Menu Expand

Beiträge zur städtischen Wohn- und Siedelwirtschaft

Cite BOOK

Style

Zimmermann, W. (Ed.) (1930). Beiträge zur städtischen Wohn- und Siedelwirtschaft. Erster Teil: Deutschland: Kritische Gesamtübersichten und allgemeine Probleme. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 177/I). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57516-9
Zimmermann, Waldemar. Beiträge zur städtischen Wohn- und Siedelwirtschaft: Erster Teil: Deutschland: Kritische Gesamtübersichten und allgemeine Probleme. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 177/I). Duncker & Humblot, 1930. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57516-9
Zimmermann, W (ed.) (1930): Beiträge zur städtischen Wohn- und Siedelwirtschaft: Erster Teil: Deutschland: Kritische Gesamtübersichten und allgemeine Probleme. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 177/I), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57516-9

Format

Beiträge zur städtischen Wohn- und Siedelwirtschaft

Erster Teil: Deutschland: Kritische Gesamtübersichten und allgemeine Probleme. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 177/I)

Editors: Zimmermann, Waldemar

Duncker & Humblot reprints

(1930)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Vorwort des Herausgebers VII
Deutsche Wohnungswirtschaft und Wohnungs- Politik seit 1913. Von Dr.-Ing. Hans Kruschwitz, Düsseldorf, Regierungsbaumeister, Direktor der Rheinischen Wohnungsfürsorge-Ges.m.b.H. und des Rheinischen Vereins für Kleinwohnungswesen e. V. 1
Inhaltsverzeichnis 2
I. Die Schwierigkeiten des Kleinwohnungswesens und ihre Bekämpfung vor dem Kriege 3
II. Die notwendigen Wandlungen der Wohnungspolitik unter dem Druck der Kriegsnöte 11
III. Die neue Ära öffentlicher Raumbewirtschaftung und Wohnbauförderung 21
IV. Schlußbetrachtung 47
Anhang: Quellenangabe 49
Wandlungen des Miet- und Wohnrechts in Deutschland. Von Dr. Franz Hertel, Oberlandesgerichtsrat in Oppeln 51
Inhaltsverzeichnis 52
Mietrecht der Vorkriegszeit und Kriegsmaßnahmen 53
Die Vorläufer der Mieterschutzgesetzgebung von 1918 bis 1922 54
Das Reichsmietengesetz 58
Das Mieterschutzgesetz 67
Das Wohnungsmangelgesetz 73
Neubauten und Genossenschaftsbauten 78
Änderung der drei Reichsgesetze, fortschreitende Lockerung der Zwangswirtschaft 79
Bekämpfung des Mietwuchers 81
Der Abbau der Zwangswirtschaft in Preußen 83
Übergangsvorschriften für zwangswirtschaftsfreie Räume 84
Wohnungsbedarf und Wohnungsangebot. Von Dr. rer pol. Hellmuth Wolff, Direktor des Statistischen Amtes der Stadt Halle a. d. S., a. o. Professor an der Universität Halle 87
Inhaltsverzeichnis 88
I. Einleitung 89
II. Der Wohnungsbedarf 92
A. Aus der Bevölkerungsbewegung 92
1. Die Eheschließungen und Ehelösungen 92
2. Die Eheliche Fruchtbarkeit 96
3. Die Geburten und kinderreiche Familien 101
4. Die Sterbefälle 105
5. Der Geburtenüberschuß 107
6. Zuzug und Fortzug 109
7. Die Umzüge 114
B. Aus dem Bevölkerungsstande 118
1. Die Familiengröße und die Haushaltung 118
2. Der Altersausbau 122
3. Die Bevölkerung in Stadt und Land 126
4. Die Wohndichte 129
5. Die Untermieter-Haushaltungen 133
C. Aus dem Arbeitsmarkte 135
III. Das Wohnungsangebot 138
1. Der Wohnungsvorrat 138
2. Die Neuwohnungen 139
3. Die Bautätigkeit 142
4. Die Bauherren 150
IV. Schluß 155
Die volkswirtschaftlichen Probleme der deutschen Wohnungswirtschaft. Von Professor Dr. Karl Pribram, Frankfurt a. M. 159
Inhaltsverzeichnis 160
Einleitung 161
A. Die volkswirtschaftlichen Wirkungen des Mieterschutzes und der Mietzinsbeschränkungen 163
B. Das System der freien Wohnungswirtschaft 178
a) Die Bildung der städtischen Grundrente 178
b) Die Finanzierung der Wohnungsproduktion im System der freien Wohnungswirtschaft 192
C. Das System der Wohnungszwangswirtschaft 207
a) Die gemeinwirtschaftliche Organisation der Wohnungswirtschaft 207
b) Die deutsche Wohnungspolitik seit Beendigung des Krieges 219
c) Die Wirkungen der Zwangswirtschaft auf die städtische Grundrente 235
D. Die künftige Wohnungspolitik 242
a) Allgemeine Erwägungen 242
b) Richtlinien für eine künftige Wohnungspolitik 255