Menu Expand

Sektoralisierung Sozialer Dienste als kommunales Koordinationsproblem – Empirische Befunde am Beispiel der Behindertenhilfe, Pflege und Sozialpsychiatrie

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Schädler, J., Reichstein, M. Sektoralisierung Sozialer Dienste als kommunales Koordinationsproblem – Empirische Befunde am Beispiel der Behindertenhilfe, Pflege und Sozialpsychiatrie. Sozialer Fortschritt, 68(10), 819-838. https://doi.org/10.3790/sfo.68.10.819
Schädler, Johannes and Reichstein, Martin F. "Sektoralisierung Sozialer Dienste als kommunales Koordinationsproblem – Empirische Befunde am Beispiel der Behindertenhilfe, Pflege und Sozialpsychiatrie" Sozialer Fortschritt 68.10, , 819-838. https://doi.org/10.3790/sfo.68.10.819
Schädler, Johannes/Reichstein, Martin F.: Sektoralisierung Sozialer Dienste als kommunales Koordinationsproblem – Empirische Befunde am Beispiel der Behindertenhilfe, Pflege und Sozialpsychiatrie, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 10, 819-838, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.10.819

Format

Sektoralisierung Sozialer Dienste als kommunales Koordinationsproblem – Empirische Befunde am Beispiel der Behindertenhilfe, Pflege und Sozialpsychiatrie

Schädler, Johannes | Reichstein, Martin F.

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 10 : pp. 819–838

2 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Schädler, Prof. Dr. Johannes, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen, Hölderlinstraße 3, 57068 Siegen

Reichstein, Martin F., Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen, Hölderlinstraße 3, 57068 Siegen

Cited By

  1. Exklusionssphären und (k)ein Ende

    Reichstein, Martin F.

    Behindertenpädagogik, Vol. 61 (2022), Iss. 2 P.158

    https://doi.org/10.30820/0341-7301-2022-2-158 [Citations: 1]
  2. Handbuch Kommunale Sozialpolitik

    Kommunale Politik im Kontext von Behinderung

    Rohrmann, Albrecht | Schädler, Johannes

    2025

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-38616-0_56-1 [Citations: 0]

References

  1. Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland (Hrsg.) (2019): Qualifikationsprofil Heilerziehungspflege. Länderübergreifendes kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Heilerziehungspfleger*innen an Fachschulen für Heilerziehungspflege, Wahlsburg.  Google Scholar
  2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2017): Siebter Altenbericht, Berlin.  Google Scholar
  3. Bundesrepublik Deutschland (1949): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Juli 2017 (BGBl. I S.2347) geändert worden ist.  Google Scholar
  4. Bundesrepublik Deutschland (2008): Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Vom 21. Dezember 2008.  Google Scholar
  5. Bundesrepublik Deutschland (2016a): Bundesteilhabegesetz vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3234), das durch Artikel 27 Nummer 2 u. 3 u. Artikel 31 Absatz 6 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2541) geändert worden ist.  Google Scholar
  6. Bundesrepublik Deutschland (2016b): Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz – PSG III) Vom 23. Dezember 2016.  Google Scholar
  7. Bundesvereinigung Lebenshilfe (2017): Bundesteilhabegesetz und Co. – was verändert sich? Übersicht der wichtigsten Neuerungen, die bisherige gesetzliche Bestimmungen ablösen, https://www.lebenshilfe.de/wData-bthg/docs/Welche-Veraenderungen-bringt-das-Bundesteilhabegesetz-Aktualisierung-12012017.pdf [13.07.2017].  Google Scholar
  8. Burzan, N. (2016): Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods, Weinheim/Basel.  Google Scholar
  9. Dieckmann, F./Giovis, C./Schäper, S./Schüller, S./Greving, H. (2010): Vorausschätzung der Altersentwicklung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe, http://www.lwl.org/@@afiles/28598233/erster_zwischenbericht.pdf [28.10.2016].  Google Scholar
  10. Diehl, H. (2017): Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Rheinland-Pfalz, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (8), S. 347–351.  Google Scholar
  11. Flick, U. (2013): Triangulation in der qualitativen Forschung, in: Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg.  Google Scholar
  12. DiMaggio, P. J./Powell, W. W. (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields, American Sociological Review 48 (2), S. 147–160.  Google Scholar
  13. Hellwig, U. (2018): Herausforderungen integrierter kommunaler Sozialplanung, in: Schädler, J./Reichstein, M. F. (Hrsg.), Sektoralisierung als Planungsherausforderung im inklusiven Gemeinwesen, Siegen.  Google Scholar
  14. Klatetzki, T. (2003): Skripts in Organisationen. Ein praxistheoretischer Bezugsrahmen für die Artikulation des kulturellen Repertoires sozialer Einrichtungen und Dienste, in: Schweppe, C. (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik, Opladen.  Google Scholar
  15. Klatetzki, T. (2019). Narrative Praktiken. Die Bearbeitung sozialer Probleme in den Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe, Weinheim, Basel.  Google Scholar
  16. Landtag Nordrhein-Westfalen (2014): Gesetz zur Weiterentwicklung des Landespflegerechtes und Sicherung einer unterstützenden Infrastruktur für ältere Menschen, pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige (Alten- und Pflegegesetz Nordrhein-Westfalen – APG NRW) Vom 2. Oktober 2014.  Google Scholar
  17. Landtag Nordrhein-Westfalen (2018). Ausführungsgesetz zum Neunten Buch Sozialgesetzbuch für das Land Nordrhein-Westfalen (AG-SGB IX NRW) Vom 21. Juli 2018.  Google Scholar
  18. Rohrmann, A./Schädler, J./Kempf, M./Konieczny, E./Windisch, M. (2015): Inklusive Gemeinwesen Planen. Eine Arbeitshilfe, Düsseldorf.  Google Scholar
  19. Rothen, H. J. (2016): Kommunale Alten- und Seniorenpolitik, https://www.wegweiser-kommune.de/documents/10184/16915/Kommunale+Alten-+und+Seniorenpolitik.pdf/571f4fb6-75ec-4c73-902d-180e4645e2e7 [13.07.2017].  Google Scholar
  20. Schädler, J. (2018): Vollzugsdefizit? Örtliche Implementation als unterschätzte Herausforderung für behindertenpolitische Innovationen, Teilhabe 57 (4), S. 150–156.  Google Scholar
  21. Schädler, J./Wittchen, J.-F./Reichstein, M. F. (2019): Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP), https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-VSP-17-KoKoP-2019_03_28-komplett-web.pdf [04.06.2019].  Google Scholar
  22. Schäper, S./Dieckmann, F./Rohleder, C./Rodekohr, B./Katzer, M./Frewer-Graumann, S. (2019): Inklusive Sozialplanung für Menschen im Alter. Ein Manual für die Planungspraxis, Stuttgart.  Google Scholar
  23. Schmidt-Zadel, R./Kruckenberg, P. (2009): Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie, Bonn.  Google Scholar
  24. Schreyögg, G. (2013): In der Sackgasse. Organisationale Pfadabhängigkeit und ihre Folgen. OrganisationsEntwicklung (1), S. 21–28.  Google Scholar
  25. Schreyögg, G. (2014): Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen, in: Kaiser, S./Kozica, A./Lipowsky, U. (Hrsg.), Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. Sonderheft 68/14, Düsseldorf.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu den Feldern der Behindertenhilfe, Pflege und Sozialpsychiatrie zur Diskussion, die im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojekts KoKoP durch eine Forschungsgruppe des ZPE der Universität Siegen durchgeführt wurden. Diese bestätigen Annahmen über Sektoralisierungsprobleme in der Erbringung von Unterstützungsleistungen im Einzelfall, aber auch auf der Ebene des kommunalen Angebotssystems. Sektoralisierungsphänomene ergeben sich vor allem aus leistungsrechtlichen Zuordnungen, fest verankerten fachlichen Annahmen, Berufsgruppenprofilen sowie aus praktizierten Routinen der jeweiligen organisationalen Felder, die in den ihnen zugehörigen Organisationen institutionalisiert sind. Abschließend werden Implikationen für die kommunale Planungspraxis dargestellt sowie weitergehender Forschungsbedarf skizziert.

Abstract: Results from Empirical Studies on Local Fields of Disability Services, Long-Term Nursing Care and Mental Health Services

This paper presents results from empirical studies on local fields of disability services, long-term nursing care and mental health services which were carried out by a research group of the ZPE, University of Siegen. Results support assumptions about sectoralization problems in the provision of services at both individual and service system level. Sectoralization phenomena stem primarily from the assignment of services to legal categories of funding systems, from taken-for-granted assumptions in use, but also from professional traditions and routines practiced in each field. Finally, challenges and options for local communal planning practice are presented, while further research needs are outlined.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Johannes Schädler / Martin F. Reichstein: Sektoralisierung Sozialer Dienste als kommunales Koordinationsproblem – Empirische Befunde am Beispiel der Behindertenhilfe, Pflege und Sozialpsychiatrie 819
Zusammenfassung 819
Abstract: Results from Empirical Studies on Local Fields of Disability Services, Long-Term Nursing Care and Mental Health Services 819
1. Einleitung 820
2. Methodische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts KoKoP 823
2.1 Methodische Grundlagen 824
2.2 Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts KoKoP 825
2.2.1 Sektoralisierung und Koordinationsbedarf 825
2.2.2 Leistungsrechtliche Verschränkung und Mehr-Ebenen-Koordination 826
2.2.3 Planungstraditionen und Planwerke 826
2.2.4 Individuelle Teilhabeplanung und Kooperationsbedarf 827
2.2.5 Personal und Profession 827
2.2.6 Verknüpfung informeller und formeller Ressourcen 819
2.2.7 Träger- und Angebotsstruktur 819
2.2.8 Beratung, Information und Zugang zum Hilfesystem 819
3. Herausforderungen bereichsübergreifender Planung im kommunalen Raum 819
3.1 Herausforderungen netzwerkorientierter kommunaler Sozialplanung 819
3.1.1 Herausforderungen für Einrichtungen und Dienste 819
3.1.2 Herausforderungen aufgrund der unklaren Zuständigkeit der kommunalen Ebene für Planung und Steuerung 819
3.1.3 Herausforderungen, die sich aus speziellen Zielgruppen und deren Interessen ergeben 819
3.1.4 Herausforderungen, die aus der spezifischen Ausgangssituation vor Ort und damit verbundenen lokalen Identitäten entstehen 819
3.2 Von Daten zu sozialräumlichen Informationen – Methoden und Akteure in feldübergreifenden Planungsprozessen 819
3.2.1 Eine technische Dimension 819
3.2.2 Eine fachliche Dimension 819
3.2.3 Eine politische Dimension 819
3.3 Profession, Organisation und Hilfe-Mix im Kontext von Sektoralisierung 819
3.3.1 Auf das Leistungsgeschehen und die beteiligten Dienste und Einrichtungen 819
3.3.2 Auf das Planungsgeschehen auf Ebene von Kreisen und der kreisangehörigen Kommunen 819
3.3.3 Auf das Selbsthilfegeschehen und informelle Unterstützungskonstellationen im Vor- und Umfeld der Leistungen 819
4. Implikationen der vorgestellten Befunde für Theoriebildung und organisationale Handlungspraxis – Schlussbetrachtungen und weiterer Forschungsbedarf 819
Literatur 819