Menu Expand

Perspektiven der Systemforschung

Cite BOOK

Style

Cassel, D. (Ed.) (1999). Perspektiven der Systemforschung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49970-0
Cassel, Dieter. Perspektiven der Systemforschung. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49970-0
Cassel, D (ed.) (1999): Perspektiven der Systemforschung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49970-0

Format

Perspektiven der Systemforschung

Editors: Cassel, Dieter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 268

(1999)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Ausschuß für Wirtschaftssysteme des Vereins für Socialpolitik konnte 1998 auf 30 Jahre erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit zurückblicken. Der vorliegende Sammelband enthält alle auf seiner Potsdamer Jubiläumstagung gehaltenen Referate sowie die schriftlich vorgelegten Korreferate. Sie befassen sich zum einen mit der Darstellung und dem Vergleich alternativer systemtheoretischer Forschungsansätze und zum anderen mit deren Anwendung auf verschiedene aktuelle Problemstellungen.

Dabei stehen die Traditionelle Ordnungstheorie, die Neue Institutionenökonomik und die Evolutorische Ökonomik als die gegenwärtigen Hauptströmungen systemtheoretisch relevanter Analyse im Vordergrund. Was sie zu leisten vermögen und ob sie sich vergleichsweise bewähren, wird exemplarisch für die Entwicklung und Gestaltung der monetären, sozialen und internationalen Ordnung sowie für die Transformation und den Vergleich von Wirtschaftssystemen gezeigt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Darstellung und Vergleich systemtheoretischer Forschungsansätze 9
Thomas Eger / Hans G. Nutzinger: Traditionelle Ordnungstheorie, Neue Institutionenökonomik und Evolutorische Ökonomik im Vergleich 11
A. Zur Fragestellung und zum Aufbau der Arbeit 11
B. Der Ansatz der Traditionellen Ordnungstheorie 12
I. Statik und Dynamik von Euckens Ordnungskonzeptio 12
II. Normativität der Ordnungskonzeption und Interdependenz der Ordnunge 16
III. Neuere Erweiterungen des ordnungstheoretischen Ansatzes 20
C. Neue Institutionenökonomik 23
I. Allgemeine Bemerkunge 23
II. Ökonomische Konsequenzen von Institutione 26
III. Entstehung und Wandel von Institutionen aus institutionenökonomischer Sicht 28
D. Evolutorische Ökonomik 29
I. Allgemeine Bemerkunge 29
II. Spieltheoretische Modelle 31
III. Synergetische Modelle 37
E. Schlußfolgerunge 38
Literaturverzeichnis 40
Alfred Schüller: Korreferat zum Referat von Thomas Eger / Hans G. Nutzinger. Traditionelle Ordnungstheorie, Neue Institutionenökonomik und Evolutorische Ökonomik im Vergleich 45
Literaturverzeichnis 53
Armin Bohnet / Ivo Bischoff: Zur Kennzeichnung und Systematisierung von Koordinationsverfahren – Ein Literaturüberblick 55
A. Die Bedeutung von Koordinationsmechanismen in arbeitsteiligen Volkswirtschafte 55
B. Systematisierungsansätze – Ein Literaturüberblick 56
I. Dualistische Systematisierungsansätze 56
1. Horizontale und vertikale Koordinatio 56
2. Kollektivinterne und -externe Koordinatio 58
3. Abwanderung und Widerspruch 59
4. Zentralgeleitete Wirtschaft und Verkehrswirtschaft 60
II. Mehrdimensionale Systematisierungsansätze 61
1. Die dreidimensionale Systematik nach Boulding 61
2. Die mehrdimensionale Systematik in Anlehnung an Dahl / Lindblom 62
C. Bewertung der vorliegenden Klassifikationsansätze und deren Integration in ein Gesamtkonzept 66
I. Problematik der vorliegenden Klassifikationsansätze 66
II. Integration der vorliegenden Klassifikationsansätze in ein Gesamtkonzept 67
III. Die Jahresplanung der DDR als Anwendungsfall 70
Literaturverzeichnis 73
Andreas Wass von Czege: Korreferat zum Referat von Armin Bohnet / Ivo Bischoff. Zur Kennzeichnung und Systematisierung von Koordinationsverfahren – Ein Literaturüberblick 75
A. Die Auswahl – eine versteckte Gewichtung? 75
B. Probleme der Aggregation und Zuordnung 77
C. Dualistische Systematisierungsansätze 78
D. Mehrdimensionale Systematisierungsansätze 79
E. Ein Systematisierungsansatz unter Berücksichtigung der „Dynamik“ von Institutione 81
Literaturverzeichnis 84
Volker Nienhaus: Kultur und Wirtschaftsstil – Erklärungsansätze für die Systemdynamik und Systemeffizienz in Entwicklungsländern? 89
A. Kultur und Wirtschaftsstile 91
I. Kultur als (zeitloses) Derivat der Religion? 91
II. Wirtschaftsstile als (zeitbedingte) Ausprägungen der Kultu 93
B. Aspekte der Systemdynamik und Systemeffizienz in der islamischen Welt 94
I. Der Islam - Religion kriegerischer Beduinen? 94
II. Ineffiziente Banken und Kapitalmärkte im Nahen Oste 96
III. Transformationshemmnisse in Usbekista 98
IV. Islam in einer dynamischen Wirtschaft: Malaysia 103
C. Fazit 111
Literaturverzeichnis 112
Helmut Leipold: Korreferat zum Referat von Volker Nienhaus. Kultur und Wirtschaftsstil – Erklärungsansätze für die Systemdynamik und Systemeffizienz in Entwicklungsländern? 115
Literaturverzeichnis 118
Philipp Herder-Dorneich: Zugänge zur Systemforschung 119
A. Systemforschung beim Eintritt in die Globalisierung 119
I. Problemsicherung 119
II. Problemkaskade 120
III. Systemforschung im Dilemma 120
B. Zugänge zur Problematik der Systemforschung 121
I. Empirische Zugänge 121
II. Arbeitsteilung und ihre Steuerung: Ökonomische Theorie der Politik 122
III. Die Vielfalt der Steuerungssysteme – Neue Politische Ökonomie 123
IV. Die Grundfigur „strings“ – Leistung/Gegenleistung 125
V. Theorie der sozialen Steuerung 126
VI. Systeme als Ordnungen – Von der klassischen zur sozialen Ordnungstheorie 127
VII. Reale Systeme und Steuerungssysteme im Vergleich 129
C. Einige „Zugänge zur Systemforschung“ im Angebot 130
I. Das Angebot der historischen Methode – Wirtschaftsstile 130
II. Das Angebot der Idealtypenverwendung 131
III. Vom Dualismus in die Transformationskrise 133
IV. Verwirrung in der Theorie der Steuerungsmechanisme 133
V. Transaktionskostentheorie – Instrument der ökonomischen Systemforschung? 135
VI. Choice-Theorie 138
VII. Institutionenökonomik als Instrument der Systemforschung 139
VIII. Institutionenökonomik – unökonomisch 140
D. Fazit: Wie wird der Zugang zur ökonomischen Systemforschung möglich? 142
Literaturverzeichnis 142
Zweiter Teil: Anwendung und Bewährung systemtheoretischer Forschungsansätze 145
Theresia Theurl: Monetäre Ordnung im Lichte der Traditionellen Ordnungstheorie und der Neuen Institutionenökonomik 147
A. Problemstellung 147
B. Monetäre Ordnung und monetäre Institutione 150
I. Der Stellenwert der monetären Ordnung 150
II. Der Inhalt der monetären Ordnung 151
C. Die monetäre Ordnung als Gegenstand der monetären Theorie 155
I. Nicht-monetäre ökonomische Paradigme 155
II. Monetäre Mikrotheorie 156
III. Monetäre Makrotheorie 158
IV. Theorie der monetären Politik 158
V. Institutionen als neues Erkenntnisobjekt der Theorie der monetären Politik 159
D. Die monetäre Ordnung als Gegenstand der Traditionellen Ordnungstheorie 162
I. Indirekt erschließbare Positionen zur monetären Ordnung 162
II. Explizierte Positionen zur monetären Ordnung 164
E. Monetäre Ordnung im Lichte der Neuen Institutionenökonomik 167
I. Komparative Vorteile und Grenzen des Ansatzes 167
II. Monetäre Institutionen als Untersuchungsobjekt der Neuen Institutionenökonomik 168
F. Die Perspektive der monetären Ordnung als Objekt der Ordnungstheorie 171
Literaturverzeichnis 173
Uwe Vollmer: Korreferat zum Referat von Theresia Theurl. Monetäre Ordnung im Lichte der Traditionellen Ordnungstheorie und der Neuen Institutionenökonomik 179
Literaturverzeichnis 182
Horst Feldmann: Transformation von Wirtschaftssystemen: Neue Institutionenökonomik als Analyseinstrument 183
A. Einführung 183
B. Ursachen und Verlauf der Transformatio 185
I. Ursachen der Transformatio 185
1. Transaktionskostenökonomik 185
2. Agency-Theorie 186
3. Property-Rights-Ansatz 187
II. Verlauf der Transformatio 188
1. Transaktionskosten der Transformatio 188
2. Transaktionskosten alternativer Transformationsstrategie 190
3. Das Beispiel des Bankensektors 191
C. Privatisierung: Bedeutung und Strategie 192
I. Die Bedeutung der Privatisierung 192
1. Überlegenheit von Privateigentum 192
2. Privatisierungsdiskussion in Polen und China 194
II. Strategien der Privatisierung 196
1. Auktions- versus Verhandlungsstrategie 196
2. Entflechtung und Privatisierung 197
D. Probleme der Unternehmenskontrolle: Ursachen und Lösungsansätze 200
I. Ursache 200
II. Lösungsansätze 202
E. Die Bedeutung politischer, rechtlicher und kultureller Aspekte 206
I. Politische und rechtliche Aspekte 206
1. Divisionale und funktionale Ordnunge 206
2. Garantie von Eigentumsrechte 208
II. Kulturelle Aspekte 210
1. Kulturelle Deformierunge 210
2. Persistenz informeller Institutione 211
F. Abschließende Würdigung 212
Literaturverzeichnis 221
Hans-Jürgen Wagener: Korreferat zum Referat von Horst Feldmann. Transformation von Wirtschaftssystemen: Neue Institutionenökonomik als Analyseinstrument 221
Literaturverzeichnis 215
Carsten Herrmann-Pillath: Produktion von Institutionen, Märkte für Marktzutrittsrechte und internationale Handelspolitik aus evolutorischer Sicht 227
A. Die Nirwana-Ökonomik des internationalen Handels 227
B. Die evolutorische Sicht des internationalen Handels 233
C. Evolutionsökonomische Aspekte des Zollproblems 241
D. Handel mit Marktzutrittsrechten zwischen politischen Unternehmern: Regionalismus versus Multilateralismus 250
E. Schlußbemerkunge 260
Literaturverzeichnis 262
Manfred Tietzel: Korreferat zum Referat von Carsten Herrmann-Pillath Produktion von Institutionen, Märkte für Marktzutrittsrechte und internationale Handelspolitik aus evolutorischer Sicht 267
Stefan Voigt: Wirtschaftliche Freiheitsrechte, Ressourcenverteilung und Wirtschaftswachstum: Zum heuristischen Potential des Vergleichs von Wirtschaftssysteme 271
A. Einleitung 271
B. Zur Wirtschaftssystemtheorie 272
I. Begriffsabgrenzung 272
II. Erkenntnisobjekt 273
III. Methode 275
C. Ressourcenverteilung und Wirtschaftswachstum 277
I. Vorbemerkung 277
II. Drei Modelle 278
III. Kritische Bewertung der Modelle 280
IV. Wirtschaftspolitische Konsequenze 282
D. Ökonomische Freiheitsrechte und Wirtschaftswachstum 283
I. Vorbemerkung 283
II. Der Index ökonomischer Freiheitsrechte 283
III. Wirtschaftspolitische Konsequenze 285
E. Eine Reformulierung der relevanten Fragen mit Hilfe der Wirtschaftssystemtheorie 286
I. Interdependenzen zwischen ökonomischen Freiheitsrechten, Verteilung und Wachstum? 287
II. Der Beitrag der Wirtschaftssystemtheorie 290
F. Fazit und Ausblick 294
Literaturverzeichnis 295
Wolfgang Kerber: Korreferat zum Referat von Stefan Voigt. Wirtschaftliche Freiheitsrechte, Ressourcenverteilung und Wirtschaftswachstum: Zum heuristischen Potential des Vergleichs von Wirtschaftssysteme 299
A. Einleitung 299
Β. Komparative Institutionenanalyse als zentrale Methodik des Wirtschaftssystemvergleichs 300
C. Problemfeld I: Pluralität institutionenökonomischer Ansätze 300
D. Problemfeld II: Pluralität wachstums- und entwicklungstheoretischer Ansätze 302
E. Problemfeld III: Zur Analyse der Interdependenz von Institutione 302
F. Problemfeld IV: institutionelle Innovations- und Anpassungsfähigkeit 303
G. Komparative Institutionenanalyse und institutioneller Wettbewerb – eine abschließende Anmerkung 304
Literaturverzeichnis 305
Hermann Ribhegge: Verdrängung von Solidargemeinschaften durch staatliche Sozialpolitik: Ordnungstheoretische Überlegungen zur Sozialpolitik 307
A. Einleitung 307
B. Zerstörung solidarischer Selbsthilfe im Deutschen Kaiserreich 309
C. Der spieltheoretische Rahme 311
D. Alternative Spielsituatione 313
I. Das iterative Solidaritätsspiel 313
II. Das Samariter-Dilemma 315
III. Der Crowding-out-Effekt bei alternativen Formen des Altruismus 316
IV. Bilaterale versus multilaterale Interaktione 320
V. Solidarische Netzwerke versus Versicherunge 321
E. Zur Effizienz von Institutione 323
Literaturverzeichnis 325
Thomas Apolte: Korreferat zum Referat von Hermann Ribhegge. Verdrängung von Solidargemeinschaften durch staatliche Sozialpolitik: Ordnungstheoretische Überlegungen zur Sozialpolitik 327
Literaturverzeichnis 331