Menu Expand

Menschen im Museum. Theoretische Perspektiven auf empirische Erkundungen

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Burzan, N. Menschen im Museum. Theoretische Perspektiven auf empirische Erkundungen. Sociologia Internationalis, 55(1), 1-26. https://doi.org/10.3790/sint.55.1.1
Burzan, Nicole "Menschen im Museum. Theoretische Perspektiven auf empirische Erkundungen" Sociologia Internationalis 55.1, , 1-26. https://doi.org/10.3790/sint.55.1.1
Burzan, Nicole: Menschen im Museum. Theoretische Perspektiven auf empirische Erkundungen, in: Sociologia Internationalis, vol. 55, iss. 1, 1-26, [online] https://doi.org/10.3790/sint.55.1.1

Format

Menschen im Museum. Theoretische Perspektiven auf empirische Erkundungen

Burzan, Nicole

Sociologia Internationalis, Vol. 55 (2017), Iss. 1 : pp. 1–26

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Nicole Burzan, TU Dortmund, Institut für Soziologie, Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund

Cited By

  1. Reducing the gap in nonvisitor studies: Evidence on museum attendance from the German National Educational Panel Study

    Haag, Christian

    Specht, Inga

    Poetics, Vol. 95 (2022), Iss. P.101730

    https://doi.org/10.1016/j.poetic.2022.101730 [Citations: 1]

Abstract

Der Beitrag zeigt auf, welchen Erkenntnisgewinn verschiedene soziologische Theorieperspektiven für die Analyse von – in einem Forschungsprojekt untersuchten – Handlungs- und Sichtweisen von Menschen im Museum liefern. In den Blick genommen wird erstens eine differenzierungstheoretische Sicht, die für den Umgang von Ausstellungsmachern mit unterschiedlichen teilsystemischen Eigenlogiken sensibilisiert. Zweitens zeigt ein individualisierungstheoretisch orientiertes Konzept, dass Eventisierungsstrategien zwar ein weitgehend souveränes Publikum postulieren, zugleich aber mit einer deutlichen Publikumslenkung einhergehen. Schließlich ermöglicht es die Unterscheidung von Inszenierungs- und (statusanzeigenden) Distinktionsgelegenheiten, Ungleichheitseffekte im Museum interaktionstheoretisch zu hinterfragen.

Abstract

The article discusses how different theoretical perspectives support an understanding of activities and views of people in museums, which were explored in a research project. The theory of differentiation provides the first perspective; it raises awareness for the exhibitors’ handlings with different logics of specific subsystems. Second, referring to the concept of individualization, the article shows that strategies of eventization claim a sovereign public, but often go along with a considerable steering of visitors at the same time. Finally, it is possible to analyze effects of social inequality in museums by concepts of interaction, differentiating between opportunities of performance and those of (status-indicating) distinction.