Die Rolle von Emotionen in juristischen Entscheidungsprozessen
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Die Rolle von Emotionen in juristischen Entscheidungsprozessen
Rechtstheorie, Vol. 49(2018), Iss. 2 : pp. 243–258 | First published online: March 20, 2019
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Thomas Lundmark, HK Bevan Chair in Law, University of Hull, HU6 7RX, Hull, UK
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Thomas Lundmark, Die Rolle von Emotionen in juristischen Entscheidungsprozessen | 243 | ||
| I. Einführung | 243 | ||
| II. Berufsethos des Juristen: Objektivität und die Absage an das Rechtsgefühl | 244 | ||
| III. Gründe für Objektivität aus historischer Perspektive | 246 | ||
| IV. Emotionen und Vernunft als Gegensätze? | 249 | ||
| 1. „Emotional Realism” | 251 | ||
| 2. Phänomenologie: Keine Trennung zwischen Vernunft und Emotionen | 243 | ||
| V. Ausblick | 243 |