Menu Expand

Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte

Cite BOOK

Style

(1907). Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte. Sechster Band: Österreich. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 122). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57376-9
. Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte: Sechster Band: Österreich. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 122). Duncker & Humblot, 1907. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57376-9
(1907): Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte: Sechster Band: Österreich. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 122), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57376-9

Format

Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte

Sechster Band: Österreich. Im Auftrag des Vereins für Socialpolitik herausgegeben. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 122)

Duncker & Humblot reprints

(1907)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Österreich 1
Einleitung. Von Dr. Josef Redlich in Wien 1
Das Heimatrecht und die Gemeinden. Von Professor Dr. Ludwig Spiegel in Prag 7
I. 9
II. 17
III. 20
IV. 29
V. 35
VI. 43
Geschichte der österreichischen Gemeindegesetzgebung und die Entstehung des Reichsgemeindegesetzes von 1862. Von Professor Dr. Josef Redlich in Wien 51
I. 53
Grundzüge des gellenden österreichischen Gemeinderechles. Von Professor Dr. Josef Redlich in Wien 89
I. Das allgemeine Recht 91
1 . Die Gemeinde als territoriale Einheit und allgemeiner Rechtsbegriff 92
2. Der Personenverein der Ortsgemeinde und das Gemeindewahlrecht 96
3. Die Organisation der Gemeindevertretung. Schon unter den Grundrechten der Gemeinde, wie sie das Gemeindegesetz 102
4. Wirkungskreis der Gemeinden 107
5. Der Gemeindehaushalt 118
6. Die Aufsicht über die Gemeinden 123
A. Die autonome Oberinstanz 125
B. Die Staatsaufsicht 128
II. Die besonderen Stadtestatute 134
Wien. Von Reichsratsabgeornetem Dr. Ludwig Vogler in Wien 1
Stadtgebiet 3
Bevölkerung 3
Heimatrecht 4
Gemeindeangehörige und Gemeindegenossen 5
Bürger 5
Staatsbürgerschaft 5
Berufsgliederung 5
Soziale Gliederung 6
Gemeindeautonomie 7
Gemeindevertretung 9
Geltendes Gemeinderatswahlrecht 9
Würdigung des Wahlsystems und historischer Rückblick 11
Zusammensetzung des Gemeinderates 15
a) Nach dem Parteiverhältnisse 15
b) Nach dem Berufe 15
Gemeindeverwaltung und ihre Organe 16
Stadtrat 16
Wirkungskreis des Gemeinderates 19
Ausschüsse 21
Bürgermeister 21
Magistrat 23
Städtische Diener 26
Verhältnis der Organe der Gemeinde zueinander 26
Bezirksvertretung 30
Ärmenverwaltung 32
Schulverwaltung 34
Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Stadt Prag. Von professor Dr. C. Horáček in Prag 39
I. Historischer Rückblick 41
II. Das Stadtgebiet 46
III. Bevölkerungsverhältnisse 51
IV. Wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung 58
V. Die Zusammensetzung der Stadtvertretung 76
VI. Die Stadtverwaltung 83
1. Der Gemeindehaushalt 83
2. Kommunales Verkehrswesen 87
3. Städtische Unternehmungen 89
a) Städtische Gasanstalten 90
b) Elektrische Unternehmungen 90
c) Städtische Wasserwerke 90
d) Städtische Zentralschlachtbank 91
e) Altstädter Markthalle 91
f) Die städtische Versicherungsanstalt 91
g) Die städtische Sparkasse 91
VII. Das Armenwesen 92
VIII. Andere Zweige der kommunalen Verwaltung 93
IX. Städtische Beamten 93
Bericht über die Verfassungs- und Verwaltungsorganisation der Stadt Prag. Von Landesausschußrat Dr. Osrar Gluth in Prag 97
Inhalt 98
I. Staatsgesetz und städtische Autonomie. Die städtischen Statuten. Reichs- und Landesgesetzgebung 99
II. Rechtliche Gliederung der Einwohnerschaft. Die Gemeindebürgerschaft. Erwerb nnd Verlust des Bürgerrechts 103
III. Gemeindevertretung. Wahlrecht und Wahlart. Wahlkörper. Aufstellung der Wählerlisten. Wahlperioden 111
IV. Die Verwaltungsorganisation der Gemeinde 118
V. Allgemeines über den natürlichen Wirkungskreis. Die Lokalpolizei. Die Kompetenz des Magistrates in Lokalpolizeisachen. Übertragung staatlicher Aufgaben an die Gemeinde. Das autonome Berordnungsrecht 130
Graz 137
Karlsbad. Von Dr. Bruno Kafka in Prag 177
Die königliche Stadt Pilsen. Von Dr. Carl Vogel- Kaiserl. Rat, Sekretär der Handelskammer in Pilsen 195
I. Entwicklungsmomente 197
II. Einwohnerschaft 199
a) Rechtliche Gliederung 199
Bürgerrecht 199
Verlust des Bürgerrechtes 200
Brauberechtigte Bürgerschaft 200
b) Wirtschaftliche, nationale und soziale Gliederung 201
Das Wahlsystem und seine Folgen 210
Größe der Vertretung 213
Kommissionen der Gemeindevertretung und deren Einfluß 214
Voranschlag des Stadthaushaltes 217
Kommunale Parteien 224
Programme der kommunalen Parteien 225
Einfluß der kommunalen Parteien 227
Einfluß der politischen Parteien aus die Wahl und Tätigkeit der Gemeindevertreter 230
Einfluß der Presse aus die Wahlen und die Vertretung 231
Art der Kandidatenaufstellung 232
Soziale Elemente der Gemeindevertretung 232
Beteiligung der Gemeindevertretungsmitglieder an Lieferungen 233
III. Gemeindevorstand und Gemeindebeamte 234
A. Der Gemeindevorstand 234
B. Besoldete Beamte 238
IV. Verhältnis des Gemeindevorstandes zu der Gemeindevertretung 247
V. Heranziehung von Bürgern zn anderweitigen Ehrenämtern 248
VI. Verhältnis der Stadt zu den umliegenden Landgemeinden 251