Menu Expand

Osterweiterung der EU – Neue Chancen für Europa?!

Cite BOOK

Style

Döhrn, R. (Ed.) (1998). Osterweiterung der EU – Neue Chancen für Europa?!. Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49573-3
Döhrn, Roland. Osterweiterung der EU – Neue Chancen für Europa?!: Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49573-3
Döhrn, R (ed.) (1998): Osterweiterung der EU – Neue Chancen für Europa?!: Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49573-3

Format

Osterweiterung der EU – Neue Chancen für Europa?!

Tagungsband zum 9. Leutherheider Forum der Adalbert-Stiftung-Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung Essen vom 16. bis 19. Januar 1997

Editors: Döhrn, Roland

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 62

(1998)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die Reformländer Osteuropas klopfen mit Macht an die Pforten der Europäischen Union. Zehn Länder haben inzwischen den Antrag auf Mitgliedschaft in der Gemeinschaft gestellt und werden - wenn auch vermutlich nicht alle mit gleicher Priorität - nun in den Prozeß der Beitrittsverhandlungen eintreten. Die Beitrittskandidaten sehen in einer EU-Mitgliedschaft in erster Linie wirtschaftliche und politische Chancen. Aber bedeutet eine Osterweiterung nicht auch eine Chance für die EU selbst? Es wäre nicht das erste Mal, daß eine Institution erst auf Druck von außen in der Lage ist, überfällige Reformen im Inneren durchzuführen. So lautete denn auch der Titel der Tagung, über die dieser Band berichtet, »Osterweiterung der EU - Neue Chancen für Europa?!« Dabei kamen neben den Vorteilen durchaus auch die Risiken einer Osterweiterung zur Sprache. In dieser schnellebigen Zeit hat sich seit der Tagung (Januar 1997) bezüglich Zeitplan und Vorgehensweise bei der Osterweiterung sicherlich das eine oder andere klarer herauskristalliert; dennoch hat sich an den grundlegenden Problemen wenig geändert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkungen (Paul Klemmer, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung) 5
Vorbemerkungen (Hans F. Dickel, Adalbert-Stiftung-Krefeld) 6
Inhaltsverzeichnis 7
Roland Döhrn: Einleitung 9
Grundlagen und Voraussetzungen der Osterweiterung 10
Problemsektoren im Binnenmarkt 11
Währungspolitische Implikationen der Osterweiterung 12
Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt 13
Folgerunge 14
Jaroslav Jaks: Osterweiterung der EU - Herausforderung für beide Seite 15
Roland Freudenstein: Die politische Dimension der Osterweiterung aus Sicht der mittelosteuropäischen Reformstaate 19
1. Ost-West-Beziehungen aus der Sicht der Reformlände 19
2. Zur innenpolitischen Debatte über den EU-Beitritt 20
3. Der Assoziierungsprozeß und seine Folge 22
4. Die Vorbereitung auf den Beitritt 23
5. Die künftige Rolle Mittelosteuropas im Integrationsprozeß 24
6. Das Interesse Westeuropas an der EU-Erweiterung 25
Wim G. van Velzen: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus der Sicht Brüssels 27
Jana Sereghyova: Auswirkung des EU-Beitritts zentralosteuropäischer Transformationsländer auf die Erzeugung und den Handel mit sensitiven Warenarte 31
1. Die Bedrohung sensitiver Branchen durch die Liberalisierung der Importe aus den assoziierten zentralosteuropäischen Staaten (ZOES) 32
2. Konsequenzen der selektiven Liberalisierung der Importe für die assoziierten Transformationslände 32
3. Auswirkungen einer Osterweiterung der EU auf die Produzenten sensitiver Waren in den EU-Staate 39
4. Chancen der Osterweiterung der EU für die Erzeuger sensitiver Produkte in den EU-Staate 42
5. Einfluß der Osterweiterung der EU auf den Handel mit sensitiven Ware 48
6. Schlußbemerkunge 50
Friedrich Aumann: Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Produktionsstandort Deutschland für Textilien und Bekleidung - eine empirische Analyse zu Stand und Trends 51
1. Entwicklungslinien der westdeutschen bzw. gesamtdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 51
2. Bestimmungsfaktoren der langfristigen Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie 54
2.1. Veränderungen in der inländischen Nachfrage nach Textilien und Bekleidung 54
2.2. Außenhandel mit Textilien und Bekleidung 57
3. Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung 60
4. Die Rolle der osteuropäischen Staaten im Außenhandel Deutschlands 62
4.1. Textil- und Bekleidungsexporte Deutschlands nach Regione 62
4.2. Textil- und Bekleidungsimporte Deutschlands nach Regione 66
5. Veränderungen der Rahmenbedingungen für den Textilaußenhandel 68
5.1. Das Auslaufen des Welttextilabkommens 68
5.2. Die Europa-Abkommen der EU mit den MOE-Staate 70
6. Schlußbemerkunge 71
Ewa Synowiec: Der Außenhandel mit Textilien und Bekleidung zwischen Polen und der Europäischen Unio 75
1. Bedeutung der EU im polnischen Außenhandel 76
2. Die Rolle von Textilwaren und Bekleidung im Handel Polens mit der EU 77
3. Die Lohnveredelung in den MOE-Ländern als Form der Auslagerung der Produktionsprozesse aus der EU 81
4. Perspektiven der aktiven Veredelung in Pole 85
Martin Banse: Wird die Agrarpolitik zum Motor oder Hemmnis der Erweiterung der Europäischen Union? 93
1. Die Situation der Landwirtschaft in Mitteleuropa 95
2. Quantitative Folgen einer Übertragung der Gemeinsamen Agrarpolitik auf Mitteleuropa 98
3. Agrarmarktpolitik und EU-Osterweiterung: Einige strategische Entscheidunge 102
4. Schlußfolgerunge 107
Gyula Varga: Die Agrarfrage und die Osterweiterung der EU aus ungarischer Sicht 109
1. Lage und Probleme der Agrarwirtschaft Ungarns 110
1.1. Besonderheiten der Ausgangslage 110
1.2. Die Entscheidungen nach der politischen Wende 111
1.3. Die Umwandlung der Landwirtschaft 111
1.4. Die wirtschaftliche Entwicklung seit der Wende 113
1.5. Die Assoziierung und der Agraraußenhandel 115
1.6. Schlußfolgerunge 116
2. Das agrarpolitische Dilemma und die Aufgaben in der Vorbereitungsphase des EU-Beitritts 118
Ivan Okali: Makroökonomische Anpassung und mikroökonomische Umsetzung im Hinblick auf einen EU-Beitritt - das Beispiel der Slowakischen Republik 125
Alena Brüstle / Antoine-Richard Milton: Wechselkurse und Wettbewerbsfähigkeit der Transformationsländer - Daten und Entwicklunge 137
1. Zur Definition der realen effektiven Wechselkurse 137
2. Zur Wechselkurspolitik der MOE-Lände 139
3. Reale effektive Wechselkurse 141
4. Auswirkungen der Wechselkurse auf Exporte und Importe 142
Dietmar Kath: Währungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten einer Osterweiterung der Europäischen Unio 147
1. Die ökonomischen Rahmenbedingungen in den MOE-Länder 147
2. Die institutionellen Voraussetzungen innerhalb der EWU 149
3. Alternative Gestaltungskonzepte für die währungspolitische Anbindung 151
3.1. Die Verbundlösung 151
3.2. Die Einzellandlösung 152
3.3. Die Ankerwährungslösung 152
4. Der Vorschlag eines Euro-Currency-Board-Modells 153
5. Schlußbemerkung 154
Libor Studnicka: Währungspolitische Implikationen eines EU-Beitritts für die Tschechische Republik 155
1. Die Europäische Währungsunio 156
2. Die Tschechische Republik und die Maastricht-Kriterie 157
3. Der EU- und der EWU-Beitritt der Tschechischen Republik und seine wirtschaftspolitischen Folge 160
3.1. Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Währungspolitik 160
3.2. Implikationen realer Aufwertungstendenzen in der Tschechischen Republik 162
3.3. Monetäre Rückwirkungen der EWU auf die Tschechische Republik 164
3.4. Auswirkungen des EWU-Beitritts auf die Währungspolitik der Tschechischen Republik 165
4. Schlußbetrachtung 166
Roland Döhrn: Entwicklung der Einkommen in den Reformländern: Perspektiven und Rückwirkungen auf die Europäische Unio 169
1. Der Einkommensrückstand der mittelosteuropäischen Länder: Eine Bestandsaufnahme 169
2. Perspektiven der Einkommensentwicklung 171
3. Einkommensdifferenzen und Transferbedarf 173
4. Folgerunge 175
Schlußpodium 177
Verzeichnis der Teilnehme 189