Menu Expand

Die Konsumvereinsbewegung in Großbritannien

Cite BOOK

Style

Cassau, T.Thiel, H., Wilbrandt, R. (Eds.) (1915). Die Konsumvereinsbewegung in Großbritannien. Untersuchungen über Konsumvereine. Hrsg. von Hugo Thiel / Robert Wilbrandt. Die Konsumvereinsbewegung in den einzelnen Ländern. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 150/I). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57458-2
Cassau, Theodor O.Thiel, Hugo and Wilbrandt, Robert. Die Konsumvereinsbewegung in Großbritannien: Untersuchungen über Konsumvereine. Hrsg. von Hugo Thiel / Robert Wilbrandt. Die Konsumvereinsbewegung in den einzelnen Ländern. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 150/I). Duncker & Humblot, 1915. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57458-2
Cassau, TThiel, H, Wilbrandt, R (eds.) (1915): Die Konsumvereinsbewegung in Großbritannien: Untersuchungen über Konsumvereine. Hrsg. von Hugo Thiel / Robert Wilbrandt. Die Konsumvereinsbewegung in den einzelnen Ländern. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 150/I), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57458-2

Format

Die Konsumvereinsbewegung in Großbritannien

Untersuchungen über Konsumvereine. Hrsg. von Hugo Thiel / Robert Wilbrandt. Die Konsumvereinsbewegung in den einzelnen Ländern. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 150/I)

Cassau, Theodor O.

Editors: Thiel, Hugo | Wilbrandt, Robert

Duncker & Humblot reprints

(1915)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber V
Herrn Professor Dr. Ernst Francke in Dankbarkeit und Verehrung XV
Inhaltsverzeichnis XVII
Vorbemerkung des Verfassers 3
Historische Einleitung 9
Die ersten Versuche 10
Der Aufschwung von 1828—1832 13
Die Rochdaler Pioniere 17
Die christlichen Sozialisten 19
Die Gründung der C. W. C. 22
Die Gründerjahre 24
Der Genossenschaftsbund und die Gewinnbeteiligung 25
Die heutige Bewegung 30
I. Die genossenschaftliche Organisation der Konsumvereine 38
Mitgliederzahl 39
Geschäftsantei 40
Versammlung 42
Leitung 45
Agitation 56
Revision 58
Austritt 60
Auflösung 60
Die Besteuerung der Konsumvereine 61
II. Die geschäftliche Organisation der Konsumvereine 65
A. Lebens- und Genußmittel 65
Kolonialwarenladen 65
Lieferung ins Haus 67
Personal 69
Manko 70
Bäckerei 71
Mühle 75
Fleischerei 76
Milch 79
Gemüse 80
Speisehäuser 81
Apotheken 82
B. Kleidung und Haushaltsartikel 82
Manufakturwaren 83
Schneiderei 84
Stiefel 86
Möbel und Haushaltsartikel 87
Gold- und Silberwaren 89
Kohlen 90
Wäschereien 91
Die Eigenproduktion 92
Landwirtschaft 92
Transportwesen 97
Personal 98
C. Finanzen 99
Geschäftsanteile 99
Hypotheken 102
Sparkassen 104
Verwendung der Überschüsse 105
Abschreibungen 105
Verzinsung der Anteile 106
Reserven 107
Rückvergütung 108
D. Kassenwesen 111
Climax-Schecksystem 113
Eccles-Schecksystem 114
Scheckoffice 115
Die Kassen 116
Borgunwesen 117
III. Statistisches und Allgemeines 120
Die Konsumvereine nach Landesteilen 121
Konsumvereine und Großstadt 125
Die Konsumvereine nach Größenklassen 129
Die Durchschnittsumsätze 130
Bezirkskonsumvereine und Zersplitterung 132
Der Anteil der Konsumvereine am Wirtschaftsleben 137
IV. Der Genossenschaftsbund 139
A. Allgemeines 139
Entstehung 140
Genossenschaftstag 141
Vorstand 143
Generalsekretär 143
Ausschüsse 145
Unterverbünde 147
B. Bildungswesen 148
Bildungsausschuß 150
Kurse 151
Examen 151
Unterhaltungsabende 154
Frauengilde 155
C. Presse 157
V. Die Großeinkaufsgesellschaften 161
A. Die Gründung 161
B. Genossenschaftliche Organisation 164
Ausschuß 164
Versammlungen 167
C. Geschäftliche Organisation 169
Finanzen 169
Leitende Beamte 171
Der Handelsbetrieb 173
Verkaufsorganisation 173
Einkauf 174
Ausländsabteilungen 175
Dampfer 176
Die Produktion 177
Die Fabriken 177
Reklam 180
Werden der Produktion 180
Produktivgenossenschaften 186
Landwirtschaftliche Produktion 189
Die Irischen Molkereien 189
Die Güter 191
Die Bankabteilung 193
Das Versicherungswesen 195
VI. Beziehungen zur Außenwelt 200
A. Die Konsumvereine und der private Handel 200
Händler 203
Multiple shops 203
B. Die Konsumvereine und die Gewerkschaften 204
Allgemeines 204
Arbeitsverhältnisse 209
Gewinnbeteiligung 215
C. Die Konsumvereine und die Politik 217
Schlußwort 224