Menu Expand

Gemeinsame Selbstverwaltung: Bedingungen der Aufgabenwahrnehmung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Gerlinger, T. Gemeinsame Selbstverwaltung: Bedingungen der Aufgabenwahrnehmung. Sozialer Fortschritt, 68(6–7), 519-536. https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.519
Gerlinger, Thomas "Gemeinsame Selbstverwaltung: Bedingungen der Aufgabenwahrnehmung" Sozialer Fortschritt 68.6–7, 2019, 519-536. https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.519
Gerlinger, Thomas (2019): Gemeinsame Selbstverwaltung: Bedingungen der Aufgabenwahrnehmung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 6–7, 519-536, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.519

Format

Gemeinsame Selbstverwaltung: Bedingungen der Aufgabenwahrnehmung

Gerlinger, Thomas

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 6–7 : pp. 519–536

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Gerlinger, Prof. Dr. Thomas, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld

Cited By

  1. Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System

    Bundesverfassungsgericht und Organisierte Interessen. Verbände von Kapital und Arbeit sowie des Gesundheitswesens in (Neo-)korporatistischen Arrangements

    Gawron, Thomas

    2024

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_34-1 [Citations: 0]

References

  1. Alexander, A./Rath, T. (2001): Krankenkassen im Wandel. Organisationsentwicklung als Herausforderung, Wiesbaden.  Google Scholar
  2. Barth, N./Linde, K./Schneider, A. (2015): Niederlassungsmotive – Die Bereitschaft zur Niederlassung in eigener Praxis von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin, Das Gesundheitswesen, S. 638–644.  Google Scholar
  3. Behaghel, K. (1994): Kostendämpfung und ärztliche Interessenvertretung. Ein Verbandssystem unter Streß, Frankfurt a.M./New York.  Google Scholar
  4. Birkelbach, K. (2003): Ärzteverbände im Urteil ihrer Mitglieder. Eine empirische Untersuchung der Zufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten mit ihren Verbänden in den Jahren 1992 und 1998/1999, Zeitschrift für Soziologie, S. 156–177.  Google Scholar
  5. Bode, I. (2003): Multireferenzialität und Marktorientierung. Krankenkassen als hybride Organisationen im Wandel, Deutsche Zeitschrift für Soziologie, S. 435–453.  Google Scholar
  6. Bogan, A. (2012). Der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen. Zugleich eine Analyse der Auswirkungen selektivvertraglicher Versorgungsstrukturen auf die vertragsärztliche Sicherstellungsarchitektur, Baden-Baden.  Google Scholar
  7. Brechtel, T. (2001): Ärztliche Interessenpolitik und Gesundheitsreform: Die Zufriedenheit niedergelassener Ärzte mit den Berufsverbänden vor und nach dem Gesundheitsstrukturgesetz (GSG), Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften – Journal of Public Health, S. 273–288.  Google Scholar
  8. Bundesärztekammer (2018): Ärztestatistik zum 31. Dezember 2017. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2017/Stat17AbbTab.pdf.  Google Scholar
  9. Dieterich, A./Braun, B./Gerlinger, T./Simon, M. (Hrsg.) (2019): Geld im Krankenhaus. Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems, Wiesbaden.  Google Scholar
  10. Döhler, M./Manow-Borgwardt, P. (1992a): Gesundheitspolitische Steuerung zwischen Hierarchie und Verhandlung, Politische Vierteljahresschrift, S. 571–596.  Google Scholar
  11. Döhler, M./Manow-Borgwardt, P. (1992b): Korporatisierung als gesundheitspolitische Strategie, Staatswissenschaften und Staatspraxis, S. 64–106.  Google Scholar
  12. Enquete-Kommission (1990): Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung, 2 Bde., Bonn.  Google Scholar
  13. Gerlinger, T. (2008): Wettbewerbsinduzierte Unitarisierung – Der Wandel der Bund-Länder-Beziehungen in der Gesundheitspolitik, in: Scheller, Henrik/Schmid, Josef (Hrsg.): Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Baden-Baden, S. 242–263.  Google Scholar
  14. Gerlinger, T. (2009): Ökonomisierung und korporatistische Regulierung in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Gesundheits- und Sozialpolitik, S. 12–17.  Google Scholar
  15. Gerlinger, T. (2013): Gesundheitspolitik in Zeiten der Krise: Auf inkrementellem Weg zur Systemtransformation?, Zeitschrift für Sozialreform, S. 337–364.  Google Scholar
  16. Gerlinger, T. (2017): Der Gemeinsame Bundesausschuss als Governance-Struktur, in: Pfaff, H./Neugebauer, E. A. M./Glaeske, G./Schrappe, M. (Hrsg.), Lehrbuch Versorgungsforschung, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart, S. 295–300.  Google Scholar
  17. Gerlinger, T./Kutzner, J./Lückenbach, C./Reiter, R./Schmidt, P. F. (2018): Die Kommune als Akteur in der Gesundheitspolitik, Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 52, S. 103–126.  Google Scholar
  18. Göckenjan, G. (1985): Kurieren und Staat machen. Gesundheit und Medizin in der bürgerlichen Welt. Frankfurt a.M.  Google Scholar
  19. Götze, R./Cacace, M./Rothgang, H. (2009): Von der Risiko- zur Anbieterselektion. Eigendynamiken wettbewerblicher Reformen in Gesundheitssystemen des Sozialversicherungstyps, Zeitschrift für Sozialreform, S. 149–175.  Google Scholar
  20. Hess, R. (2008): Der Gemeinsame Bundesausschuss als kleiner Gesetzgeber, in: Roeder, N./Hensen, P. (Hrsg.), Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege, Köln, S. 237–251.  Google Scholar
  21. Hockerts, H. G. (1980): Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland: alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945–1957, Stuttgart.  Google Scholar
  22. In der Schmitten, J./Helmich, P. (2000): Weiterbildung Allgemeinmedizin: Qualifizierung für die primärärztliche Versorgung. Entwicklung, Gegenwart und Perspektiven der allgemeinmedizinischen Weiterbildungsordnung in Deutschland, Stuttgart/New York.  Google Scholar
  23. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2018): Medizinische Versorgungszentren aktuell. Statistische Informationen zum Stichtag 31.12.2017, https://www.kbv.de/media/sp/mvz_aktuell.pdf.  Google Scholar
  24. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2019): Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018. https://www.kbv.de/html/5724.php [17.05.2019].  Google Scholar
  25. Lehmbruch, G. (1996): Die korporative Verhandlungsdemokratie in Westmitteleuropa, in: ders. (2003), Verhandlungsdemokratie. Beiträge zur vergleichenden Regierungslehre, Wiesbaden, S. 154–176.  Google Scholar
  26. Mayntz, R. (1992): Interessenverbände und Gemeinwohl – Die Verbändestudie der Bertelsmann Stiftung, in: Mayntz, R. (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh, S. 11–35.  Google Scholar
  27. Molina, O./Rhodes, M. (2002): Corporatism: The Past, Present, and Future of a Concept, Annual Review of Political Science, S. 305–331.  Google Scholar
  28. Niedermeier, R. (2001): Von der Krankheitsverwaltung zur Gesundheitsgestaltung? Organisationale Lernprozesse in der Gesetzlichen Krankenversicherung, Bremerhaven.  Google Scholar
  29. Rebscher, H. (2006): Von der Krankenkasse zum Unternehmen Gesundheit, in: Rebscher, H. (Hrsg.), Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Festschrift für Günter Neubauer, Heidelberg, S. 853–867.  Google Scholar
  30. Rosenbrock, R./Gerlinger, T. (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3., vollst. überarb. Aufl., Bern u.a.  Google Scholar
  31. Rosewitz, B./Webber, D. (1990): Reformversuche und Reformblockaden im deutschen Gesundheitswesen, Frankfurt a.M.  Google Scholar
  32. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014): Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Drucksache 18/1914. http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/019/1801940.pdf.  Google Scholar
  33. Sack, D./Strünck, C. (2016): Austritt und Widerspruch in Interessenorganisationen. Eine güterzentrierte Theorie zur Analyse innerverbandlicher Konflikte, in: dies. (Hrsg.), Verbände unter Druck. Protest, Opposition und Spaltung in Interessenorganisationen, Wiesbaden, S. 11–33.  Google Scholar
  34. Sauerborn, M. (1953): Kassenärzterecht in der Entwicklung, Bundesarbeitsblatt, S. 205–215.  Google Scholar
  35. Schölkopf, M./Pressel, H. (2017): Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik, 3. Aufl., Berlin.  Google Scholar
  36. Spier, T./Strünck, C. (Hrsg.) (2018): Ärzteverbände und ihre Mitglieder. Zwischen Einfluss- und Mitgliederlogik, Wiesbaden.  Google Scholar
  37. Statistisches Bundesamt (2018): Grunddaten der Krankenhäuser 2017. Fachserie 12, Reihe 6.1.1, Wiesbaden.  Google Scholar
  38. Straßner, A. (2006): Funktionen von Verbänden in der modernen Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15–16, S. 10–17.  Google Scholar
  39. Teney, C./Bürkin, K./Becker, R./Möser, S./Lenkewitz, S. (2017): Ärztinnen und Ärzte in Deutschland: erste Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zu beruflichen Entwicklungen, Zufriedenheit und Einstellungen, Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53305-4.  Google Scholar
  40. Tennstedt, F. (1977): Geschichte der Selbstverwaltung in der Krankenversicherung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.  Google Scholar
  41. Urban, H.-J. (2001): Wettbewerbskorporatistische Regulierung im Politikfeld Gesundheit. Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen und die gesundheitspolitische Wende (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Public Health, Discussion Paper P01-206), Berlin.  Google Scholar
  42. Van Elten, K. (2016): Dissens und Konfliktlinien in der ärztlichen Selbstverwaltung, in: Sack, D./Strünck, C. (Hrsg.), Verbände unter Druck. Protest, Opposition und Spaltung in Interessenorganisationen, Wiesbaden, S. 217–232.  Google Scholar
  43. Webber, D. (1992): Die kassenärztlichen Vereinigungen zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, in: Mayntz, R. (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh, S. 211–272.  Google Scholar
  44. Zimmermann, C. (2012): Der Gemeinsame Bundesausschuss. Normsetzung durch Richtlinien sowie Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog der GKV, Heidelberg.  Google Scholar

Abstract

A multi-faceted change in the health system and health policy makes it difficult for associations of doctors and health insurance companies to carry out their tasks within the framework of joint self-government. First, the transsectoral expansion of corporatist bargaining systems associated with the establishment of the Joint Federal Committee increases the complexity of stakeholder and stakeholder constellations in joint self-government. Second, regulatory change towards regulated competition contributes to an internal differentiation of interests in the medical profession and in the health insurance funds. Third, on the side of the medical profession, the differentiation of disciplines and care as well as of occupational identities further complicates the aggregation of interests and compromise-finding necessary for the functioning of joint self-administration.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Thomas Gerlinger: Gemeinsame Selbstverwaltung: Bedingungen der Aufgabenwahrnehmung 1
Zusammenfassung 1
Abstract 1
1. Einleitung 2
2. Entstehung und Entwicklung der gemeinsamen Selbstverwaltung 3
3. Ordnungspolitischer Wandel und Ausdifferenzierung von Interessen 6
3.1 Ärzteschaft 7
3.2 Krankenkassen 1
4. Professionelle Ausdifferenzierung der Ärzteschaft 1
5. Staat und gemeinsame Selbstverwaltung 1
6. Fazit 1
Literatur 1