Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hunger, U. (2019). Verurteilte Sexualstraftäterinnen – eine empirische Analyse sexueller Missbrauchs- und Gewaltdelikte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55646-5
Hunger, Ulrike. Verurteilte Sexualstraftäterinnen – eine empirische Analyse sexueller Missbrauchs- und Gewaltdelikte. Duncker & Humblot, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55646-5
Hunger, U (2019): Verurteilte Sexualstraftäterinnen – eine empirische Analyse sexueller Missbrauchs- und Gewaltdelikte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55646-5

Format

Verurteilte Sexualstraftäterinnen – eine empirische Analyse sexueller Missbrauchs- und Gewaltdelikte

Hunger, Ulrike

Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 20

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Ulrike Hunger studierte Rechtswissenschaft an der Universität Greifswald mit dem Schwerpunkt Kriminologie und Strafrechtspflege. Nachdem sie ihr Referendariat am Oberlandesgericht Zweibrücken absolvierte, promovierte sie bei Prof. Dr. Jörg Kinzig am Kriminologischen Institut der Universität Tübingen und arbeite zugleich bei ihm als Akademische Mitarbeiterin an dessen Lehrstuhl für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht. Anschließend war sie Stipendiatin eines Promotionsstipendiums der Landesgraduiertenförderung Baden-Württembergs. Seit Fertigstellung der Arbeit ist sie als Juristin im Ministerium in Stuttgart tätig.

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit Frauen, die wegen sexueller Missbrauchs- oder sexueller Gewaltdelikte verurteilt wurden. Zu Beginn wird aufgezeigt, welchen Anteil diese Täterinnen in den Kriminalstatistiken einnehmen und wie sich der nationale und internationale Forschungsstand darstellt. Das Kernstück der Arbeit bildet eine empirische Untersuchung, die auf der Basis einer Strafaktenanalyse und einer Analyse der Strafverfolgungsstatistik den Fragen nachgeht, wodurch sich die Täterinnen, die Opfer, die Taten und die justizielle Verarbeitung auszeichnen und ob es frauentypische Merkmale bei dieser Art der Kriminalität gibt. Diese Merkmale werden anhand einer männlichen Vergleichsgruppe herausgearbeitet. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen und Männer sich unterscheiden und Täterinnen damit charakteristische Merkmale aufweisen.»Convicted Female Sex Offenders - an Empirical Analysis of Sexual Abuse and Sexual Violence Offenses«

Women in the role as sex offenders are rarely explored in Germany. Therefore, an empirical investigation was conducted in the form of a criminal file analysis and an analysis of law enforcement statistics. This research covers the question of the characteristics of the convicted female sexual abusers and female sexual violence offenders, their offences, their victims and their judicial proceeding and the typical characteristics in this women’s type of crime.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 18
Allgemeines 18
Abbildung 1: Vereinfachte Darstellung des Ausfilterungsprozesses im Hellfeld (eigene Abbildung) 36
Abbildung 2: Deliktsstruktur verurteilter Sexualstraftäterinnen der Jahre 2007–2015 78
Abbildung 3: Häufigkeit verurteilter sexueller Missbrauchs- und Gewalttäterinnen der Jahre 2007–2015 80
Abbildung 4: Anzahl der weiblichen Verurteilten wegen sexueller Missbrauchsdelikte in Bayern 135
Abbildung 5: Anzahl der männlichen Verurteilten wegen sexueller Missbrauchsdelikte in Bayern 135
Abbildung 6: Anzahl der weiblichen Verurteilten wegen sexueller Gewaltdelikte in Bayern 136
Abbildung 7: Anzahl der männlichen Verurteilten wegen sexueller Gewaltdelikte in Bayern 136
Abbildung 8: Anzahl der weiblichen Verurteilten wegen sexueller Missbrauchsdelikte in Baden-Württemberg 141
Abbildung 9: Anzahl der weiblichen Verurteilten wegen sexueller Gewaltdelikte in Baden-Württemberg 141
Sexuelle Missbrauchsdelikte 18
Abbildung 10: Alter der ersten ausgewerteten sexuellen Missbrauchstat 153
Abbildung 11: Familienstand zum Tatzeitpunkt 158
Abbildung 12: Anzahl der Vorstrafen 165
Abbildung 13: Anzahl der Vorstrafen mit Sexualdelikten, Missbrauchsdelikten und nicht einschlägigen Delikten 167
Abbildung 14: Vorbestrafte nach nicht einschlägigen Delikten (Mehrfachnennungen) 169
Abbildung 15: Geschlecht der Opfer 171
Abbildung 16: Opfer-Täter-Beziehung (Mehrfachnennungen) 176
Abbildung 17: Zusammenhang zwischen Opfer-Täter-Beziehung und Geschlecht der Opfer (Mehrfachnennungen) 178
Abbildung 18: Anzahl der verurteilten Missbrauchstaten pro Täterin 186
Abbildung 19: Mitwirkende bei der Tatbegehung 187
Abbildung 20: Tathandlungen ohne Körperkontakt (Mehrfachnennungen) 193
Abbildung 21: Tathandlungen mit Körperkontakt (Mehrfachnennungen) 197
Abbildung 22: Tattypen 198
Abbildung 23: Intensität der sexuellen Missbrauchstaten 202
Abbildung 24: Taten ohne Körperkontakt 203
Abbildung 25: Weniger intensive Taten 204
Abbildung 26: Intensive Taten 205
Abbildung 27: Sehr intensive Taten 205
Abbildung 28: Motive in den Akten (Mehrfachnennungen) 207
Abbildung 29: Initiative zur Tat (opferbezogen) 216
Abbildung 30: Behördliche Kenntniserlangung 217
Abbildung 31: Rechtskräftig entscheidendes Gericht 222
Abbildung 32: Abschluss des Verfahrens 229
Abbildung 33: Straftatbestände der verurteilten Missbrauchstaten 231
Abbildung 34: Straftatbestände der verurteilten Missbrauchstäterinnen nach der StVerfSt der Jahre 2007–2015 232
Abbildung 35: Angewandtes Recht 234
Abbildung 36: Im Urteil ausgesprochene Sanktionen nach dem StGB (Mehrfachnennungen) 236
Abbildung 37: Im Tenor ausgesprochene Freiheitsstrafen 238
Abbildung 38: Bei Freiheitsstrafe verhängte Einzelstrafen pro Tat 239
Abbildung 39: Höhe der Tagessätze der Gesamtstrafen 241
Abbildung 40: Höhe der Geldstrafen als Einzelstrafen 243
Abbildung 41: Im Urteil ausgesprochene Sanktionen nach dem JGG (Mehrfachnennungen) 245
Sexuelle Gewaltdelikte 19
Abbildung 42: Alter bei der ersten ausgewerteten sexuellen Gewalttat 256
Abbildung 43: Familienstand zum Tatzeitpunkt 260
Abbildung 44: Anzahl Vorstrafen 263
Abbildung 45: Alter der Opfer 266
Abbildung 46: Opfer-Täter-Beziehung 267
Abbildung 47: Anzahl der verurteilten sexuellen Gewalttaten pro Täterin 269
Abbildung 48: Mitwirkende bei der Tatbegehung 270
Abbildung 49: Tathandlungen ohne Körperkontakt (Mehrfachnennungen) 273
Abbildung 50: Tathandlungen mit Körperkontakt (Mehrfachnennungen) 275
Abbildung 51: Tattypen 278
Abbildung 52: Intensität der sexuellen Gewalttaten 279
Abbildung 53: Motive in den Akten (Mehrfachnennungen) 280
Abbildung 54: Behördliche Kenntniserlangung 286
Abbildung 55: Rechtskräftig entscheidendes Gericht 290
Abbildung 56: Überblick über die Straftatbestände der verurteilten sexuellen Gewalttaten 296
Abbildung 57: Detaillierte Darstellung der Straftatbestände der verurteilten sexuellen Gewalttaten 297
Abbildung 58: Straftatbestände der verurteilten Gewalttäterinnen nach der StVerfSt der Jahre 2007–2015 298
Abbildung 59: Angewandtes Recht 299
Abbildung 60: Im Urteil ausgesprochene Sanktionen nach dem StGB (Mehrfachnennungen) 301
Abbildung 61: Im Urteil ausgesprochene Sanktionen nach JGG (Mehrfachnennungen) 303
Tabellenverzeichnis 21
Allgemeines 21
Tabelle 1: Entwicklung der verurteilten Sexualkriminalität an der Gesamtkriminalität in den Berichtsjahren 2007–2015 76
Tabelle 2: Entwicklung der verurteilten Sexualkriminalität an der Frauenkriminalität in den Berichtsjahren 2007–2015 77
Tabelle 3: Der Untersuchung zu Grunde liegende Daten in der Gruppe der sexuellen Missbrauchsdelikte 143
Tabelle 4: Der Untersuchung zu Grunde liegende Daten in der Gruppe der sexuellen Gewaltdelikte 143
Sexuelle Missbrauchsdelikte 21
Tabelle 5: Der Untersuchung zu Grunde liegende Daten 151
Tabelle 6: Staatsangehörigkeit 154
Tabelle 7: Höchster Bildungsabschluss 155
Tabelle 8: Überwiegende Hauptbeschäftigung zur Tatzeit 157
Tabelle 9: Kinder zum Tatzeitpunkt 161
Tabelle 10: Anzahl der Opfer pro Täterin im Urteil 170
Tabelle 11: Alter der Opfer 173
Tabelle 12: Zusammenhang Opfer-Täter-Beziehung und Geschlecht der Opfer 179
Tabelle 13: Zusammenhang Opfer-Täter-Beziehung und Tatbegehungin der weiblichen Stichprobe 180
Tabelle 14: Anzahl der verurteilten Missbrauchstaten pro Opfer 181
Tabelle 15: Zeitraum sexueller Missbrauchstaten pro Opfer 183
Tabelle 16: Anzahl der bei der Tatbegehung neben den Tätern Beteiligten 189
Tabelle 17: Mitwirkende 189
Tabelle 18: Zusammenhang zwischen Opfer-Täter-Beziehung und Mitwirkenden 190
Tabelle 19: Intensität der Taten 201
Tabelle 20: Angaben im Ermittlungsverfahren 220
Tabelle 21: Angaben in der Hauptverhandlung 225
Sexuelle Gewaltdelikte 22
Tabelle 22: Der Untersuchung zu Grunde liegende Daten 254
Tabelle 23: Staatsangehörigkeit 257
Tabelle 24: Höchster Bildungsabschluss 258
Tabelle 25: Überwiegende Hauptbeschäftigung zur Tatzeit 259
Tabelle 26: Anzahl der bei der Tatbegehung neben den Tätern Beteiligten 271
Tabelle 27: Mitwirkende 272
Tabelle 28: Angaben im Ermittlungsverfahren 288
Tabelle 29: Angaben in der Hauptverhandlung 293
Anhang 22
Tabelle 30: Zusammenfassung der Ausprägungen von Merkmalen der Täterinnen, ihrer Charakteristika und Signifikanzen 407
Tabelle 31: Zusammenfassung der Ausprägungen von Merkmalen der Opfer der Täterinnen, ihrer Charakteristika und Signifikanzen 410
Tabelle 32: Zusammenfassung der Ausprägungen von Merkmalen der Taten der Täterinnen, ihrer Charakteristika und Signifikanzen 412
Tabelle 33: Zusammenfassung der Ausprägungen von Merkmalen der justiziellen Verarbeitung der Täterinnen, ihrer Charakteristika und Signifikanzen 415
Tabelle 34: Zusammenfassung der Ausprägungen von Merkmalen der Täterinnen, ihrer Charakteristika und Signifikanzen 419
Tabelle 35: Zusammenfassung der Ausprägungen von Merkmalen der Opfer der Täterinnen, ihrer Charakteristika und Signifikanzen 422
Tabelle 36: Zusammenfassung der Ausprägungen von Merkmalen der Taten der Täterinnen, ihrer Charakteristika und Signifikanzen 424
Tabelle 37: Zusammenfassung der Ausprägungen von Merkmalen der justiziellen Verarbeitung der Täterinnen, ihrer Charakteristika und Signifikanzen 427
Abkürzungsverzeichnis 23
Teil 1: Einleitung 27
A. Problemstellung und Ziel der Arbeit 27
B. Gang der Darstellung 30
Teil 2: Theoretischer Hintergrund 31
A. Begriffsbestimmungen 31
I. Verurteilte im Ausfilterungsprozess 31
1. Vom Dunkel- zum Hellfeld 32
2. Ermittlungsverfahren 34
3. Zwischen-, Haupt- und Vollstreckungsverfahren 35
II. Sexualstraftäterinnen 36
1. Abgrenzung zur sexuell motivierten Kriminalität 37
2. Charakteristika der Sexualdelikte 37
3. Deliktseinteilung und -beschreibung 38
a) Begriff der sexuellen Handlung 40
b) Sexuelle Missbrauchsdelikte 42
aa) Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen (§ 174 StGB) 42
bb) Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen (§ 174a StGB) 45
cc) Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung (§ 174b StGB) 47
dd) Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses (§ 174c StGB) 47
ee) Sexueller Missbrauch von Kindern (§§ 176–176b StGB) 49
(1) Sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176 StGB) 49
(a) Sexuelle Handlungen mit Körperkontakt 49
(b) Sexuelle Handlungen ohne Körperkontakt 50
(c) Vorfeldtatbestände 53
(d) Regelbeispiel 53
(2) Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176a StGB) 54
(a) Rückfallklausel 54
(b) Qualifikationen der Abs. 2, 3 und 5 55
(c) Regelbeispiel 56
(3) Sexueller Missbrauch von Kindern mit Todesfolge (§ 176b StGB) 57
ff) Sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen (§ 179 StGB) 57
gg) Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (§ 182 StGB) 59
c) Sexuelle Gewaltdelikte 62
aa) Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung (§ 177 StGB) 62
(1) Grundtatbestand 62
(2) Qualifikationen 64
(3) Regelbeispiele 65
(4) Minder schwere Fälle 67
bb) Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge n(§ 178 StGB) 68
d) Sexuelle Belästigungsdelikte 68
e) Ausnutzen sexueller Neigungen 68
B. Umfang 69
I. Polizeiliche Kriminalstatistik 70
II. Strafverfolgungsstatistik 72
1. Inhalt 72
2. Aussagekraft 73
3. Analyse 74
a) Abgeurteilte 74
b) Verurteilte 75
aa) Anteil an der Gesamtkriminalität 75
bb) Anteil an der Frauenkriminalität 77
cc) Deliktsstruktur der Sexualdelinquenz 78
dd) Häufigkeit sexueller Missbrauchs- und Gewalttäterinnen 79
ee) Merkmale 80
III. Strafvollzugsstatistik 80
C. Erklärungsansätze 82
I. Frauenkriminalität 82
1. Biologisch-anthropologische Theorien 83
2. Rollentheorie 85
3. Kavalierstheorie 86
4. Selektivitätstheorie 89
5. Feministische Theorien 90
6. Drucktheorie 93
II. Sexualkriminalität 94
D. Forschungsstand 94
I. Nationale Befunde 95
1. Studien 95
a) Überblick 95
b) Gesamtwürdigung 99
2. Forschungslücken 102
3. Übertragbarkeit 103
II. Internationale Befunde 105
1. Überblick 106
2. Übertragbarkeit 110
a) Forschungsdesign 110
b) Rechtssysteme 111
aa) USA 111
bb) England 113
E. Zusammenfassung 115
Teil 3: Empirische Bestandsaufnahme 118
A. Forschungsziel und -fragen 118
B. Methode 119
I. Diskussion des Erhebungsinstruments 119
1. Befragung 119
2. Beobachtung 120
3. Inhaltsanalyse 121
a) Nachteile 121
b) Vorteile 123
4. Ergebnis 124
II. Stichprobenbildung 124
1. Delikte, Täterin, Opfer 125
2. Räumlich 125
3. Zeitlich 126
4. Kontrollgruppe 127
III. Durchführung 128
1. Ermittlung der Verfahren 128
2. Akteneinsicht 130
a) Bayern 131
aa) Anträge 131
bb) Probleme 132
cc) Verteilung 133
(1) Sexuelle Missbrauchsdelikte 134
(2) Sexuelle Gewaltdelikte 135
b) Baden-Württemberg 136
aa) Anträge 137
bb) Probleme 139
cc) Verteilung 140
(1) Sexuelle Missbrauchsdelikte 140
(2) Sexuelle Gewaltdelikte 141
c) Endstichprobe 142
aa) Zusammensetzung 142
bb) Repräsentativität 143
d) Kritik 145
3. Konstruktion des Erhebungsinstruments 146
4. Analyse und Auswertung 147
IV. Zusammenfassung 149
C. Ergebnisse und Diskussion 150
I. Sexuelle Missbrauchsdelikte 151
1. Ergebnisse 151
a) Täterinnen 152
aa) Demographische Merkmale 152
(1) Alter 152
(2) Staatsangehörigkeit 153
(3) Bildungsabschlüsse 154
(4) Hauptbeschäftigung 156
bb) Familiärer Hintergrund 158
(1) Familienstand 158
(2) Partnerschaft 159
(3) Elternschaft 160
cc) Missbrauchserfahrungen 162
(1) Sexueller Missbrauch 162
(2) Körperlicher Missbrauch 162
dd) Vorstrafen 163
(1) Anzahl 164
(2) Deliktsstruktur 166
(a) Einschlägige 166
(b) Nicht einschlägige 168
b) Opfer 169
aa) Anzahl 169
bb) Geschlecht 171
cc) Alter 172
dd) Opfer-Täter-Beziehung 173
(1) Kategorien 174
(2) Details 176
(3) Zusammenhänge 178
(a) Opfer-Täter-Beziehung und Geschlecht 178
(b) Opfer-Täter-Beziehung und Tatbegehung 179
ee) Tatanzahl 180
ff) Zeitraum 181
c) Tat 183
aa) Anzahl 185
bb) Mitwirkende 186
(1) Vorkommen 186
(2) Geschlecht 188
(3) Anzahl 188
(4) Personen 189
cc) Tathandlung 191
(1) Gesamtbild 192
(a) Tathandlungen ohne Körperkontakt 192
(b) Tathandlungen mit Körperkontakt 196
(2) Tattypen 198
(a) Taten ohne Körperkontakt 198
(b) Taten mit Körperkontakt 199
(3) Intensität 200
(a) Taten ohne Körperkontakt 202
(b) Weniger intensive Taten 203
(c) Intensive Taten 204
(d) Sehr intensive Taten 204
dd) Motivation 206
(1) Bereiche 206
(a) Eigenbezogene Motive 207
(b) Mittäterbezogene Motive 211
(c) Opferbezogene Motive 214
(2) Zusammenfassung 215
ee) Initiative 215
d) Justizielle Verarbeitung 216
aa) Ermittlungsverfahren 217
(1) Behördliche Kenntniserlangung 217
(2) Angaben zum Tatvorwurf 219
(3) Untersuchungshaft 221
bb) Hauptverfahren 221
(1) Gerichtszuständigkeit 222
(2) Beweisaufnahme 224
(a) Angaben in der Hauptverhandlung 224
(b) Opfervernehmung 225
(c) Gutachten 226
(aa) Glaubhaftigkeitsbegutachtung 226
(bb) Schuldfähigkeitsbegutachtungen 227
(3) Rechtskräftige Entscheidung 228
(a) Abschluss des Verfahrens 229
(b) Straftatbestände 230
(aa) Delikte 231
(bb) Täterschaft 233
(c) Angewandtes Recht 234
(d) Sanktionen 234
(aa) StGB 235
α) Freiheitsstrafe 235
β) Geldstrafe 240
γ) Verwarnung mit Strafvorbehalt 243
δ) Maßregeln der Besserung und Sicherung 243
(bb) JGG 244
2. Zusammenfassende Würdigung 246
a) Beantwortung der Forschungsfragen 246
aa) Strafaktenanalyse 247
(1) Täterin 247
(2) Opfer 248
(3) Tat 248
(4) Justizielle Verarbeitung 249
(5) Mitwirkende 250
bb) Analyse der Strafverfolgungsstatistik 251
b) Zukünftige Forschung 252
c) Anknüpfungspunkte für die Praxis 253
II. Sexuelle Gewaltdelikte 254
1. Ergebnisse 254
a) Täterin 255
aa) Demographische Merkmale 255
(1) Alter 255
(2) Staatsangehörigkeit 256
(3) Bildungsabschlüsse 257
(4) Hauptbeschäftigung 258
bb) Familiärer Hintergrund 259
(1) Familienstand 259
(2) Partnerschaft 260
(3) Elternschaft 261
cc) Missbrauchserfahrungen 261
(1) Sexueller Missbrauch 261
(2) Körperlicher Missbrauch 262
dd) Vorstrafen 262
(1) Anzahl 262
(2) Deliktsstruktur 264
b) Opfer 264
aa) Anzahl 264
bb) Geschlecht 265
cc) Alter 265
dd) Opfer-Täter-Beziehung 266
ee) Tatanzahl 267
ff) Zeitraum 267
c) Tat 268
aa) Anzahl 268
bb) Mitwirkende 269
(1) Vorkommen 269
(2) Geschlecht 270
(3) Anzahl 270
(4) Personen 271
cc) Tathandlung 272
(1) Gesamtbild 272
(a) Tathandlungen ohne Körperkontakt 272
(b) Tathandlungen mit Körperkontakt 275
(c) Zusammenfassende Würdigung 277
(2) Tattypen 277
(3) Intensität 278
dd) Motivation 279
(1) Eigenbezogene Motive 280
(2) Mittäterbezogene Motive 282
ee) Initiative 285
d) Justizielle Verarbeitung 285
aa) Ermittlungsverfahren 286
(1) Behördliche Kenntniserlangung 286
(2) Angaben zum Tatvorwurf 288
(3) Untersuchungshaft 289
bb) Hauptverfahren 289
(1) Gerichtszuständigkeit 290
(2) Beweisaufnahme 292
(a) Angaben in der Hauptverhandlung 292
(b) Opfervernehmung 293
(c) Gutachten 293
(3) Rechtskräftige Entscheidung 294
(a) Abschluss des Verfahrens 295
(b) Straftatbestände 295
(aa) Delikte 295
(bb) Täterschaft 298
(c) Angewandtes Recht 299
(d) Sanktionen 300
(aa) StGB 300
α) Freiheitsstrafe 300
β) Geldstrafe 302
γ) Verwarnung mit Strafvorbehalt 303
δ) Maßregeln der Besserung und Sicherung 303
(bb) JGG 303
2. Zusammenfassende Würdigung 304
a) Beantwortung der Forschungsfragen 304
aa) Strafaktenanalyse 304
(1) Täterin 304
(2) Opfer 305
(3) Tat 305
(4) Justizielle Verarbeitung 306
bb) Analyse der Strafverfolgungsstatistik 307
b) Zukünftige Forschung 308
c) Anknüpfungspunkte für die Praxis 308
Teil 4: Zusammenfassung 309
A. Ergebnisse 309
I. Theoretischer Hintergrund 309
II. Empirische Bestandsaufnahme 310
1. Sexuelle Missbrauchsdelikte 311
2. Sexuelle Gewaltdelikte 312
B. Anknüpfungspunkte für Praxis und Forschung 314
Anhang 316
A. Auszüge aus dem Strafgesetzbuch 316
I. Begriffsbestimmungen 316
1. Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen (§ 174 StGB) 317
2. Sexueller Missbrauch von Gefangenen, behördlich Verwahrten oder Kranken und Hilfsbedürftigen in Einrichtungen (§ 174a StGB) 321
3. Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung einer Amtsstellung (§ 174b StGB) 322
4. Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses (§ 174c StGB) 323
5. Sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176 StGB) 324
6. Schwerer sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176a StGB) 329
7. Sexueller Missbrauch von Kindern mit Todesfolge (§ 176b StGB) 332
8. Sexueller Missbrauch widerstandsunfähiger Personen (§ 179 StGB) 333
9. Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (§ 182 StGB) 335
III. Sexuelle Gewaltdelikte 338
1. Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung (§ 177 StGB) 338
2. Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge (§ 178 StGB) 340
B. Aktenerhebungsbogen 341
C. Codeplan 366
D. Tabellarische Übersicht der Ergebnisse 407
I. Sexuelle Missbrauchsdelikte 407
1. Täterin 407
2. Opfer 410
3. Tat 412
4. Jusitzielle Verarbeitung 415
II. Sexuelle Gewaltdelikte 419
1. Täterin 419
2. Opfer 422
3. Tat 424
4. Justizielle Verarbeitung 427
Literaturverzeichnis 431
Stichwortverzeichnis 447