Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Czaplicki, C. Strukturen und Muster in den Pflege- und Erwerbsverläufen von Männern und Frauen. Sozialer Fortschritt, 68(11), 903-926. https://doi.org/10.3790/sfo.68.11.903
Czaplicki, Christin "Strukturen und Muster in den Pflege- und Erwerbsverläufen von Männern und Frauen" Sozialer Fortschritt 68.11, , 903-926. https://doi.org/10.3790/sfo.68.11.903
Czaplicki, Christin: Strukturen und Muster in den Pflege- und Erwerbsverläufen von Männern und Frauen, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 11, 903-926, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.11.903

Format

Strukturen und Muster in den Pflege- und Erwerbsverläufen von Männern und Frauen

Czaplicki, Christin

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 11 : pp. 903–926

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Czaplicki, Christin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Ruhrstraße 2, 10709 Berlin

References

  1. Abbott, A./Tsay, A. (2000): Sequence analysis and optimal matching methods in sociology: Review and prospect. Sociological methods & research 29: S.471–510.  Google Scholar
  2. Adam, U./Mühling, T. (2014): Familiale Pflege: Hilfe- und Unterstützungsleistungen von Erwachsenen für ihre Eltern in quantitativen Datenquellen.  Google Scholar
  3. Bäcker, G. (2004): Berufstätigkeit und Verpflichtungen in der familiären Pflege-Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitswelt, in: Badura, B./Schellschmidt, H./Vetter, C. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2003. Heidelberg: Springer: S. 131–145.  Google Scholar
  4. Baur, N. (2007): Der perfekte Vater. Männer im Konflikt zwischen eigenen Vorstellungen und institutionellem Rahmen. FZG–Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 13.  Google Scholar
  5. Baur, N./Luedtke, J. (2008): Männlichkeit und Erwerbsarbeit bei westdeutschen Männern. N. Baur, & J. Luedtke, Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland: S. 81–104.  Google Scholar
  6. Born, C./Krüger, H. (2001): Individualisierung und Verflechtung: Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime: Juventa.  Google Scholar
  7. Czaplicki, C. (2012): Pflege und Erwerbstätigkeit – Eine lebensverlaufstheoretische Perspektive. Sozialer Fortschritt 61: S. 159–165.  Google Scholar
  8. Czaplicki, C. (2020): Die Kombination von Pflege und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf – Strukturen, Muster und Pfadabhängigkeiten. In Vorbereitung.  Google Scholar
  9. Dallinger, U. (1996): Pflege und Beruf – ein neuer Vereinbarungskonflikt in der späten Familienphase: ein Literatur- und Forschungsüberblick. Zeitschrift für Familienforschung 8: S. 6–42.  Google Scholar
  10. Dallinger, U. (1997): Ökonomie der Moral. Konflikte zwischen familiärer Pflege und Beruf aus handlungstheoretischer Perspektive. Opladen.  Google Scholar
  11. Dallinger, U. (1998): Der Konflikt zwischen familiärer Pflege und Beruf als handlungstheoretisches Problem. Zeitschrift für Soziologie 27: S. 94–112.  Google Scholar
  12. Fischer, W./Kohli, M. (1987): Biographieforschung, in: Voges, W. (Hrsg.), Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen: Springer: S. 25–50.  Google Scholar
  13. Franke, A./Reichert, M. (2010): Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance. Ein internationaler Literaturüberblick. Unveröffentlichter Forschungsbericht zum Projekt carers@work (gefördert von der VW-Stiftung), TU Dortmund.  Google Scholar
  14. Garz, D. (2008): Überlegungen zu einer Theorie biographischer Entwicklung aus pfadtheoretischer Perspektive, in: Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: S. 47–68.  Google Scholar
  15. Geyer, J. (2016): Informell Pflegende in der deutschen Erwerbsbevölkerung: Soziodemografie, Pflegesituation und Erwerbsverhalten, in: Pflege, Z. F. Q. I. D. (Hrsg.), Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege: S. 24–43.  Google Scholar
  16. Grunow, D. (2007): Wandel der Geschlechterrollen und Vaterhandeln im Alltag, in: Mühling, T./Rost, H. (Hrsg.), Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich: S. 49–76.  Google Scholar
  17. Grunow, D. (2013a): Aufteilung von Erwerbs-, Haus-und Familienarbeit in Partnerschaften im Beziehungsverlauf. Der Einfluss von Sozialpolitik in Europa, in: Lück, D./Cornelißen, W. (Hrsg.), Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa. Stuttgart: Lucius & Lucius: S. 237–263.  Google Scholar
  18. Grunow, D. (2013b): Zwei Schritte vor, eineinhalb Schritte zurück. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Sozialisation aus Perspektive des Lebensverlaufs. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 33: S. 384–398.  Google Scholar
  19. Grunow, D./Baur, N. (2014): The Association between Norms and Actions The Case of Men’s Participation in Housework. Comparative Population Studies 39.  Google Scholar
  20. Grunow, D./Schulz, F./Blossfeld, H.-P. (2007): Was erklärt die Traditionalisierungsprozesse häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf: soziale Normen oder ökonomische Ressourcen?/What Explains the Process of Traditionalization in the Division of Household Labor: Social Norms or Economic Resources? Zeitschrift für Soziologie 36: S. 162–181.  Google Scholar
  21. Heitmueller, A. (2007): The chicken or the egg?: Endogeneity in labour market participation of informal carers in England. Journal of health economics 26: S. 536–559.  Google Scholar
  22. Jabsen, A./Blossfeld, H.-P. (2008): Die Auswirkungen häuslicher Pflege auf die Arbeitsteilung in der Familie. Zeitschrift für Familienforschung 20: S. 293–321.  Google Scholar
  23. Keck, W. (2012): Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf. Bern: Verlag Hans Huber.  Google Scholar
  24. Keddi, B. (2003): Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen. München.  Google Scholar
  25. Konietzka, D. (2010): Zeiten des Übergangs: sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.  Google Scholar
  26. Kümmerling, A./Bäcker, G. (2012): Zwischen Beruf und Pflege: Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverpflichtung. Carers@Work.  Google Scholar
  27. Leitner, S. (2013): Varianten von Familialismus: eine historisch vergleichende Analyse der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaaten. Berlin: Duncker & Humboldt.  Google Scholar
  28. Lesnard, L. (2006): Optimal Matching and Social Sciences. Série des Documents de Travail du CREST 2006-1: S. 1–25.  Google Scholar
  29. Lesnard, L. (2008): Off-scheduling within dual-earner couples: An unequal and negative externality for family time. American Journal of Sociology 114: S. 447–490.  Google Scholar
  30. Lessenich, S. (1995): Wohlfahrtsstaatliche Regulierung und die Strukturierung von Lebensläufen: Zur Selektivität sozialpolitischer Interventionen. Soziale Welt: S. 51–69.  Google Scholar
  31. Mayer, K. U. (1990): Lebensverläufe und sozialer Wandel. (Sonderheft 31 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag.  Google Scholar
  32. Mayer, K. U./Müller, W. (1989): Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat, in: Weymann, A. (Hrsg.), Handlungsspielräume Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag: S. 41–60.  Google Scholar
  33. Nowossadeck, S./Engstler, H./Klaus, D. (2016): Pflege und Unterstützung durch Angehörige. Deutsches Zentrum für Altersfragen. 1-2016, R. A. Berlin.  Google Scholar
  34. Pfau-Effinger, B. (2000): Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa: Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs: Leske+Budrich.  Google Scholar
  35. Preuß, M. (2014): Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit: Vermittlungshandeln in einem komplexen Spannungsfeld. Wiesbaden: Springer-Verlag.  Google Scholar
  36. Reichert, M. (2010): Pflege–ein lebensbegleitendes Thema?, in: Naegele, G. (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesabden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: S. 309–329.  Google Scholar
  37. Reuyß, S./Pfahl, S./Rinderspacher, J./Menke, K. (2012): Pflegesensible Arbeitszeiten. Perspektiven der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Berlin: edition sigma.  Google Scholar
  38. Scherer, S./Brüderl, J. (2010): Sequenzdatenanalyse, in: Wolf, C./Best, H. (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: S. 1031–1051.  Google Scholar
  39. Scherger, S. (2007): Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung. Westdeutsche Lebensläufe im Wandel. Wiesbaden: Springer Verlag.  Google Scholar
  40. Schneekloth, U./Wahl, H. W. (2005): Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MUG III). Integrierter Abschlußbericht. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).  Google Scholar
  41. Schulz, F./Blossfeld, H.-P. (2006): Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: S. 23–49.  Google Scholar
  42. Stegmann, M. (2008): Aufbereitung der Sondererhebung „Versichertenkontenstichprobe (VSKT)“ als Scientific Use File für das FDZ-RV. DRV-Schriften Band: Die Versichertenkontenstichprobe als Scientific Use File 79: S. 17–33.  Google Scholar
  43. Stegmann, M./Werner, J./Müller, H. (2013): Sequenzmusteranalyse: Rainer Hampp Verlag.  Google Scholar
  44. Studer, M./Ritschard, G./Gabadinho, A./Müller, N. S. (2010): Discrepancy analysis of complex objects using dissimilarities, in: Guillet, F./Ritschard, G./Zighed, D. A./Briand, H. (Hrsg.), Advances in knowledge discovery and management. Berlin: Springer: S. 3–19.  Google Scholar
  45. Studer, M./Ritschard, G./Gabadinho, A./Müller, N. S. (2011): Discrepancy analysis of state sequences. Sociological methods & research 40: S. 471–510.  Google Scholar
  46. Tesch-Roemer, C./Hagen, C. (2018): Ausgewählte Aspekte zur informellen häuslichen Pflege in Deutschland Berlin. Deutsches Zentrum für Altersfragen.  Google Scholar
  47. Viitanen, T. K. (2010): Informal eldercare across europe: Estimates from the European community household panel. Economic Analysis and Policy 40: S. 149–178.  Google Scholar
  48. Wetzstein, M./Rommel, A./Lange, C. (2015): Pflegende Angehörige–Deutschlands größter Pflegedienst. Robert Koch-Institut Berlin – GBE kompakt 6.  Google Scholar
  49. Widmer, E. D./Ritschard, G. (2009): The de-standardization of the life course: Are men and women equal? Advances in Life Course Research 14: S. 28–39.  Google Scholar
  50. Wilz, G. M./Adler, C./Gunzelmann, T./Brähler, E. (1999): Auswirkungen chronischer Belastungen auf die physische und psychische Befindlichkeit – Eine Prozeßanalyse bei pflegenden Angehörigen von Demenzkranken. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 32: S. 255–265.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Pflegearbeit wird von immer mehr Erwerbspersonen parallel zu einer Erwerbsarbeit erbracht. Aufgrund der Komplexität individueller Entscheidungsprozesse stellt sich die Frage, wie Pflege- und Erwerbsarbeit im Zeitverlauf verknüpft werden und ob sich spezifische Muster identifizieren lassen. Die Grundlage zur Untersuchung der Pflege- und Erwerbssequenzen bilden Prozessdaten der Deutschen Rentenversicherung, die monatsgenaue Längsschnittinformationen über die Lebensverläufe der Geburtskohorten 1947 bis 1977 enthalten. Mittels einer Sequenz- und einer Clusteranalyse werden Pflege- und Erwerbssequenzen von 8914 pflegenden Frauen und 817 pflegenden Männern getrennt analysiert. Im Ergebnis zeigt sich bei Männern und Frauen, dass neben einem Sorgemuster „erwerbsorientierte“ und eher diskontinuierliche Muster vorliegen, die sich in ihren Dynamiken deutlich voneinander unterscheiden.

Abstract: Structures and Patterns in the Care and Employment Histories of Men and Women

An increasing number of employees provides informal care in parallel with gainful employment. Due to the complexity of individual decision-making processes, the question of how care and employment are combined over time and whether specific patterns can be identified raises. For the analysis data from the German Pension Insurance is used, which contain monthly longitudinal information on the life histories of the birth cohorts born between1947 and 1977. By using a sequence and a cluster analysis, the sequences of 8,914 women and 817 men are analyzed separately. The results show that men and women have a work-oriented and discontinuous pattern in addition to a care pattern, which differ significantly in their dynamics.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Christin Czaplicki: Strukturen und Muster in den Pflege und Erwerbsverläufen von Männern und Frauen 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Structures and Patterns in the Care and Employment Histories of Men and Women 1
1. Pflege als Lebenslaufereignis 2
2. Komplexität individueller Entscheidungsprozesse bei der Kombination von Pflege- und Erwerbsarbeit 3
3. Daten und Methode 5
3.1 Versicherungskontenstichprobe (VSKT) 5
3.2 Typisierung der Pflege- und Erwerbssequenzen anhand einer Sequenz- und Clusteranalyse 6
4. Pflege- und Erwerbsmuster von Frauen und Männern in Deutschland 7
4.1 Pflege- und Erwerbsmuster von Frauen 7
4.2 Pflege- und Erwerbsmuster von Männern 1
5. Zusammenfassung 1
Literatur 2