Menu Expand

Sozialintegrative und beschäftigungsbegleitende Aktivitäten: Erfahrungen mit einer neuen Instrumentengruppe der Arbeitsförderung

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Brussig, M., Kotlenga, S. Sozialintegrative und beschäftigungsbegleitende Aktivitäten: Erfahrungen mit einer neuen Instrumentengruppe der Arbeitsförderung. Sozialer Fortschritt, 68(12), 947-972. https://doi.org/10.3790/sfo.68.12.947
Brussig, Martin and Kotlenga, Sandra "Sozialintegrative und beschäftigungsbegleitende Aktivitäten: Erfahrungen mit einer neuen Instrumentengruppe der Arbeitsförderung" Sozialer Fortschritt 68.12, , 947-972. https://doi.org/10.3790/sfo.68.12.947
Brussig, Martin/Kotlenga, Sandra: Sozialintegrative und beschäftigungsbegleitende Aktivitäten: Erfahrungen mit einer neuen Instrumentengruppe der Arbeitsförderung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 12, 947-972, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.12.947

Format

Sozialintegrative und beschäftigungsbegleitende Aktivitäten: Erfahrungen mit einer neuen Instrumentengruppe der Arbeitsförderung

Brussig, Martin | Kotlenga, Sandra

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 12 : pp. 947–972

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Brussig, Prof. Dr. Martin, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen, Forsthausweg 2, 47057 Duisburg

Kotlenga, Sandra, Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen, Theaterstr. 8, 37073 Göttingen

References

  1. Baethge-Kinsky, V./Bartelheimer, P./Henke, J./Kotlenga, S./Obermeier, T./Pagels, N./Wolf, A. (2011): Evaluation/Implementationsanalyse zum Projekt „Interne ganzheitliche Unterstützung zur Integration im SGB III“ (PINGUIN): Agenturen Bautzen, Leipzig, Mönchengladbach, Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI), Göttingen.  Google Scholar
  2. Bartelheimer, P./Henke, J./Kotlenga, S. (2012): „Es lässt sich mit allen arbeiten“. PRIMUS – Arbeitsmarktdienstleistung zwischen Vermittlung und Fallmanagement, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (IAB-Forschungsbericht, 05/2012).  Google Scholar
  3. Bauer, F./Sieglen, G. (2018): Individuell verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 27 (2), S. 87–107.  Google Scholar
  4. Beste, J./Bethmann, A./Gundert, S. (2014): Materielle und soziale Lage der ALG-II-Empfänger, Nürnberg (IAB-Kurzbericht, 24/2014).  Google Scholar
  5. Beste, J./Trappmann, M. (2016): Der Abbau von Hemmnissen macht’s möglich, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (IAB-Kurzbericht, 21/2016).  Google Scholar
  6. BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2014): Chancen eröffnen – soziale Teilhabe sichern. Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit, Berlin.  Google Scholar
  7. BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2015): Bekanntmachung Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“, in: Bundesanzeiger AT B2.  Google Scholar
  8. Bruckmeier, K./Lietzmann, T./Rothe, T./Saile, A. T. (2015): Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (IAB-Kurzbericht, 20/2015).  Google Scholar
  9. Brussig, M./Postels, D./Zink, L. (2019): Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Versichertenrenten, Berlin: Duncker & Humblot (Sozialpolitische Schriften, Band 96).  Google Scholar
  10. Eggs, J./Trappmann, M./Unger, S. (2014): Grundsicherungsempfänger und Erwerbstätige im Vergleich. ALG-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein, Nürnberg (IAB-Kurzbericht, 23/2014).  Google Scholar
  11. Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Schaffung neuer Teilhabechancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt (Teilhabechancengesetz – 10, SGB II-ÄndG), in: Gesetzentwurf der Bundesregierung (2018), Bundesrat Drucksache, 366/18.  Google Scholar
  12. Fay, R. G. (1996): Enhancing the Effectiveness of Active Labour Market Policies: Evidence from Programme Evaluations in OECD Countries, OECD, Paris (Occasional papers).  Google Scholar
  13. Freier, C. (2016): Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments, Bielefeld: transcript (Gesellschaft der Unterschiede, Band 38).  Google Scholar
  14. IAQ/ZEW (2008): Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II – Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung „zugelassener kommunaler Träger“ und „Arbeitsgemeinschaft“.  Google Scholar
  15. IAQ/ZEW/Zoom/SOKO (2018): Evaluation des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (Zb1-04812-2/31), Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin (Forschungsbericht, 504).  Google Scholar
  16. Knuth, M. (2018a): Arbeitsförderung für Langzeitarbeitslose. Rückschlüsse aus bisherigen Programmen und Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik, in: Soziale Sicherheit 67 (7), S. 275–280.  Google Scholar
  17. Knuth, M. (2018b): Solidarische und sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik. Vorschläge des Arbeitskreises Arbeitsmarktpolitik, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (Study der Hans-Böckler-Stiftung, 374).  Google Scholar
  18. Knuth, M./Stegmann, T./Zink, L. (2013): Wie das Bundesprogramm „Perspektive 50 plus“ wirkt, in: Soziale Sicherheit 62 (7), S. 251–259.  Google Scholar
  19. Kotlenga, S. (2008): Auswirkungen der Hartz-Reformen auf den Dritten Sektor, in: Kotlenga, S./Klute, J. (Hrsg), Sozial- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz. Fünf Jahre Hartzreformen: Bestandsaufnahme – Analysen – Perspektiven, Göttingen Universitätsverlag, S. 100–121.  Google Scholar
  20. Lietzmann, T./Kupka, P./Ramos Lobato, P./Trappmann, M./Wolff, J. (2018): Wer für eine Förderung infrage kommt, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (IAB-Kurzbericht, 20/2018).  Google Scholar
  21. Martin, P./Grubb, D. (2001): What works and for whom: a review of OECD countries’ experiences with active labour market policies, Office of Labour Market Policy Evaluation, OECD, Paris (Working Paper 2001, 14).  Google Scholar
  22. Mayer, M. (2007): Dritt-Sektor-Organisationen als Partner der Verwaltung in der Re-Strukturierung der lokalen Sozialpolitik, in: Schwalb, L./Walk, H. (Hrsg), Bürgerschaftliches Engagement und Local Governance, Wiesbaden, VS-Verlag, S. 169–182.  Google Scholar
  23. Raither, J. (2006): Beratung. Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Dollinger, B./Raither, J., Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 41–50.  Google Scholar
  24. Rebien, M./Rothe, T. (2018): Langzeitarbeitslose Bewerber aus betrieblicher Perspektive: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (IAB-Kurzbericht, 12/2018).  Google Scholar
  25. Schuch, S. (2008): Der Einfluss sozialer Ungleichheiten auf die Gesundheit. Macht Armut übergewichtig?, in: Ernährung, Wissenschaft und Praxis, 2/2008, Springer-Verlag, S. 52–57.  Google Scholar
  26. WZB/infas/FHS (2008): Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II – Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung „Zugelassener kommunaler Träger“ und „Arbeitsgemeinschaft“, Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse, Berlin/Bonn/Frankfurt a.M.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Die Aufnahme einer Beschäftigung hat sich als kritisches und scheiternsanfälliges Ereignis bei der Integration von Langzeitarbeitslosen in Erwerbstätigkeit erwiesen. Aus diesem Grund gelten seit einiger Zeit zusätzliche unterstützende Aktivitäten als hilfreich, um die Aufnahme einer Beschäftigung überhaupt erst zu ermöglichen, sie vorzubereiten und die Beschäftigungsaufnahme zu stabilisieren. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dieser Art von Unterstützung vor. Ziel des Aufsatzes ist, verschiedene Formen der beschäftigungsbegleitenden Aktivitäten zu beschreiben und Gründe für deren Inanspruchnahme bzw. Nicht-Inanspruchnahme zu benennen. Der Schwerpunkt liegt auf Erfahrungen, die im Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (2016 bis 2018) gesammelt wurden. Die Ergebnisse erlauben Schlussfolgerungen zur Weiterentwicklung der Arbeitsförderung.

Abstract: Socio-Integrative and Employment-accompanying Activities: Experiences With A New Instrument Group Of Employment Promotion

Taking up employment has proved to be a critical and failure-prone event in the integration of the long-term unemployed into gainful employment. For this reason, additional supporting activities have for some time been regarded as helpful in making it possible to take up employment, in preparing for it and stabilising the employment relationship. Experience with this type of support is now available. The aim of this paper is to describe various forms of employment-related activities and to give reasons for take-up or non-take-up of these opportunities by unemployed persons. The focus is on experiences gained in the Federal Programme “Social Participation in the Labour Market” (2016 to 2018). The results allow conclusions on the further development of employment promotion.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Martin Brussig / Sandra Kotlenga: Sozialintegrative und beschäftigungsbegleitende Aktivitäten: Erfahrungen mit einer neuen Instrumentengruppe der Arbeitsförderung 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Socio-Integrative and Employment-accompanying Activities: Experiences With A New Instrument Group Of Employment Promotion 1
1. Einleitung: Ziel des Beitrags 2
2. Empirische Grundlage 5
2.1 Ziele und Umsetzung des „Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ 5
2.2 Datenquellen und Erhebungsmethoden 7
2.3 Im Fokus: Die angebotenen Maßnahmen beschäftigungsbegleitender Aktivitäten 8
3. Erfahrungen mit begleitenden Aktivitäten im Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ 1
3.1 Die Umsetzung begleitender Aktivitäten mit Fokus auf Erwerbsarbeit 1
3.1.1 Arbeitsplatzbezogene Betreuung und Begleitung 1
3.1.2 Bewerbungsunterstützung und Absolventenmanagement 1
3.1.3 Qualifizierung 1
3.2 Die Umsetzung begleitender Aktivitäten mit Fokus auf weitere Teilhabedimensionen 1
3.2.1 Klärung lebenspraktischer Anliegen im Rahmen regelmäßiger beschäftigungsbegleitender Betreuung 1
3.2.2 Zusätzliche Begleitaktivitäten in den Bereichen Psychosoziales und Gesundheit 1
3.2.3 Gruppenbezogene Aktivitäten im Bereich Kultur, Austausch und Freizeitgestaltung 2
4. Zusammenfassung und Folgerungen für die Arbeitsförderung 2
Literatur 2