Menu Expand

Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften

Cite BOOK

Style

Scherf, H. (Ed.) (1989). Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Berlin vom 14. - 16. September 1987. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46513-2
Scherf, Harald. Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Berlin vom 14. - 16. September 1987. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46513-2
Scherf, H (ed.) (1989): Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Berlin vom 14. - 16. September 1987, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46513-2

Format

Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Berlin vom 14. - 16. September 1987

Editors: Scherf, Harald

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 178

(1989)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Gernot Gutmann, Köln: Begrüßungsansprache 11
Hans Jürgen Ramser, Konstanz: Eröffnungsplenum 15
Roland Vaubel, Mannheim: Möglichkeiten einer erfolgreichen Beschäftigungspolitik 17
1. Diagnose 17
1.1. Ursachen der Arbeitslosigkeit 17
1.2. Ursachen für das überhöhte Reallohnniveau 21
2. Therapie 25
2.1. Stimulierung der Güternachfrage 25
2.2. Verknappung des Arbeitsangebots 26
2.3. Erhöhung der Arbeitsnachfrage (zu den gegebenen Reallöhnen) 27
2.4. Koordination durch den Markt 28
3. Schlußbemerkung 32
Literaturverzeichnis 32
Winfried Vogt, Regensburg: Beschäftigung, Effizienz und Beschäftigungspolitik 37
1. Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik 37
2. Beschäftigung und Effizienz 40
3. Beschäftigungspolitik und Wohlfahrt 48
Literatur 52
Heinrich Matthes, Brüssel: Unterbeschäftigung als gemeinsames Problem der Industrieländer 55
1. Beschäftigungswunder in den Vereinigten Staaten – Arbeitsmarktflaute in Europa 55
2. Erklärungsversuche 57
a) „Kapitalisierung“ als Quelle der Arbeitslosigkeit 58
b) Das „Schnellimbißketten-Argument“ 59
c) Beschleunigung des technologischen Wandels? 59
d) Der technologische Wandel und das Produktivitäts-Konzept 61
e) Weitere Überlegungen zur technologisch bedingten Arbeitslosigkeit 63
Zwischenfazit 63
f) Inwieweit ist Arbeitslosigkeit auf mangelnde Nachfrage zurückzuführen, und inwieweit ist sie eine Folge von Verzerrungen bei den Faktorpreisen? 64
g) Rolle der realen Lohnkosten und wirtschaftspolitische Faktoren 65
3. Gibt es einen Ausweg für Europa? 67
Literatur 72
Dieter Sadowski, Trier: Beschäftigungspolitik aus der Sicht der Unternehmen 75
A. Die betriebswirtschaftliche Perspektive 75
B. Kooperation und Konflikt in der betrieblichen Beschäftigungspolitik 77
I. Der Wunsch nach Flexibilität: Diskrepanzen zwischen Verbands- und Mitgliedersichten 77
Die Arbeitgeber 77
Die Arbeitnehmer 78
II. Die organisationsökonomischen Grundlagen der Beschäftigungsentscheidungen von Unternehmen 78
1. Betriebliche Beschäftigungsentscheidungen unter Wettbewerbsbedingungen 79
2. Die Organisation der betrieblichen Beschäftigungspolitik 81
III. Die betrieblichen Reaktionen auf externe beschäftigungspolitische Initiativen 82
1. Tarifverträge im betrieblichen Beschäftigungskalkül 83
a) Tariflöhne und Arbeitsmarktwettbewerb 83
b) Qualitative Tarifpolitik und die Rolle der Betriebsräte 84
c) Einstellungs- und Entlassungsentscheidungen 85
2. Staatliche Interventionen im betrieblichen Beschäftigungskalkül 86
Ablaufpolitische Interventionen 86
Ordnungspolitische und infrastrukturelle Maßnahmen 87
C. Ist die Deregulierung der Arbeitsverfassung angeraten? 88
Literatur 89
Norbert Kloten, Stuttgart/Tübingen: Paradigmawechsel in der Geldpolitik? 93
I. Paradigmen der Geldpolitik 93
II. Zweifel am Paradigma 97
III. Reaktionen aus der Wissenschaft 99
IV. Implikationen des Befundes 102
V. Die Rolle der Wissenschaft 110
Literatur 111
Josua Werner, Hohenheim: Arbeitskreis 1: Änderung der Nachfrage- und Angebotsbedingungen und ihre Wirkungen auf die Beschäftigung 117
Arnis Vilks, Hamburg: Erwartungsbildung und die Dynamik der Beschäftigungsentwicklung 119
Literatur 128
Klaus F. Zimmermann, Philadelphia, Penn.: Technologieentwicklung und Beschäftigung. Endogene Produkt- und Prozeßinnovationen und die Rolle von Lohnkosten und Nachfrage 131
1. Einleitung und Überblick 131
2. Empirische Befunde 133
3. Theoretische Analyse 138
4. Zusammenfassung 142
Literaturverzeichnis 142
Heiner Flassbeck, Berlin: Reaktion der Beschäftigung auf Veränderungen der Wechselkurse 145
I. Einführung 145
II. Der einfache (neoklassische) Ausgangsfall 147
III. Eine notwendige (keynesianische) Differenzierung 149
IV. Politikreaktionen 153
V. Schlußbemerkung 157
Bibliographie 158
Wolfgang Klauder, Nürnberg: Bevölkerungsentwicklung, Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung 161
I. Einleitung 161
II. Zur Rolle von Bevölkerung und Erwerbsbeteiligung in der Wirtschaftstheorie 162
1. Bevölkerung und Wirtschaftstheorie 162
2. Erwerbsbeteiligung und Wirtschaftstheorie 162
III. Zu den Auswirkungen von Bevölkerung und Erwerbsbeteiligung auf den Arbeitsmarkt von 1950 bis 2000 165
1. Periode 1950/60 – Abbau der Arbeitslosigkeit 166
2. Periode 1960/73 – Vollbeschäftigung 166
3. Periode 1973/88 – Zunahme der Arbeitslosigkeit 169
4. Prognose-Periode 1988/2000 – Abbau der Arbeitslosigkeit? 170
5. Gesamtperiode 1950–2000 176
IV. Schlußthesen 176
Literaturverzeichnis 180
Gerhard Aschinger, Fribourg, Schweiz: Änderungen der internationalen Arbeitsteilung und ihre Wirkung auf die Beschäftigung hochentwickelter Volkswirtschaften 183
I. Einleitung 183
II. Die Theorie der internationalen Arbeitsteilung 183
A. Internationaler Handel und Arbeitsteilung 183
B. Auslands-Direktinvestitionen und Arbeitsteilung 188
C. Die Neue Internationale Arbeitsteilung 189
III. Die Beschäftigungswirkungen des internationalen Strukturwandels 189
IV. Schlußbemerkungen 194
Literatur 195
Joachim Klaus, Nürnberg: Institutionelle Veränderungen als Folge von Beschäftigungskrisen 197
I. Fragestellung und Abgrenzung 197
1. Gesamtrahmen institutioneller Veränderungen 197
2. Bezugsfeld Beschäftigungssystem: Formen institutioneller Veränderungen 198
II. Koordinationserfordernisse und effiziente Institutionen 200
1. Funktionsfähigkeit der „Arbeitsmarkt-Koalition“ 200
2. Effizienzanreize für gruppenspezifische Koordinationshilfen 200
III. Institutionelle Anpassungen im Rahmen des „Krisenmanagements“ 201
1. Untersuchungsschritte 201
2. Arbeitsmarktpolitischer Regulierungsapparat: Normative Ausgangspunkte und empirische Zuordnung der institutionellen Entwicklung 203
3. Ökonomische Impulse: Vorteilspotentiale und Formen der Anpassung 207
IV. Krisenakzeptanz als institutionelles Phänomen 211
1. Erklärung der mangelnden Zielerfüllung 211
2. Paradigma der Vorteilsoptimierung bei gesunkener gesellschaftlicher Zeitpräferenz 213
Literatur 214
Bernhard Külp, Freiburg i.Br., Philipp Herder-Dorneich, Köln: Arbeitskreis 2 217
Oliver Landmann, Freiburg: Institutionelle Innovationen zur Beschäftigungssteigerung? 219
I. Einleitung 219
II. Zunehmende „Verknöcherung“ des Arbeitsmarktes 221
Die geringe Mobilität der Arbeit 222
Ungünstige Anreizwirkungen des sozialen Sicherungsnetzes 222
Mangelnde Flexibilität der Lohnstruktur 223
III. Angebots-Schocks und aggregative Reallohnrigidität 224
IV. Hysteresis 227
V. Und die Nachfragepolitik? 230
Literatur 231
Norbert Berthold, Hamburg: Tariflöhne und Tariflohnrelationen – Flexibilitätsdefizite am Arbeitsmarkt? 233
1. Einleitung 233
2. Ist ein inflexibles Lohnniveau mit rationalem Verhalten der Akteure auf dem Arbeitsmarkt kompatibel? 235
2.1 Können inflexible Lohnsätze mit gewerkschaftlichem Verhalten erklärt werden? 235
2.1.1 Läßt sich die gewerkschaftliche Lohnniveaupolitik mit einem Median-Wähler-Modell adäquat erklären? 236
2.1.2 Verbessern insider-outsider Modelle den Erklärungswert der Median-Wähler Ansätze? 238
2.1.3 Begünstigen Demokratien und die Existenz einer Arbeitslosenversicherung „lohnpolitisches moral hazard“ der Gewerkschaften? 240
2.2 Ist es möglich, daß die Unternehmungen bei Arbeitslosigkeit nicht bereit sind, Lohnsenkungen zu akzeptieren? 242
2.3 Sind inflexible Lohnsätze somit das Ergebnis rationalen Verhaltens von Arbeitnehmern, Unternehmungen und Staat? 244
3. Inwieweit sind starre Lohnstrukturen mit rationalem Verhalten der Akteure auf dem Arbeitsmarkt kompatibel? 245
3.1 Haben Arbeitnehmer und Unternehmungen aus Gerechtigkeitsüberlegungen ein gemeinsames Interesse an starren interqualifikatorischen Lohnstrukturen? 245
3.2 Verstärken innergewerkschaftliche demokratische Wahlverfahren das Interesse der Gewerkschaften an inflexiblen interqualifikatorischen Lohnstrukturen? 246
3.3 Begünstigt der Konkurrenzkampf zwischen den Gewerkschaften starre intersektorale Lohnstrukturen und ein gesamtwirtschaftlich inflexibles Lohnniveau? 247
4. Schlußbemerkungen 247
Literatur 248
Jürgen Kromphardt, Berlin: Regulierung der Arbeitszeit als Mittel der Beschäftigungspolitik 251
Vorbemerkung 251
1. Zielsetzungen und (Fehl-)Analysen von Arbeitszeitregelungen von Nassau-Senior bis heute 251
2. Ausgangspunkt und Anwendungsbereich der Analyse 253
3. Produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung als empirisch relevante Lohnausgleichsregelung 254
4. Wirkung der AZV auf die Kapitalkosten in Abhängigkeit von der Arbeitszeitflexibilisierung 256
5. Beschäftigungseffekte produktivitätsorientierter AZV 258
6. Ergebnisse und Problematik empirischer Untersuchungen 261
7. Schlußfolgerungen 262
Literaturverzeichnis 263
Horst Siebert, Konstanz: Kündigungsschutz und Sozialplanpflicht – Optimale Allokation von Risiken oder Ursache der Arbeitslosigkeit? 267
Regelungen des Kündigungsschutzes und des Sozialplans 267
Risikoreduktion für die Arbeitnehmer 269
Risikoverlagerung auf die Unternehmen 270
Anreize, Arbeit nicht nachzufragen 271
Kündigungsschutz und konstante Löhne? 276
Ein Vorschlag 278
Fehlentwicklungen? 280
Systematische Einwände 281
Abschließende Bemerkungen 283
Literatur 283
Kurt W. Rothschild, Wien: Aufgaben der Gewerkschaften in einer sich wandelnden Arbeitswelt 287
Literatur 301
Wolfgang Franz, Stuttgart: Beschäftigungsprobleme auf Grund von Inflexibilitäten auf Arbeitsmärkten? 303
I. Einführung 303
II. Die Bedeutung makroökonomischer Lohnrigiditäten 305
III. Rigiditäten in Form einer nivellierten Lohnstruktur? 309
1. Die Flexibilität der intersektoralen Lohnstruktur 309
2. Die Flexibilität der internen Lohnstruktur 312
IV. Strukturelle Hemmnisse als Ursache der Arbeitslosigkeit? 315
V. Beschäftigungsprobleme auf Grund institutioneller Regelungen? Kündigungsschutz und Arbeitslosenversicherung 321
VI. Schlußfolgerungen 325
Anhang A. Schätzung der Lohnfunktionen 327
Anhang B. Empirische Resultate zur Mobilität 330
1. Granger-Kausalitätstests 330
2. Sektorale Mobilität 331
Anhang C. Schätzung der Arbeitsnachfragefunktion 333
Literaturverzeichnis 336
Gerold Krause-Junk, Hamburg: Arbeitskreis 3 341
Hannelore Weck-Hannemann, Konstanz und Zürich/Werner W. Pommerehne, Berlin und Zürich,/Gebhard Kirchgässner, Osnabrück und Zürich: Abgabenpolitische Ideen zur Eindämmung der Schattenwirtschaft 343
1. Einleitung 343
2. Einige theoretische Vorüberlegungen 345
3. Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in Abhängigkeit von der Abgabenbelastung 346
4. Abgabenpolitische Vorschläge zur Eindämmung der Schattenwirtschaft 349
5. Abschließende Bemerkungen: Andere Maßnahmen zur Eindämmung der Schattenwirtschaft 354
Literaturverzeichnis 355
Ernst-Moritz Lipp, Frankfurt: Lohnnebenkosten und Beschäftigung 359
Überblick 359
I. Meßkonzepte 359
II. Was bestimmt den Anstieg der Personalnebenkosten? 361
III. Lohnnebenkosten und gesamtwirtschaftliches Lohnniveau 364
Lohnnebenkosten und Verteilungsspielraum 366
Kosten der sozialen Sicherung und Lohnniveau 369
Lohnniveau und Beschäftigung 370
IV. Ausweichreaktionen wegen einzelbetrieblicher Kostenrisiken 371
V. Beschäftigungsschädliche Anreizstörungen bei Arbeitnehmern 375
Literatur 376
Johannes Schneider/Wolfgang Wiegard, Regensburg: Steuer- und Verschuldungspolitik bei Effizienzlöhnen 377
1. Einleitung 377
2. Das Gleichgewichtsmodell 379
3. Steuerpolitiken bei Unterbeschäftigung 383
3.1 Kapitaleinkommensteuern versus Nettokreditaufnahme 386
3.2 Lohnsteuern versus Kapitaleinkommensteuern 388
4. Wohlfahrtswirkungen beschäftigungswirksamer Steuerpolitiken 391
4.1 Kapitaleinkommensteuern versus Nettokreditaufnahme 392
4.2 Lohnsteuern versus Kapitaleinkommensteuern 394
5. Schlußbemerkungen 395
Literatur 396
Ewald Nowotny, Wien: Die Bruttowertschöpfung als Bemessungsgrundlage von Sozialabgabenbeschäftigungspolitische Aspekte 397
1. Einführung 397
2. Beschäftigungssystem und die Entwicklung der Sozialabgaben 398
3. Zur Inzidenz einer Wertschöpfungsabgabe 402
4. Beschäftigungseffekte eines Überganges auf eine Wertschöpfungsabgabe 404
4.1 Faktorsubstitutionseffekte 405
4.2 Wertschöpfungsabgabe und technischer Fortschritt 407
4.3 Makroökonomische Aspekte der Umbasierung 408
4.4 Wertschöpfungsabgabe und Außenwirtschaft 409
5. Schlußfolgerungen 410
Literaturverzeichnis 412
Eduard Gaugler, Mannheim: Arbeitskreis 4 415
Peter Meyer-Dohm, Wolfsburg: Unternehmensübergreifende Normierung des Ausbildungssystems Ursache für ungenügende Anpassung an die technischökonomische Entwicklung? 417
1. Einleitung 417
2. Das duale System der Berufsausbildung 418
3. Die unternehmensübergreifende Normierung des Ausbildungssystems 419
3.1 Öffentlich-normative Eignungsvoraussetzungen 420
3.2 Unternehmensübergreifende Normierung der Ausbildung(sinhalte) durch Ausbildungsordnungen 420
3.3 Der Einfluß der (Abschluß-)Prüfungen auf die Gestaltung der Ausbildung 423
a) Das Verfahren zur Erstellung der Prüfungsaufgaben 423
b) Geringe Beschäftigungsbezogenheit der Prüfungen 424
4. Auswirkungen der unternehmensübergreifenden Normierung auf das Ausbildungssystem 426
5. Maßnahmen zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit des Ausbildungssystems 429
6. Zur Bedeutung und Gestaltung der Ausbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft 430
7. Anforderungen an eine zukunftsorientierte Ausbildung(sordnung) 431
Literaturverzeichnis 433
Martin Baethge, Göttingen: Qualifikationsveränderungen im technischen und wirtschaftlichen Wandel. Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungstendenzen auf deutschen Arbeitsmärkten 435
1. Zum Hintergrund: zwei Jahrzehnte sozialwissenschaftlicher Qualifikationsdebatte 435
2. Qualifikationsveränderungen im technischen und ökonomischen Wandel 439
3. Unsicherheit – oder die Suche nach einer neuen Theorie 443
4. Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungstendenzen auf deutschen Arbeitsmärkten 447
Literatur (berücksichtigt nur die im Vortrag genannten, nicht die verarbeiteten Titel) 449
Axel Börsch-Supan, Dortmund: Mobilitätshemmende und Mobilitätsfördernde Qualifizierung 451
1. Einleitung 451
2. Mobilität: Definition und wirtschaftspolitische Signifikanz 451
3. Wirtschaftstheoretische Ansätze zum Zusammenhang zwischen Qualifikation und Mobilität 454
4. Ökonometrische Methodik 455
5. Beschreibung des Datensatzes und einige stilisierte Fakten 457
6. Schätzergebnisse der Poisson-Regressionen 459
7. Interpretation der Schätzergebnisse 463
8. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 465
Anhang 466
Bibliographie 470
Erich E. Geißler, Bonn: Über das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystemen 471
1. Historisch-systematische Grundlegung 471
2. Nebeneffekte einer optimistischen Bildungspolitik 473
3. „Aufklärung“ als ambivalente Größe und als „tendenziöse Apperzeption“ 476
4. Gegenwärtige Berufsbedingungen und deren Auswirkungen 480
5. Mehrteilige Bildungsziele 483
Hajo Riese, Berlin: Sollen Bildungssystem und Beschäftigungssystem koordiniert werden? 487
I. 487
II. 489
III. 492
Literaturverzeichnis 498
Eva Bössmann, Köln: Arbeitskreis 5 501
Helmut Klages, Speyer: Arbeit – das erste Lebensbedürfnis? 503
I. 503
II. 504
III. 506
IV. 509
V. 515
Gerhard Kleinhenz, Passau: Der Verlust des Arbeitsplatzes: Wirkungen auf das Leben und die sozioökonomische Stellung des Arbeitslosen 519
1. Einführung: Problemerfassung, Abgrenzung und Übersicht 519
2. Die möglichen Auswirkungen des Arbeitsplatzverlustes auf das Leben und die sozialökonomische Stellung des Arbeitslosen 522
2.1 Wirkungen des Arbeitsplatzverlustes im einzelnen 522
2.1.1. Ökonomische Wirkungen des Arbeitsplatzverlustes 522
2.1.2 Psychisch-soziale Auswirkungen 524
2.2 Ziele der sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit und die Auswirkungen des Arbeitsplatzverlustes 526
3. Empirische Befunde über die Wirkungen des Arbeitsplatzverlustes in der Gegenwart 527
3.1 Arbeitslosigkeit und Verarmung/Sozialhilfebedürftigkeit 527
3.2 Gesundheitliche und psychisch-soziale Auswirkungen 530
4. Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen der individuellen Folgen der Arbeitslosigkeit 530
Christian Brinkmann/Gerhard Engelbrech, Nürnberg: Beschäftigungsprobleme der Frauen 533
1. Entwicklung der Erwerbsbeteiligung von Frauen 533
2. Einflüsse auf die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen 535
3. Unterbrechung der Berufstätigkeit und Rückkehr in den Beruf 542
4. Einflüsse der Arbeitsmarktsituation 548
5. Künftige Entwicklung der Frauenerwerbsbeteiligung 557
Schlussplenum 561
Helmut Kohl, Bonn: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft vor gemeinsamen Herausforderungen 563
Harald Scherf, Hamburg: Einleitung in die Podiumsdiskussion 575
Gernot Gutmann, Köln: Schlußansprache 581
Anhang 583