Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Fleßner, A. Tuberkulosebekämpfung im Bezirk der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen in der NS- und in der Besatzungszeit. Sozialer Fortschritt, 68(2-3), 163-174. https://doi.org/10.3790/sfo.68.2-3.163
Fleßner, Alfred B. "Tuberkulosebekämpfung im Bezirk der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen in der NS- und in der Besatzungszeit" Sozialer Fortschritt 68.2-3, 2019, 163-174. https://doi.org/10.3790/sfo.68.2-3.163
Fleßner, Alfred B. (2019): Tuberkulosebekämpfung im Bezirk der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen in der NS- und in der Besatzungszeit, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 2-3, 163-174, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.2-3.163

Format

Tuberkulosebekämpfung im Bezirk der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen in der NS- und in der Besatzungszeit

Fleßner, Alfred B.

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 2-3 : pp. 163–174

Additional Information

Article Details

Author Details

Fleßner, Dr. Alfred B., Selbständiger wissenschaftlicher Autor, 26131 Oldenburg, al.flessner@gmx.net

References

  1. Aly, G. (1985): Medizin gegen Unbrauchbare, in: Aly, G./Ebbinghaus, A. et al. (Hrsg.), Aussonderung und Tod. Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 1), Berlin, S. 9–74.  Google Scholar
  2. Aly, G. (1987): Krankheitsverdächtige und Bazillenausscheider. Tuberkulose und „Euthanasie“, in: Vorgänge 26, S. 62–72.  Google Scholar
  3. Aly, G. (1992): Tuberkulose und „Euthanasie“, in: Peiffer, Jürgen (Hrsg.), Menschenverachtung und Opportunismus. Zur Medizin im Dritten Reich, Tübingen, S. 131–156.  Google Scholar
  4. Daub, U. (1992): „Krankenhaus-Sonderanlage Aktion Brandt in Köppern im Taunus“ – die letzte Phase der „Euthanasie“ in Frankfurt am Main. Zur politischen und historiographischen Rezeption der „Aktion Brandt“, in: Psychologie und Gesellschaftskritik 16, 2, S. 39–67.  Google Scholar
  5. Ellerbrock, D. (2004): „Healing Democracy“ – Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945–1949 (Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte e.V. Braunschweig, Bonn), Bonn.  Google Scholar
  6. Elling-Ruhwinkel, E. (2005): Sichern und Strafen. Das Arbeitshaus Benninghausen (1871–1945) (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 51), Paderborn.  Google Scholar
  7. Faulstich, H. (1998): Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie, Freiburg i.B.  Google Scholar
  8. Fleßner, A. (2014): Tuberkulose und Krankenmord in Oldenburg, in: Fleßner, A./George, U. et al. (Hrsg.), Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen (Schriftenreihe der Stiftung Niedersäch­sische Gedenkstätten, Bd. 3), Göttingen, S. 45–58.  Google Scholar
  9. Fleßner, A. (2017): Die Volkskrankheit. Tuberkulosebekämpfung in der NS- und in der Besatzungszeit im Bezirk Oldenburg-Bremen (Historie, Bd. 123), Bielefeld.  Google Scholar
  10. Hähner-Rombach, S. (2000): Sozialgeschichte der Tuberkulose. Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung Württembergs (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 14), Stuttgart.  Google Scholar
  11. Hansen, E. (1991): Wohlfahrtspolitik im NS-Staat. Motivationen, Konflikte und Machtstrukturen im „Sozialismus der Tat“ des Dritten Reiches, Augsburg.  Google Scholar
  12. Harms, I. (1996): Die „Aktion Brandt“ im Lande Oldenburg 1941–1945, in: Jenner, H. (Hrsg.), Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Geschichte der „Euthanasie“ und Zwangssterilisation vom 12.–14. Mai 1995 in Schleswig, Schleswig u.a., S. 61–70.  Google Scholar
  13. Harms, I. (2014): Medizinische Verbrechen und die Entnazifizierung der Ärzte im Land Oldenburg, in: Fleßner, A./George, U. et al. (Hrsg.), Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen (Schriftenreihe der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 3), Göttingen, S. 78–111.  Google Scholar
  14. Hoffmann, K. (2001): Zwangsarbeit und ihre gesellschaftliche Akzeptanz in Oldenburg 1939–1945, Oldenburg.  Google Scholar
  15. Ickert F. (1952): Tuberkulose-Jahrbuch 1950/51. Zusammengestellt von Prof. Dr. Franz Ickert. Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin u.a.  Google Scholar
  16. Kaminsky, U. (1995): Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland, Köln 1995.  Google Scholar
  17. Kaminsky, U. (2000): „Aktion Brandt“ – Katastrophenschutz und Vernichtung, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hrsg.), Dokumentation der Herbsttagung 19.–21. November 1999 in Gießen, Kassel, S. 68–83.  Google Scholar
  18. Klee, E. (2010): „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, vollständig überarb. Neuausgabe, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  19. Kreuser, F. (Hrsg.) 1961: Tuberkulose-Jahrbuch 1959. Herausgegeben von Dr. Fritz Kreuser […] Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin u.a.  Google Scholar
  20. Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen (Hrsg.) (1952): Verwaltungsbericht der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen 1890–1950. 60 Jahre Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen, Oldenburg.  Google Scholar
  21. Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen (Hrsg.) (1991): 100 Jahre Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen 1890–1990, Oldenburg.  Google Scholar
  22. Reichert, O. (1998): „Wir müssen doch in die Zukunft sehen …“. Die Entnazifizierung in der Stadt Oldenburg unter britischer Besatzungshoheit 1945–1947, Oldenburg.  Google Scholar
  23. Reinicke, P. (1988): Tuberkulosefürsorge. Der Kampf gegen eine Geißel der Menschheit. Dargestellt am Beispiel Berlins 1895–1945, Weinheim.  Google Scholar
  24. Sachße, C./Tennstedt, F. (1992): Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus (Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 3), Stuttgart u.a.  Google Scholar
  25. Sachße, C./Tennstedt, F. (2012): Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945–1953 (Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 4), Stuttgart.  Google Scholar
  26. Schmähl, W. (2001): Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene, in: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv. Bd. 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945–1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Bandverantwortlicher: U. Wengst, Baden-Baden, S. 401–459.  Google Scholar
  27. Schmuhl, H.-W. (1987): Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung bis zur Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens 1890–1945, Göttingen.  Google Scholar
  28. Schmuhl, H.-W. (Hrsg.) (2003): Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 4), Göttingen.  Google Scholar
  29. Schmuhl, H.-W. (2011): Medizinische Praxis. „Euthanasie“ und Krankenmord, in: Jütte, R./Eckart, W. U. (Hrsg.), Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen, S. 214–255.  Google Scholar
  30. Schneider, U. (1980): Britische Besatzungspolitik 1945. Besatzungsmacht, deutsche Exekutive und Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit (April–Oktober 1945), Diss. Univ. Hannover.  Google Scholar
  31. Süß, W. (2003): Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945, München.  Google Scholar
  32. Vossen, J. (2001): Gesundheitsämter im Nationalsozialismus. Rassenhygiene und offene Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900–1950, Düsseldorf.  Google Scholar
  33. Wolters, C. (2011): Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netz­werk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen, Stuttgart.  Google Scholar
  34. Wolters, C. (2013): „Gesellschaftsunwürdige Volksgenossen“. Psychiatrisierung von Tuberkulosekranken im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, in: Wolters, C./Beyer, C. et al. (Hrsg.), Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Bielefeld, S. 243–278.  Google Scholar
  35. Aly, G. (1985): Medizin gegen Unbrauchbare, in: Aly, G./Ebbinghaus, A. et al. (Hrsg.), Aussonderung und Tod. Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 1), Berlin, S. 9–74.  Google Scholar
  36. Aly, G. (1987): Krankheitsverdächtige und Bazillenausscheider. Tuberkulose und „Euthanasie“, in: Vorgänge 26, S. 62–72.  Google Scholar
  37. Aly, G. (1992): Tuberkulose und „Euthanasie“, in: Peiffer, Jürgen (Hrsg.), Menschenverachtung und Opportunismus. Zur Medizin im Dritten Reich, Tübingen, S. 131–156.  Google Scholar
  38. Daub, U. (1992): „Krankenhaus-Sonderanlage Aktion Brandt in Köppern im Taunus“ – die letzte Phase der „Euthanasie“ in Frankfurt am Main. Zur politischen und historiographischen Rezeption der „Aktion Brandt“, in: Psychologie und Gesellschaftskritik 16, 2, S. 39–67.  Google Scholar
  39. Ellerbrock, D. (2004): „Healing Democracy“ – Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945–1949 (Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte e.V. Braunschweig, Bonn), Bonn.  Google Scholar
  40. Elling-Ruhwinkel, E. (2005): Sichern und Strafen. Das Arbeitshaus Benninghausen (1871–1945) (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 51), Paderborn.  Google Scholar
  41. Faulstich, H. (1998): Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie, Freiburg i.B.  Google Scholar
  42. Fleßner, A. (2014): Tuberkulose und Krankenmord in Oldenburg, in: Fleßner, A./George, U. et al. (Hrsg.), Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen (Schriftenreihe der Stiftung Niedersäch­sische Gedenkstätten, Bd. 3), Göttingen, S. 45–58.  Google Scholar
  43. Fleßner, A. (2017): Die Volkskrankheit. Tuberkulosebekämpfung in der NS- und in der Besatzungszeit im Bezirk Oldenburg-Bremen (Historie, Bd. 123), Bielefeld.  Google Scholar
  44. Hähner-Rombach, S. (2000): Sozialgeschichte der Tuberkulose. Vom Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung Württembergs (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 14), Stuttgart.  Google Scholar
  45. Hansen, E. (1991): Wohlfahrtspolitik im NS-Staat. Motivationen, Konflikte und Machtstrukturen im „Sozialismus der Tat“ des Dritten Reiches, Augsburg.  Google Scholar
  46. Harms, I. (1996): Die „Aktion Brandt“ im Lande Oldenburg 1941–1945, in: Jenner, H. (Hrsg.), Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Geschichte der „Euthanasie“ und Zwangssterilisation vom 12.–14. Mai 1995 in Schleswig, Schleswig u.a., S. 61–70.  Google Scholar
  47. Harms, I. (2014): Medizinische Verbrechen und die Entnazifizierung der Ärzte im Land Oldenburg, in: Fleßner, A./George, U. et al. (Hrsg.), Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen (Schriftenreihe der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 3), Göttingen, S. 78–111.  Google Scholar
  48. Hoffmann, K. (2001): Zwangsarbeit und ihre gesellschaftliche Akzeptanz in Oldenburg 1939–1945, Oldenburg.  Google Scholar
  49. Ickert F. (1952): Tuberkulose-Jahrbuch 1950/51. Zusammengestellt von Prof. Dr. Franz Ickert. Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin u.a.  Google Scholar
  50. Kaminsky, U. (1995): Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Rheinland, Köln 1995.  Google Scholar
  51. Kaminsky, U. (2000): „Aktion Brandt“ – Katastrophenschutz und Vernichtung, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hrsg.), Dokumentation der Herbsttagung 19.–21. November 1999 in Gießen, Kassel, S. 68–83.  Google Scholar
  52. Klee, E. (2010): „Euthanasie“ im Dritten Reich. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, vollständig überarb. Neuausgabe, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  53. Kreuser, F. (Hrsg.) 1961: Tuberkulose-Jahrbuch 1959. Herausgegeben von Dr. Fritz Kreuser […] Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin u.a.  Google Scholar
  54. Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen (Hrsg.) (1952): Verwaltungsbericht der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen 1890–1950. 60 Jahre Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen, Oldenburg.  Google Scholar
  55. Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen (Hrsg.) (1991): 100 Jahre Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen 1890–1990, Oldenburg.  Google Scholar
  56. Reichert, O. (1998): „Wir müssen doch in die Zukunft sehen …“. Die Entnazifizierung in der Stadt Oldenburg unter britischer Besatzungshoheit 1945–1947, Oldenburg.  Google Scholar
  57. Reinicke, P. (1988): Tuberkulosefürsorge. Der Kampf gegen eine Geißel der Menschheit. Dargestellt am Beispiel Berlins 1895–1945, Weinheim.  Google Scholar
  58. Sachße, C./Tennstedt, F. (1992): Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus (Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 3), Stuttgart u.a.  Google Scholar
  59. Sachße, C./Tennstedt, F. (2012): Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945–1953 (Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 4), Stuttgart.  Google Scholar
  60. Schmähl, W. (2001): Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene, in: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und Bundesarchiv. Bd. 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945–1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten. Bandverantwortlicher: U. Wengst, Baden-Baden, S. 401–459.  Google Scholar
  61. Schmuhl, H.-W. (1987): Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung bis zur Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens 1890–1945, Göttingen.  Google Scholar
  62. Schmuhl, H.-W. (Hrsg.) (2003): Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933 (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 4), Göttingen.  Google Scholar
  63. Schmuhl, H.-W. (2011): Medizinische Praxis. „Euthanasie“ und Krankenmord, in: Jütte, R./Eckart, W. U. (Hrsg.), Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen, S. 214–255.  Google Scholar
  64. Schneider, U. (1980): Britische Besatzungspolitik 1945. Besatzungsmacht, deutsche Exekutive und Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit (April–Oktober 1945), Diss. Univ. Hannover.  Google Scholar
  65. Süß, W. (2003): Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945, München.  Google Scholar
  66. Vossen, J. (2001): Gesundheitsämter im Nationalsozialismus. Rassenhygiene und offene Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900–1950, Düsseldorf.  Google Scholar
  67. Wolters, C. (2011): Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus. Das Netz­werk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen, Stuttgart.  Google Scholar
  68. Wolters, C. (2013): „Gesellschaftsunwürdige Volksgenossen“. Psychiatrisierung von Tuberkulosekranken im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, in: Wolters, C./Beyer, C. et al. (Hrsg.), Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Bielefeld, S. 243–278.  Google Scholar

Abstract

This article examines the inpatient care of tuberculosis patients under National Socialism and during the period of allied occupation in the district of the Oldenburg-Bremen Regional Insurance Institute [Landesversicherungsanstalt (LVA)]. After the Wehrmacht had commandeered large numbers of beds in tuberculosis sanatoria in 1939, the LVA organised a system for prioritising patients. Curative treatments were significantly reduced and many tuberculosis patients only received basic medical care. This led to a rise in more serious forms of the disease and in the numbers of terminal cases up to and beyond the end of the war. Forced labourers suffering from tuberculosis received no treatment whatsoever. This changed only following the intervention of the allied occupying powers, who otherwise left the German health care system largely unchanged.