Menu Expand

Ist die soziale Lage der Menschen mit Behinderung „prekär“? – Theoretische Anregungen für die Teilhabeforschung in Deutschland

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schrauth, B. Ist die soziale Lage der Menschen mit Behinderung „prekär“? – Theoretische Anregungen für die Teilhabeforschung in Deutschland. Sozialer Fortschritt, 68(5), 393-411. https://doi.org/10.3790/sfo.68.5.393
Schrauth, Bernhard "Ist die soziale Lage der Menschen mit Behinderung „prekär“? – Theoretische Anregungen für die Teilhabeforschung in Deutschland" Sozialer Fortschritt 68.5, 2019, 393-411. https://doi.org/10.3790/sfo.68.5.393
Schrauth, Bernhard (2019): Ist die soziale Lage der Menschen mit Behinderung „prekär“? – Theoretische Anregungen für die Teilhabeforschung in Deutschland, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 5, 393-411, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.5.393

Format

Ist die soziale Lage der Menschen mit Behinderung „prekär“? – Theoretische Anregungen für die Teilhabeforschung in Deutschland

Schrauth, Bernhard

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 5 : pp. 393–411

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Author Details

Schrauth, Bernhardt, Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Marienstraße 2, 90402 Nürnberg

Cited By

  1. Handlungsansätze in Modellprojekten des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“

    Brussig, Martin

    Karačić, Anemari

    Kraetsch, Clemens

    Zapfel, Stefan

    Arbeit, Vol. 30 (2021), Iss. 1 P.21

    https://doi.org/10.1515/arbeit-2021-0003 [Citations: 3]

References

  1. Barthelheimer, P. (2009): Warum Erwerbsausschluss kein Zustand ist, in: Castel, R./Dörre, K. (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York, 131–143.  Google Scholar
  2. Barthelheimer, P. (2011): Unsichere Erwerbsbeteiligung und Prekarität, in: WSI Mitteilungen 64 (8), 386–393.  Google Scholar
  3. Bieker, R.(2005): Werkstätten für behinderte Menschen. Berufliche Teilhabe zwischen Marktanpassung und individueller Förderung, ders. (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben, Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung, Stuttgart, 313–334.  Google Scholar
  4. Biermann, H. (2008): Pädagogik der beruflichen Rehabilitation, Stuttgart.  Google Scholar
  5. Böhnke, P. (2006): Marginalisierung und Verunsicherung. Ein empirischer Beitrag zur Exklusionsdebatte, in: Bude, H./Willisch, A. (Hrsg.), Das Problem der Exklusion, Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg, 97–120.  Google Scholar
  6. Böhnke, P./Zeh, J./Link, S. (2015): Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf: Verlaufstypen als Ausdruck sozialer Spaltung? in: Zeitschrift für Soziologie 44 (4), 234–252.  Google Scholar
  7. Boltanski, L./Chiapello, È. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz.  Google Scholar
  8. Bourdieu, P. (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz.  Google Scholar
  9. Brinkmann, U./Dörre, K./Röbenack, S./Kraemer, K./Speidel, F. (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse, Bonn.  Google Scholar
  10. BRK‐ALLIANZ (2013): Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklu­sion! Erster Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN‐Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Berlin.  Google Scholar
  11. Brütt, A. L./Buschmann-Steinhage, R./Kirschning, S./Wegscheider, K. (2016): Teilhabeforschung: Bedeutung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden, in: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 59 (9), 1068–1074.  Google Scholar
  12. Bude, H. (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, Bonn.  Google Scholar
  13. Bundesagentur für Arbeit (2017): Situation schwerbehinderter Menschen, Nürnberg.  Google Scholar
  14. Castel, R. (2000): The Roads to Disaffiliation: Insecure Work and Vulnerable Relationships, in: International Journal of Urban and Regional Research 24 (3), 519–535.  Google Scholar
  15. Castel, R. (2008): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. 2. Auflage, Konstanz.  Google Scholar
  16. Castel, R. (2011): Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums, Hamburg.  Google Scholar
  17. Dallinger, U. (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich, Konstanz und München.  Google Scholar
  18. Degener, T./Heiden, H. G./Groß, L. (2016): Stellungnahme zum Bundesteilhabegesetz, Bochum.  Google Scholar
  19. Dörre, K. (2012): Prekäre Arbeit – Empirische Befunde und integrationstheoretische Schlussfolgerungen, in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken, Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand, Wiesbaden, 29–55.  Google Scholar
  20. Dörre, K. (2015): Unterklassen. Plädoyer für die analytische Verwendung eines zwiespältigen Begriffs, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (10), 3–10.  Google Scholar
  21. Dörre, K./Scherschel, K./Booth, M./Haubner, T./Marquardsen, K./Schierhorn, K. (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  22. Durkheim, É. (1996): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 2. Auflage, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  23. Dütsch, M. (2011): Wie prekär ist Zeitarbeit? Eine Analyse mit dem Matching-Ansatz, in: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 43 (4), 299–318.  Google Scholar
  24. Engels, D./Engel, H./Schmitz, A. (2017): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen, Bonn.  Google Scholar
  25. Europäische Kommission Generaldirektion Beschäftigung und Soziales (2002): Gemeinsamer Bericht über die soziale Eingliederung, Luxemburg.  Google Scholar
  26. Gallie, D./Paugam, S./Jacobs, S. (2003): Unemployment, Poverty and Social Isolation. Is there a vicious circle of social exclusion? in: European Societies 5 (1), 1–32.  Google Scholar
  27. Gefken, A./Stockem, F./Böhnke, P. (2015): Subjektive Umgangsformen mit prekärer Erwerbsarbeit – Zwischen Orientierung an und Ablösung von der Normalarbeitsgesellschaft, in: Berliner Journal für Soziologie 25, 111–131.  Google Scholar
  28. Giddens, A. (1999): Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  29. Goffman, E. (1977): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  30. Granovetter, M. S. (1990): Getting a job. A study of contacts and careers, Cambridge, Mass.  Google Scholar
  31. Grimm, N./Hirseland, A./Vogel, B. (2013): Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik, in: Soziale Welt 64, 249–268.  Google Scholar
  32. Gundert, S./Hohendanner, C. (2014): Soziale Integration von befristet Beschäftigten und Leiharbeitern in Deutschland, in: Arbeit 23 (3), 256–271.  Google Scholar
  33. Haines, H. (2005): Teilhabe am Arbeitsleben – Sozialrechtliche Leitlinien, Leistungsträger, Förderinstrumente, in: Bieker, R. (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben, Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung, Stuttgart.  Google Scholar
  34. Hirseland, A./Lobato, P. R./Ritter, T. (2012): Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Das Beispiel des Beschäftigungszuschusses, in: WSI Mitteilungen 65 (2), 94–102.  Google Scholar
  35. Hradil, S./Schiener, J. (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen.  Google Scholar
  36. Jahoda, M. (1981): Work, Employment, and Unemployment. Values, Theories, and Approaches in Social Research, in: American Psychologist 36 (2), 184–191.  Google Scholar
  37. Jehoel-Gijsbers, G./Vrooma, C. (2007): Explaining Social Exclusion. A theoretical model tested in the Netherlands, Den Haag.  Google Scholar
  38. Kardorff, E. v./Ohlbrecht, H./Schmidt, S. (2013): Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen, Berlin.  Google Scholar
  39. Kastl, J. M. (2017): Einführung in die Soziologie der Behinderung. 2. Auflage, Wiesbaden.  Google Scholar
  40. Keller, B./Seifert, H. (2006): Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität, in: WSI Mitteilungen 59 (5), 235–240.  Google Scholar
  41. Keller, B./Seifert, H. (2013): Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität. Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick, Berlin.  Google Scholar
  42. Klenner, C. (2011): Prekarisierung der Arbeit – Prekarisierung im Lebenszusammenhang, in: WSI Mitteilungen 64 (8), 378.  Google Scholar
  43. Koch, S./Stephan, G./Walwei, U. (2005): Workfare: Möglichkeiten und Grenzen, in: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 38 (2/3), 419–440.  Google Scholar
  44. Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs, in: Kölner Zeitschrift für ­Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1), 1–29.  Google Scholar
  45. Kraemer, K. (2008): Prekarität – was ist das? in: Arbeit 17 (1), 77–90.  Google Scholar
  46. Kronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt a.M./New York.  Google Scholar
  47. Lehmer, F. (2012): Dient die Arbeitnehmerüberlassung für Langzeitarbeitslose als Brücke in nachhaltige Beschäftigung? in: Sozialer Fortschritt 61 (8), 190–197.  Google Scholar
  48. Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld.  Google Scholar
  49. Ludwig-Mayerhofer, W. (2009): Exklusion als soziologisches Konzept, in: sozialersinn 10 (1), 3–28.  Google Scholar
  50. Mückenberger, U. (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft, in: Zeitschrift für Sozialreform 31, 415–434.  Google Scholar
  51. Niehaus, M./Bauer, J. (2013): Chancen und Barrieren für hochqualifizierte Menschen mit Behinderung: Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, Bonn.  Google Scholar
  52. Niehaus, M./Kaul, T./Friedrich-Gärtner, L./Klinkhammer, D./Menzel, F. (2012): Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf, Bonn und Berlin.  Google Scholar
  53. Ogburn, W. F. (1969): Kultur und sozialer Wandel, Neuwied und Berlin.  Google Scholar
  54. Paugam, S. (1997): The Spiral of Precariousness: A Multidimensional Approach to the Process of Social Disqualification in France, in: Room, G. (Hrsg.), Beyond the Treshold, The Measurement and Analysis of Social Exclusion, Bristol, 49–79.  Google Scholar
  55. Paugam, S. (2004): Armut und Exklusion: Eine soziologische Perspektive, in: Häußermann, H./Kronauer, M./Siebel, W. (Hrsg.), An den Rändern der Städte, Armut und Ausgrenzung, Frankfurt a.M., 71–96.  Google Scholar
  56. Paugam, S. (2008): Die elementaren Formen der Armut, Hamburg.  Google Scholar
  57. Pfaff, H. (2012): Lebenslagen der behinderten Menschen. Ergebnis des Mikrozensus 2009, in: Wirtschaft und Statistik (3), 232–243.  Google Scholar
  58. Pfahl, L./Powell, J. J. W. (2010): Draußen vor der Tür: Die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 23/2010, 32–38.  Google Scholar
  59. Ptak, R. (2008): Grundlagen des Neoliberalismus, in: Butterwege, C./Lösch, B./Ptak, R. (Hrsg.), Kritik des Neoliberalismus, Wiesbaden, 13–86.  Google Scholar
  60. Pyer, M./Tucker, F. (2017): „With us, we, like, physically can’t“: Transport, Mobility and the Leisure Experiences of Teenage Wheelchair Users, in: Mobilities 12 (1), 36–52.  Google Scholar
  61. Reims, N./Gruber, S. (2016): Übergang junger Rehabilitanden von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt, in: Berufliche Rehabilitation 30 (1), 10–23.  Google Scholar
  62. Schwalb, H./Theunissen, G. (Hrsg.) (2009): Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Best-Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit, Stuttgart.  Google Scholar
  63. Sowa, F./Zapfel, S. (2015): Aktivierung als globales Modell der Weltpolitik? Konzeptionelle Überlegungen zum Wandel der Arbeitsmarktpolitik in europäischen Wohlfahrtsstaaten, in: Sozialer Fortschritt 64 (3), 47–54.  Google Scholar
  64. Sperber, C./Walwei, U. (2015): Trendwende am Arbeitsmarkt seit 2005: Jobboom mit Schattenseiten? in: WSI Mitteilungen 68 (8), 583–592.  Google Scholar
  65. Statistisches Bundesamt (2016): Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales, Wiesbaden.  Google Scholar
  66. Statistisches Bundesamt (2018): 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. Pressemitteilung Nr. 228 vom 25.06.2018, Wiesbaden.  Google Scholar
  67. Tisch, A./Brötzmann, N./Heun, K./Rauch, A./Reims, N./Schlenker, K./Tophofen, S. (2017): Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Berlin.  Google Scholar
  68. Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion, Wiesbaden.  Google Scholar
  69. Wansing, G./Westphal, M. (Hrsg.) (2014): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität und Intersektionalität, Wiesbaden.  Google Scholar
  70. Weller, S. I. (2017): Tätigkeiten Erwerbstätiger mit Behinderung, Bielefeld.  Google Scholar
  71. Zapfel, S./Schrauth, B./Zielinski, B. (2018): Inklusion und Exklusion – Ein Überblick über soziologische Erklärungsansätze, in: Kraehmer, S./Kampmeier, A. S. (Hrsg.), Exklusiv INKLUSIV – Inklusion kann gelingen, Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis, Neubrandenburg, 51–62.  Google Scholar
  72. Zinsmeister, J. (2014): Additive oder intersektionale Diskriminierung? Behinderung, „Rasse“ und Geschlecht im Antidiskriminierungsrecht, in: Wansing, G./Westphal, M. (Hrsg.), Behinderung und Migration, Inklusion, Diversität und Intersektionalität, Wiesbaden, 265–283.  Google Scholar
  73. Barthelheimer, P. (2009): Warum Erwerbsausschluss kein Zustand ist, in: Castel, R./Dörre, K. (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York, 131–143.  Google Scholar
  74. Barthelheimer, P. (2011): Unsichere Erwerbsbeteiligung und Prekarität, in: WSI Mitteilungen 64 (8), 386–393.  Google Scholar
  75. Bieker, R.(2005): Werkstätten für behinderte Menschen. Berufliche Teilhabe zwischen Marktanpassung und individueller Förderung, ders. (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben, Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung, Stuttgart, 313–334.  Google Scholar
  76. Biermann, H. (2008): Pädagogik der beruflichen Rehabilitation, Stuttgart.  Google Scholar
  77. Böhnke, P. (2006): Marginalisierung und Verunsicherung. Ein empirischer Beitrag zur Exklusionsdebatte, in: Bude, H./Willisch, A. (Hrsg.), Das Problem der Exklusion, Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg, 97–120.  Google Scholar
  78. Böhnke, P./Zeh, J./Link, S. (2015): Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf: Verlaufstypen als Ausdruck sozialer Spaltung? in: Zeitschrift für Soziologie 44 (4), 234–252.  Google Scholar
  79. Boltanski, L./Chiapello, È. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz.  Google Scholar
  80. Bourdieu, P. (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz.  Google Scholar
  81. Brinkmann, U./Dörre, K./Röbenack, S./Kraemer, K./Speidel, F. (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse, Bonn.  Google Scholar
  82. BRK-ALLIANZ (2013): Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklu­sion! Erster Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Berlin.  Google Scholar
  83. Brütt, A. L./Buschmann-Steinhage, R./Kirschning, S./Wegscheider, K. (2016): Teilhabeforschung: Bedeutung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden, in: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 59 (9), 1068–1074.  Google Scholar
  84. Bude, H. (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, Bonn.  Google Scholar
  85. Bundesagentur für Arbeit (2017): Situation schwerbehinderter Menschen, Nürnberg.  Google Scholar
  86. Castel, R. (2000): The Roads to Disaffiliation: Insecure Work and Vulnerable Relationships, in: International Journal of Urban and Regional Research 24 (3), 519–535.  Google Scholar
  87. Castel, R. (2008): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. 2. Auflage, Konstanz.  Google Scholar
  88. Castel, R. (2011): Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums, Hamburg.  Google Scholar
  89. Dallinger, U. (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich, Konstanz und München.  Google Scholar
  90. Degener, T./Heiden, H. G./Groß, L. (2016): Stellungnahme zum Bundesteilhabegesetz, Bochum.  Google Scholar
  91. Dörre, K. (2012): Prekäre Arbeit – Empirische Befunde und integrationstheoretische Schlussfolgerungen, in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken, Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand, Wiesbaden, 29–55.  Google Scholar
  92. Dörre, K. (2015): Unterklassen. Plädoyer für die analytische Verwendung eines zwiespältigen Begriffs, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (10), 3–10.  Google Scholar
  93. Dörre, K./Scherschel, K./Booth, M./Haubner, T./Marquardsen, K./Schierhorn, K. (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  94. Durkheim, É. (1996): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 2. Auflage, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  95. Dütsch, M. (2011): Wie prekär ist Zeitarbeit? Eine Analyse mit dem Matching-Ansatz, in: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 43 (4), 299–318.  Google Scholar
  96. Engels, D./Engel, H./Schmitz, A. (2017): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen, Bonn.  Google Scholar
  97. Europäische Kommission Generaldirektion Beschäftigung und Soziales (2002): Gemeinsamer Bericht über die soziale Eingliederung, Luxemburg.  Google Scholar
  98. Gallie, D./Paugam, S./Jacobs, S. (2003): Unemployment, Poverty and Social Isolation. Is there a vicious circle of social exclusion? in: European Societies 5 (1), 1–32.  Google Scholar
  99. Gefken, A./Stockem, F./Böhnke, P. (2015): Subjektive Umgangsformen mit prekärer Erwerbsarbeit – Zwischen Orientierung an und Ablösung von der Normalarbeitsgesellschaft, in: Berliner Journal für Soziologie 25, 111–131.  Google Scholar
  100. Giddens, A. (1999): Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  101. Goffman, E. (1977): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  102. Granovetter, M. S. (1990): Getting a job. A study of contacts and careers, Cambridge, Mass.  Google Scholar
  103. Grimm, N./Hirseland, A./Vogel, B. (2013): Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik, in: Soziale Welt 64, 249–268.  Google Scholar
  104. Gundert, S./Hohendanner, C. (2014): Soziale Integration von befristet Beschäftigten und Leiharbeitern in Deutschland, in: Arbeit 23 (3), 256–271.  Google Scholar
  105. Haines, H. (2005): Teilhabe am Arbeitsleben – Sozialrechtliche Leitlinien, Leistungsträger, Förderinstrumente, in: Bieker, R. (Hrsg.), Teilhabe am Arbeitsleben, Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung, Stuttgart.  Google Scholar
  106. Hirseland, A./Lobato, P. R./Ritter, T. (2012): Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Das Beispiel des Beschäftigungszuschusses, in: WSI Mitteilungen 65 (2), 94–102.  Google Scholar
  107. Hradil, S./Schiener, J. (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage, Opladen.  Google Scholar
  108. Jahoda, M. (1981): Work, Employment, and Unemployment. Values, Theories, and Approaches in Social Research, in: American Psychologist 36 (2), 184–191.  Google Scholar
  109. Jehoel-Gijsbers, G./Vrooma, C. (2007): Explaining Social Exclusion. A theoretical model tested in the Netherlands, Den Haag.  Google Scholar
  110. Kardorff, E. v./Ohlbrecht, H./Schmidt, S. (2013): Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen, Berlin.  Google Scholar
  111. Kastl, J. M. (2017): Einführung in die Soziologie der Behinderung. 2. Auflage, Wiesbaden.  Google Scholar
  112. Keller, B./Seifert, H. (2006): Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität, in: WSI Mitteilungen 59 (5), 235–240.  Google Scholar
  113. Keller, B./Seifert, H. (2013): Atypische Beschäftigung zwischen Prekarität und Normalität. Entwicklung, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick, Berlin.  Google Scholar
  114. Klenner, C. (2011): Prekarisierung der Arbeit – Prekarisierung im Lebenszusammenhang, in: WSI Mitteilungen 64 (8), 378.  Google Scholar
  115. Koch, S./Stephan, G./Walwei, U. (2005): Workfare: Möglichkeiten und Grenzen, in: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 38 (2/3), 419–440.  Google Scholar
  116. Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs, in: Kölner Zeitschrift für ­Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1), 1–29.  Google Scholar
  117. Kraemer, K. (2008): Prekarität – was ist das? in: Arbeit 17 (1), 77–90.  Google Scholar
  118. Kronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt a.M./New York.  Google Scholar
  119. Lehmer, F. (2012): Dient die Arbeitnehmerüberlassung für Langzeitarbeitslose als Brücke in nachhaltige Beschäftigung? in: Sozialer Fortschritt 61 (8), 190–197.  Google Scholar
  120. Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld.  Google Scholar
  121. Ludwig-Mayerhofer, W. (2009): Exklusion als soziologisches Konzept, in: sozialersinn 10 (1), 3–28.  Google Scholar
  122. Mückenberger, U. (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft, in: Zeitschrift für Sozialreform 31, 415–434.  Google Scholar
  123. Niehaus, M./Bauer, J. (2013): Chancen und Barrieren für hochqualifizierte Menschen mit Behinderung: Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, Bonn.  Google Scholar
  124. Niehaus, M./Kaul, T./Friedrich-Gärtner, L./Klinkhammer, D./Menzel, F. (2012): Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf, Bonn und Berlin.  Google Scholar
  125. Ogburn, W. F. (1969): Kultur und sozialer Wandel, Neuwied und Berlin.  Google Scholar
  126. Paugam, S. (1997): The Spiral of Precariousness: A Multidimensional Approach to the Process of Social Disqualification in France, in: Room, G. (Hrsg.), Beyond the Treshold, The Measurement and Analysis of Social Exclusion, Bristol, 49–79.  Google Scholar
  127. Paugam, S. (2004): Armut und Exklusion: Eine soziologische Perspektive, in: Häußermann, H./Kronauer, M./Siebel, W. (Hrsg.), An den Rändern der Städte, Armut und Ausgrenzung, Frankfurt a.M., 71–96.  Google Scholar
  128. Paugam, S. (2008): Die elementaren Formen der Armut, Hamburg.  Google Scholar
  129. Pfaff, H. (2012): Lebenslagen der behinderten Menschen. Ergebnis des Mikrozensus 2009, in: Wirtschaft und Statistik (3), 232–243.  Google Scholar
  130. Pfahl, L./Powell, J. J. W. (2010): Draußen vor der Tür: Die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 23/2010, 32–38.  Google Scholar
  131. Ptak, R. (2008): Grundlagen des Neoliberalismus, in: Butterwege, C./Lösch, B./Ptak, R. (Hrsg.), Kritik des Neoliberalismus, Wiesbaden, 13–86.  Google Scholar
  132. Pyer, M./Tucker, F. (2017): „With us, we, like, physically can’t“: Transport, Mobility and the Leisure Experiences of Teenage Wheelchair Users, in: Mobilities 12 (1), 36–52.  Google Scholar
  133. Reims, N./Gruber, S. (2016): Übergang junger Rehabilitanden von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt, in: Berufliche Rehabilitation 30 (1), 10–23.  Google Scholar
  134. Schwalb, H./Theunissen, G. (Hrsg.) (2009): Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Best-Practice-Beispiele: Wohnen – Leben – Arbeit – Freizeit, Stuttgart.  Google Scholar
  135. Sowa, F./Zapfel, S. (2015): Aktivierung als globales Modell der Weltpolitik? Konzeptionelle Überlegungen zum Wandel der Arbeitsmarktpolitik in europäischen Wohlfahrtsstaaten, in: Sozialer Fortschritt 64 (3), 47–54.  Google Scholar
  136. Sperber, C./Walwei, U. (2015): Trendwende am Arbeitsmarkt seit 2005: Jobboom mit Schattenseiten? in: WSI Mitteilungen 68 (8), 583–592.  Google Scholar
  137. Statistisches Bundesamt (2016): Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales, Wiesbaden.  Google Scholar
  138. Statistisches Bundesamt (2018): 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. Pressemitteilung Nr. 228 vom 25.06.2018, Wiesbaden.  Google Scholar
  139. Tisch, A./Brötzmann, N./Heun, K./Rauch, A./Reims, N./Schlenker, K./Tophofen, S. (2017): Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Berlin.  Google Scholar
  140. Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion, Wiesbaden.  Google Scholar
  141. Wansing, G./Westphal, M. (Hrsg.) (2014): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität und Intersektionalität, Wiesbaden.  Google Scholar
  142. Weller, S. I. (2017): Tätigkeiten Erwerbstätiger mit Behinderung, Bielefeld.  Google Scholar
  143. Zapfel, S./Schrauth, B./Zielinski, B. (2018): Inklusion und Exklusion – Ein Überblick über soziologische Erklärungsansätze, in: Kraehmer, S./Kampmeier, A. S. (Hrsg.), Exklusiv INKLUSIV – Inklusion kann gelingen, Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis, Neubrandenburg, 51–62.  Google Scholar
  144. Zinsmeister, J. (2014): Additive oder intersektionale Diskriminierung? Behinderung, „Rasse“ und Geschlecht im Antidiskriminierungsrecht, in: Wansing, G./Westphal, M. (Hrsg.), Behinderung und Migration, Inklusion, Diversität und Intersektionalität, Wiesbaden, 265–283.  Google Scholar

Abstract

The social situation of persons with disabilities in the perspective of the theory on precariousness – new ideas for the participatory research in Germany

The theory on precariousness is a sociological approach to describe the occurrence of social exclusion in modern industrialized societies. It captures the phenomenon of social exclusion as a dynamic and gradual process. Accordingly, integration into society depends above all on the individuals’ social positioning in the societal areas of employment and one’s social environment. In this article, the explanatory approach will be adapted to the field of participatory research and the social situation of persons with disabilities. Moreover, limitations of the transfer are outlined and reference points for the empirical investigation in the field of participatory research are established. This contribution aims to broaden the theoretical foundation for empirically oriented research of the often limited participation of persons with disabilities in society.