Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Zapfel, S., Zielinski, B. Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderung. Anwendungsoptionen der Theorie sozialer Schließung. Sozialer Fortschritt, 68(12), 927-945. https://doi.org/10.3790/sfo.68.12.927
Zapfel, Stefan and Zielinski, Bartholomäus "Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderung. Anwendungsoptionen der Theorie sozialer Schließung" Sozialer Fortschritt 68.12, , 927-945. https://doi.org/10.3790/sfo.68.12.927
Zapfel, Stefan/Zielinski, Bartholomäus: Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderung. Anwendungsoptionen der Theorie sozialer Schließung, in: Sozialer Fortschritt, vol. 68, iss. 12, 927-945, [online] https://doi.org/10.3790/sfo.68.12.927

Format

Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderung. Anwendungsoptionen der Theorie sozialer Schließung

Zapfel, Stefan | Zielinski, Bartholomäus

Sozialer Fortschritt, Vol. 68 (2019), Iss. 12 : pp. 927–945

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Zapfel, Dr. Stefan, Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Marienstraße 2, 90402 Nürnberg

Zielinski, Bartholomäus, Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Marienstraße 2, 90402 Nürnberg

Cited By

  1. Dekolonialisierung des Wissens

    2023

    https://doi.org/10.14361/9783839470534 [Citations: 0]

References

  1. Aichele, V. (2010): Behinderung und Menschenrechte: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, APuZ 23, 13–18.  Google Scholar
  2. Barbalet, J. (1982): Social Closure in Class Analysis. A Critique of Parkin, Sociology – Journal of the British Sociological Association 4, 484–497.  Google Scholar
  3. Barry, B. (2002): Social Exclusion, Social Inclusion, and the Distribution of Income, in: Hills, J./Le Grand, J./Piachaud, D. (Hrsg.), Understanding Social Exclusion, 13–29. Oxford, New York: Oxford University Press.  Google Scholar
  4. Bauer, J./Groth, S./Niehaus, M. (2017): Diversity Kompetenz für den Übergang Studierender mit Behinderungen ins Arbeitsleben, in: Genkova, P./Ringeisen, T. (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz, Gegenstandsbereiche, Springer Reference Psychologie, 1–16, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  5. Biermann, J./Powell, J. W. (2016): From exclusion and segregation to inclusion? Dis/ability-based inequalities in the education systems of Germany and Nigeria, in: Hadjar, A./Gross, C. (Hrsg.), Education Systems and Inequalities: International Comparisons, Bristol: Policy Press.  Google Scholar
  6. Boeckh, J./Benz, B./Huster, E.-U./Schütte, J. (2015): Sozialpolitische Akteure und Prozesse im Mehrebenensystem, Informationen zur politischen Bildung 3, 54–67.  Google Scholar
  7. Bohn, C. (2009): Geld und Eigentum – Inkludierende und exkludierende Mechanismen der Wirtschaft, in: Stichweh, R./Windolf, P. (Hrsg.), Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, 241–258, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  8. Bösl, E. (2010): Die Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik aus Sicht der Disability History, APuZ 23, 6–12.  Google Scholar
  9. BRK-Allianz (2013): Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklusion! Erster Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Berlin: BRK-Allianz.  Google Scholar
  10. Bundesagentur für Arbeit [BA] (2017a): Situation schwerbehinderter Menschen, Blickpunkt Arbeitsmarkt 4/2017, Nürnberg: BA.  Google Scholar
  11. Bundesagentur für Arbeit [BA] (2017b): BERUFENET Steckbrief Physiotherapeut/in 05/2017, Nürnberg: BA.  Google Scholar
  12. Bundesagentur für Arbeit [BA] (2018): BERUFENET Steckbrief Rechtspfleger/in 06/2018, Nürnberg: BA.  Google Scholar
  13. Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz [BMJV] (2017): Betreuungsrecht. Mit ausführlichen Informationen zur Vorsorgevollmacht, Berlin: BMJV.  Google Scholar
  14. Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] (2016): Das neue Bundesteilhabegesetz, Berlin: BMAS.  Google Scholar
  15. Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] (2018): Partizipation der Menschen mit Behinderungen an der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes, Berlin: BMAS.  Google Scholar
  16. Burchardt, T./Le Grand, J./Piachaud, D. (2002): Degrees of Exclusion: Developing a Dynamic, Multidimensional Measure, in: Hills, J./Le Grand J./Piachaud, D. (Hrsg.), Understanding Social Exclusion, 30–43, Oxford, New York: Oxford University Press.  Google Scholar
  17. Castel, R. (2000): The Roads to Disaffiliation: Insecure Work and Vulnerable Relationships, International Journal of Urban and Regional Research 3, 519–535.  Google Scholar
  18. Castel, R. (2008): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz: UVK.  Google Scholar
  19. Collins, R. (1975): Conflict Sociology: Toward an Explanatory Science, New York: academic Press.  Google Scholar
  20. Collins, R. (2004): Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen, in: Mackert, J. (Hrsg.), Theorie der sozialen Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven, 67–85, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  21. Comte, A. (1933): Die Soziologie. Positive Philosophie, Leipzig: Alfred Körner Verlag.  Google Scholar
  22. Degener, T. (2015): Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung, in: Degener, T./Diehl, E. (Hrsg.): Handbuch Behindertenrechtskonvention: Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bonn: bpb 55–74.  Google Scholar
  23. Eichhorst, W./Kenzia, M. J./Knudsen, J. B./Hansen, M. O./Vandeweghe, B./Vanhoren, I./Schulte, B. (2010): The Mobility and Integration of People with Disabilities into the Labour Market, IZA Research Report, 29.  Google Scholar
  24. Engels, D./Engel, H./Schmitz, A. (2016): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen, Köln: ISG.  Google Scholar
  25. Fasang, A. E./Mangino, W./Brückner, H. (2014): Social Closure and Educational Attainment, Sociological Forum 1, 137–164.  Google Scholar
  26. Fiel, J. (2015): Closing Ranks: Closure, Status Competition, and School Segregation, American Journal of Sociology 1, 126–170.  Google Scholar
  27. Flieger, P./Melter, K./Melter, F./Schönwiese, V. (2014): Barrieren, Diskriminierung und Widerstand. Erfahrungsbezogene intersektionale Analysen und Handlungspraxen in Bezug auf Behindert-Werden und Rassismus, in: Wansing, G./Westphal, M. (Hrsg.), Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität, 336–355, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  28. Grusky, D. B./Sørensen, J. B. (1998): Can Class Analysis be Salvaged? American Journal of Sociology 5, 1187–1234.  Google Scholar
  29. Hammerschmidt, M. (1992): Behindertenverbände im sozialpolitischen Entscheidungsprozeß, Frankfurt a.M.: Campus.  Google Scholar
  30. Hermes, G. (2006): Der Wissenschaftsansatz Disbility Studies – neue Erkenntnisgewinne über Behinderung?, in: Hermes, G./Rohrmann, E. (Hrsg.), Nicht über uns – ohne uns! Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung, 15–30. Neu-Ulm: AG SPAK.  Google Scholar
  31. Hipp, L. (2016): Ungleichheiten und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, APuZ 9, 42–48.  Google Scholar
  32. Hughs, B./Paterson, K. (1997): The Social Model of Disability and the Disappearing Body, Towards a Sociology of Impairment, Disability and Society 3, 325–340.  Google Scholar
  33. Karabel, J. (2009): Die Auserwählten. Die verborgene Geschichte der Zulassung und Exklusion in Harvard, Yale und Princeton, in: Stichweh, R./Windolf, P. (Hrsg.), Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, 45–69, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  34. Kardorff, E. von (2017): Diskriminierung von seelisch Beinträchtigen. In Handbuch Diskriminierung, 565–592. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  35. Kardorff, E. von/Ohlbrecht, H./Schmidt, S. (2013): Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen, Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.  Google Scholar
  36. Kastl, J. M. (2014). Behinderung, soziale Reaktion und gesellschaftliche Erfahrung–zur Aktualität interaktionistischer und pragmatistischer Analyseperspektiven. In Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung, 141–169. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  37. Kastl, J. M. (2017): Einführung in die Soziologie der Behinderung, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  38. Klemm, K. (2015): Inklusion in Deutschland, Daten und Fakten, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.  Google Scholar
  39. Kronauer, M. (2010): Exklusion: die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M., Campus.  Google Scholar
  40. Lewicki, A. (2014): Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Zwischenbilanz eines brüchigen Konsenses, APuZ 21–27.  Google Scholar
  41. Lipset, S. M. (1963): Political Man. The Social Basis of Politics, Garden City, New York: Anchor Books.  Google Scholar
  42. Lipset, S. M. (1985): Consensus and Conflict. Essays in Political Sociology, New Brunswick, Oxford: Transaction Books.  Google Scholar
  43. Luhmann, N. (2005): Inklusion und Exklusion, in: N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 6 (S. 226–251), Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  44. Mackert, J. (1999): Kampf um Zugehörigkeit. Nationale Staatsbürgerschaft als Modus sozialer Schließung, Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.  Google Scholar
  45. Mackert, J. (2004a): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition. Analysen. Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  46. Mackert, J. (2004b): Die Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potenzial einer Theorie mittlerer Reichweite, in: Mackert, J. (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition. Analysen. Perspektiven, 9–24. Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  47. Marshall, T. H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt a.M., Campus.  Google Scholar
  48. Murphy, R. (1983): The Struggle for Scholarly Recognition. The Development of the Closure Problematic in Sociology, Theory and Society 5, 631–658.  Google Scholar
  49. Murphy, R. (1986): Weberian Closure Theory: A Contribution to the ongoing Assessment, The British Journal of Sociology 1, 21–41.  Google Scholar
  50. Murphy, R. (2004a): Die Struktur sozialer Schließung: Zur Kritik und Weiterentwicklung der Theorien von Weber, Collins und Parkin, in: Mackert, J. (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition. Analysen. Perspektiven, 87–110, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  51. Murphy, R. (2004b): Die Rationalisierung von Exklusion und Monopolisierung, in: Mackert, J. (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition. Analysen. Perspektiven, 111–132, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  52. Mushtaq, S./Akhouri, D. (2016): Self Esteem, Anxiety, Depression and Stress among Physically Disabled People. The International Journal of Indian Psychology 3(4), 64.  Google Scholar
  53. Nassehi, A. (1997): Inklusion, Exklusion – Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese, in: Heitmeyer, W. (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland: Eine zerrissene Gesellschaft und die Suche nach Zusammenhalt. Band 1, 113–148, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  54. Nassehi, A. (2013a): Inklusion, Exklusion, Zusammenhalt. Soziologische Perspektiven auf eine allzu erwartbare Diagnose, in: Reder, M./Pfeifer, H./Cojocaru, M.-D. (Hrsg.), Was hält Gesellschaft zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, 31–45, Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  55. Nassehi, A. (2013b): Integration – Inklusion – Verschiedenheit. Einige Begriffsklärungen, Hessische Blätter für Volksbildung 1, 6–13.  Google Scholar
  56. Niehaus, M. (2001): Geschlechtsspezifische Ansätze in der Rehabilitationsforschung. Zur Partizipation von Frauen mit Behinderungen, in: Kämmerer, A. F. A. (Hrsg.), Klinische Psychologie der Frau, Ein Lehrbuch, 737–749, Göttingen: Hogrefe.  Google Scholar
  57. Niehaus, M./Kaul, T./Friedrich-Gärtner, L./Klinkhammer, D./Menzel, F. (2012): Zugangswege junger Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf, Bonn: BMBF.  Google Scholar
  58. Parkin, F. (1982): Max Weber, Chichester: Ellis Horwood LTD.  Google Scholar
  59. Parkin, F. (2004a): Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung, in: Mackert, J. (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition. Analysen. Perspektiven, 27–44, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  60. Parkin, F. (2004b): Duale Schließung, in: Mackert, J. (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition. Analysen. Perspektiven, 45–66, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  61. Pfahl, L. (2008): Die Legitimation der Sonderschule im Lernbehinderungsdiskurs in Deutschland im 20. Jahrhundert, WZB DP 2008–504.  Google Scholar
  62. Reims, N./Tisch, A./Tophoven, S. (2016): Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg, IAB-Kurzbericht 07/2016.  Google Scholar
  63. Reißig, B. (2010): Biographien jenseits von Erwerbsbiographien: Prozesse sozialer Exklusion und ihre Bewältigung, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  64. Roscingo, V. J./Garcia, L. M./Bobbit-Zeher, D. (2007): Social Closure and the Processes of Race/Sex Employment Discrimination, Annals of the American Academy of Political and Social Science 1, 16–48.  Google Scholar
  65. Runciman, W. G. (1974). Towards a Theory of Social Stratification, in: Parkin, F. (Hrsg.), The Social Analysis of Class Structure, S. 55–102, London: Travistock Publications.  Google Scholar
  66. Schmidtke, O. (2008): Borders in Public Perception. Renationalizing Modes of Inclusion and Exclusion, in: Schmidtke, O./Ozcurumez, S. (Hrsg.), Of States, Rights, and Social Closure. Governing Migration and Citizenship, 91–110, New York: Palgrave Macmillan.  Google Scholar
  67. Schneider, J./Yemane, R. (2014): Ethnische Diskriminierung – Störfaktor im Integrationsprozess, APuZ 15–21.  Google Scholar
  68. Sørensen, A. B. (1983): Process of Allocation to Open and Closed Positions in the Social Structure, ZfS 3, 203–224.  Google Scholar
  69. Steinert, H. (2004): Schließung und Ausschließung. Eine Typologie der Schließungen und ihrer Folgen, in: Mackert, J. (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition. Analysen. Perspektiven, 193–212, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  70. Stichweh, R. (2009): Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion, in: Stichweh, R./Windolf, P. (Hrsg.), Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, 29–42, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  71. Stichweh, R. (2013): Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems, Zeitschrift für Inklusion 1/2013, 1–12.  Google Scholar
  72. Tardos, K. (2013): Multiple Discrimination and the Quality of Jobs across Europe, Socio.hu, 5, 22–42.  Google Scholar
  73. Wacker, E. (2012): Geistige Behinderung und Teilhabe an der Gesellschaft, in: Albrecht, G./Groenemeyer, A. (Hrsg.), Handbuch Soziale Probleme, 601–623, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  74. Waldinger, R. D. (1997): Social Capital or Social Closure? Immigrant Networks in the Labor Market, Lewis Center for Regional Policy Studies Working Paper 26.  Google Scholar
  75. Waldschmidt, A. (2012): (Körper-)Behinderung als soziales Problem, in: Albrecht, G./Groenemeyer, A. (Hrsg.), Handbuch Soziale Probleme, 716–751, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  76. Waldschmidt, A./Schneider, W. (2007): Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge – eine Einführung, in: Waldschmidt, A./Schneider W. (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.  Google Scholar
  77. Wansing, G. (2005): Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion, Wiesbaden: Springer VS.  Google Scholar
  78. Weber, A./Weber, U. (2015): Älter, hörbeeinträchtigt und … erwerbstätig! Journal of Labour Market Research 48(3), 63–70.  Google Scholar
  79. Weber, M. (1976): Soziologische Grundbegriffe, Tübingen: J. C. B. Mohr.  Google Scholar
  80. Weber, M. (2005): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Frankfurt a.M.: Zweitausendeins.  Google Scholar
  81. Weeden, K. A. (2002): Why do Some Occupations Pay More Than Others? Social Closure and Earnings Inequality in the United States, American Journal of Sociology 1, 55–101.  Google Scholar
  82. Weller, S. I. (2017): Tätigkeiten Erwerbstätiger mit Behinderung – Eine empirische Anwendung des tätigkeitsbasierten Ansatzes für die Beschreibung von Arbeitsplätzen von Erwerbstätigen mit Behinderung in Deutschland, Bonn: BIBB.  Google Scholar
  83. Wienberg, G. (2013): Von der sozialen Exklusion zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen – eine sozialhistorische Skizze, Zeitschrift für evangelische Ethik 3/2013, 169–182.  Google Scholar
  84. Wuppinger, J./Rauch, A. (2010): Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt im Rahmen beruflicher Rehabilitation: Maßnahmeteilnahme, Beschäftigungschance und Arbeitslosigkeits risiko, IAB-Forschungsbericht.  Google Scholar
  85. Zapfel, S. (2018): Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung in systemtheoretischer Perspektive. Neue Praxis 2/2018, 61–179.  Google Scholar

Abstract

Zusammenfassung

Zentrales Ziel der von der Bundesrepublik ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention ist die Herstellung und Gewährleistung von Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen. Dennoch lassen sich nach wie vor vielfältige Exklusionen beobachten, die behinderten Menschen die gesellschaftliche Teilhabe erschweren. Dieser Artikel zieht die Theorie sozialer Schließung heran, um der Untersuchung der Inklusionschancen behinderter Menschen ein weiteres Element hinzuzufügen. Dabei wird zunächst die Webersche Ursprungskonzeption dargestellt, danach werden Theorieerweiterungen aus dem angelsächsischen Raum ergänzt, bevor wir auf Genese und Variabilität von Exklusionen eingehen. Behandelt werden daraufhin staatliche Interventions- und Stabilisierungsmöglichkeiten sozialer Ausschlüsse sowie Anwendungsoptionen und -grenzen der Theorie für die Teilhabe behinderter Menschen.

Abstract: Inclusion and Exclusion of People with Disability. Application Options in Terms of the Theory of Social Closure

One aim of the Convention of the United Nations on the Rights of Persons with Disabilities is guaranteeing inclusion of people with disabilities. Nevertheless exclusion still impedes participation of persons with disabilities in social life. This article deals with the theory of social closure to enrich research of inclusion of disabled persons. Therefore, we discuss the Weberian conception and Anglo-Saxon amplifications of the theory. After that, we focus on the emergence and variability of exclusion, options of state intervention, and application options and limits of the theory concerning inclusion of persons with disabilities.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Stefan Zapfel / Bartholomäus Zielinski: Inklusion und Exklusion von Menschen mit Behinderung. Anwendungsoptionen der Theorie sozialer Schließung 1
Zusammenfassung 1
Abstract: Inclusion and Exclusion of People with Disability. Application Options in Terms of the Theory of Social Closure 1
1. Einleitung 2
2. Offene und geschlossene Beziehungen – konzeptionelle Grundlagen 3
3. Ursachen und Formen sozialer Schließung 5
4. Statik und Dynamik von Schließungen 6
5. Inklusion/Exklusion behinderter Menschen aus Sicht der Schließungstheorie 7
5.1 Schließung 7
5.2 Öffnung 9
6. Anwendungsbeschränkungen der Theorie sozialer Schließung 1
7. Fazit 1
Literatur 1