Menu Expand

Studien zur Evolutorischen Ökonomik V

Cite BOOK

Style

Lehmann-Waffenschmidt, M. (Ed.) (2002). Studien zur Evolutorischen Ökonomik V. Theoretische und empirische Beiträge zur Analyse des wirtschaftlichen Wandels. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50794-8
Lehmann-Waffenschmidt, Marco. Studien zur Evolutorischen Ökonomik V: Theoretische und empirische Beiträge zur Analyse des wirtschaftlichen Wandels. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50794-8
Lehmann-Waffenschmidt, M (ed.) (2002): Studien zur Evolutorischen Ökonomik V: Theoretische und empirische Beiträge zur Analyse des wirtschaftlichen Wandels, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50794-8

Format

Studien zur Evolutorischen Ökonomik V

Theoretische und empirische Beiträge zur Analyse des wirtschaftlichen Wandels

Editors: Lehmann-Waffenschmidt, Marco

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 195/V

(2002)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der vorliegende Band enthält zehn Beiträge aus der Arbeit des Evolutorischen Ausschusses, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Kerngegenstand der Evolutorischen Ökonomik, dem wirtschaftlichen Wandel, auseinandersetzen. Damit reflektiert der Band die Komplexität des Untersuchungsgegenstandes, die ihre Entsprechung in der Pluralität des evolutorischen Ansatzes findet. In zwei Beiträgen behandeln Uwe Cantner sowie Hariolf Grupp mit Koautorin Beatrix Schwitalla innovationsökonomische Fragen. Malcolm Dunn und Frank Schohl leisten Beiträge zur evolutorischen Mikrofundierung der makroökonomischen Themen Wachstum und Konjunktur. Institutionenökonomische Themen bilden den Gegenstand der Beiträge von Hardy Hanappi und Bernhard Kroll, und Dieter Schneider und Carsten Herrmann-Pillath beleuchten in ihren Arbeiten wissenschaftshistorische und -theoretische Aspekte der Evolutorischen Ökonomik. Der Band schließt mit zwei Beiträgen von Mathias Binswanger und Friedrich Hinterberger, die Anwendungen des evolutorischen Ansatzes im Bereich der Finanzmärkte und der ökologischen Ökonomik vorstellen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
Evolutorische Innovationsökonomik 13
Uwe Cantner: Heterogenität, technologischer Fortschritt und Spillover-Effekte 15
1. Einleitung 15
2. Konzeption des technologischen Wettbewerbs 17
3. Ein evolutorisches Strukturentwicklungsmodell 18
4. Ergebnisse zur Strukturentwicklung 24
4.1 Grundlegende Wirkunge 24
4.2 Wettbewerbs- und Innovationsdynamik 25
4.3 Selektionswettbewerb, Innovationsdynamik und Feedback-Beziehunge 26
4.4 Der Einfluß von Spillover-Effekte 31
5. Diskussio 34
Literatu 36
Appendix A1: Ökonomische Begründung der Replikatordynamik 37
Appendix A2: Progressivität der Entwicklung 38
Appendix A3: Stabilitätsbedingungen für das Strukturentwicklungsmodell 38
Hariolf Grupp / Beatrix Schwitalla: Embodied and Disembodied Technical Change: A Multi-Factorial Analysis of German Firms 41
Introductio 41
1. Theoretical frame of analysis 41
2. Statistical model, variable description and data sources 45
3. Measuring innovation activities by single indicators 49
4. Relations between innovation indicators by factorial analysis 53
5. Measuring sectoral innovation activities by factor scores 56
6. Explaining innovation activities by firm size 59
7. Short-term consequences of firm’s choice between embodied and disembodied technical change 60
8. Concluding remarks 63
Appendix: List of Variables 64
References 65
Evolutorische Mikrofundierung der Makroökonomik 69
Malcolm H. Dunn: Die Endogene Wachstumstheorie aus der Perspektive der Evolutorischen Ökonomik 71
1. Einleitung 71
2. Von der traditionellen zur neuen Wachstumstheorie 72
3. Zur Anatomie endogener Wachstumsmodelle 75
4. Waren und Werte – zum Doppelcharakter des Wachstumsbegriffs 80
5. Von den Grenzen und dem Fortschritt der endogenen Wachstumstheorie 87
6. Ausblick 89
Literatu 91
Frank Schohl: Konjunkturtheorie ohne Repräsentative Firma 95
1. Die Repräsentative Firma in der Makroökonomik 95
2. Ein Blick hinter die Makroaggregate auf die Heterogenität der Unternehme 98
2.1 Produktionspulse der Unternehmen: die Elementareinheiten der Konjunktu 99
2.2 Antizyklische Renditenspreizung in der Unternehmenspopulatio 100
3. Ein Konjunkturmodell ohne traditionelle Aggregatvariable 102
4. Konjunkturerklärung mit Hilfe des Spreizmodells 105
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen: Konjunkturtheorie ohne Repräsentative Firma 108
Literatu 109
Institutionelle Evolutorische Ökonomik 111
Hardy Hanappi: Endogenisierung von Institutione 113
Einleitung 114
1. Transformationsmodelle im Rückblick 115
2. Die Evolution von Institutione 121
3. Erweiterung von makroökonomischen Modelle 126
Schlußbetrachtunge 129
Literatu 130
Bernhard Kroll: Die Zusammenführung wirtschaftlich-materieller und informationell-institutioneller Sichtweisen der Evolution von Wirtschaftssystemen – eine Herausforderung für die Evolutorische Ökonomik 133
1. Problem und Methode 133
2. Potential-Zusammenhang und verselbständigte Informationsbeziehunge 137
3. Allgemeine Existenzerfordernisse und wirtschaftliche Implikatione 142
4. Entropie und konsistente Regelunge 146
5. Schlußbetrachtung 149
Literatu 149
Wissenschaftshistorische und -theoretische Aspekte 153
Dieter Schneider: Vorläufer Evolutorischer Ökonomik in der Mikroökonomie und Betriebswirtschaftslehre 155
Problemstellung 155
1. Sichtweisen von Evolutorischer Ökonomik 156
2. Auf biologische Vorbilder zurückgreifende Autoren als Vorläufer Evolutorischer Ökonomik? 160
2.1. Klassische und anti-klassische Bezüge zu Darwins Evolutionslehre 160
2.2 Wirtschaft als Organismus und Evolution durch sittliche Gesetze in der Historischen Schule 166
2.3 Die Organismus-Vorstellung in der frühen Betriebswirtschaftslehre 170
2.4 Lebenszyklen bei Unternehmungen und Produkte 171
2.5. Folgerung 173
3. Schumpeter als Vorläufer Evolutorischer Ökonomik? 173
4. Vorläufer zu einzelnen Problemen Evolutorischer Ökonomik 178
4.1 Handeln unter Unsicherheit 178
4.2 Informationssammlung und Informationsvorsprünge 180
4.3 Erfindungen und ihre ökonomischen Wirkunge 182
4.4 Steigende Grenzerträge und Trägheiten beim Kostenabbau 184
5. Folgerung 185
Carsten Herrmann-Pillath: Theorie und Beobachtung im neoklassischen Wachstumsmodell. Zu den Implikationen einer strukturalistischen Rekonstruktion für die Evolutorische Ökonomik 187
1. Das Problem: Die Rolle der Methodologie für die Legitimation von Theorie 187
2. Fallstudie: die empirische Bewährung der neoklassischen Wachstumstheorie im Rahmen eines deduktiv-nomologischen Argumentes 190
3. Eine intuitive strukturalistische Rekonstruktion der neoklassischen Wachstumstheorie 195
4. Skizze einer evolutorischen Sicht der Theorieentwicklung und forschungsstrategische Konsequenzen für die Evolutorische Ökonomik 204
Literatu 209
Anwendungen des evolutorischen Ansatzes 215
Mathias Binswanger: Increasing Economic Welfare: A New Role for Speculative Bubbles in the Co-Evolution between the Stock Market and Real Activity? 217
1. Introductio 217
2. Equilibrium in a Stochastic Economy with a Bubble 219
3. Sustainable Bubbles and Dynamic Efficiency in a Stochastic Economy 224
4. Simulation of a Bubble in Stochastic Economy with Logarithmic Utility and Cobb-Douglas Production Functio 228
5. Conclusio 231
References 233
Friedrich Hinterberger: Ökologie und Ökonomie. Koevolution als Erklärungsprinzip und normative Idee 235
Einführung und Überblick 235
1. Das Ökologieproblem aus evolutorischer Sicht: Wovon reden wir überhaupt, und wo liegt das Problem? 236
2. Zum Verhältnis von Wirtschafts-, Sozial- und Naturwissenschafte 239
Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für die Ökonomik 241
Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Methoden für die Ökonomik 242
3. Ko-Evolution von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur als Erklärungsprinzip 244
4. Die Rolle von Normen in verschiedenen ökonomischen Theorie 245
5. Wohlfahrtsökonomie und neoklassische Ökonomik – zwei Verwandte mit vorhersagbarer Wirkung 247
6. (Umwelt-)Normen in der Evolutorischen Ökonomik 252
7. Ansätze einer evolutorischen Theorie der (Umwelt-)Politik 255
8. Schlußfolgerunge 258
Literatu 259
Autorenverzeichnis 263