Menu Expand

System versus Lebenswelt?

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schulz-Nieswandt, F. System versus Lebenswelt?. . Die Gesundheitsselbsthilfe zwischen neo-korporatistischer Einbindung und sozialraumorientierter Förderung. Sozialer Fortschritt, 68(6–7), 497-518. https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.497
Schulz-Nieswandt, Frank "System versus Lebenswelt?. Die Gesundheitsselbsthilfe zwischen neo-korporatistischer Einbindung und sozialraumorientierter Förderung. " Sozialer Fortschritt 68.6–7, 2019, 497-518. https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.497
Schulz-Nieswandt, Frank (2019): System versus Lebenswelt?, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 6–7, 497-518, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.497

Format

System versus Lebenswelt?

Die Gesundheitsselbsthilfe zwischen neo-korporatistischer Einbindung und sozialraumorientierter Förderung

Schulz-Nieswandt, Frank

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 6–7 : pp. 497–518

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Schulz-Nieswandt, Prof. Dr. Frank, Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Professur für Sozialpolitik und Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

Cited By

  1. Re-Sozialisierung der Religion? Die Rolle der Kirchen in inklusiven Sozialräumen

    Wegner, Gerhard

    Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Vol. 3 (2019), Iss. 2 P.235

    https://doi.org/10.1007/s41682-019-00045-6 [Citations: 1]

References

  1. Elias, N. (2002): Gesammelte Schriften in 19 Bänden, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  2. Ferber, Chr. V. (1971): Gesundheit und Gesellschaft. Haben wir eine Gesundheitspolitik? Stuttgart.  Google Scholar
  3. Foucault, M. (2005): Schriften in vier Bänden: Dits et Ecrits, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  4. Gesetzliche Krankenversicherung-Spitzenverband (Hrsg.) (2013): Leitfaden zur Selbsthilfeförderung. Grundsätze des GKV-Spitzenverbandes zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20h SGB V vom 10. März 2010 in der Fassung vom 17. Juni 2013, Berlin.  Google Scholar
  5. Habermas, J. (1987): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde, 4., korr. Aufl., Frankfurt am Main.  Google Scholar
  6. Hartung, O./Steininger, I./Fink, M. C./Gansen, P./Priore, R. (Hrsg.) (2009): Lernen und Kultur, Wiesbaden.  Google Scholar
  7. Helms, U. (2017): Zum Stellenwert gemeinschaftlicher Selbsthilfe in der Sozialgesetzgebung, in: Schmale, I./Blome-Drees, J. (Hrsg.), Genossenschaft innovativ. Genossenschaften als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft, Wiesbaden, S. 95–109.  Google Scholar
  8. Kittlitz, D. v. (2018): Zwischenruf zur Patientenbeteiligung auf Landesebene, in: DAG SHG (Hrsg.), selbsthilfegruppenjahrbuch 2018, DAG SHG e.?V., Gießen, S. 124–130.  Google Scholar
  9. Kofahl, Chr. (2018): Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD), Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaft­liche Unternehmen 41(1/2), S. 70–80.  Google Scholar
  10. Kofahl, Chr./Schulz-Nieswandt, F./Dierks, M.-L. (Hrsg.) (2016): Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland, Berlin.  Google Scholar
  11. Land, B. (2018): Das deutsche Gesundheitswesen – Struktur und Finanzierung, Stuttgart.  Google Scholar
  12. Matzat, J. (2010): Zur Beteiligung der Selbsthilfe an Leitlinien, in: DAG SHG (Hrsg.), selbsthilfegruppenjahrbuch 2010, DAG SHG e.?V., Gießen, S. 161–165.  Google Scholar
  13. Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (2017): NAKOS Studien. Selbsthilfe im Überblick 7. Zahlen und Fakten 2017, Berlin.  Google Scholar
  14. Offe, C. (2003): Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations- und Leistungs­fähigkeit politischer Institutionen, Frankfurt am Main/New York.  Google Scholar
  15. Offe, C. (2006): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt am Main/New York.  Google Scholar
  16. Olson, M. (2004): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 5., durchgeseh. Aufl., Tübingen.  Google Scholar
  17. Preyer, G. (2018): Soziologische Theorie der Gegenwart II. Lebenswelt – System – Gesellschaft, 2. Aufl., Wiesbaden.  Google Scholar
  18. Rosenbrock, R./Gerlinger, Th. (2015): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3., vollst. überarb. Aufl., Göttingen.  Google Scholar
  19. Sänger, S./Englert, G./Brunsmann, F./Quadder, B./Ollenschläger, G. (2007): Patientenbeteiligung am Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien – Ergebnisse, Erfahrungen und Konsequenzen bei der Erstellung von Patientenleitlinien, Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 101, S. 109–116.  Google Scholar
  20. Schmehl, A./Wallrabenstein, A. (Hrsg.) (2006): Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens: Kooperation, Tübingen.  Google Scholar
  21. Schroeder, W. (2008): Zur Reform der sozialen Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung – Kasseler Konzept, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.  Google Scholar
  22. Schroeder, W. (2018): Interessenvertretung in der Altenpflege. Zwischen Staatszentrierung und Selbstorganisation, Wiesbaden.  Google Scholar
  23. Schulz-Nieswandt, F. (2011): Gesundheitsselbsthilfegruppen und ihre Selbsthilfeorganisationen in Deutschland. Der Stand der Forschung im Lichte der Kölner Wissenschaft von der Sozialpolitik und des Genossenschaftswesens, Baden-Baden.  Google Scholar
  24. Schulz-Nieswandt, F. (2012): Multi-disziplinärer Blick auf soziale gegenseitige Selbsthilfe und politische Selbstorganisation von Menschen mit chronischen und seltenen Erkrankungen, Monitor Versorgungsforschung 5(1), S. 38–42.  Google Scholar
  25. Schulz-Nieswandt, F. (2014): EU-Binnenmarkt ohne Unternehmenstypenvielfalt? Die Frage nach den Spielräumen (dem modalen WIE) kommunalen Wirtschaftens im EU-Binnenmarkt, Baden-Baden.  Google Scholar
  26. Schulz-Nieswandt, F. (2017): Kommunale Daseinsvorsorge und sozialraumorientiertes Altern. Zur theoretischen Ordnung empirischer Befunde, Baden-Baden.  Google Scholar
  27. Schulz-Nieswandt, F. (2018): Lokale generische Strukturen der Sozialraumbildung. § 20h SGB V und § 45d SGB XI im Kontext kommunaler Daseinsvorsorge, Baden-Baden.  Google Scholar
  28. Schulz-Nieswandt, F. (2018a): Biberacher „Unsere Brücke e.V.“ Redundanz im bunten Flickenteppich der Beratung, Fallsteuerung und Netzwerkbildung oder Modell der Lückenschließung? Baden-Baden.  Google Scholar
  29. Schulz-Nieswandt, F. (2018b): Morphologie und Kulturgeschichte der genossenschaftlichen Form. Eine Metaphysik in praktischer Absicht unter besonderer Berücksichtigung der Idee des freiheitlichen Sozialismus, Baden-Baden.  Google Scholar
  30. Schulz-Nieswandt, F. (2018c): Genossenschaftsartige Selbsthilfe im Kontext gesundheitsbezogener Daseinsvorsorge im Zeitalter der Digitalisierung, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 41 (4), S. 280–297.  Google Scholar
  31. Schulz-Nieswandt, F. (2018d): Das Projekt Gemeindeschwester-plus im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge, ProAlter 50 (3), S. 17–19.  Google Scholar
  32. Schulz-Nieswandt, F. (2018e): Das Projekt Gemeindeschwester-plus in Rheinland-Pfalz im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge des bundesdeutschen sozialen Gewährleistungsstaates, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 41 (4), (i.E.).  Google Scholar
  33. Schulz-Nieswandt, F. (2019): Selbsthilfe im Zeitalter der Digitalisierung, Gesundheit und Gesellschaft 22 (1), S. 6–7.  Google Scholar
  34. Schulz-Nieswandt, F. (2019a): Person – Selbsthilfe – Genossenschaft – Sozialversicherung – Neo-Korporalismus – Staat, Baden-Baden.  Google Scholar
  35. Schulz-Nieswandt, F. (2019b): Selbsthilfe, in: Bramesfeld, A./Koller, M./Salize, H.-J. (Hrsg.), Public Mental Health. Regulierung der Versorgung für psychisch kranke Menschen, Bern, S. 233–260.  Google Scholar
  36. Schulz-Nieswandt, F./Köstler, U./Mann, K. (2019): Das Gemeindeschwesterplus-Experiment in Modellkommunen des Landes Rheinland-Pfalz. Der Evaluationsbericht im Diskussionskontext, (i.V.).  Google Scholar
  37. Schulz-Nieswandt, F./Langenhorst, F. (2015): Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland. Zu Genealogie, Gestalt, Gestaltwandel und Wirkkreisen solidargemeinschaftlicher Gegenseitigkeitshilfegruppen und der Selbsthilfeorganisationen, Berlin.  Google Scholar
  38. Todt, St. (2015): Evidenz basierte Medizin als Rechtsbegriff, Hamburg.  Google Scholar
  39. Weier, J./Petrik, M. (2018): Als Selbsthilfevertreter in einer Leitlinien-Kommission, in: DAG SHG (Hrsg.), selbsthilfegruppenjahrbuch 2018, DAG SHG e.V., Gießen, S. 50–54.  Google Scholar
  40. Wrzeziono, S./Schulz-Nieswandt, F. (2018): Strukturen, Selbstverständnis, Tätigkeitsspektrum von gesundheitsbezogenen Selbsthilfeorganisationen. Analyse der strukturellen und inhaltlichen Merkmale von Selbsthilfebundesorganisationen anhand der Daten der „GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene“. Im Auftrag des Arbeitskreises Selbsthilfeförderung, koordiniert vom vdek. Unveröffentlichter Projektbericht, Köln.  Google Scholar
  41. Veit, I. (2018): Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung, 2., überab. Aufl., Stuttgart.  Google Scholar
  42. Zick, A. (2009): Psychologie der Akkulturation, Wiesbaden.  Google Scholar
  43. Zimmermann, Chr. (2012): Der Gemeinsame Bundesausschuss. Normsetzung durch Richtlinien sowie Integration neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog der GKV, Berlin.  Google Scholar

Abstract

The German health care system is organized as an order of collective self-governance in the tradition of neo-corporatism. Part of the political grammar, social health insurances are para-fiscal self-governed institutions with relative autonomy in relation to the state sector. The paper is discussing the role of the health-related self-help movement in this German health care system. § 20h Social Security Code V includes on the one hand financial contributions to mutual aid groups and regional agencies to promote self-help groups in the context of local networks as social capital formation and on the other hand financial contributions to trans-regional and national self-help organizations, which are, as a channel of political participation of patient’s perspectives, also involved in the politics of the collective self-governance of the German healthcare systems, anchored in § 140f Social Security Code V. Therefore, we can, connected with several ambivalences, obtain the dialectics of different trends in the development of the role and role settings of the self-help movement: On the one hand the promotion of self-help groups as integrated parts of the Caring Community Building, on the other hand the instrumental functionalism of colonizing the self-help movement by institutional mechanism of involving participation of patient’s perspectives into the collective self-governance of the system.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Frank Schulz-Nieswandt: System versus Lebenswelt? Die Gesundheitsselbsthilfe zwischen neo-korporatistischer Einbindung und sozialraumorientierter Förderung 1
Zusammenfassung 1
Abstract 1
1. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Hypothese 2
2. Zur Morphologie der Patient*innenbeteiligung der Selbsthilfesäule im bundesdeutschen Gesundheitswesen, insbesondere gemäß § 140f SGB V 4
2.1 Hintergründe, Gegenstandsbestimmung, Erkenntnisinteressen 6
2.2 Die Rolle der Selbsthilfe im Rahmen der Patient*innenbeteiligung gemäß § 140f SGB V auf der Bundesebene 8
2.3 Zur Mitwirkung der Selbsthilfe bei der Leitlinienbildung 1
2.4 Einige Aspekte der Förderung der verbandlichen Selbsthilfe auf Bundesebene nach § 20h SGB V 1
2.5 Fazit und Ausblick 1
3. Die Förderlogik des § 20h SGB V: Traditionen, Ambivalenzen, Reformbedarfe 1
3.1 Zum Tenor der Schlussfolgerungen 1
3.2 Zur Ambivalenz der ganzen Perspektive 1
3.3 Förderung und Förderung als Befähigungs-Förderung 1
3.4 Fragen zur Förderkultur 1
3.5 Forschungsbedarf 1
4. Schluss 1
Literaturverzeichnis 1