der Vorschrift | 90 | ||
a) Bei rechtswidrigen Verwaltungsakten | 90 | ||
b) Bei rechtmäßigen Verwaltungsakten | 90 | ||
(1) Die restriktive Interpretation der Vorschrift | 91 | ||
(2) Folgerungen | 91 | ||
(a) Für gebundene Verwaltungsakte | 91 | ||
(b) Für nicht gebundene Verwaltungsakte | 92 | ||
2. Das Vorliegen eines Widerrufsvorbehalts | 93 | ||
a) Der Begriff des Widerrufsvorbehalts | 93 | ||
b) Problematische Einzelfälle | 93 | ||
(1) Der Widerrufsvorbehalt in Verwaltungsvorschriften | 93 | ||
(2) Der Widerrufsvorbehalt in Unterwerfungserklärungen | 95 | ||
(3) Kein Widerrufsvorbehalt im vorläufigen Verwaltungsakt | 95 | ||
(a) Die Abgrenzung zwischen vorläufigem Verwaltungsakt und Widerrufsvorbehalt | 95 | ||
(b) Der vorläufige Verwaltungsakt als Umgehung der §§ 48, 49 VwVfG | 97 | ||
3. Die Rechtmäßigkeit des Widerrufsvorbehalts | 98 | ||
a) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 98 | ||
b) Stellungnahme | 99 | ||
4. Das Vorliegen eines Widermfsgrundes | 102 | ||
a) Keine Pflicht zur Angabe von Widerrufsgründen | 102 | ||
b) Folgerungen | 103 | ||
Β. Die Nichterfüllung einer Auflage nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 VwVfG | 103 | ||
I. Der Zweck der Vorschrift | 104 | ||
1. Bei rechtswidrigen Verwaltungsakten | 104 | ||
2. Bei rechtmäßigen Verwaltungsakten | 106 | ||
a) Die restriktive Interpretation der Vorschrift | 106 | ||
b) Folgerungen | 106 | ||
(1) Für gebundene Verwaltungsakte | 107 | ||
(2) Für nicht gebundene Verwaltungsakte | 107 | ||
II. Die Verbindung des Verwaltungsakts mit einer Auflage | 107 | ||
1. Der Begriff der Auflage | 108 | ||
2. Problematische Einzelfälle | 108 | ||
a) Pflichten in Rechtsvorschriften | 108 | ||
b) Pflichten in Verwaltungsvorschriften | 110 | ||
c) Pflichten in Hauptbestimmungen des Verwaltungsakts | 111 | ||
d) Inhaltliche Beschränkungen des Verwaltungsakts | 111 | ||
III. Die rechtlichen Anforderungen an die Auflage | 112 | ||
1. Die Rechtmäßigkeit der Auflage | 112 | ||
2. Die aufgehobene Auflage | 113 | ||
a) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 113 | ||
b) Stellungnahme | 114 | ||
3. Die von Anfang an nicht erfüllbare Auflage | 116 | ||
a) Das Problem | 116 | ||
b) Die Maßgeblichkeit des § 44 VwVfG | 117 | ||
c) Konsequenzen | 118 | ||
(1) Objektive Unmöglichkeit | 118 | ||
(2) Subjektive Unmöglichkeit | 118 | ||
IV. Die Nichterfüllung der Auflage | 119 | ||
C. Der nachträgliche Eintritt von Tatsachen nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 VwVfG | 119 | ||
I. Der Zweck der Vorschrift | 119 | ||
1. Bei rechtswidrigen Verwaltungsakten | 120 | ||
2. Bei rechtmäßigen Verwaltungsakten | 120 | ||
II. Der nachträgliche Eintritt von Tatsachen | 122 | ||
1. Der Begriff der Tatsache | 122 | ||
a) Die restriktive Interpretation des Tatsachenbegriffs | 122 | ||
b) Konsequenzen des eingeschränkten Tatsachenbegriffs | 123 | ||
c) Problematische Einzelfälle | 125 | ||
(1) Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Wertungen | 125 | ||
(a) Wissenschaftlich nachweisbare Erkenntnisse | 126 | ||
(b) Wissenschaftliche Wertungen | 127 | ||
(2) Der Erlaß eines Verwaltungsakts | 127 | ||
2. Der nachträgliche Eintritt | 128 | ||
III. Die Berechtigung der Behörde zum Nichterlaß des Verwaltungsakts | 129 | ||
1. Der maßgebliche Zeitpunkt für die Berechtigung zum Nichterlaß | 129 | ||
2. Die Berechtigung zum Nichterlaß | 130 | ||
a) Bei gebundenen Verwaltungsakten | 130 | ||
b) Bei nicht gebundenen Verwaltungsakten | 131 | ||
c) Problemfälle | 132 | ||
(1) Die Nichterfüllung mit der Begünstigung verbundener Pflichten | 132 | ||
(2) Prüfungsentscheidungen | 132 | ||
3. Kein Widerruf trotz Berechtigung zum Nichterlaß | 133 | ||
a) Bei vorrangigen Sonderbestimmungen | 133 | ||
b) Bei Unwirksamkeit des Verwaltungsakts | 133 | ||
c) Kraft Eigenart des Verwaltungsakts | 134 | ||
IV. Die Gefährdung des öffentlichen Interesses | 135 | ||
1. Das öffentliche Interesse | 135 | ||
a) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Schrifttum | 136 | ||
b) Stellungnahme | 136 | ||
2. Die Gefährdung | 137 | ||
V. Das Verhältnis zu § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwVfG | 137 | ||
D. Die Änderung einer Rechtsvorschrift nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwVfG | 138 | ||
I. Der Zweck der Vorschrift | 138 | ||
1. Bei rechtswidrigen Verwaltungsakten | 138 | ||
2. Bei rechtmäßigen Verwaltungsakten | 139 | ||
II. Die geänderte Rechtsvorschrift | 140 | ||
1. Die Rechtsvorschrift | 140 | ||
a) Gewohnheitsrecht | 141 | ||
b) Rechtsprechung | 141 | ||
c) Verwaltungsvorschriften | 143 | ||
d) Die Veränderungssperre nach § 14 Abs. 1 BauGB | 143 | ||
2. Die Änderung | 144 | ||
a) Die Definition der Änderung | 144 | ||
b) Die Nachträglichkeit der Änderung | 144 | ||
c) Problemfälle | 145 | ||
(1) Die Aufhebung der Rechtsvorschrift | 145 | ||
(2) Das Nichtig werden der Rechtsvorschrift | 146 | ||
(a) Die gerichtliche Nichtigkeitsfeststellung | 146 | ||
(b) Die behördliche Nichtigkeitsfeststellung | 148 | ||
(3) Das Außerkrafttreten der Rechtsvorschrift | 148 | ||
III. Die Berechtigung der Behörde zum Nichterlaß des Verwaltungsakts | 148 | ||
1. Der maßgebliche Zeitpunkt für die Berechtigung zum Nichterlaß | 148 | ||
2. Die Berechtigung zum Nichterlaß | 149 | ||
3. Kein Widerruf trotz Berechtigung zum Nichterlaß | 150 | ||
IV. Keine Inanspruchnahme der Leistung | 150 | ||
1. Das Gebrauchmachen von der Vergünstigung | 150 | ||
a) Die Definition des Gebrauchmachens | 150 | ||
(1) Bei nicht leistungsgewährenden Verwaltungsakten | 151 | ||
(a) Genehmigungspflichtige Handlungen | 151 | ||
(b) Nicht genehmigungspflichtige Handlungen | 151 | ||
(2) Bei leistungsgewährenden Verwaltungsakten | 153 | ||
b) Der Umfang des Widerrufverbots | 154 | ||
2. Der Empfang von Leistungen | 155 | ||
V. Die Gefährdung des öffentlichen Interesses | 156 | ||
1. Die Auffassungen in der Literatur | 156 | ||
2. Stellungnahme | 157 | ||
E. Die schweren Nachteile für das Gemeinwohl nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 VwVfG | 158 | ||
I. Der Zweck der Vorschrift | 158 | ||
II. Die schweren Nachteile für das Gemeinwohl | 159 | ||
1. Die Auffassungen in der Literatur | 159 | ||
2. Die amtliche Begründung | 160 | ||
3. Stellungnahme | 161 | ||
a) Der Anwendungsbereich der Vorschrift | 161 | ||
b) Folgerungen | 162 | ||
(1) Für erneut zu erlassende Verwaltungsakte | 162 | ||
(2) Für nicht erneut zu erlassende Verwaltungsakte | 164 | ||
III. Die Verhütung oder Beseitigung der Nachteile | 164 | ||
2. Unterabschnitt: Kein Ausschluß des Widerrufs | 164 | ||
§ 5 Allgemeine Gründe für den Ausschluß des Widerrufs | 165 | ||
A. Der Ausschluß durch die Pflicht zum erneuten Erlaß des Verwaltungsakts | 165 | ||
I. Die Pflicht zum erneuten Erlaß des Verwaltungsakts | 166 | ||
1. Bei gebundenen Verwaltungsakten | 166 | ||
2. Bei nicht gebundenen Verwaltungsakten | 166 | ||
II. Der Ausschluß des Widerrufs | 166 | ||
1. Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 167 | ||
2. Stellungnahme | 167 | ||
a) Der Ausschluß in den Fällen des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 4 VwVfG | 167 | ||
b) Der Ausschluß in den Fällen des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und 2 VwVfG | 168 | ||
(1) Die Auslegung des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und 2 VwVfG | 168 | ||
(2) Die Analogie zu § 49 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 4 VwVfG | 170 | ||
c) Der Ausschluß in den Fällen des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 VwVfG | 170 | ||
Β. Der Ausschluß durch Art. 14 GG | 171 | ||
I. Der Widerruf als Eingriff in das Eigentum | 171 | ||
1. Die betroffene Rechtsposition als Eigentum im Sinne des Art. 14 GG | 172 | ||
a) Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen als Eigentum | 172 | ||
(1) Leistungsgewährende Verwaltungsakte | 173 | ||
(2) Sonstige begünstigende Verwaltungsakte | 173 | ||
b) Die Schutzfähigkeit der Rechtspositionen | 174 | ||
(1) In den Fällen des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 VwVfG | 175 | ||
(a) Im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 erste Alt. VwVfG | 175 | ||
(b) Im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 zweite Alt. VwVfG | 175 | ||
(2) Im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 VwVfG | 176 | ||
(3) In den Fällen des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 - 5 VwVfG | 176 | ||
2. Der Widerruf als Ausdruck der Sozialbindung | 176 | ||
a) In den Fällen des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 VwVfG | 177 | ||
(1) Im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 erste Alt. VwVfG | 177 | ||
(2) Im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 zweite Alt. VwVfG | 177 | ||
b) Im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 VwVfG | 178 | ||
c) Im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 VwVfG | 178 | ||
(1) Das Vorliegen einer polizeirechtlichen Störung | 179 | ||
(2) Der Widerruf der polizeiwidrigen Begünstigung als Inhaltsbestimmung des Eigentums | 180 | ||
d) Im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwVfG | 180 | ||
e) Im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 VwVfG | 181 | ||
II. Die Zulässigkeit des Eingriffs | 181 | ||
1. Die Voraussetzungen des Art. 14 Abs. 3 GG | 182 | ||
a) Unproblematische Voraussetzungen | 182 | ||
b) Die Entschädigungsregelung | 183 | ||
2. Folgerungen | 184 | ||
III. Ergebnis | 185 | ||
C. Der Ausschluß durch verwaltungsinterne Weisungen | 185 | ||
I. Die Auffassungen in der Literatur | 185 | ||
II. Stellungnahme | 186 | ||
1. Norminterpretierende Weisungen | 186 | ||
2. Ermessenslenkende Weisungen | 187 | ||
a) Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften | 188 | ||
b) Ermessenslenkende Einzelweisungen | 188 | ||
D. Der Ausschluß durch die Unwirksamkeit des Verwaltungsakts | 189 | ||
I. Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 189 | ||
II. Stellungnahme | 190 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 190 | ||
a) Die Wirksamkeit des Verwaltungsakts | 190 | ||
b) Die Unwirksamkeit des Verwaltungsakts | 190 | ||
(1) Verwaltungsakte ohne innere Wirksamkeit | 191 | ||
(2) Verwaltungsakte ohne äußere Wirksamkeit | 191 | ||
2. Der Widerruf unwirksamer Verwaltungsakte | 191 | ||
a) Keine unmittelbare Geltung des § 49 VwVfG für unwirksame Verwaltungsakte | 191 | ||
(1) Verwaltungsakte ohne äußere Wirksamkeit | 192 | ||
(2) Verwaltungsakte ohne innere Wirksamkeit | 192 | ||
b) Die entsprechende Geltung des § 49 VwVfG für unwirksame Verwaltungsakte | 193 | ||
(1) Verwaltungsakte ohne innere Wirksamkeit | 194 | ||
(2) Verwaltungsakte ohne äußere Wirksamkeit | 194 | ||
E. Der Ausschluß durch die Eigenart des Verwaltungsakts | 195 | ||
I. Kein Verbot des Widerrufs bestimmter Verwaltungsakte durch § 49 Abs. 2 VwVfG | 195 | ||
II. Das Verbot des Widerrufs bestimmter Verwaltungsakte durch einfachgesetzliche Spezialvorschriften | 196 | ||
1. Spezielle Widerrufsverbote im VwVfG | 196 | ||
a) Die Vorschriften über das förmliche Verwaltungsverfahren | 196 | ||
b) Die Vorschriften über das Planfeststellungsverfahren | 197 | ||
(1) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 197 | ||
(2) Stellungnahme | 198 | ||
2. Spezielle Widerrafsverbote außerhalb des VwVfG | 199 | ||
a) Beispiele vorrangiger Rechtsvorschriften | 199 | ||
b) Problematische Fälle | 200 | ||
3. Sonstige einfachgesetzliche Widerrufshindernisse | 200 | ||
III. Kein Verbot des Widerrufs bestimmter Verwaltungsakte durch Verfassungsrecht | 201 | ||
1. Das Gebot der Rechtssicherheit | 201 | ||
2. Das Gebot des Vertrauensschutzes | 203 | ||
IV. Ergebnis | 203 | ||
F. Der Ausschluß durch die Bestandskraft des Verwaltungsakts | 204 | ||
I. Die formelle Bestandskraft | 205 | ||
II. Die materielle Bestandskraft | 205 | ||
§ 6 Der Ausschluß des Widerrufs nach § 49 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit § 48 Abs. 4 VwVfG | 206 | ||
A. Die entsprechende Geltung des § 48 Abs. 4 Satz 1 VwVfG | 207 | ||
I. Der Beginn der Jahresfrist | 207 | ||
1. Problemstellung | 207 | ||
2. Der Beginn der Widerrufsfrist nach der Rechtsprechung des BVerwG | 208 | ||
a) Der Beschluß des Großen Senats vom 19.12.1984 zum Beginn der Rücknahmefrist | 208 | ||
(1) Der Gegenstand der fristauslösenden Kenntnis | 208 | ||
(2) Die Art der fristauslösenden Kenntnis | 209 | ||
b) Die Maßgeblichkeit dieser Rechtsprechung für die Widerrufsfrist | 209 | ||
3. Die Konsequenzen für den Beginn der Jahresfrist im einzelnen | 210 | ||
a) Der Gegenstand der fristauslösenden Kenntnis | 210 | ||
(1) Die Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts | 210 | ||
(2) Die Widerrufsgründe des §49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1-5 VwVfG | 211 | ||
(a) Die den Widerruf zulassende Rechtsvorschrift | 212 | ||
(b) Der Widerrufsvorbehalt | 212 | ||
(c) Die nicht erfüllte Auflage | 213 | ||
(d) Die Tatsachenänderung | 214 | ||
(e) Die geänderte Rechtsvorschrift | 215 | ||
(f) Die schweren Nachteile für das Gemeinwohl | 215 | ||
(3) Die bei der Ermessensentscheidung zu berücksichtigenden Gesichtspunkte | 216 | ||
(4) Die Widerruflichkeit des Verwaltungsakts | 216 | ||
(5) Zusammenfassende Würdigung | 217 | ||
b) Die Art der fristauslösenden Kenntnis | 218 | ||
II. Das Ende der Jahresfrist | 218 | ||
B. Die entsprechende Geltung des § 48 Abs. 4 Satz 2 VwVfG | 218 | ||
I. Die Bedeutung der Regelung | 219 | ||
II. Die Verfassungsmäßigkeit der Regelung | 219 | ||
3. Unterabschnitt: Die fehlerfreie Ermessensentscheidung über den Widerruf | 220 | ||
§ 7 Die Ermessensentscheidung über den Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte im allgemeinen | 220 | ||
A. Die Pflicht zur Ermessensbetätigung | 220 | ||
I. Kein Ausschluß der Ermessensentscheidung durch verwaltungsinterne Weisungen | 221 | ||
1. Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften | 221 | ||
a) Die Selbstbindung der Verwaltung | 221 | ||
b) Die Vorwegnahme der Ermessensbetätigung | 222 | ||
c) Ergebnis | 222 | ||
2. Ermessenslenkende Einzelweisungen | 223 | ||
II. Kein Ausschluß der Ermessensentscheidung durch Verzicht | 223 | ||
B. Die zu berücksichtigenden Gesichtspunkte | 223 | ||
C. Die Abwägungsmaßstäbe | 224 | ||
I. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 224 | ||
II. Der Grundsatz des Vertrauensschutzes | 225 | ||
§ 8 Sonderfragen der Ermessensentscheidung bei den einzelnen Widerrufsgründen | 225 | ||
A. Die Ermessensentscheidung im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 VwVfG | 225 | ||
I. Beim durch Rechtsvorschrift zugelassenen Widerruf | 226 | ||
II. Beim durch Widerrufsvorbehalt zugelassenen Widerruf | 226 | ||
1. Die den Widerruf rechtfertigenden Gesichtspunkte | 226 | ||
a) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 227 | ||
b) Stellungnahme | 227 | ||
2. Die Berücksichtigung des Vertrauensschutzprinzips | 228 | ||
a) Das Vertrauen auf den Bestand des Verwaltungsakts | 228 | ||
b) Die Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 229 | ||
B. Die Ermessensentscheidung im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 VwVfG | 230 | ||
I. Die den Widerruf rechtfertigenden Gesichtspunkte | 230 | ||
II. Die Verhältnismäßigkeit des Widerrufs | 231 | ||
1. Der Widerruf als ultima ratio | 231 | ||
a) Das Fehlen geeigneter Mittel zur Durchsetzung der Auflage | 231 | ||
b) Die UnVerhältnismäßigkeit der Durchsetzung der Auflage | 232 | ||
c) Die Ausschöpfung der Mittel zur Durchsetzung der Auflage | 232 | ||
2. Keine unverhältnismäßigen Widerrufsfolgen | 234 | ||
3. Der Widerruf bei verspäteter Erfüllung der Auflage | 234 | ||
III. Die Berücksichtigung des Vertrauensschutzprinzips | 235 | ||
C. Die Ermessensentscheidung im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 VwVfG | 235 | ||
I. Die den Widerruf rechtfertigenden Gesichtspunkte | 235 | ||
II. Die Berücksichtigung des Vertrauensschutzprinzips | 236 | ||
1. Das Vertrauen auf den Bestand des Verwaltungsakts | 236 | ||
2. Die Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 236 | ||
a) Schutzwürdigkeit trotz Vorhersehbarkeit der Tatsachenänderung | 236 | ||
b) Kein Ausschluß des Bestandsschutzes durch § 49 Abs. 5 VwVfG | 237 | ||
(1) Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 237 | ||
(2) Stellungnahme | 238 | ||
c) Die Kriterien der Schutzwürdigkeit | 239 | ||
D. Die Ermessensentscheidung im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwVfG | 239 | ||
I. Die den Widerruf rechtfertigenden Gesichtspunkte | 240 | ||
II. Die Berücksichtigung des Vertrauensschutzprinzips | 240 | ||
1. Schutzwürdigkeit trotz Vorhersehbarkeit der Rechtsänderung | 240 | ||
2. Kein Ausschluß des Bestandsschutzes durch § 49 Abs. 5 VwVfG | 240 | ||
3. Kein Ausschluß des Bestandsschutzes durch § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwVfG | 241 | ||
E. Die Ermessensentscheidung im Falle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 VwVfG | 242 | ||
Dritter Abschnitt: Die Rechtsfolgen des Widerrufs rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte nach § 49 VwVfG | 243 | ||
§ 9 Der Wegfall der Wirksamkeit des Verwaltungsakts | 243 | ||
A. Der Wegfall der Wirksamkeit im allgemeinen | 243 | ||
I. Die Bedeutung des Wegfalls der Wirksamkeit | 244 | ||
II. Der Umfang des Wegfalls der Wirksamkeit | 244 | ||
1. Der sachliche Umfang | 244 | ||
2. Der zeitliche Umfang | 245 | ||
a) Die derzeitige Rechtslage nach § 49 Abs. 1 und 3 VwVfG | 245 | ||
(1) Der Widerruf mit Wirkung für die Zukunft | 246 | ||
(2) Kein Widerruf mit Wirkung für die Vergangenheit | 246 | ||
b) Die geplante Novelle des § 49 VwVfG und die Regelungen der Landesverwaltungsverfahrensgesetze | 247 | ||
III. Die Abgrenzung des Wegfalls der Wirksamkeit | 247 | ||
1. Der Unterschied zur Feststellung der Nichtigkeit | 248 | ||
2. Der Unterschied zur Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten | 248 | ||
3. Der Unterschied zur Neuregelung | 249 | ||
Β. Die Pflicht des Betroffenen zur Erstattung gewährter Leistungen | 250 | ||
I. Überblick über die Rechtslage | 250 | ||
1. § 44a BHO | 250 | ||
2. §§ 49 Abs. 3 und 4, 49a des Regierungsentwurfes | 251 | ||
a) § 49 Abs. 3 des Entwurfes | 251 | ||
b) § 49 Abs. 4 des Entwurfes | 252 | ||
c) § 49a des Entwurfes | 252 | ||
d) Zusammenfassung | 253 | ||
II. Die rechtliche Grundlage der Erstattungspflicht | 253 | ||
III. Die Voraussetzungen der Erstattungspflicht | 253 | ||
1. Die Vermögensverschiebung im Bereich des öffentlichen Rechts | 253 | ||
a) Die Vermögensverschiebung | 254 | ||
b) Die öffentlich-rechtliche Vermögensverschiebung | 254 | ||
2. Die Rechtsgrundlosigkeit der Vermögensverschiebung | 254 | ||
a) Der widerrufene Verwaltungsakt als Rechtsgrund der gewährten Leistung | 254 | ||
b) Der Wegfall des Rechtsgrundes durch den Widerruf des Verwaltungsakts | 255 | ||
(1) Die Rechtmäßigkeit des widerrufenen Verwaltungsakts | 255 | ||
(2) Der Umfang des Wegfalls des Rechtsgrundes | 256 | ||
(a) Der sachliche Umfang | 256 | ||
(b) Der zeitliche Umfang | 256 | ||
c) Der Wegfall des Rechtsgrundes ohne Widerruf | 258 | ||
d) Ergebnis | 259 | ||
IV. Der Umfang der Erstattungspflicht | 259 | ||
1. Die Erstattung der gewährten Leistung und der Nutzungen | 260 | ||
a) Die gewährte Leistung | 260 | ||
b) Die Nutzungen | 260 | ||
(1) Gezogene Nutzungen | 260 | ||
(2) Nicht gezogene Nutzungen | 260 | ||
c) Die Begrenzung durch den Wegfall der Bereicherung | 261 | ||
2. Die Erstattung des Surrogats und des Wertersatzes | 262 | ||
V. Die Durchsetzung der Erstattungspflicht | 262 | ||
§ 10 Der Entschädigungsanspruch des Betroffenen nach § 49 Abs. 5 VwVfG | 263 | ||
A. Die Rechtsnatur des Entschädigungsanspruchs | 263 | ||
I. Die Auffassungen in der Literatur | 263 | ||
II. Stellungnahme | 263 | ||
1. Die Herleitung aus Art. 14 GG | 263 | ||
2. Die Herleitung aus dem Vertrauensschutzprinzip | 265 | ||
3. Ergebnis | 265 | ||
B. Die Voraussetzungen des Entschädigungsanspruches | 266 | ||
I. Der Widerruf eines rechtmäßigen begünstigenden Verwaltungsakts nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 – 5 VwVfG | 266 | ||
1. Der Widerruf eines begünstigenden Verwaltungsakts | 266 | ||
a) Der Widerruf | 266 | ||
b) Der begünstigende Verwaltungsakt | 267 | ||
2. Der Widerruf in den Fällen des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 – 5 VwVfG | 268 | ||
a) Der Sinn der Beschränkung der Entschädigung auf die Fälle des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 – 5 VwVfG | 268 | ||
b) Konsequenzen | 269 | ||
(1) Die Maßgeblichkeit des tatsächlich erfüllten Widerrufstatbestandes | 269 | ||
(2) Der Ausschluß der Entschädigung in den Fällen des § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und 2 VwVfG | 270 | ||
(3) Die Entschädigung bei Nichtvorliegen eines Widerrufstatbestandes | 271 | ||
(4) Die Entschädigung im Falle eines spezialgesetzlichen Widerrufs | 271 | ||
II. Die Ursächlichkeit des Vertrauens auf den Bestand des Verwaltungsakts für den Vermögensnachteil | 272 | ||
1. Der Eintritt eines Vermögensnachteils | 272 | ||
2. Das schutzwürdige Vertrauen auf den Bestand des Verwaltungsakts | 272 | ||
a) Das Vertrauen des Betroffenen | 273 | ||
b) Die Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 273 | ||
(1) Keine Abwägung mit dem öffentlichen Interesse | 273 | ||
(2) Die Kriterien der Schutzwürdigkeit | 274 | ||
3. Die Ursächlichkeit des Vertrauens für den Vermögensnachteil | 275 | ||
III. Der fristgerechte Antrag des Betroffenen | 275 | ||
1. Der Antrag | 275 | ||
2. Die Frist | 276 | ||
C. Der Umfang des Entschädigungsanspruchs | 276 | ||
D. Die Durchsetzung des Entschädigungsanspruchs | 276 | ||
Vierter Abschnitt: Sonderprobleme beim Widerruf von Verwaltungsakten mit Doppelwirkung | 278 | ||
§ 11 Der Widerruf von Verwaltungsakten mit Mischwirkung | 278 | ||
A. Die Rechtslage im allgemeinen | 278 | ||
I. Bei Trennbarkeit der begünstigenden bzw. belastenden Regelungen | 279 | ||
II. Bei Untrennbarkeit der begünstigenden bzw. belastenden Regelungen | 279 | ||
B. Die Verböserung eines belastenden Verwaltungsakts | 280 | ||
I. Das Problem | 280 | ||
II. Die Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur | 281 | ||
III. Stellungnahme | 281 | ||
1. Die Anwendbarkeit der Vorschriften über den Widerruf begünstigender Verwaltungsakte | 281 | ||
a) Die unmittelbare Anwendung | 281 | ||
(1) Das Vorliegen eines begünstigenden Verwaltungsakts | 282 | ||
(2) Die Verböserung als Widerruf | 283 | ||
b) Die entsprechende Anwendung | 283 | ||
(1) Die Regelungslücke | 283 | ||
(2) Die sachliche Notwendigkeit der entsprechenden Anwendung | 284 | ||
2. Die Berücksichtigung des schutzwürdigen Vertrauens auf den Bestand des belastenden Verwaltungsakts | 285 | ||
§ 12 Der Widerruf von Verwaltungsakten mit Drittwirkung | 286 | ||
A. Die Rechtslage bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 50 VwVfG | 287 | ||
I. Die Voraussetzungen des § 50 VwVfG | 287 | ||
1. Der Zweck des § 50 VwVfG | 288 | ||
a) Die Beseitigung des Veitrauensschutzes zu Lasten des Begünstigten | 288 | ||
b) Der Schutz des belasteten Dritten | 288 | ||
2. Die Voraussetzungen des § 50 VwVfG im einzelnen | 290 | ||
a) Die Anfechtung des begünstigenden Verwaltungsakts durch einen Dritten | 290 | ||
(1) Der begünstigende Verwaltungsakt | 290 | ||
(2) Die Anfechtung durch einen Dritten | 291 | ||
(a) Der Begriff der Anfechtung | 291 | ||
(b) Die Einlegung des Rechtsbehelfs | 292 | ||
(c) Die Zulässigkeit der Anfechtung | 293 | ||
(d) Die Begründetheit der Anfechtung | 294 | ||
(e) Zusammenfassung | 296 | ||
b) Die Aufhebung während des Vorverfahrens oder während des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens | 296 | ||
c) Die Abhilfe durch den Widerruf | 297 | ||
II. Die Rechtsfolgen des § 50 VwVfG | 297 | ||
1. Die Voraussetzungen des Widerrufs nach § 50 VwVfG | 298 | ||
a) Die Rechtsgrundlage des Widerrufs | 298 | ||
b) Die Voraussetzungen des Widerrufs nach § 50 VwVfG im einzelnen | 298 | ||
(1) Die Entbehrlichkeit eines Widerrufsgrundes nach § 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 – 5 VwVfG | 299 | ||
(2) Kein Ausschluß des Widerrufs | 299 | ||
(a) Die allgemeinen Gründe für den Ausschluß des Widerrufs | 299 | ||
(b) Die Unbeachtlichkeit der Widerrufsfrist | 300 | ||
(3) Die fehlerfreie Ermessensentscheidung über den Widerruf | 300 | ||
(a) Die Berücksichtigung der Belange des Drittbetroffenen | 300 | ||
(b) Die Berücksichtigung des Vertrauensschutzprinzips | 300 | ||
2. Die Rechtsfolgen des Widerrufs nach § 50 VwVfG | 301 | ||
a) Der Wegfall der Wirksamkeit des Verwaltungsakts | 302 | ||
b) Der Entschädigungsanspruch nach § 49 Abs. 5 VwVfG | 303 | ||
B. Die Rechtslage außerhalb des Regelungsbereichs des § 50 VwVfG | 303 | ||
I. Die Voraussetzungen des Widerrufs | 303 | ||
1. § 49 Abs. 2 VwVfG als Ermächtigungsgrundlage | 303 | ||
2. Die Voraussetzungen des Widerrufs im einzelnen | 304 | ||
II. Die Rechtsfolgen des Widerrufs | 304 | ||
Literaturverzeichnis | 305 |