Menu Expand

Verbandliche Wohlfahrtspflege und Wohlfahrtsmarkt

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Heinze, R. Verbandliche Wohlfahrtspflege und Wohlfahrtsmarkt. Sozialer Fortschritt, 68(1), 45-65. https://doi.org/10.3790/sfo.68.1.45
Heinze, Rolf G. "Verbandliche Wohlfahrtspflege und Wohlfahrtsmarkt" Sozialer Fortschritt 68.1, , 45-65. https://doi.org/10.3790/sfo.68.1.45
Heinze, Rolf G.: Verbandliche Wohlfahrtspflege und Wohlfahrtsmarkt, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 1, 45-65, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.1.45

Format

Verbandliche Wohlfahrtspflege und Wohlfahrtsmarkt

Heinze, Rolf G.

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 1 : pp. 45–65

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Heinze, Prof. Dr. Rolf, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft, rolf.heinze@rub.de

Cited By

  1. Inklusive Sozialraumpolitik als Aufgabe der Kommune: Herausforderungen und Konzeptbausteine aus einer gemeinwohlökonomischen Perspektive

    Geyer, Christian

    Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 8 P.513

    https://doi.org/10.3790/sfo.71.8.513 [Citations: 0]

References

  1. Anheier, H. (2014): Vorwort, in: A. E. Zimmer / R. Simsa (Hrsg.), Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis?, Wiesbaden, S. 9 f.  Google Scholar
  2. Bauer, R./Dahme, H.-J./Wohlfahrt, N. (2010): Freie Träger, in: W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden (3. Aufl.).  Google Scholar
  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2016): Siebter Altenbericht. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften, Berlin.  Google Scholar
  4. Droß, P. J. (2013): Ökonomisierungstrends im Dritten Sektor. Ökonomisierungstrends im Dritten Sektor. Verbreitung und Auswirkungen von Wettbewerb und finanzieller Planungsunsicherheit in gemeinnützigen Organisationen. WZB-Discussion-Paper SP V 2013-301, Berlin.  Google Scholar
  5. Evers, A. (2017): Lokale Governance. Engagement und die Rolle der Wohlfahrtsverbände, in: F. Hoose, F./Beckmann, F./Schönauer, A.-L. (Hrsg.): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden, S. 231 ff.  Google Scholar
  6. Grohs, S./Schneiders, K./Heinze, R. G. (2014): Mission Wohlfahrtsmarkt. Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland, Baden-Baden.  Google Scholar
  7. Heinze, R. G. (Hrsg.) (1986): Neue Subsidiarität: Leitidee für eine zukünftige Sozialpolitik? Opladen.  Google Scholar
  8. Heinze, R. G./Lange, J./ Sesselmeier, W. (Hrsg.) (2018): Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Baden-Baden.  Google Scholar
  9. Heinze, R. G./ Olk, T. (1981): Die Wohlfahrtsverbände im System sozialer Dienstleistungsproduktion. Zur Entstehung und Struktur der bundesrepublikanischen Verbändewohlfahrt, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie H. 1, S. 94 ff.  Google Scholar
  10. Heinze, R. G./ Schmid, J./ Strünck, C. (1997): Zur politischen Ökonomie der sozialen Dienstleistungsproduktion. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände und die Konjunkturen der Theoriebildung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 2, S. 242 ff.  Google Scholar
  11. Luhmann, N. (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München.  Google Scholar
  12. Möhring-Hesse, M. (2017): Interview: Konfessionelle Wohlfahrtsverbände: Doppelte Defensive durch sozialstaatliche Kontrollpolitik und das negative Image der Kirchen, in: W. Schroeder (Hrsg.), Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Umbruch, Wiesbaden, S. 127 ff.  Google Scholar
  13. Olk, T./Heinze, R. G. (1981): Die Bürokratisierung der Nächstenliebe. Am Beispiel von Geschichte und Entwicklung der „Inneren Mission“, in: C. Sachße/F. Tennstedt (Hrsg.), Jahrbuch der Sozialarbeit 4, Reinbek, S. 233 ff.  Google Scholar
  14. Oswald, F./Wahl, H.-W. (2016): Alte und neue Umwelten des Alterns – Zur Bedeutung von Wohnen und Technologie für Teilhabe in der späten Lebensphase. in: G. Naegele, G/E. Olbermann/A. Kuhlmann (Hrsg.): Teilhabe im Alter gestalten, Wiesbaden, S. 113 ff.  Google Scholar
  15. Schmid, J. (2017): Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Wohlfahrtsstaat: Aktuelle Herausforderungen im Kontext einer pluralen Gesellschaft, in: R. Ceylan / M. Kiefer (Hrsg.), Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Wiesbaden, S. 187 ff.  Google Scholar
  16. Schulz-Nieswandt, F./Köstler, U. (2011): Bürgerschaftliches Engagement im Alter, Stuttgart.  Google Scholar
  17. Strünck, C. (2017): Experimentelle Sozialpolitik. Ein Kampf gegen Kostenträgerlogik und Fragmentierung im deutschen Wohlfahrtsstaat, in: F. Hoose / F.Beckmann / A.-L. Schönauer (Hrsg.): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, a.a.O., S. 309 ff.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Subsidiarität ist in vielfältiger Weise ein verbindlicher, wenn auch auslegungsbedürftiger Grundsatz im deutschen und europäischen Recht. Zum Subsidiaritätsprinzip (als „Grundsatz des hilfreichen Beistands“) gehört die Verantwortung von Staat und Kommunen für die Vorhaltung von infrastrukturellen und sozialen Ressourcen. Anders als in vormodernen Gesellschaften mit ihren klaren Rollenzuweisungen in Familie und Gesellschaft ist für eine moderne Gesellschaft aber charakteristisch, dass sie eine Vielfalt von Akteuren kennt. So hat im deutschen Sozial- und Gesundheitssektor die verbandlich organisierte Wohlfahrtspflege eine herausragende Bedeutung. Innerhalb eines neu gestalteten subsidiären wohlfahrtsstaatlichen Arrangements muss gewährleistet werden, dass sich die Stärken und Schwächen der verschiedenen Träger sozialer Dienste optimal ergänzen. Ziel sollte die Transformation vom versäulten Wohlfahrtskorporatismus hin zum vernetzten Wohlfahrtsmix sein.

Abstract:

Association Welfare and Welfare Market Reformulation of Subsidiarity?

Although subsidiarity is in many ways a binding principle in German and European law, it always requires interpretation. In accordance with the principle of subsidiarity (as a „helpful assistance principle“) the federal state as well as municipalities have the responsibility to provide infrastructural and social resources. Unlike pre-modern societies with their clear distribution of roles in family and society, modern societies are characterised by a variety of actors. For example, welfare associations in the German social and health care sector are of crucial importance. Within a newly designed subsidiary welfare state arrangement it is necessary to ensure that the strengths and weaknesses of the various social service providers are taken into account. The goal should be the transformation of the welfare corporatism of isolated columns to a vertically linked welfare mix.

JEL-Klassifizierung: I1, I2, I3

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Rolf G. Heinze: Verbandliche Wohlfahrtspflege und Wohlfahrtsmarkt. Neuformulierung der Subsidiarität? 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Association Welfare and Welfare Market Reformulation of Subsidiarity? 1
1. Grundstrukturen der Wohlfahrtspflege 2
2. Zur Revitalisierung des Subsidiaritätsprinzips 5
3. Entgrenzung des traditionellen „Wohlfahrtskorporatismus“ in Deutschland 8
4. Zwischen Kosteneinsparung und Neugestaltung 1
5. Hybridisierung sozialer Dienstleistungen und Neujustierung des Subsidiaritätsprinzips 1
6. Fazit 1
Literatur 2